Diplomlehrgang Case Management Reflexions- und Basismodul
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
PGA Akademie, Museumstraße 31a, 4020 Linz Tel.: +43 (0) 732 / 78 78 10 -10, E-Mail: akademie@pga.at, www.facebook.com/pga.at, www.pga.at Diplomlehrgang Case Management Reflexions- und Basismodul nach den Richtlinien der ÖGCC und DGCC Juni 2015 – April 2016 INFOABEND: 5. Feb. 2015, 18 Uhr, PGA Akademie PGA Akademie, Museumstraße 31a, 4020 Linz Tel.: +43 (0) 732 / 78 78 10 -10, E-Mail: akademie@pga.at, www.facebook.com/pga.at, www.pga.at
ABEND: 3. Feb.. 2014, 201 , 18 Uhr, PGA Akademie, Linz Diplomlehrgang Case Management Reflexions- und Basismodul smodul (KNR. 430/969) Case Management wird in vielen europäischen Ländern bereits erfolgreich eingesetzt und gewinnt in den letzten Jahren auch in Österreich zunehmend an Bedeutung. Auf Grund der Unübersichtlichkeit der Versorgungsstrukturen sind hilfsbedürftige Menschen zunehmend mend auf Beratung und Orientierung angewiesen. Zugleich macht die finanziell angespannte Situation ein stärkeres Denken in Bezug auf Effektivität und Effizienz erforderlich. Case Management zielt auf Ausbalancierung von Humanität und Ökonomie und zählt daher daher zu den innovativsten Reformkonzepten im Gesundheits- und Sozialwesen. Case ManagerInnen vermitteln zwischen Klienten/Klientinnen, Patienten/Patientinnen, den Leistungsanbietern, Kostenträgern und anderen Einrichtungen. Sie unterstützen Menschen in komplexen exen Problemlagen, erkennen und nutzen vorhandene Ressourcen, planen bedarfsgerechte Unterstützungsleistungen und vernetzen die Beteiligten. Die PGA Akademie reagiert auf den zunehmenden Bedarf an kompetenten Case ManagerInnen und plant mit Juni 2015 zum elften lften Mal den en Diplomlehrgang CASE MANAGEMENT (Reflexions- und Basismodul). Mit der Absolvierung dieses Diplomlehrganges erwerben Sie fundierte theoretische und praktische Kenntnisse zur professionellen Anwendung von Case Management für unterschiedliche Zielgruppen. CASE Management ist ein auf Kooperation und Partnerschaft angelegter angelegter Prozess. Die Förderung einer multiprofessionellen Kooperation ist uns ein Anliegen. Wir begrüßen und fördern daher einen inhaltlichen Diskurs, der fachlich und sachlich sachlich geführt wird und laden Professionisten Profes aus den verschiedenen Handlungsfeldern des Case Managements ein, an diesem Dialog mitzuwirken und im Rahmen dieses Qualifizierungsprogramms voneinander und miteinander zu lernen. Die PGA Akademie ist die einzige Bildungseinrichtung in Österreich, die sowohl von der ÖGCC (Österreichischen Gesellschaft für Case und Care Management) als auch von der international anerkannten Fachgesellschaft DGCC (Deutsche Gesellschaft für Care und Case Management) zertifiziert wurde. 1. Ziele AbsolventInnen dieses Diplomlehrganges verfügen über - fundierte theoretische Kenntnisse zu Case Management als Erklärungs Erklärungs- und Handlungsgrundlage - Verfahrenskompetenzen erfahrenskompetenzen in der Einschätzung von Problemen, Ressourcen und dem Bedarf (Assessment), in der Unterstützungsplanung, Unterstützu Vermittlung (Linking Linking) und Steuerung (Monitoring) - Dokumentations- und Evaluationskompetenz - Kenntnisse zur ressourcen- und netzwerkorientierten Arbeit - aktuelle und in Bezug auf Case Management relevante Rechtskenntnisse PGA Akademie Linz Museumstraße 31a, 4020 Linz, Tel.: 0732 78 78 10-10, 10 Fax DW -22, E-Mail: akademie@pga.at, akademie@pga.at www.facebook.com/pga.at, www.pga.at Seite 2 von 11
- Reflexionskompetenz in Bezug zug auf Funktions-, Funktions , Rollenbewusstsein, Menschenbild, der eigenen Psychodynamik, Spannungsfelder und Ethik im Case Management 2. Zielgruppe – Zugangsvoraussetzungen Dieser Lehrgang richtet sich an Fachkräfte aus dem Gesundheits- Gesundheits und Sozialbereich sowie der de Beschäftigungsförderung. Als zukünftige/r Case ManagerIn sollen die TeilnehmerInnen eine positive Grundeinstellung gegenüber Personen mit Hilfebedarf sowie Interesse an sozialen Kontakten aufweisen. Grundkenntnisse in der Anwendung von PC-Programmen PC und Internet werden vorausgesetzt. etzungen nach den Richtlinien der ÖGCC: Zugangsvoraussetzungen 1a. Abgeschlossenes einschlägiges Universitätshochschulstudium / Fachhochschulstudium Fachhochschul / Akademie des gehobenen medizinischen Dienstes / pädagogische Akademie/pädagogische Akademie/pädagogis Hochschule / Akademie für Sozialarbeit ODER 1b. vergleichbare abgeschlossene Ausbildung im Gesundheits- Gesundheits und Sozialbereich, zum z Beispiel gehobener ehobener Dienst für Gesundheits- Gesundheits und Krankenpflege (allgemeine Gesundheits- Gesundheits und Krankenpflege, Kinder- und Jugendlichenpflege, Jugendlichenpflege, psychiatrische Gesundheits- Gesundheits und Kranken-pflege); pflege); Diplom Sozialbetreuer/in und Fachsozialbetreuer/innen mit den Schwerpunkten Altenarbeit, Behindertenarbeit, Behindertenbegleitung und Familienarbeit, Lebens- und Sozialberater/innen gem. § 94 Z. 46 GewO 1994 ODER 1c. einschlägige betriebliche Qualifizierung und besondere betriebliche Aufgabe oder Funktion im Gesundheits-// Sozialbereich oder in der arbeitsmarktpolitischen Versorgung / Beratung und mindestens zweijährige einschlägige Berufs- und Praxiserfahrung. Bei dieser Personengruppe bleibt die Tätigkeit als zertifizierte/r Case Manager/in (laut ( ÖGCC) bereichsspezifisch (= beschränkte Tätigkeit) gebunden, dies ist auch im Diplom vermerkt. 2. Einschlägige, zumindest einjährige, einjährige berufliche erufliche Erfahrung bei den unter 1a. und 1b. genannten Gruppen. (Diese berufliche Erfahrung kann im Rahmen einer Berufstätigkeit, im Rahmen eines Praktikums oder im Rahmen einer ehrenamtlichen Tätigkeit erworben werden.) Zugangsvoraussetzungen nach den de Richtlinien der DGCC: Nähere Informationen auf Anfrage. Anfrage PGA Akademie Linz Museumstraße 31a, 4020 Linz, Tel.: 0732 78 78 10-10, 10 Fax DW -22, E-Mail: akademie@pga.at, akademie@pga.at www.facebook.com/pga.at, www.pga.at Seite 3 von 11
3. Aufbau Dieser Diplomlehrgang orientiert sich am Reflexions- und Basismodul modul nach den Richtlinien der Österreichischen und der Deutschen Gesellschaft für Care und Case Management (ÖGCC/DGCC). * Abschlussarbeit, und Abschlusskolloqium können sowohl nach dem Reflexions- Reflexions & Basismodul als auch Vertiefungsmodul erfolgen Das Reflexions- und Basismodul modul (inkl. Abschlusskolloquium) besteht aus einem Präsenzstudien- und einem Selbststudienteil. Der Präsenzstudienteil umfasst fasst im Umfang von insgesamt mind. mind 144 AE (á 45 min) folgende Veranstaltungen: • 7 Workshops (á 16 AE) E) = 112 AE Theorie und Praxis des Case Management • 18 AE kollegiale Beratung/kollegialer Fachaustausch • ein Abschlusskolloquium mit ca. 8 - 16 AE* (abhängig von der TeilnehmerInnenanzahl). Der Selbststudienteil beinhaltet 70 AE • Verfassen und Reflexion eigener Lernerfahrungen in Form eines Lerntagebuches (10 AE) • Literaturstudium (16 AE) • eine Abschlussarbeit (44 AE)* AE) Im Anschluss daran bzw. parallel dazu plant die PGA Akademie ein Vertiefungsmodul Vertiefungs im Umfang von 90 AE. Die erfolgreiche Absolvierung von Basis-, Basis Reflexions- UND Vertiefungsmodul ist die Voraussetzung zum Erwerb der Bezeichnung "zertifizierte/r Case Manager/in (nach( ÖGCC/DGCC) ÖGCC/DGCC)". PGA Akademie Linz Museumstraße 31a, 4020 Linz, Tel.: 0732 78 78 10-10, 10 Fax DW -22, E-Mail: akademie@pga.at, akademie@pga.at www.facebook.com/pga.at, www.pga.at Seite 4 von 11
4. Lehrplan – Inhalte - Abschluss Workshop Themenbereich/Inhalte AE ReferentIn Einführung • Ankommen und erstes Kennenlernen 1 Pötscher & • Organisatorisches Reflexions- ---------------------------------- modul • Spannungsfelder der und Ethik im Case Management 15 • Rollen und Funktionen im Case Management • Kompetenzen im Case Management • Menschenbilder- Menschenbilder Haltungen • Einführung und Anwendung des kollegialen Fachgesprächs Basismodul Grundlagen im Case Management 16 Auinger WS 1 • Geschichte und Entwicklung • Case Management als Reaktion auf sozial- sozial und gesundheitspolitische Änderungen • Begrifflichkeiten im Case Management und Unterscheidung von verwandten Konzepten • Funktionen/Rollen im Case Management • Prinzipien im Case Management • Die Kernelemente (Essentials) im Case Management • Case Management als Phasenmodell Kollegiale Beratung/Kollegialer Fachaustausch 3 WS 2 Intake und Assessment 16 Zingerle • Kriterien für den Einsatz von Case Management • Intake – Zugang zum Klient(inn)ensystem Klient schaffen • Kontraktmanagement – Rechte und Pflichten • Assessment bei komplexen Problemlagen: systematische Problem- und Ressourcenanalyse, Netzwerkanalyse und andere Techniken sozialer Diagnostik bezogen auf die Fallebene Kollegiale Beratung/Kollegialer Fachaustausch 3 WS 3 Serviceplanung 16 Zingerle • Zielarbeit: Kriterien und Entwicklung tragfähiger tragfäh Grundsatz-, Rahmen-,, und Handlungsziele • Umgang mit Zieldivergenzen • Das zukünftige Handeln der KlientInnen wie der Akteure abstimmen • Die Handlungsabläufe strukturieren und schriftliche Hilfepläne gestalten • Motivierende Gesprächsführung (Ansatz, Haltung..) Kollegiale Beratung/Kollegialer Fachaustausch 3 WS 4 Fall-, und Systemsteuerung im Case und Care Management 16 Pötscher 1. Handlungs-, und Steuerungsebenen im Case und Care Management 2. Implementierung von Case Management in der Organisation 3. Linking-Intervention Intervention • Organisation und Koordination von Leistungen • Gestalten von Helfer(inn)ennetzwerken • Aufgaben und Rollen im Netzwerk • Integratives Ver-, und Aushandeln im Case Management Kollegiale Beratung/Kollegialer Fachaustausch 3 WS 5 Qualitätssicherung, Monitoring und Evaluation 16 Klassen • Qualitätsmanagement im Case Management • Monitoring (Fortlaufende Prozessbeobachtung, Prozessbeoba Prozessoptimierung und Prozesssteuerung) Prozesss PGA Akademie Linz Museumstraße 31a, 4020 Linz, Tel.: 0732 78 78 10-10, 10 Fax DW -22, E-Mail: akademie@pga.at, akademie@pga.at www.facebook.com/pga.at, www.pga.at Seite 5 von 11
• Dokumentationswesen und Informationsfluss im CM • Evaluierung der Wünschbarkeit, Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit im Case Management • Internationale Modelle: Outcome Messung im CM • IT-basierte basierte Dokumentation des CM-Prozesses CM • Praktisches Erlernen und Einüben der CM -Dokumentation im Excel und der CM-Evaluation CM mit Pivot-Technik Technik (eigene Laptops mit einer Vollinstallation von MS Excel, aber keine Vorkenntnisse erforderlich!) • Abschluss des Prozesses - Entpflichtung Kollegiale Beratung/Kollegialer Fachaustausch 3 WS 6 Ausgewählte Rechtsgrundlagen 16 Pruckner • Grundlagen Vertragsrecht, Patientenrechte, Haftung, Vertretungsrechte, Sozialversicherungsrecht, bedarfsorientierte Mindestsicherung, etc. etc Kollegiale Beratung/Kollegialer Fachaustausch 3 Abschluss- Abschlusskolloquiumm (Fallpräsentationen, Kompetenzgespräche in der 8- Scala kolloquium Gruppe) 16 Pötscher Gesamt (146) Kollegiale Beratung/Kollegialer Fachaustausch Im Rahmen des ersten Workshops werden Sie zur Bildung von Kleingruppen angeregt. Diese Kleingruppen sollen für die Dauer des Lehrganges konstant bleiben und stellen eine wichtige Ergänzung zum Lernprozess in der Großgruppe dar. Sie dienen dazu, sich nach einer vorgegebenen formalen Struktur uktur wechselseitig bei beruflichen Fragen, Problemen („Fällen“) zu beraten und gemeinsam Lösungen zu entwickeln. Eine Einführung in die Struktur dieser kollegiale Beratung erfolgt im Rahmen der ersten beiden Workshops. Darüber hinaus dienen sie auch der gegenseitigen gegenseitigen Unterstützung bei der Verarbeitung und Umsetzung der Lehrgangsinhalte und –erfahrungen. erfahrungen. Die in den Kleingruppen reflektierten Erfahrungen können zum Ausgangspunkt neuerlicher Lernprozesse werden (Entwicklungsorientierung). Ebenso bilden diese Kleingruppen eine Plattform, auf der berufliche und persönliche Beziehungen wachsen können. Über jedes Treffen wird zur Information der Lehrgangsleitung ein kurzes Verlaufsprotokoll verfasst. Prüfung und Abschluss Die Prüfung beinhaltet drei Teile, welche alle positiv absolviert werden müssen: • Erstellen einer Abschlussarbeit (Fallarbeit/Theoriearbeit) • Präsentation der Abschlussarbeit • Kompetenzgespräch Voraussetzungen für den erfolgreichen Abschluss des Diplomlehrganges Case Management sind: • Teilnahme e an mindestens 90 % der Präsenzveranstaltungen bezogen auf das Gesamtvolumen von insgesamt mind. 144 AE. • Positive Begutachtung der schriftlichen Abschlussarbeit • Positiver Absolvierung der Präsentation und des Kompetenzgespräches PGA Akademie Linz Museumstraße 31a, 4020 Linz, Tel.: 0732 78 78 10-10, 10 Fax DW -22, E-Mail: akademie@pga.at, akademie@pga.at www.facebook.com/pga.at, www.pga.at Seite 6 von 11
4. Methoden Nach Inhalt alt und Erfordernis werden folgende Methoden kombiniert: • Impulsreferate • Exemplarische Darstellungen anhand von Fallbeispielen • Reflexionsmethoden • Gruppenarbeiten, Rollenspiele • Moderation von Gruppen-Feedback Gruppen • EDV-Anwendung 5. Termine – Arbeitszeiten – Veranstaltungsort INFORMATIONSABEND: 05.02.201 .2015; PGA Akademie, Linz; 18:00 Uhr Der Lehrgang findet in der PGA Akademie, Akademie Museumstraße 31a, 4020 Linz statt. A Anmeldschluss: 22. Mai 2015 Reflexionsmodul Workshop: Fr 12.06. 12 - Sa 13.06. 2015 Basismodul Workshop 1: Fr 03.07. 03 - Sa 04.07. 2015 Basismodul Workshop 2: Fr 18.09. 18 – Sa 19.09. 2015 Basismodul Workshop 3: Fr 16.10. 16 – Sa 17.10. 2015 Basismodul Workshop 4: Fr 13.11. 13 – Sa 14.11. 2015 Basismodul Workshop 5: Fr 15.01. 1 – Sa 16.01. 2016 Basismodul Workshop 6: Fr 26.02. 2 – Sa 27.02. 2016 Abschlusskolloquium: Fr 01.04. – Sa 02.04. 2016 Geringfügige Änderungen im Lehrgangsprogramm sind nicht beabsichtigt, aber möglich und werden entsprechend bekannt gegeben. Workshops Fr 13:00 – 19:45 (= 8 AE) Sa 9:00 – 12:30 (= 4 AE) und 13:30 – 17:00 (= 4 AE) Abschluss Fr 9:00 – 12:30 (= 4 AE) und 13:30 – 17:00 (= 4 AE) Sa 9:00 – 12:30 (= 4 AE) und 13:30 – 17:00 (= 4 AE) je nach Gruppengröße PGA Akademie Linz Museumstraße 31a, 4020 Linz, Tel.: 0732 78 78 10-10, 10 Fax DW -22, E-Mail: akademie@pga.at, akademie@pga.at www.facebook.com/pga.at, www.pga.at Seite 7 von 11
6. Kosten - Stornobedingungen Die Lehrgangsgebühr gebühr beträgt insgesamt € 2.740,00 (inkl. 10 % MWSt.). Lehrgangsunterlagen werden in elektronischer Form zur Verfügung gestellt. Anmerkung: Für eine Zertifizierung nach den Richtlinien der ÖGCC/DGCC ist die Absolvierung von drei Modulen inklusive positives Abschlusskolloquium erforderlich. siehe Punkt 3 Aufbau! Die o.g. Lehrgangsgebühr umfasst bereits die Kosten für - das Reflexionsmodul - das Basismodul - das Abschlusskolloquium (inkl. Abschlussprüfung). Die Lehrgangsgebühr wird in 2 Teilbeträgen zu je € 1.370,00 ,00 (inkl. 10 % MWSt.) in Rechnung gestellt -erste Teilrechnung ung vor Lehrgangss Lehrgangsstart und zweite Teilrechnung Ende Oktober 2015. Frühbucherbonus! Bei Anmeldungen, die bis zum 12. März 2015 (drei Monate vor Lehrgangsstart) in der PGA Akademie eingelangt sind, reduziert sich Ihre Teilnahmegebühr um € 100! Der Frühbucherbonus kann für den gesamten Diplomlehrgang (Reflexions/Basis Reflexions/Basis- und Vertiefungsmodul) modul) nur ein Mal in Anspruch genommen werden. Förderungen sind gemäß den persönlichen Voraussetzungen möglich. Nähere Details zu unterschiedlichen Fördermöglichkeiten finden Sie auf unserer Homepage. Stornobedingungen lt. Allgemeine Geschäftsbedingungen Geschäft des PGA: • Eine Stornierung oder Umbuchung der Anmeldung ist nur schriftlich möglich. • Bei Stornierung oder Umbuchung bis zum Tag des Anmeldeschlusses berechnen wir einen Unkostenbeitrag für Verwaltungsaufwand in Höhe von € 98,- (inkl. 10% Mwst.). Mwst • Bei Stornierung einen Tag nach Anmeldeschluss bis einen Tag vor Beginn des Lehrgangs sind 50% der Teilnahmegebühr zu zahlen. • Bei Stornierung am Tag des Lehrgangsstarts oder bei Nicht-Erscheinen Nicht Erscheinen ist die gesamte Teilnahmegebühr zu zahlen. • Wenn der/die TeilnehmerIn ilnehmerIn das Bildungsangebot von sich aus abbricht oder bei Zahlungsverzug ist der noch offene Betrag zur Gänze sofort fällig. 7. Leitung und Prüfungskommission Mag.a Maria Pötscher-Eidenberger Eidenberger Leitung Kompetenzzentrum Case und Care Management – PGA Zertifizierte CM Ausbildnerin (DGCC) Akademische Care Managerin ao. Univ.-Prof. Prof. Dr. Klaus Scala Universitätsprofessor für Gruppendynamik und Supervision, Organisationsberater und Trainer Seit 2004 wissenschaftlicher Leiter und Prüfungsvorsitzender von Case Case Management Lehrgängen an der PGA Akademie PGA Akademie Linz Museumstraße 31a, 4020 Linz, Tel.: 0732 78 78 10-10, 10 Fax DW -22, E-Mail: akademie@pga.at, akademie@pga.at www.facebook.com/pga.at, www.pga.at Seite 8 von 11
8. Referenten/Referentinnen en/Referentinnen Mag.a Margit Auinger Studium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (Soziologie); Schwerpunkte Bildung, Organisation und Genderforschung, Ausbildung zur Erwachsenenbildnerin und Gruppenprozessbegleiterin, mehrjährige Erfahrung im Gesundheits- Gesundheits und Sozialbereich, Arbeitsschwerpunkte: EU- EU und Bildungsprojekte, Netzwerkarbeit und Systemmanagement, Qualitätsmanagement im Bildungsbereich, Training & Moderation, Personalentwicklung. FH-Prof. Prof. Dr. DAS, Master Social Work (USA) Michael Klassen Master of Social Work (USA), Professor für Theorien und Geschichte der Sozialen Arbeit an der Hochschule RheinMain in Wiesbaden, Referent und Prüfer in verschiedenen Case Management Qualifizierungsprogrammen programmen in Österreich, Deutschland und der Schweiz, Stellvertretender Obmann der ÖGCC in Linz. Mag.a Maria Pötscher-Eidenberger Eidenberger Studium der Sozialen Verhaltenswissenschaften; Zertifizierte Case Management Ausbildnerin (DGCC); Akademische Care Managerin,, Akademische Kommunikationstrainerin, seit 2000 freiberufliche Trainerin in der Erwachsenenbildung; seit 1999 beim PGA im Bereich Ausbildungsentwicklung tätig; Leitung der Kommunikationswerkstatt für Gesundheitsberufe; Leitung Kompetenzzentrum Case und Care re Management an der PGA Akademie; Gründungs- Gründungs und Vorstandsmitglied der österreichischen Gesellschaft für Care und Case Management (ÖGCC) Mag. Martina Pruckner Juristin; Konfliktmanagerin und eingetragene Mediatorin, Begleiterin von Einrichtungen des Gesundheitswesens ndheitswesens in ethischen Fragestellungen. Der Schwerpunkt der Projekte richtet sich auf die Verbindung rechtlicher Zusammenhänge (Gesundheits- (Gesundheits und Pflegerecht, Unternehmens-, Unternehmens Organisations-, Arbeits-,, Berufs- Berufs und Haftungsrecht) und sozialer bzw. kommunikativer kommunik Komponenten. Mag.a Renate Zingerle Psychologin, Sozialwissenschafterin mit den Schwerpunkten Konzeptentwicklung, wissenschaftliche Begleitung und Evaluation insbesondere von Case Management Pilotprojekten; Zertifizierte Case Management Ausbildnerin (DGCC); Entwicklung und Begleitung von CM Weiterbildungen; im Vorstand der Österreichischen Gesellschaft für Care- Care & Case Management. 8. Organisation & Anmeldung Ansprechpartnerin für inhaltliche Fragen: Frau Mag.a Maria Pötscher-Eidenberger Eidenberger +43 (0) 664 27 86 674 oder maria.poetscher@pga.at Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen: Fragen Frau Mag. a Daniela Resch, MBA +43 (0) 732 78 78 10 – 27 oder daniela.resch@pga.at esch@pga.at Frau Gabriele Pechböck, +43 (0) 732 78 78 10 – 12 oder gabriele.pechboeck@pga.at PGA Akademie Linz Museumstraße 31a, 4020 Linz, Tel.: 0732 78 78 10-10, 10 Fax DW -22, E-Mail: akademie@pga.at, akademie@pga.at www.facebook.com/pga.at, www.pga.at Seite 9 von 11
Verbindliche Anmeldung DIPLOMLEHRGANG CASE MANAGEMENT Reflexions- und Basismodul (11) (1 Veranstaltungstitel FOTO 430/969______________________________________________________________ ______________________________________________________________ Kursnummer ____________________________________________________________________________ TeilnehmerIn (Vorname, Name, Titel) ____________________________________________________________________________ SV-Nr. / Geburtsdatum Staatsbürgerschaft ___________________________________________________________________________ derzeitige berufliche Tätigkeit ____________________________________________________________________________ _________________________________________________________ PLZ / Ort Straße / Hausnummer ____________________________________________________________________________ Telefon Mobil ____________________________________________________________________________ __________________________________________________________________ E-Mail Falls Rechnungsempfänger sich von o.a. Adresse unterscheidet: ______________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________ __ Rechnungsempfänger ______________________________________________________________________ ________________________________________________________ ______________________ __ PLZ / Ort Straße / Hausnummer Ich habe die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des PGA zur Kenntnis genommen und akzeptiere sie ausdrücklich als Bestandteil dieses Vertrages. Wir weisen unsere Kunden auf die Möglichkeit einer Seminarversicherung für Storno oder Abbruch (z.B. wegen Krankheit oder Unfall) von Seminaren/Kursen und Lehrgängen hin. Im Anlassfall können damit zusätzliche Kosten und Unannehmlichkeiten vermieden werden. en. Näherer Infos unter www.pga.at/seminarversicheung. PGA Akademie Linz Museumstraße 31a, 4020 Linz, Tel.: 0732 78 78 10-10, 10 Fax DW -22, E-Mail: akademie@pga.at, akademie@pga.at www.facebook.com/pga.at, www.pga.at Seite 10 von 11
Datum _________________ Unterschrift ______________________________ Bitte füllen Sie nachfolgenden Fragebogen ragebogen aus, wenn Sie sich zum Diplomlehrgang angemeldet haben. Wir ersuchen Sie, die Nachweise der im Fragebogen angegebenen Ausbildungen /Qualifikationen sowie die Bestätigungen über die Zugangsvoraussetzungen der Anmeldung in Kopie beizulegen. Fragebogen Name: __________________________ Formale Grundqualifikation – siehe dazu Pkt 2 (1a, 1b, 1c) (Bitte anführen und Kopie von Ausbildungszeugnis/Diplom beilegen!) Einschlägige berufliche Erfahrung – siehe dazu Pkt 2 (1c und 2) (Bitte anführen und Bestätigung von Dienstgeber od Dienstzeugnisse in Kopie beilegen!) Motivation zur Teilnahme: Wie wurden Sie auf unser Angebot aufmerksam? PGA Akademie Linz Museumstraße 31a, 4020 Linz, Tel.: 0732 78 78 10-10, 10 Fax DW -22, E-Mail: akademie@pga.at, akademie@pga.at www.facebook.com/pga.at, www.pga.at Seite 11 von 11
Sie können auch lesen