DWT 2014 - SA 2/23 Durch die Karstlandschaft in die Rosenstadt Sangerhausen - GeoLife

Die Seite wird erstellt Leonard Bernhardt
 
WEITER LESEN
DWT 2014 - SA 2/23 Durch die Karstlandschaft in die Rosenstadt Sangerhausen - GeoLife
Wandern, Mountainbiking, Fahrrad-Touren

DWT 2014 - SA 2/23 Durch die Karstlandschaft in die Rosenstadt
Sangerhausen

  Länge:    21,39 km                                       Start:   Bahnhof Bennungen am Ortsausgang Richtung Wickerode
  Steigung: + 413 m / - 201 m                              Ziel:    Sangerhausen
  Dauer:    ca. 8 Stunden

Überblick                                                           Questinberg“ genannt.

Harzklub-Wanderung zum DWT 2014                                     Der Ritter Heinrich von me Rade und seine Brüder erhielten
                                                                    Questenberg und sieben dazugehörende Dörfer als Lehen.
                                                                    1383 verkaufen die Grafen von Hohnstein die Besitzung an
                                                                    Landgraf Balthasar von Thüringen. Die Burg
                                                                    und Herrschaftnutzten die Thüringer Landgrafen
                                                                    ununterbrochen als Verpfändungsobjekt. Von 1424 bis 1430
                                                                    hatte Landgraf Friedrich I. das „Schloss“ und Amt
                                                                    Questenberg für 450 Mark Silber an Dietrich von Witzleben
                                                                    und seine Sohn Friedrich verpfändet. 1430 verkaufen
                                                                    Landgrafen die Herrschaft an die Grafen zu Stolberg. Wie
                                                                    schon unter den Thüringern diente die Besitzung auch den
                                                                    Stolbergern vorwiegend zu Pfandgeschäften. Zunächst wurde
                                                                    die Burg an die adlige Familie Knaut verpfändet. Von 1468 bis
                                                                    1486 ging das Pfand an die altmärkische Familie
                                                                    von Bertkow und anschließend bis 1670 wieder an die Knauts.
   Sangerhausen Rosarium
                                                                    Ab 1645 war die Linie Stolberg-Wernigerode Lehnsherr.

Tourbeschreibung                                                    1718 ging die Besitzung durch Kauf an die Grafen zu
                                                                    Stolberg-Roßla. Eine letzte militärische Nutzung hatte die
Forellenhof Wickerode - Questenberg - Queste mit schöner
                                                                    Burg 1633, als sie dem Kriegskommissar Valenthin
Aussicht - Hainrode (Einkehr) - Karstwanderweg nach
                                                                    Rothmehler als Quartier für eine Kompanie gegen
Großleinungen - Höhenwanderweg nach Sangerhausen
                                                                    die Harzschützendiente. Bereits im Bauernkrieg wurde die
(Rückfahrt mit der Bahn vom Bahnhof Sangerhausen nach
                                                                    Burg als wüst bezeichnet. 1649 war die Burg bereits so
Bennungen).
                                                                    verfallen, dass nur noch wenige Keller nutzbar waren.
Questenberg ist ein Ortsteil der Gemeinde Südharz
                                                                    Die Queste stellt wahrscheinlich eine Variante der
im Landkreis Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt, etwa 12
                                                                    germanischen Irminsul (Irmensäule) dar. An einem etwa zehn
km westlich der Kreisstadt Sangerhausen im Unterharz im Tal
                                                                    Meter hohen Baumstamm wird ein riesiger Kranz
der Nasse gelegen. Erste Siedlungsspuren datieren aus dem
                                                                    aus Reisig befestigt. An den Enden des Kreuzes werden
5. und 6. Jh. vor Christus. Oberhalb des Ortes befindet sich
                                                                    ebenfalls Reisigbündel befestigt, die sogenannten Quasten.
die gleichnamige Burg Questenberg. Reste der Burg
(Befestigungsmauern und Turm), auf dem steilen Burgberg
                                                                    Bekannt ist das Dorf für das jährlich
am östlichen Dorfrand gelegen, sind noch zu besichtigen.
                                                                    am Pfingstwochenende auf dem westlich des Dorfes
                                                                    gelegenen Questenberg gefeierte Questenfest, bei dem am
Die Burg Questenberg ist die Ruine einer mittelalterlichen
                                                                    Pfingstmontag zum Sonnenaufgang der Kranz der Queste aus
Feudalburg auf dem Burgberg nördlich des
                                                                    Birken- und Buchengrün mit zwei so genannten Quasten von
Dorfs Questenberg im Landkreis
                                                                    einem mehrere Meter hohen Eichenstamm abgenommen und
Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt. Der Bergfried, die
                                                                    zur Nachmittagszeit mit frischem Grün beschmückt wieder
Ringmauer, zwei Keller sowie eine Wand des Palas sind
                                                                    heraufgezogen wird. Vermutet werden dahinter Überbleibsel
erhalten und frei zugänglich. Die Höhenburg ist etwa 1200 bis
                                                                    eines Festes des heidnischen Festes zur
1250, vermutlich von den Grafen von Beichlingen erbaut und
                                                                    Sommersonnenwende. Eine andere Sage lässt den Ursprung
zur Verteidigung an eines sich nach ihr
                                                                    dieses Festes auf die verlorene und wiedergefundene Tochter
benennenden Rittergeschlechtes von Questenberg anvertraut
                                                                    des Ritters Knaut auf Questenberg zurückgehen.
worden. Seit 1305 waren die Grafen von Hohnstein Besitzer.
1349 wurde die Burg erstmals direkt als „hus zcuo

https://www.geolife.de/tour-901000514-8000.html - Ausdruck: 07.10.2021, 22:40 Uhr                                                1
Wandern, Mountainbiking, Fahrrad-Touren

DWT 2014 - SA 2/23 Durch die Karstlandschaft in die Rosenstadt
Sangerhausen
Die Queste ist als Nr. 212 in das System der Stempelstellen         zum Karstwanderweg und dem Weg Deutscher Kaiser und
der Harzer Wandernadel einbezogen.                                  Könige des Mittelalters im Harz zum Kaiserweg in Tilleda
                                                                    darstellen.
Des Weiteren gibt der Questenberger Roland Anlass zu
Spekulationen. Da Questenberg nie ein Ort von größerer              Das Licht, welches im Kaiser-Otto-Jahr 2012 auf Wallhausen
Bedeutung war, erscheint eine Rolandstatue hier fehl am             fiel, sollte nicht so schnell verblassen, waren sich die Vertreter
Platze. Die Vermutungen reichen von einem Zeichen für               des Vereins, des Landkreises, der Gemeinde Wallhausen, des
Markt- und Münzrecht bis hin zu einer bloßen Kopie                  Schlosses Wallhausen und vom Biosphärenreservat
des Nordhäuser Rolands, dem der Questenberger im                    Karstlandschaft Südharz von Anfang an einig.
Aussehen sehr ähnelt. Der Sanskrit- und Buddhaforscher Otto
Rudolf Franke (* 24. Juni 1862 als Müllersohn in Wickerode)         So hatte Heinz Noack vom Heimat- und Geschichtsvereins
besuchte vier Jahre die Volksschule in Questenberg.                 „Goldene Aue“ die Idee, den von Alfred Schneider
                                                                    (1928-2003) Anfang der 1990er Jahre ausgeschilderten
Durch den Ort führt der Karstwanderweg.                             Höhenwanderweg in Kaiser-Otto-Höhenweg umzubenennen.
                                                                    „Der weithin bekannte Name soll geschichtsinteressierte
                                                                    Gäste in die Goldene Aue und den Südharz locken“,
                                                                    begründete er den Vorschlag. Der Weg wurde passend zum
Der Karstwanderweg ist ein über 250 km langer,                      1100. Geburtstag Ottos des Großen, am 23. November 2012,
ausgeschilderter und markierter Wanderweg im Landkreis              offiziell umbenannt.
Osterode am Harz in Niedersachsen, im Landkreis
Nordhausen und im Kyffhäuserkreis in Thüringen sowie                Nun muss der Weg touristisch erschlossen werden. Eine
im Landkreis Mansfeld-Südharz in                                    durchgängige Beschilderung soll das Siegel Ottos I. zeigen.
Sachsen-Anhalt (Deutschland). Er führt vom                          Außerdem sollen in Sangerhausen, Wallhausen und
niedersächsischen Förste durch die Karstlandschaft                  Bennungen Informationstafeln aufgestellt werden. „Die Ideen
des Südharzes, unter anderem durch die Rüdigsdorfer                 für den Wegeverlauf und passende Informationen für die
Schweiz, ins sachsen-anhaltische Pölsfeld. Weiterhin gibt es        Tafeln kann der Verein liefern, für die Umsetzung brauchen
einen Abschnitt, der in Thüringen von Auleben nach Bad              wir Verbündete“, erläuterte Noack bei einem ersten Treffen im
Frankenhausen führt. Der Weg erschließt zahlreiche                  Kaiser-Otto-Saal im Schloss Wallhausen das Vorhaben.
Naturschönheiten, darunter Höhlen wie die Heimkehle und             Deshalb hatte der Verein potentielle Partner eingeladen, die
die Barbarossahöhle, Dolinen, Erdfälle wie den Juessee oder         sich an der Umsetzung des touristischen Projektes beteiligen
den Beberteich und die Schwimmende Insel, zu- und                   sollen. Das Schloss Wallhausen mit seiner künftigen
abflusslose Gewässer wie der Aschenhütter Teich, der                Dauerausstellung zu den Ottonen, soll dabei ein
Wiedensee und der Kesselsumpf, Moorlandschaften wie                 Ausgangspunkt zu geführten Wanderungen für geschichtlich
die Teufelsbäder, Karstquellen wie die Rhumequelle und              interessierte Gäste werden. Christine Trebeck vom
das Teufelsloch, Bachschwinden und Flussversinkungen wie            Tourismusverband Sangerhausen empfindet das Projekt als
der Bauerngraben und die Versickerung der Sieber, sowie             eine Bereicherung für das touristische Angebot. „Es ist doch
zahlreiche Gipsfelsen. Die mittelalterlichen Wüstungen Hage,        unser gemeinsames Ziel, die Gäste länger in der Region zu
Königshagen und Smerbeke liegen am Karstwanderweg. Für              halten. Da kommen zusätzliche Angebote sehr gelegen“,
den Karstwanderweg wurde eine eigene Markierung kreiert.            sagte sie. Für die Ausschilderung des Weges steht die
Es handelt sich um den weißen Anfangsbuchstaben K auf               Verwaltung des Biosphärenreservates Karstlandschaft
einem roten Querbalken über weißem Grund.                           Südharz dem Tourismusverein in bewährter Form zur Seite.
                                                                    Gemeinsam mit dem Regionalverband Harz will man die
                                                                    Finanzierung und Gestaltung der Infotafeln angehen.

WALLHAUSEN/ Gerade noch rechtzeitig bevor der                       Erfolgreiche Kooperationsarbeit:
Tourismusverband Sangerhausen den neuen Wanderflyer mit
16 Wanderrouten der Region in den Druck gibt, stellte der           Der Heimat- und Geschichtsverein Goldene Aue blickt bereits
Heimat- und Geschichtsverein „Goldene Aue“ den                      auf mehrere erfolgreiche Kooperationsmaßnahmen mit dem
Wegeverlauf, des Kaiser-Otto-Höhenweges vor. Für den rund           Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz zurück. So
14 Kilometer langen Weg zwischen der Berg- und Rosenstadt           wurde gemeinsam mit der GFM Sangerhausen die
Sangerhausen und dem Rolanddorf Bennungen wurden drei               Streuobstwiese am Bauerngraben rekultiviert,
Rundwanderwege konzipiert, die gleichzeitig eine Anbindung          Neuanpflanzungen durchgeführt und eine Öbsterhütte

https://www.geolife.de/tour-901000514-8000.html - Ausdruck: 07.10.2021, 22:40 Uhr                                                  2
Wandern, Mountainbiking, Fahrrad-Touren

DWT 2014 - SA 2/23 Durch die Karstlandschaft in die Rosenstadt
Sangerhausen
errichtet. Im Jahr 2011 wurden zusammen mit der                     die Bahnstrecke nach Erfurt hinzu.
Kreisvolkshochschule Mansfeld-Südharz 22 Natur- und                 Die Industrialisierung führte zur Ansiedlung von Fabriken, die
Landschaftsführer für das Biosphärenreservat                        Feilen, Fahrräder, Malz, Klaviere, Maschinen, Möbel, Leder,
ausgebildet. Quelle zum Höhenweg: Mitteldeutsche Zeitung.           Käse und Zucker herstellten. Im Jahre 1903 wurde das
                                                                    Rosarium im Osten der Stadt gegründet. Im Zweiten Weltkrieg
Sangerhausen ist eine Stadt im deutschen                            blieb die Stadt weitgehend verschont, der Bahnhof wurde
Land Sachsen-Anhalt. Sie liegt im Südwesten des                     allerdings zerstört, als in ihm ein beladener Munitionszug
Bundeslandes an der Grenze zu Thüringen und ist die                 explodierte. Bereits während des Zweiten Weltkriegs wurden
Kreisstadt des Landkreises Mansfeld-Südharz. Zwischen               Sondierungen zur Wiederaufnahme des Bergbaus
Magdeburg und Erfurt, zwischen Göttingen und Halle an der           vorgenommen. 1951 begann mit
Saale, im Herzen Mitteldeutschlands liegt Sangerhausen.             dem VEB Thomas-Müntzer-Schacht wieder die Förderung
Sangerhausen liegt am östlichen Rand der Goldenen Aue,              von Kupfererz, die jedoch nach der
einem fruchtbaren Tal zwischen Harz und Kyffhäuser, das von         Wiedervereinigung eingestellt werden musste, da die
dem Fluss Helme durchflossen wird. Durch die Stadt selbst           Gestehungskosten den Weltmarktpreis um mehr als das
fließt der Fluss Gonna. Nachbargemeinden                            Zehnfache übertrafen. Zeugen des einstigen Bergbaus sind
sind Harzgerode (Landkreis Harz) im Norden, Südharz im              der Museumsschacht Wettelrode und die riesige Abraumhalde
Westen, Wallhausen und Edersleben im Süden                          (Schachthalde genannt) im Norden der Stadt.
und Allstedt und Mansfeld im Osten. Sangerhausen ist
vermutlich eine fränkische Gründung. Erstmals erwähnt wurde         Während der Friedlichen Revolution 1989/90 wurde ein
die Siedlung in einem zwischen 780 und 802 erstellten               Runder Tisch gebildet und es kam zu Demonstrationen mit bis
Urkundenbuch des Kloster Fulda. In einem zwischen 881 und           zu 25.000 Teilnehmern.
899 entstandenen Verzeichnis des Zehnten des Klosters
Hersfeld wird Sangerhausen als zehntpflichtiger                     In der Stadt liegen drei mittelalterliche Kirchen:
Ort Sangerhus im Friesenfeld genannt. 991 gehörte das Dorf          die Marktkirche St. Jakobi, Sankt Ulrici (eine im Kern
zum Kloster Memleben. Ab dem 10. Jahrhundert gab es einen           romanische Pfeilerbasilika) und die Marienkirche. Auch einige
Fronhof im Bereich der heutigen Ulrichkirche. Nachdem               Profanbauten wie das Alte Schloss (nur noch Reste), das
Sangerhausen zwischen 1004 und 1017                                 Neue Schloss oder das alte Rathaus stammen noch aus dem
das Marktrecht verliehen wurde, entstand im Bereich des             Mittelalter. Sehenswert ist des Weiteren der mittelalterliche
heutigen Alten Marktes ein Marktflecken. Dieser wuchs infolge       Stadtkern mit seinen Bürgerhäusern aus der Zeit
des Zuzugs von Kaufleuten mit dem Frohnhof im Norden                der Renaissance.Seit 1907 gibt es eine Neuapostolische
zusammen. 1194 wurde dem Dorf das Stadtrecht verliehen.             Kirche. Die neugotische, katholische Herz-Jesu-Kirche wurde
Im Jahre 1204 erhielt die nunmehrige Stadt Schutz durch             1894 geweiht.
einen Palisadenzaun, 1263 erhielt sie dann
eine Stadtmauer und 1485 fiel sie an die albertinische Linie        In Sangerhausen befindet sich seit 1903
der Wettiner. Wichtiger Wirtschaftszweig war seit dem               das Europa-Rosarium mit der größten Rosensammlung der
Mittelalter der Silber- und Kupfer-Bergbau. Im Jahre 1391           Welt. Es gehört zum Netzwerk Gartenträume Sachsen-Anhalt.
wurde zum ersten Mal in der meißnischen                             Im Spengler-Museum befindet sich das
Groschengeschichte außerhalb der Landesmünzstätte                   vollständige Skelett eines Alt-Mammuts.
Freiberg in der neu errichteten Münzstätte
Sangerhausen Groschengeld geprägt. Die neue Münze war               Die Region um Sangerhausen zählt zu den
für Zahlungsverpflichtungen im Harzer Silberbergbau errichtet       wirtschaftsschwächsten in Deutschland. Mit dem Niedergang
worden. Da sich viele Bürger von Sangerhausen 1525                  des Bergbaus fiel nach 1990 der Haupterwerbszweig für die
am Bauernkrieg beteiligten, wurde die Stadt mit                     Menschen der Gegend weg. Derzeit liegt die
5.000 Gulden und sieben Hinrichtungen bestraft. Erst nach           Arbeitslosenquote etwa bei 17 %. Dennoch konnten einige
dem Tod Herzog Georgs des Bärtigen setzte sich 1539                 Traditionsbetriebe wie die MIFA Mitteldeutsche
die Reformation durch. Bis zum 19. Jahrhundert ging die             Fahrradwerke bestehen bleiben und sich am Markt
Bedeutung des Bergbaus allmählich zurück. 1815 wurde                behaupten.
Sangerhausen preußisch und Verwaltungssitz
des Landkreises Sangerhausen im Regierungsbezirk                    Südlich der Stadt verläuft als wichtigste Fernverbindung die
Merseburg der Provinz Sachsen. Der Anschluss an das                 neue A 38 (Leipzig/Halle–Göttingen/Kassel). Am Dreieck
Eisenbahnnetz erfolgte am 10. Juli 1866 durch                       „Südharz“ bei Sangerhausen beginnt die A 71 nach Erfurt
die Halle-Kasseler Eisenbahn. 1880 kam noch                         (geplante durchgehende Fertigstellung 2014). An der A 38

https://www.geolife.de/tour-901000514-8000.html - Ausdruck: 07.10.2021, 22:40 Uhr                                                  3
Wandern, Mountainbiking, Fahrrad-Touren

DWT 2014 - SA 2/23 Durch die Karstlandschaft in die Rosenstadt
Sangerhausen
befinden sich die Anschlussstellen Sangerhausen-West (15)           großer Parkillumination gefeiert. 1987 wurde ein Gartenteil mit
und Sangerhausen-Süd (16).                                          150 Rosensorten auf etwa 1 Hektar Fläche neu gestaltet, der
                                                                    der Rosenzüchtung in der DDR gewidmet ist. 3000
In Sangerhausen kreuzen sich die Eisenbahnlinien                    Rosenpflanzen geben einen Überblick über 40 Jahre
Halle–Kassel und Magdeburg–Erfurt, für letztere trifft sich hier    Rosenzucht der DDR. 1993 wurde das Rosarium
die Bahnstrecke Sangerhausen–Erfurt von Süden mit dem               Sangerhausen zum Europa-Rosarium und Sangerhausen
Abschnitt der Berlin-Blankenheimer Eisenbahn von Norden,            zur Rosenstadt des VDR ernannt. Seit 2006 wird das
mit jeweils durchgehenden Verbindungen alle zwei Stunden.           Rosarium zusätzlich durch das Netzwerk Gartenträume
Mit dem sogenannten Kupferexpress bestehen darüber hinaus           Sachsen-Anhalt touristisch vermarktet. Obwohl die Sammlung
stündliche Verbindungen nach Halle und Nordhausen. Seit             durch das Dritte Reich hindurch und über das Kriegsende
dem Fahrplanwechsel am 13. Dezember 2009 bietet die                 1945 hinaus bewahrt und ausgebaut werden konnte, erfüllte
Deutsche Bahn zudem freitags bzw. sonntags                          das Rosarium während der DDR nicht mehr den
den Intercity „Kyffhäuser“ auf der Relation                         ursprünglichen Zweck und erwarb zwischen 1950 und 1990
Leipzig–Halle–Kassel–Frankfurt am Main an.                          nur wenige Neuheiten. Die Sammlung ist jedoch eine
                                                                    lebendige Enzyklopädie und umfangreiche Sammlung der
Das Europa-Rosarium in Sangerhausen besitzt die größte              Rosensorten des frühen 20. Jahrhunderts. Als Schwerpunkte
Rosensammlung der Welt. Heute sind mehr als 8.300                   sind
Rosenarten und Rosensorten, über 40 Rosenklassen -                  die Polyantha-Rosen, Remontant-Rosen, Noisette-Rosen und
insgesamt etwa 60.000 Rosensträucher auf einer Fläche von           Rambler-Rosen, vielfach auch Raritäten, zu finden. Das
15 Hektaraufgepflanzt. Darunter sind etwa 500                       Rosarium enthält auch eine Sammlung von Rosenzüchtungen
unterschiedliche Arten und Formen von Wildrosen. Das                aus ehemals kommunistischen Ländern.
Rosarium Sangerhausen war zunächst vom Verein Deutscher
Rosenfreunde (VDR) als Sammelstelle für neu eingeführte             Quelle: Wikipedia
Rosensorten gedacht. Peter Lambert - Rosenzüchter aus Trier
und Gründungsmitglied des VDR - schlug 1897 vor, ein
Vereinsrosarium zu schaffen. Der Rosensammler Albert
Hoffmann stiftete seine Sammlung mit rund 1.100
Rosensorten als Grundstock für das Rosarium. 1899 wurde
vom Gartenarchitekten Friedrich Erich Doerr ein formaler
Rosengarten entworfen, der 1902 um einen
landwirtschaftlichen Teil erweitert wurde. Nach fünf Jahren
wurde das Rosarium Sangerhausen auf einer Fläche von 1,5
Hektar am 3. Juli 1903 zum Kongress Deutscher
Rosenfreunde der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Die
Wildrosensammlung des Botanikers Georg Dieck aus
Zöschen mit 450 Rosensorten wurde 1900 auf
der Weltausstellung in Paris ausgestellt. 1909 wurde seine
Sammlung in das Rosarium Sangerhausen
aufgenommen. 1927 fand in Sangerhausen die erste
Neuheitenprüfung von Rosensorten statt. 1933 legte der
Mitbegründer und ehrenamtliche Geschäftsleiter Ewald
Gnau, Rosenprofessor genannt, seine Tätigkeit aus Protest
gegen das Gleichschaltungsgesetz offiziell nieder. 1939 wurde          Sangerhausen Bahnhof.

das Rosarium, damals mit 5.000 Rosensorten, auf eine Fläche
von 12,5 Hektar erweitert. 1947 wurden Jungpflanzen und die         Beschilderung
Bibliothek des VDR als Reparationsleistung zum Aufbau von
                                                                    Die Tour ist ausgeschildert.
Rosarien in die UdSSR nach Moskau, Leningrad und Kiew
                                                                    Harzklub-Schilder
geschickt. 1964 wurde ein Ideenwettbewerb zur Neuordnung
und Erweiterung des Rosariums veranstaltet. Nach den
Gestaltungsvorschlägen wurde 1969 der Schaugarten auf
dem Erweiterungsgelände angelegt. Seit 1977 wird im August
das „Fest der 1000 Lichter“ - als Rosenfest mit Feuerwerk und

https://www.geolife.de/tour-901000514-8000.html - Ausdruck: 07.10.2021, 22:40 Uhr                                                4
Wandern, Mountainbiking, Fahrrad-Touren

DWT 2014 - SA 2/23 Durch die Karstlandschaft in die Rosenstadt
Sangerhausen
Anfahrt
A 38 Abf. Roßla;
Bahnhof Bennungen am Ortsausgang Richtung Wickerode;
UTM: 32 U 647459 5703569

Position
N 51° 27.86764', E 011° 07.37524'

Kontakt und Infos
Harzklub e. V., Bahnhofstr. 5a, 38678 Clausthal-Zellerfeld,
Tel. 05323-81758, Fax: 05323-81221, Mail: info@harzklub.de,
homepage: www.harzklub.de

   SangerhausenUlrichkirche

https://www.geolife.de/tour-901000514-8000.html - Ausdruck: 07.10.2021, 22:40 Uhr   5
Wandern, Mountainbiking, Fahrrad-Touren

DWT 2014 - SA 2/23 Durch die Karstlandschaft in die Rosenstadt
Sangerhausen

  Länge:    21,39 km                                     Start:     Bahnhof Bennungen am Ortsausgang Richtung Wickerode
  Steigung: + 413 m / - 201 m                            Ziel:      Sangerhausen
  Dauer:    ca. 8 Stunden

                                                                                                                 Karte: LGLN

https://www.geolife.de/tour-901000514-8000.html - Ausdruck: 07.10.2021, 22:40 Uhr                                         6
Wandern, Mountainbiking, Fahrrad-Touren

DWT 2014 - SA 2/23 Durch die Karstlandschaft in die Rosenstadt
Sangerhausen

  Länge:    21,39 km                                     Start:     Bahnhof Bennungen am Ortsausgang Richtung Wickerode
  Steigung: + 413 m / - 201 m                            Ziel:      Sangerhausen
  Dauer:    ca. 8 Stunden

https://www.geolife.de/tour-901000514-8000.html - Ausdruck: 07.10.2021, 22:40 Uhr                                         7
Sie können auch lesen