HEART CONGRESS COLOGNE 2014 - Deutsches Sport & Olympia Museum 25. Oktober 2014
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
HEART CONGRESS COLOGNE 2014 Deutsches Sport & Olympia Museum 25. Oktober 2014 Wissenschaftliche Leitung: Priv.-Doz. Dr. Axel Meissner Dr. Arnd Christoph
GRUSSWORT Sehr geehrte Kolleginnen, sehr geehrte Kollegen, Seit über 30 Jahren sind wir sehr herzlich laden wir Sie zum zweiten Mal in das direkt am Rheinufer gelegene Olympiamuseum Köln zum Heart Congress führend in der Entwicklung Cologne 2014 ein. Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr möch- ten wir gerne dem Wunsch einer Neuauflage des HCC nachkom- men, um mit Ihnen in eine intensive Diskussion zu den wichtigsten der ICD Therapie. Themen der Herz- und Kreislaufmedizin zu treten. In diesem Jahr wollen wir neue, spannende Themenschwerpunkte Unser Ansporn ist der Pioniergeist der ersten Stunde, mit Ihnen diskutieren. Der Einstieg gelingt am Besten mit einem Rückblick auf die rasante Entwicklung der Interventionellen und verbunden mit den großen Erfolgen der ICD-Therapie für Operativen Kardiologie bis zur heutigen Zeit, verbunden mit die Patienten. einem Ausblick in die Zukunft. Nach langem Stillstand hat sich die medikamentöse Therapie in Die aktuellen Ergebnisse unseres Engagements sind der der Kardiologie in den letzten Jahren dramatisch weiterentwickelt. erste subkutane Defibrillator, ein ICD der Herz und Gefäß- Dem wollen wir Rechnung tragen, indem wir die Themenschwer- system unberührt lässt und der MINI ICD, mit einem punkte NOAKs, Duale- und Tripletherapie bei KHK und Vorhof- flimmern und die aktuellsten Innovationen der Herzinsuffizienz Volumen von 26,5 cm3 das weltweit kleinste ICD Modell.* beleuchten. Die beiden Übersichtsreferate vor der Mittagspause dienen dem Update im jeweiligen Themengebiet. Zunächst werden die aktu- ellsten Studienergebnisse und neusten Entwicklungen vom ESC 2014 gebündelt vorgestellt, unter dem Schwerpunkt Herzerkran- kungen und Diabetes mellitus werden die gemeinsamen Leitlinien von ESC und EASD diskutiert. Die Rhythmologie mit ihren Themenschwerpunkten Devicethera- pie und Interventionelle Elektrophysiologie stellen etablierte The- rapieverfahren dar. Ungelöste Fragestellungen und die Grenzen dieser Therapien sollen kritisch aufgenommen und beantwortet werden. Hier wünschen wir uns eine lebhafte Diskussion, um das mitunter breite Meinungsbild zu diesen Themen aufzunehmen. Zum Abschluss werden wir uns dem immer bedeutender wer- denden Komplex der kardialen Bildgebung widmen. Das Thema lautet: Multimodale Bildgebung und Image Integration bei Mitra Clip und TAVI, was ist möglich, was ist nötig? Wir hoffen Sie mit dem vorliegenden Programm anzusprechen, freuen uns auf Ihren Besuch, eine lebhafte und intensive Diskussi- on und einen spannenden, erkenntnisreichen Tag im Olympiamu- seum Köln! Ihr Priv.-Doz. Dr. Axel Meissner Dr. Arnd Christoph Chefarzt Kardiologie Geschäftsführender Oberarzt * Angaben zum Größenvergleich Stand Mai 2014. Den MINI ICD gibt es in den Modellvarianten Klinik Köln-Merheim Klinik Köln-Merheim ORIGEN™ MINI, INOGEN™ MINI, DYNAGEN™ MINI und AUTOGEN™ MINI. Alle Marken- und Urheberrechte gebühren den entsprechenden Rechteinhabern. VORSICHT: Diese Produkte dürfen nur durch oder im Auftrag eines Arztes erworben werden. Indikationen, Kontra- Diese Veranstaltung steht unter der Schirmherrschaft indikationen, Warnungen und Anleitungen zur Benutzung sind der dem Produkt beigegebenen Gebrauchsanweisung zu entnehmen. Informationen nur für die Verwendung in Ländern mit gültigen der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- Produktregistrierungen bei den zuständigen Gesundheitsbehörden. Die hier dargestellten Informationen sind nur zur Verwendung außerhalb der USA und Japans frei- und Kreislaufforschung e.V. (DGK) gegeben. Abbildungen dienen nur dem Zweck der Information. Sie müssen nicht der Originalgröße oder Originalabbildung zwingend in allen Punkten entsprechen © 2014 Boston Scientific Corporation oder Tochtergesellschaften. Alle Rechte vorbehalten. 2 GER2014-0017 Gedruckt in Deutschland von medicalvision.
WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM Vorsitz und Moderatoren: V Rhythmologie 2014 Priv.-Doz. Dr. med. Axel Meissner, Klinikum Merheim 13:20 – 13:45 Der Weg vom CRT Non-Responder zum Dr. med. Arnd Christoph, Klinikum Merheim CRT Responder, Techniken, Algorithmen und Innovationen I Special Lecture Krämer, Köln 09:00 – 09:45 Meilensteine in der Kardiologie, von den Anfängen der Herzkatheterdiagnostik bis 13:45 – 14:10 Von der Fibrotischen Atrialen zum Interventionellen Klappenersatz Kardiomyopathie bis zur Rotoranalyse Andresen, Berlin bei Patienten mit paroxysmalem und persistierendem Vorhofflimmern II Medikamentöse Therapie Meissner, Köln 09:45 – 10:10 Und immer wieder NOAK`s, 14:10 – 14:35 Ventrikuläre Tachykardien, von der ein Update braucht jeder Ablation der VES bis zur komplexen Berger, Köln Substratmodifikation, aktuelle Ablationskonzepte 10:10 – 10:35 KHK und Vorhofflimmern, Christoph, Köln Indikationslage zwischen Dualer- und Tripletherapie 14:35 – 15:15 PAUSE UND Perings, Lünen BESUCH DER INDUSTRIEAUSSTELLUNG 10:35 – 10:50 Aktuelle Entwicklungen in der VI Bildgebung in der Kardiologie Herzinsuffizienztherapie Plehn, Duisburg 15:15 – 15:45 Multimodale Bildgebung und Image Integration bei Mitra Clip und TAVI, 10:50 – 11:10 PAUSE UND was ist möglich, was ist nötig? BESUCH DER INDUSTRIEAUSSTELLUNG Tiroch, Wuppertal III Update vom ESC 2014 VII Zusammenfassung der Vorträge 15:45 – 16:15 Ende der Veranstaltung 11:10 – 11:45 Hot Topic Sessions in der Zusammenfassung Vester, Düsseldorf IV Herz und Diabetes 11:45 – 12:20 Herzerkrankungen und Diabetes mellitus: Kardiovaskuläre Erkrankungen bei Prädiabetes und Diabetes. Die gemeinsamen Leitlinien von ESC und EASD Schumann, Köln 12:20 – 13:20 MITTAGSPAUSE UND BESUCH DER INDUSTRIEAUSSTELLUNG 4 5
ALLGEMEINE HINWEISE Termin Tagungswebsite 25. Oktober 2014 www.hcc.intercongress.de Tagungsort Registrierung Deutsches Sport & Olympia Museum Bitte registrieren Sie sich verbindlich über die Kon- Im Zollhafen 1 gresswebsite www.hcc.intercongress.de. Dort finden 50678 Köln Sie bei Bedarf auch ein Anmeldeformular zum Herun- www.sportmuseum.de terladen. Wissenschaftliche Leitung Zertifizierung Priv.-Doz. Dr. med. Axel Meissner Die Zertifizierung wird bei der Landesärztekammer Klinikum Köln-Merheim, Nordrhein beantragt. Kliniken der Stadt Köln gGmbH Chefarzt der Medizinischen Klinik II Die Teilnahmebescheinigung ist vor Ort am Regist- Klinik für Kardiologie, Angiologie und Diabetologie rierungscounter erhältlich. Bitte bringen Sie für die Akademisches Lehrkrankenhaus CME-Registrierung in den Teilnehmerlisten Ihren der Universität zu Köln Barcode mit. Ostmerheimer Straße 200 51109 Köln Schirmherrschaft Dr. med. Arnd Christoph Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Klinikum Köln-Merheim, Herz- und Kreislaufforschung e.V. (DGK) Kliniken der Stadt Köln gGmbH Geschäftsführender Oberarzt Bundesverband Niedergelassener Klinik für Kardiologie, Angiologie und Diabetologie Kardiologen (BNK) e.V. Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität zu Köln Ostmerheimer Straße 200 Kongressunterlagen 51109 Köln Ihre Unterlagen erhalten Sie während der Konferenz am Registrierungscounter. Hier sind auch Neuanmel- Veranstalter und Organisation dungen möglich. Intercongress GmbH Karlsruher Str. 3 Öffnungszeiten Registrierungscounter 79108 Freiburg Samstag, 25.10.2014, 08:00–16:30 Uhr fon +49 761 696 99-0 fax +49 761 696 99-11 info.freiburg@intercongress.de Öffnungszeiten Industrieausstellung www.intercongress.de Samstag, 25.10.2014, 09:00–15:15 Uhr 6 7
ANREISE Anfahrts- und Lageplan Anreise mit der Bahn Mit dem Kooperationsangebot der Intercongress GmbH und der Deutschen Bahn reisen Sie entspannt und sicher nach Köln. Der Preis für Ihr Veranstal- tungsticket zur Hin- und Rückfahrt* nach Köln beträgt: 2. Klasse: 99,- Euro 1. Klasse: 159,- Euro Mit Zugbindung und Verkauf, solange der Vorrat reicht. Gegen einen Aufpreis von 40 Euro sind inner- halb Deutschlands auch vollflexible Fahrkarten (ohne Zugbindung) erhältlich. Den Ticketpreis für internationale Verbindungen nen- nen wir Ihnen gerne auf Anfrage. Buchen Sie Ihre Reise telefonisch unter der Service- Nummer +49 (0)1806 - 31 11 53** mit dem Stichwort „Intercongress“ und halten Sie Ihre Kreditkarte zur Zahlung bereit. • Die Straßenbahnlinien 3 und 4 halten an der „Sever- instraße“. Von dort aus sind es noch rund 900 Meter zu Fuß. Anreise per PKW Wenn Sie das Museum mit einem Navigationsgerät • Die Buslinie 106 verkehrt zwischen Chlodwigplatz anfahren, geben Sie bitte die Adresse „Harry-Blum- und Heumarkt. Die dem Museum am nächsten ge- Platz 2“ ein. legene Haltestelle ist „Schokoladenmuseum“. Über Eine PKW-Tiefgarage (max. Einfahrtshöhe 1,90 m) un- die Drehbrücke erreichen Sie das Museum nach 200 ter dem Rheinauhafen ist gebührenpflichtig geöffnet, Metern. die Einfahrt befindet sich in der Nähe des Hafenamtes. Im Parkhaus nach der Schranke geradeaus bis zur Ga- • Die Straßenbahnlinien 1, 7 und 9 halten am Heu- ragenaufsicht, dann links, ca. 800 m bis zum Ende der markt. Rund 600 Meter sind es von dieser Haltestelle Tiefgarage durchfahren. Im Museumsbereich sind die bis zum Museum. Säulen rot markiert. Der Ausgang 1.01 führt Sie genau vor den Museumseingang. * Vorausbuchungsfrist mindestens 3 Tage. Mit Zugbindung und Verkauf, solange der Vorrat reicht. Ein Umtausch oder eine Erstattung ist bis zum Tag vor dem 1. Geltungstag gegen ein Entgelt möglich. Es Anreise zu Fuß vom Kölner Hauptbahnhof gelten die Umtausch- und Erstattungskonditionen zum Zeitpunkt der Ticketbuchung gemäß Beförderungsbedingungen der DB für Sparprei- Das Museum ist vom Hauptbahnhof aus gut zu errei- se. Ab dem 1. Geltungstag ist Umtausch oder Erstattung ausgeschlos- chen. Ein Fußweg (Dauer ca. 20 Minuten) am Rhein sen. Gegen einen Aufpreis von 40 € sind innerhalb Deutschlands auch entlang führt Sie an der Altstadt vorbei zum Rheinau- vollflexible Fahrkarten (ohne Zugbindung) erhältlich. ** Die Hotline ist Montag bis Samstag von 7:00 – 22:00 Uhr erreichbar, hafen. Über eine historische Drehbrücke erreichen Sie die Telefonkosten betragen 20 Cent pro Anruf aus dem deutschen das Museum. Der Zugang zum Museum ist barrierefrei Festnetz, maximal 60 Cent pro Anruf aus den Mobilfunknetzen. (über die Tiefgarage rollstuhlgerechter Aufgang 1.03). *** Preisänderungen vorbehalten. Angaben ohne Gewähr. 8 9
PARTNER | AUSSTELLENDE Das kleinste EKG Für die großzügige Unterstützung des Kongresses sowie die Teilnahme an der Industrieausstellung dan- ken wir ganz herzlich folgenden Firmen: der Welt. Goldpartner BIOTRONIK Vertriebs GmbH & Co. KG 12359 Berlin Silberpartner Boston Scientific Medizintechnik GmbH 40880 Ratingen Bronzepartner Bayer Vital GmbH 51366 Leverkusen Medtronic GmbH 40670 Meerbusch Weitere ausstellende Firmen AstraZeneca GmbH, 22880 Wedel Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG, 55216 Ingelheim am Rhein Bristol-Myers Squibb GmbH & Co. KGaA, 80636 München Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, 80339 München Johnson & Johnson MEDICAL GmbH – Biosense Webster, 22851 Norderstedt Lilly Deutschland GmbH , 61352 Bad Homburg SERVIER, 80687 München St. Jude Medical GmbH, 65760 Eschborn Zoll LifeVest, 50996 Köln Stand bei Drucklegung Hinweis: Umfang und Bedingungen der Unterstützung durch die FSA-Unternehmen finden Sie auf www.hcc.intercongress.de, www.RevealLINQ.com Industrie/Listen/Pläne 10 11
VORSITZENDE | VORTRAGENDE Andresen, Dietrich, Prof. Dr. med. Perings, Christian, Prof. Dr. med. Facharzt für Kardiologie u. Notfallmedizin, Chefarzt der Med. Klinik I Herzrhythmusstörungen Klinik für Kardiologie, Pneumologie, Elektrophysiologie Kardiologie an der Evangelischen Elisabeth Klinik, und Intensivmedizin Berlin Mitte Klinikum Lünen – St.-Marien-Hospital GmbH Akademisches Lehrkrankenhaus der Charité – Altstadtstraße 23, 44534 Lünen Universitätsmedizin Berlin Lützowstraße 24–26, 10785 Berlin Plehn, Gunnar, Priv.-Doz. Dr. med. Chefarzt der Klinik für Kardiologie Berger, Hans-Jörg, Dr. med. Johanniter-Krankenhaus Rheinhausen GmbH Leitender Oberarzt der Med. Klinik II Kreuzacker 1–7, 47228 Duisburg Klinik für Kardiologie, Angiologie und Diabetologie Köln-Merheim Schumann, Christina, Dr. med. Kliniken der Stadt Köln gGmbH Oberärztin der Med. Klinik II Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität zu Köln Klinik für Kardiologie, Angiologie und Ostmerheimer Str. 200, 51109 Köln Diabetologie Köln-Merheim Kliniken der Stadt Köln gGmbH Christoph, Arnd, Dr. med. Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität zu Köln Geschäftsführender Oberarzt der Med. Klinik II Ostmerheimer Str. 200, 51109 Köln Klinik für Kardiologie, Angiologie und Diabetologie Köln-Merheim Tiroch, Klaus, Priv.-Doz. Dr. med. Kliniken der Stadt Köln gGmbH Leitender Oberarzt Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität zu Köln Helios Kliniken – Herzzentrum Wuppertal Ostmerheimer Str. 200, 51109 Köln Arrenberger Straße 20, 42117 Wuppertal Krämer, Lars-Immo, Dr. med. Vester, Ernst Günter, Prof. Dr. med. Leiter der Elektrotherapie Chefarzt der Klinik für Kardiologie und Angiologie Klinik für Kardiologie, Angiologie und Evangelisches Krankenhaus Düsseldorf Diabetologie Köln-Merheim Kirchfeldstraße 40, 40217 Düsseldorf Kliniken der Stadt Köln gGmbH Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität zu Köln Ostmerheimer Str. 200, 51109 Köln Meissner, Axel, Priv.-Doz. Dr. med. Chefarzt der Med. Klinik II Klinik für Kardiologie, Angiologie und Diabetologie Köln-Merheim Kliniken der Stadt Köln gGmbH Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität zu Köln Ostmerheimer Str. 200, 51109 Köln 12 13
NOTIZEN L.DE.GM.06.2014.1565 14 www.xarelto.de 15
Full-body MRI scanning Einzigartiger Einkammer-ICD mit vollständiger atrialer Diagnostik Sicherer Zugang zu MRT-Untersuchungen durch BIOTRONIK ProMRI ® Ganzkörper-Scans bei 1,5 T-Untersuchungen Ausschlusszone bei 3,0 T-Untersuchungen Geringe Größe bei hervorragender Laufzeit Nachweislich frühzeitige Erkennung asymptomatischer Ereignisse durch BIOTRONIK Home Monitoring®
Sie können auch lesen