ECMWF - Copernicus beobachtet langanhaltenden Smog in Südasien; über 400 Millionen Menschen betroffen

Die Seite wird erstellt Ylva Großmann
 
WEITER LESEN
ECMWF - Copernicus beobachtet langanhaltenden Smog in Südasien; über 400 Millionen Menschen betroffen
Newsflash
                                   Reading, 16.02.2021

Copernicus beobachtet langanhaltenden Smog in
Südasien; über 400 Millionen Menschen betroffen

                                      Impl emen t ed b y

                                                    ECMWF
Copernicus-Wissenschaftler:innen beobachten großflächige Dunst- und
Smogschleier in Südasien, die die Luftqualität von hundert Millionen
Menschen beeinträchtigen.

Wissenschaftler:innen    des   Copernicus-Atmosphärenüberwachungsdienstes                         (Copernicus
Atmosphere Monitoring Service, CAMS) beobachten Dunstschleier und Luftverschmutzung
über weiten Teilen Südasiens und erwarten, dass das Event, das Millionen von Menschen
betrifft, eventuell sogar bis März anhalten wird, wenn dort die Temperaturen in den Regionen
wieder steigen.

CAMS, das vom Europäischen Zentrum für Mittelfristige Wettervorhersage (EZMW) im
Auftrag der Europäische Kommission implementiert wird, sieht seit Oktober insbesondere
Nordindien stark betroffen von hoher Luftverschmutzung. Vor allem entlang des Indus und
in der Indus-Ganges-Ebene herrschen hohe Feinstaubwerte (PM2.5), die Städte wie Neu-
Delhi in Indien, Lahore in Pakistan, Dhaka in Bangladesch und auch Kathmandu in Nepal
betreffen. Die Luftqualität in Indiens Hauptstadt Neu-Delhi liegt seit Januar in der niedrigsten
Kategorie. Durch kalte Temperaturen noch verschlimmert, sind über 400 Millionen Menschen
der schlechten Luft ausgesetzt.

„Hohe Luftverschmutzung ist in Nordindien im Winter keine Seltenheit, vor allem in der
Indus-Ganges-Ebene“, erklärt Mark Parrington, Senior Scientist des Copernicus Atmosphere
Monitoring Service. „Die hohen, zum Teil vom Menschen gemachten Emissionen, etwa durch
Verkehr, Kochstellen, Heizungen und dem Abbrennen von Getreidestoppeln, sammeln sich
über der Region aufgrund seiner Topographie und der kalten, windarmen Wetterlage. Wir
beobachten dieses besonders langanhaltende und weiträumige Event genau, da es potenziell
die Gesundheit von Hunderten von Millionen Menschen beeinträchtigen könnte. Dieser
Wintersmog könnte noch bis in den Frühling anhalten, bis höhere Temperaturen und
veränderte Wetterbedingungen die Verschmutzungen verstreuen.“

                                                                             Impl emen t ed b y

                                                                                           ECMWF
CAMS   bietet   frei   zugängliche   Informationen     über   die   weltweite    Ausbreitung         von
Luftverschmutzung,     unter   anderem    Daten   zu     Feinstaub    (PM2.5),        Stickstoffdioxid,
Schwefeldioxid, Kohlenstoffmonoxid und Ozon. Durch die Kombination von Satellitendaten
und Bodenbeobachtungen mit detaillierten Computermodellen der Atmosphäre können CAMS
Wissenschafter:innen Vorhersagen über die Luftqualität weltweit bis zu 5 Tage im Voraus
treffen – so auch in den betroffenen Gebieten.

Die großflächigen Dunstschleier sind deutlich durch Satellitenbeobachtung zu sehen und in
der globalen CAMS Vorhersage für Aerosolkonzentrationen (Aerosol Optical Depth/AOD) zeigt
sich, dass die Hauptbestandteile des Smogs aus Schwefel und organischen Materialien
bestehen. Die Analysen zeigen, dass die Konzentrationen für einen langen Zeitraum
ungewöhnlich hoch lagen, mit Spitzen am 16. Januar und 1. Februar.

                                                                                Impl emen t ed b y

                                                                                              ECMWF
Vergleiche der Daten von Bodenstationsmessungen zeigen erhöhte PM2.5-Werte im Januar (oben)
          und Februar (unten). Credit: Copernicus Atmosphere Monitoring Service/ECMWF

Beobachtungen zeigen, dass dauerhafte Belastung durch schädliche Gase und Feinstaub
gesundheitliche Folgen haben kann, und die Lebenserwartung im Durchschnitt um 8 Monate
verkürzt – in stark verschmutzten Städten und Region sogar um bis zu 2 Jahre.

Die täglichen Analysen und Vorhersagen von CAMS über den weitreichenden Transport von
atmosphärischen Schadstoffen sowie die Luftqualität in Europa haben viele Einsatzgebiete.
Die Beobachtungen, Vorhersagen und Berichte von CAMS über Luftqualität erreichen
Millionen Nutzer durch Services und Apps, wie etwa Windy.com, und stellt so wichtige
Informationen zu Luftverschmutzungen allen Menschen zur Verfügung.

                                                                          Impl emen t ed b y

                                                                                        ECMWF
About ECMWF and Copernicus

Copernicus is the European Union’s flagship Earth observation programme which operates
through six thematic services: Atmosphere, Marine, Land, Climate Change, Security and
Emergency. It delivers freely accessible operational data and services providing users with
reliable and up-to-date information related to our planet and its environment. The
programme is coordinated and managed by the European Commission and implemented in
partnership with the Member States, the European Space Agency (ESA), the European
Organisation for the Exploitation of Meteorological Satellites (EUMETSAT), the European
Centre for Medium-Range Weather Forecasts (ECMWF), EU Agencies and Mercator Océan,
amongst others.

ECMWF operates two services from the EU’s Copernicus Earth observation programme: the
Copernicus Atmosphere Monitoring Service (CAMS) and the Copernicus Climate Change
Service (C3S). They also contribute to the Copernicus Emergency Management Service
(CEMS). The European Centre for Medium-Range Weather Forecasts (ECMWF) is an
independent intergovernmental organisation supported by 34 states. It is both a research
institute and a 24/7 operational service, producing and disseminating numerical weather
predictions to its Member States. This data is fully available to the national meteorological
services in the Member States. The supercomputer facility (and associated data archive) at
ECMWF is one of the largest of its type in Europe and Member States can use 25% of its
capacity for their own purposes.

ECMWF is expanding its location across its Member States for some activities. In addition to
an HQ in the UK and Computing Centre in Italy, new offices with a focus on activities
conducted in partnership with the EU, such as Copernicus, will be located in Bonn, Germany
from Summer 2021.

The Copernicus Atmosphere Monitoring Service website can be found at
http://atmosphere.copernicus.eu/
The     Copernicus    Climate  Change     Service   website can  be   found    at
https://climate.copernicus.eu/
More            information       on           Copernicus:      www.copernicus.eu
The ECMWF website can be found at https://www.ecmwf.int/

Twitter:
@CopernicusECMWF
@CopernicusEU
@ECMWF

Media contact

                                                                          Impl emen t ed b y

                                                                                        ECMWF
Nuria Lopez (Ms.; she, her)
Communications | Copernicus Contracts and Press
Office of the Director General
European Centre for Medium-Range Weather Forecasts
Reading, UK | Bologna, Italy
e: nuria.lopez@ecmwf.int |
t: +44 118 949 9778 |
m: +44 739 227 7523

                                                     Impl emen t ed b y

                                                                   ECMWF
Sie können auch lesen