EDV / IT 198 - IHK Mittlerer Niederrhein
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
198 Bildungsprämie, Bildungsscheck, Meister-Bafög à Infos unter www.weiterbildung-ihk.de
EDV / IT
ANMELDUNG Seite 327 oder www.weiterbildung-ihk.deBildungsprämie, Bildungsscheck, Meister-Bafög Æ Infos unter www.weiterbildung-ihk.de 199
Management
Personal-
wesen
wirtschaft
Außen-
Rechnungs-
wesen
EDV für Office
Kombiseminar: MS-Word/MS-Excel 2010: Intensives Einführungsseminar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
MS-Excel 2010: Intensives Einführungsseminar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
MS-Excel 2010: Intensives Aufbauseminar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
Marketing
Kniffe für den Excel-Alltag: Formeln, Funktionen und Pivot-Tabellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
Excel – Praktische Anwendungen für den Betrieb – Kleingruppentraining . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
Excel – VBA-Programmierung – Kleingruppentraining . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
MS-Access 2010: Intensives Einführungsseminar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .212
Ausbildung
MS-Access 2010: Intensives Aufbauseminar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .213
Professionell präsentieren mit MS-PowerPoint 2010 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .214
Kniffe für den MS-PowerPoint-Alltag: Bringen Sie Farbe ins Spiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .215
Optimal organisiert mit MS-Outlook 2010 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .216
Sekretariat
Web- und Grafikdesign
Webdesign – Kleingruppentraining . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .217
Adobe Acrobat X – Eine unterschätzte Anwendung für das Business – Kleingruppentraining . . . .218
Magento – Installation und Einrichtung eines Webshops – Kleingruppentraining . . . . . . . . . . . . . . .219
EDV
IT
Zertifikatslehrgang: IT-Presales (IHK) . . . N. E. U. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
Zertifikatslehrgang: IT-Projektleiter/-in (IHK) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .201
Zertifikatslehrgang: IT-Sicherheit (IHK) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .202
Sprachen
Immobilien
Sicherheit
Technik/
fortbildung
Aufstiegs-
ANMELDUNG Seite 327 oder www.weiterbildung-ihk.de200 Bildungsprämie, Bildungsscheck, Meister-Bafög Æ Infos unter www.weiterbildung-ihk.de
NEU
Zertifikatslehrgang: IT-Presales (IHK)
DAS WIRD IHNEN VERMITTELT:
• Aufgaben des Presales für IT-technische – Flexible Interaktion mit dem Kunden –
Produkte: Rhetorik und Sprachmuster
– Anforderungen und Aufgaben des • Optimales Zusammenspiel mit dem Vertrieb:
Presales-Kunden – Anforderungen an den Presales im
– Strukturierte Planung von Software- bzw. Außendienst
Produktpräsentationen – Vertriebsaktivitäten und Vertriebsergebnisse
– Lösungskonzepte im IT-technischen Vertrieb
– Prototypen – Beispiele zum Vertrieb softwaretechnischer
– Durchführung von Testinstallationen, Produkte und Lösungen
Benchmarks etc. • Zusammenspiel Presale – Postsales:
• Präsentationen in der Praxis: – Projektübergabe nach Vertragsabschluss an
– Verkaufsinstrumente und Kunden- Postsales
beziehungen im IT-technischen Vertrieb – Praxisrelevante Kommunikation
– Bedarfsorientiertes präsentieren – Prozessbegleitung in der Postsalesphase
– Storytelling – Übergabe von Prototypen an die Entwicklung
– Erstellen von IT-technischen Saleskits
Als Presales versteht sich ein Consultant, der in einem Ver- ABSCHLUSS:
triebsprozess die softwaretechnischen Produktkenntnisse an Interne Präsentation, IHK-Zertifikat; Voraussetzung sind 70 %
den Kunden vermittelt. Er ist im Vertriebsprozess die Schnitt- Anwesenheit sowie eine erfolgreiche Teilnahme an der Ab-
stelle zwischen Kunde und eigener Entwicklung. Er kann schlusspräsentation.
die Anforderungen aufnehmen, übersetzen und entwickelt
kundenspezifische Präsentationen, Prototypen oder Lösungs- ZIELGRUPPE:
konzepte. Er kann die Software vorführen oder ihre Vorzüge Geschäftsführer/-innen, Ingenieure/-innen, Techniker/-innen,
herausstellen und ist oftmals der Hauptansprechpartner und Meister/-innen und Consultants aus Elektrotechnik, Infor-
Berater für den Kunden für lösungsspezifische Fragen. matik und Softwareentwicklung, Einsteiger/-innen in den
In dieser Veranstaltung steht das Erlernen und Umsetzen von technischen Vertrieb/Presales, Produktmanager/-innen oder
praxisgerechten Softwarepräsentationen im Vordergrund. Es Projektleiter/-innen
werden unterschiedliche Präsentationstechniken erörtert und
die für den jeweiligen Einsatzzweck richtige entwickelt.
TEILNEHMER: DATUM: INTERNET:
max. 12 Personen 22.09.2014 – 26.09.2014 www.wb-ihk.de/D097-ZM114
REFERENT/-IN: Mo bis Fr 09:00 – 16:30 Uhr INFORMATION:
Alexander Goebels, KENN-NR.: Telefon 02151 635 – 455
Dipl. Ing. Maschinenbau D097-ZM114 Fax 02151 635 – 378
ENTGELT: LEHRGANGSORT: E-Mail bildung@krefeld.ihk.de
750,00 € für 40 Unterrichtsstunden IHK Mittlerer Niederrhein
Bismarckstr. 109,
41061 Mönchengladbach
ANMELDUNG Seite 327 oder www.weiterbildung-ihk.deBildungsprämie, Bildungsscheck, Meister-Bafög Æ Infos unter www.weiterbildung-ihk.de 201
Management
Zertifikatslehrgang: IT-Projektleiter/-in (IHK)
Personal-
DAS WIRD IHNEN VERMITTELT:
wesen
• Methoden der Projektarbeit • Aufgaben und Kenntnisse des Projektleiters
– Projektphasen – Einführung • Projektstruktur / -ablaufplanung
wirtschaft
• Methoden der Projektarbeit • Informationsmanagement
Außen-
– Phasenzyklus • Zeitmanagement
• Methoden der Projektarbeit • Risikomanagement / Change-Management
– Projektphasen – Fortführung • Schlüsselfaktoren für den Projekterfolg
Rechnungs-
• Prozessmodelle der Ablauforganisation • Projekt-Abschluss
wesen
• Die Rolle als Projektleiter • Grundlagen der Präsentation
• Gruppenarbeitsregeln
Marketing
Ausbildung
Sekretariat
Ziel des Lehrgangs ist es, die Teilnehmer in die Lage zu ver- Inhalte so konzipiert, dass möglichst alle wesentlichen Aspek-
setzen, Führungsaufgaben in IT-Projekten wahrzunehmen, d.h. te der Projektleitung und des Projektmanagements vermittelt
IT-Projekte professionell planen und starten, IT-Projekte effizi- werden.
ent durchführen und IT-Projekte erfolgreich beenden.
ABSCHLUSS:
Die ständig neuen oder veränderten Anforderungen an eine Interner Test, IHK-Zertifikat; Voraussetzung sind 70 % Anwe-
moderne IT-Landschaft werden meistens in der Form von senheit sowie eine erfolgreiche Teilnahme am schriftlichen
EDV
Projekten in Teamarbeit bewältigt. Um Teamarbeit effizient, Abschlusstest.
zielgerichtet und erfolgreich durchzuführen sind professionel-
le Methoden der Projektarbeit sehr hilfreich und unterstützen ZIELGRUPPE:
die Abstimmungsprozesse mit dem Auftraggeber. Dazu kommt IT-Mitarbeiter/-innen, die sich auf Managementfunktionen in
Sprachen
die schwierige Aufgabe als Projektleiter auch die Führung der IT-Projekten vorbereiten.
Projektgruppe zu übernehmen. Dieser Lehrgang ist durch seine
TEILNEHMER: DATUM: INTERNET:
Immobilien
max. 12 Personen 03.03.2015 – 24.04.2015 www.wb-ihk.de/D096-ZN115
TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN: Di, Fr 17:30 – 20:45 Uhr INFORMATION:
Grundlegende Erfahrungen in der kein Unterricht in den Osterferien Telefon 02151 635 – 455
Projektarbeit sind notwendig. KENN-NR.: Fax 02151 635 – 378
REFERENT/-IN: D096-ZN115 E-Mail bildung@krefeld.ihk.de
Sicherheit
Technik/
Klaus Rheidt, IT-Leiter LEHRGANGSORT:
ENTGELT: IHK Mittlerer Niederrhein
895,00 € für 48 Unterrichtsstunden Friedrichstr. 40, 41460 Neuss
fortbildung
Aufstiegs-
ANMELDUNG Seite 327 oder www.weiterbildung-ihk.de202 Bildungsprämie, Bildungsscheck, Meister-Bafög Æ Infos unter www.weiterbildung-ihk.de
Zertifikatslehrgang: IT-Sicherheit (IHK)
DAS WIRD IHNEN VERMITTELT:
• IT Grundlagen • Festlegung der Risikobereiche
– IT-Grundbegriffe (Wo sind die Risiken?)
– IT-Sicherheit in Zeiten wachsender – Analyse von Sicherheitslücken anhand von
Compliance-Anforderungen Fallbeispielen
– IT-Sicherheit ist … viel mehr als Technik! – Aufzeigen von bekannten Schwachstellen
(Begriffe und Schutzziele) – Schutzmaßnahmen
– IT-Sicherheit in der Praxis • Organisatorische Ansätze für mehr IT-Security
• IT-Sicherheit / Identifikation der Risiken für – IT-Sicherheits- & Datenschutzbeauftragter
das eigene Unternehmen – IT-Sicherheitsleitlinie (Policy)
– Was muss ich schützen? – Planung einer IT-Sicherheitskonzeption
– Wogegen muss ich es schützen? – BSI-Grundschutz
– Wie kann ein wirksamer Schutz erreicht – ISO 27001
werden? – Betriebs- und Geheimhaltungsvereinbarungen
– Kann man sich diesen Schutz leisten? – Etablierung eines strategischen IT-Sicherheits-
managements
Dieser Zertifikatslehrgang soll Sie für die Gefahren sensibili- ABSCHLUSS:
sieren, die durch Angriffe von Außen, durch interne Sicher- Interner Test, IHK-Zertifikat; Voraussetzung sind 70 % Anwe-
heitslücken in Systemen, den eigenen Mitarbeiter, fehlende senheit sowie eine erfolgreiche Teilnahme am schriftlichen
interne Sicherheitsstrukturen ausgehen und Ihr Unternehmen Abschlusstest.
bedrohen könnten. Im Anschluss sind Sie in der Lage, das Aus-
maß und den Bedarf an IT-Sicherheit in Ihrem Unternehmen ZIELGRUPPE:
einzuschätzen um anschließend begründete Entscheidungen Geschäftsführer/-innen, IT- und Personalverantwortliche so-
zu treffen, die die Sicherheit, falls nötig, kurzfristig verbessern wie Sicherheits- und Datenschutzbeauftragte, die sich über
und mittelfristig stabilisieren werden. Sie werden bewährte den aktuellen Stand der Technik und der IT-Sicherheit infor-
Methoden und Maßnahmen kennenlernen, die Sie im An- mieren möchten und erfolgreiche Konzepte erarbeiten wollen.
schluss direkt in Ihrem Unternehmen einsetzen könnten.
TEILNEHMER: DATUM: INTERNET:
max. 8 Personen 20.01.2015 – 28.04.2015 www.wb-ihk.de/D125-ZM115
TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN: Di 17:30 – 20:45 Uhr INFORMATION:
Netzwerkkentnnisse erleichtern die kein Unterricht in den Schulferien Telefon 02151 635 – 455
erfolgreiche Teilnahme, sind aber nicht und am 14.04.2015 Fax 02151 635 – 378
Voraussetzung. KENN-NR.: E-Mail bildung@krefeld.ihk.de
REFERENT/-IN: D125-ZM115
Frank Fleissgarten, IT-Leiter LEHRGANGSORT:
ENTGELT: IHK Mittlerer Niederrhein
695,00 € für 40 Unterrichtsstunden Bismarckstr. 109,
41061 Mönchengladbach
ANMELDUNG Seite 327 oder www.weiterbildung-ihk.deBildungsprämie, Bildungsscheck, Meister-Bafög Æ Infos unter www.weiterbildung-ihk.de 203
Management
Personal-
wesen
Das sagen unsere Kunden:
wirtschaft
Außen-
„Im Kurs ,IHK-Zertifikatslehrgang: IT-Sicherheit‘ wurden alle Grund-
lagen zum Thema IT-Security sowie BSI praxisnah und individuell sehr
gut vermittelt. Die dargestellten Themenbereiche eigneten sich sowohl
Rechnungs-
wesen
für erfahrene Administratoren als auch für Neueinsteiger im Bereich
IT-Sicherheit oder Grundlagen des BSI.
Marketing
Die Kursinhalte konnte ich in meiner alltäglichen Arbeit als Netzwerk-
administrator sehr gut einbinden und auch umsetzen. Der engagierte
Ausbildung
Referent Herr Tillmann ging im Kurs auf alle Teilnehmerfragen ein und
zeigte auch in der Vermittlung der Inhalte eine sehr große Dynamik.
Als begeisterter Kursteilnehmer werde ich in Zukunft auch weiterhin das
Sekretariat
Weiterbildungsangebot der IHK in Anspruch nehmen.“
Christian Adler
EDV
Sprachen
Immobilien
Sicherheit
Technik/
fortbildung
Aufstiegs-
ANMELDUNG Seite 327 oder www.weiterbildung-ihk.de204 Bildungsprämie, Bildungsscheck, Meister-Bafög Æ Infos unter www.weiterbildung-ihk.de
Kombiseminar: MS-Word/MS-Excel 2010:
Intensives Einführungsseminar
DAS WIRD IHNEN VERMITTELT:
• Sicherer Umgang mit den neuen Arbeitsober- • MS-Excel
flächen (Menübänder, Schnellzugriffsleiste, – Einführung in die Tabellenkalkulation
Backstage-Ansicht) – Rechnen mit Formeln und Funktionen
• Neue Dateiformate und die Zusammenarbeit – Professionelle Arbeitstechniken
mit älteren Versionen (verschieben, kopieren, löschen und ausfüllen
• MS-Word – Diagramme / Grafiken
– Texte erstellen und formatieren (Formatvor- – Aufbereitung von Adressen für den
lagengallerie) Serienbriefdruck in Word
– Seiteneinrichtung / Kopf- und Fußzeilen – Wechselseitige Integration/Datenaustausch
– Tabellen und Grafiken erstellen und gestalten
– Serienbrieferstellung (Grundlagen)
– Automatisierung der Eingabe von Text und
anderen Inhalten durch Schnellbausteine
Word und Excel können auf vielfältige Weise zusammen ge- ZIELGRUPPE:
nutzt werden. In Excel verwalten Sie z.B. Adressen, die Sie Personen, die die grundlegenden Funktionen der Textverarbei-
dann in Word zum Druck von Serienbriefen verwenden. tung und der Tabellenkalkulation erlernen möchten.
ABSCHLUSS: TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN:
IHK-Teilnahmebescheinigung Erfahrung mit Tastatur, Grundkenntnisse in Windows und Um-
gang mit der Maus
TEILNEHMER: 1. KURS: 2. KURS:
max. 12 Personen 01.09.2014 – 03.09.2014 15.09.2014 – 17.09.2014
REFERENT/-IN: Mo bis Mi 09:00 – 16:30 Uhr Mo bis Mi 09:00 – 16:30 Uhr
Wolfgang Dörr, Selbständiger Trainer KENN-NR.: KENN-NR.:
und erfahrener Datenbankentwickler D133-SM314 D133-SK214
ENTGELT: LEHRGANGSORT: LEHRGANGSORT:
298,00 € für 24 Unterrichtsstunden IHK Mittlerer Niederrhein IHK Mittlerer Niederrhein
NFORMATION: Bismarckstr. 109, Weiterbildung
Telefon 02151 635 – 455 41061 Mönchengladbach Ostwall 11-19, 47798 Krefeld
Fax 02151 635 – 378 IINTERNET: INTERNET:
E-Mail bildung@krefeld.ihk.de www.wb-ihk.de/D133-SM314 www.wb-ihk.de/D133-SK214
ANMELDUNG Seite 327 oder www.weiterbildung-ihk.deBildungsprämie, Bildungsscheck, Meister-Bafög Æ Infos unter www.weiterbildung-ihk.de 205
Management
Personal-
wesen
wirtschaft
Außen-
Rechnungs-
wesen
Marketing
Ausbildung
Sekretariat
3. KURS: 4. KURS: 5. KURS:
01.12.2014 – 03.12.2014 08.12.2014 – 10.12.2014 23.02.2015 – 25.02.2015
Mo bis Mi 09:00 – 16:30 Uhr Mo bis Mi 09:00 – 16:30 Uhr Mo bis Mi 09:00 – 16:30 Uhr
KENN-NR.: KENN-NR.: KENN-NR.:
D133-SM414 D133-SK314 D133-SM115
EDV
LEHRGANGSORT: LEHRGANGSORT: LEHRGANGSORT:
IHK Mittlerer Niederrhein IHK Mittlerer Niederrhein IHK Mittlerer Niederrhein
Bismarckstr. 109, Weiterbildung Bismarckstr. 109,
41061 Mönchengladbach Ostwall 11-19, 47798 Krefeld 41061 Mönchengladbach
INTERNET: INTERNET: INTERNET:
www.wb-ihk.de/D133-SM414 www.wb-ihk.de/D133-SK314 www.wb-ihk.de/D133-SM115 Sprachen
6. KURS: 7. KURS: 8. KURS:
Immobilien
09.03.2015 – 11.03.2015 04.05.2015 – 06.05.2015 08.06.2015 – 10.06.2015
Mo bis Mi 09:00 – 16:30 Uhr Mo bis Mi 09:00 – 16:30 Uhr Mo bis Mi 09:00 – 16:30 Uhr
KENN-NR.: KENN-NR.: KENN-NR.:
D133-SK115 D133-SM415 D133-SK215
LEHRGANGSORT: LEHRGANGSORT: LEHRGANGSORT:
Sicherheit
Technik/
IHK Mittlerer Niederrhein IHK Mittlerer Niederrhein IHK Mittlerer Niederrhein
Weiterbildung Bismarckstr. 109, Weiterbildung
Ostwall 11-19, 47798 Krefeld 41061 Mönchengladbach Ostwall 11-19, 47798 Krefeld
INTERNET: INTERNET: INTERNET:
www.wb-ihk.de/D133-SK115 www.wb-ihk.de/D133-SM415 www.wb-ihk.de/D133-SK215
fortbildung
Aufstiegs-
ANMELDUNG Seite 327 oder www.weiterbildung-ihk.de206 Bildungsprämie, Bildungsscheck, Meister-Bafög Æ Infos unter www.weiterbildung-ihk.de
MS-Excel 2010: Intensives Einführungsseminar
DAS WIRD IHNEN VERMITTELT:
• Intensive Einführung und Grundlagen in die • Verknüpfen von Tabellen und Mappen
neue Handhabung mit Menübändern • Diagramme erstellen und ändern
• Neue Dateiformate und die Zusammenarbeit • Einfache Methoden der Datenanalyse
mit älteren Versionen (Sortieren und Filtern)
• Eingeben, ändern und formatieren des
Zahlenmaterials Excel als Tabellenkalkulationsprogramm eignet
• Professionelle Arbeitstechniken sich insbesondere für kaufmännische Berech-
(verschieben, kopieren, löschen und ausfüllen) nungen aller Art. Die Ergebnisse können direkt
• Rechnen mit Excel (Formeln und Funktionen, in Grafiken umgesetzt werden, die dann z.B. in
unterschiedliche Zellbezüge) Word per Brief versendet werden. Praktische
• Neue Möglichkeiten des Seitenlayouts und Übungen zeigen Ihnen, wie Excel bei individuel-
Drucken len Anforderungen optimal genutzt werden kann.
ABSCHLUSS: TEILNEHMER:
IHK-Teilnahmebescheinigung max. 12 Personen
ZIELGRUPPE: REFERENT/-IN:
Personen, die die grundlegenden Funktionen der Tabellenkal- Ramon von Ondarza, MS-Office Master Instructor
kulation Excel erlernen möchten.
ENTGELT:
TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN: 198,00 € für 16 Unterrichtsstunden
Erste Erfahrung mit der Tastatur, mit Windows und Umgang
mit der Maus INFORMATION:
Telefon 02151 635 – 455
Fax 02151 635 – 378
E-Mail bildung@krefeld.ihk.de
1. KURS: 2. KURS: 3. KURS:
25.08.2014 – 26.08.2014 22.09.2014 – 23.09.2014 22.10.2014 – 23.10.2014
Mo und Di 09:00 – 16:30 Uhr Mo und Di 09:00 – 16:30 Uhr Mi und Do 09:00 – 16:30 Uhr
KENN-NR.: KENN-NR.: KENN-NR.:
D211-SK414 D211-SM414 D211-SK514
LEHRGANGSORT: LEHRGANGSORT: LEHRGANGSORT:
IHK Mittlerer Niederrhein IHK Mittlerer Niederrhein IHK Mittlerer Niederrhein
Weiterbildung Bismarckstr. 109, Weiterbildung
Ostwall 11-19, 47798 Krefeld 41061 Mönchengladbach Ostwall 11-19, 47798 Krefeld
INTERNET: INTERNET: INTERNET:
www.wb-ihk.de/D211-SK414 www.wb-ihk.de/D211-SM414 www.wb-ihk.de/D211-SK514
ANMELDUNG Seite 327 oder www.weiterbildung-ihk.deBildungsprämie, Bildungsscheck, Meister-Bafög Æ Infos unter www.weiterbildung-ihk.de 207
Management
Personal-
wesen
wirtschaft
Außen-
Rechnungs-
wesen
Marketing
Ausbildung
Sekretariat
4. KURS: 5. KURS: 6. KURS:
03.11.2014 – 04.11.2014 15.12.2014 – 16.12.2014 02.02.2015 – 03.02.2015
Mo und Di 09:00 – 16:30 Uhr Mo und Di 09:00 – 16:30 Uhr Mo und Di 09:00 – 16:30 Uhr
KENN-NR.: KENN-NR.: KENN-NR.:
D211-SM514 D211-SM614 D211-SK115
EDV
LEHRGANGSORT: LEHRGANGSORT: LEHRGANGSORT:
IHK Mittlerer Niederrhein IHK Mittlerer Niederrhein IHK Mittlerer Niederrhein
Bismarckstr. 109, Bismarckstr. 109, Weiterbildung
41061 Mönchengladbach 41061 Mönchengladbach Ostwall 11-19, 47798 Krefeld
INTERNET: INTERNET: INTERNET:
www.wb-ihk.de/D211-SM514 www.wb-ihk.de/D211-SM614 www.wb-ihk.de/D211-SK115 Sprachen
7. KURS: 8. KURS: 9. KURS:
Immobilien
16.03.2015 – 17.03.2015 20.04.2015 – 21.04.2015 18.05.2015 – 19.05.2015
Mo und Di 09:00 – 16:30 Uhr Mo und Di 09:00 – 16:30 Uhr Mo und Di 09:00 – 16:30 Uhr
KENN-NR.: KENN-NR.: KENN-NR.:
D211-SM115 D211-SM215 D211-SM315
LEHRGANGSORT: LEHRGANGSORT: LEHRGANGSORT:
Sicherheit
Technik/
IHK Mittlerer Niederrhein IHK Mittlerer Niederrhein IHK Mittlerer Niederrhein
Bismarckstr. 109, Bismarckstr. 109, Bismarckstr. 109,
41061 Mönchengladbach 41061 Mönchengladbach 41061 Mönchengladbach
INTERNET: INTERNET: INTERNET:
www.wb-ihk.de/D211-SM115 www.wb-ihk.de/D211-SM215 www.wb-ihk.de/D211-SM315
fortbildung
Aufstiegs-
ANMELDUNG Seite 327 oder www.weiterbildung-ihk.de208 Bildungsprämie, Bildungsscheck, Meister-Bafög Æ Infos unter www.weiterbildung-ihk.de
MS-Excel 2010: Intensives Aufbauseminar
DAS WIRD IHNEN VERMITTELT:
• Anspruchsvolle Funktionen zur Tabellen- • Weiterführende Techniken zur
bearbeitung (Wenn, Sverweis) Diagrammbearbeitung
• Rechnen mit Datum und Zeit • Vorlagen erstellen und schützen
• Methoden zur Datenanalyse (Tabellen • Makroaufzeichnungen
gliedern, Teilergebnisse, Konsolidieren) • Kommunikation mit anderen Anwendungen
• Datenbank-Management Datenaustausch mit Word und Powerpoint
(filtern und sortieren) (OLE & DDE)
• Pivot-Tabellen
Effiziente Lösungen für praktische Problemstellungen stehen
im Vordergrund des Kurses. Neben spezielleren Funktionen der
Software lernt der Teilnehmer effiziente Tipps und Tricks für
die tägliche Arbeit kennen.
ABSCHLUSS: REFERENT/-IN: 1. KURS: 2. KURS:
IHK-Teilnahmebescheinigung Charlotte Kinnewig, 17.11.2014 – 18.11.2014 18.12.2014 – 19.12.2014
ZIELGRUPPE: Netzwerkingenieurin Mo und Di 09:00 – 16:30 Uhr Do und Fr 09:00 – 16:30 Uhr
Fortgeschrittene ENTGELT: KENN-NR.: KENN-NR.:
Excel-Anwender 198,00 € D112-SM314 D112-SK514
TEILNEHMER: für 16 Unterrichtsstunden LEHRGANGSORT: LEHRGANGSORT:
max. 12 Personen INFORMATION: IHK Mittlerer Niederrhein IHK Mittlerer Niederrhein
TEILNAHME- Telefon 02151 635 – 455 Bismarckstr. 109, Weiterbildung
VORAUSSETZUNGEN: Fax 02151 635 – 378 41061 Mönchengladbach Ostwall 11-19,
Excel-Grundkenntnisse E-Mail bildung@krefeld.ihk.de INTERNET: 47798 Krefeld
www.wb-ihk.de/D112-SM314 INTERNET:
www.wb-ihk.de/D112-SK514
3. KURS: 4. KURS: 5. KURS: 6. KURS:
02.03.2015 – 03.03.2015 04.03.2015 – 05.03.2015 15.06.2015 – 16.06.2015 22.06.2015 – 23.06.2015
Mo und Di 09:00 – 16:30 Uhr Mi und Do 09:00 – 16:30 Uhr Mo und Di 09:00 – 16:30 Uhr Mo und Di 09:00 – 16:30 Uhr
KENN-NR.: KENN-NR.: KENN-NR.: KENN-NR.:
D112-SM115 D112-SK115 D112-SK215 D112-SM215
LEHRGANGSORT: LEHRGANGSORT: LEHRGANGSORT: LEHRGANGSORT:
IHK Mittlerer Niederrhein IHK Mittlerer Niederrhein IHK Mittlerer Niederrhein IHK Mittlerer Niederrhein
Bismarckstr. 109, Weiterbildung Weiterbildung Bismarckstr. 109,
41061 Mönchengladbach Ostwall 11-19, Ostwall 11-19, 41061 Mönchengladbach
INTERNET: 47798 Krefeld 47798 Krefeld INTERNET:
www.wb-ihk.de/D112-SM115 INTERNET: INTERNET: www.wb-ihk.de/D112-SM215
www.wb-ihk.de/D112-SK115 www.wb-ihk.de/D112-SK215
ANMELDUNG Seite 327 oder www.weiterbildung-ihk.deBildungsprämie, Bildungsscheck, Meister-Bafög Æ Infos unter www.weiterbildung-ihk.de 209
Management
Kniffe für den Excel-Alltag:
Formeln, Funktionen und Pivot-Tabellen
Personal-
wesen
DAS WIRD IHNEN VERMITTELT:
wirtschaft
• Aufbau und Formulierung von • Funktionen geschickt kombinieren
Außen-
Excel-Funktionen • Komplexe Funktionen analysieren
• Spezielle Funktionen (Formelüberwachung)
– Wenn() • Hilfequellen
Rechnungs-
– Sverweis() • Pivot-Tabellen – Einführung
wesen
– Und()/Oder()
– Zählenwenn()/Summewenn() Schulungsversion: 2010
– Datums- und Textfunktionen
Marketing
Ausbildung
Sekretariat
Zehn Funktionen braucht der durchschnittliche Excel-Benut- ABSCHLUSS:
zer. Hier werden die wichtigsten ausführlich vorgestellt und IHK-Teilnahmebescheinigung
geübt. Damit erhalten Sie ein sicheres Fundament für Ihren
Excel-Alltag und können sich leicht weitere Funktionen erar- ZIELGRUPPE:
beiten – wenn Sie sie denn brauchen. Mitarbeiter, die Datenbestände analysieren bzw. Analysen
überprüfen/ändern
EDV
Sprachen
TEILNEHMER: DATUM: INTERNET:
Immobilien
max. 12 Personen 17.12.2014 www.wb-ihk.de/D159-SM214
TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN: Mi 09:00 – 16:30 Uhr INFORMATION:
Excel-Grundkenntnisse KENN-NR.: Telefon 02151 635 – 455
REFERENT/-IN: D159-SM214 Fax 02151 635 – 378
Charlotte Kinnewig, LEHRGANGSORT: E-Mail bildung@krefeld.ihk.de
Sicherheit
Technik/
Netzwerkingenieurin IHK Mittlerer Niederrhein
ENTGELT: Bismarckstr. 109,
160,00 € für 8 Unterrichtsstunden 41061 Mönchengladbach
fortbildung
Aufstiegs-
ANMELDUNG Seite 327 oder www.weiterbildung-ihk.de210 Bildungsprämie, Bildungsscheck, Meister-Bafög Æ Infos unter www.weiterbildung-ihk.de
Excel – Praktische Anwendungen für den
Betrieb – Kleingruppentraining
DAS WIRD IHNEN VERMITTELT:
• Rechnen mit Uhrzeit und Datum, berechnen – Maschinenstundensatzberechnung
der beweglichen Feiertage – Kalkulationsschema zur Produktkosten-
• Einsatz der statistischen Funktionen anhand ermittlung
praktischer Beispiele: – Vor- und Nachkalkulation
– Ermitteln eines Stichprobenumfangs • Auswertungen mit Pivot-Tabellen
– Auswertung von Stichproben • ABC-Analyse
– Auswertung einer Multimomentaufnahme • Beispiel einer einfachen
(Verteilzeitermittlung) Personalzeiterfassung mit Excel
• Einsatz der Datenbankfunktionen anhand
praktischer Beispiele:
– Arbeitszeitkalkulationen mit Zeitbausteinen
– Auswertung von Zeitaufschreibungen
(Arbeitszeitermittlung)
MS Excel ist nach wie vor die meist genutzte Tabellenkalku- ABSCHLUSS:
lation und in fast allen Betrieben zu finden. Dieses Seminar IHK-Teilnahmebescheinigung
vermittelt dem Teilnehmer die praktische Anwendung anhand
von Beispielen zu alltäglichen Arbeitsaufgaben. Statistische Be- ZIELGRUPPE:
rechnungen, Kalkulationen, Erhebungen und Auswertungen von Sachbearbeiter/-innen, Gruppenleiter/-innen, Meister, AV-
Betriebsdaten stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung. Jedoch Mitarbeiter/-innen
können auch größere und kleinere Problemstellungen bespro-
chen, gemeinsam gelöst bzw. Lösungsansätze gefunden werden.
HINWEIS:
Durchführungsgarantie ab 1 Teilnehmer!
Kleingruppen-Intensivtraining mit maximal 6 Teilnehmern!
TEILNEHMER: DATUM: INTERNET:
max. 6 Personen 16.04.2015 www.wb-ihk.de/D165-SM115
REFERENT/-IN: Do 09:00 – 16:30 Uhr INFORMATION:
Holger Baunach, Dipl.-Ing. (FH) KENN-NR.: Telefon 02151 635 – 455
ENTGELT: D165-SM115 Fax 02151 635 – 378
160,00 € für 8 Unterrichtsstunden LEHRGANGSORT: E-Mail bildung@krefeld.ihk.de
IHK Mittlerer Niederrhein
Bismarckstr. 109,
41061 Mönchengladbach
VJDUDQWLH
'XUFKIªKUXQJ
UDLQLQJ
.OHLQJUXSSHQW
ANMELDUNG Seite 327 oder www.weiterbildung-ihk.deBildungsprämie, Bildungsscheck, Meister-Bafög Æ Infos unter www.weiterbildung-ihk.de 211
Management
Excel – VBA-Programmierung –
Kleingruppentraining
Personal-
wesen
DAS WIRD IHNEN VERMITTELT:
wirtschaft
• Makros aufzeichnen und wieder abspielen • Excel-Objekte, Eigenschaften, Methoden
Außen-
• Der VBA-Editor • Adressierung in VBA
• Datentypen und deren Anwendung • Benutzerdefinierte Funktionen
• Module und Prozeduren • Steuerelemente (Buttons, Optionsfelder, usw.)
Rechnungs-
• Grundlegende Sprachelemente von VBA • Praxisanwendung
wesen
– Operatoren und Ausdrücke • Tipps und Tricks
– Dialoge
– Kontrollstrukturen
Marketing
(If, Case, For Next, Each, usw.)
Ausbildung
Sekretariat
MS Excel ist nach wie vor die meist genutzte Tabellenkalkula- ABSCHLUSS:
tion und in fast allen Betrieben zu finden. Dieses Seminar bie- IHK-Teilnahmebescheinigung
tet dem Teilnehmer den Einstieg in die VBA-Programmierung.
Mit Makros können viele Automatismen erstellt werden und ZIELGRUPPE:
damit den alltäglichen Arbeitsaufwand erheblich erleichtern. Jeder Excel-Anwender mit Interesse an der Programmierung
Des Weiteren können Problemstellungen gelöst werden, die
mit den üblichen Excel-Funktionen nicht darstellbar sind.
EDV
HINWEIS:
Durchführungsgarantie ab 1 Teilnehmer!
Kleingruppen-Intensivtraining mit maximal 6 Teilnehmern!
Sprachen
TEILNEHMER: DATUM: INTERNET:
Immobilien
max. 6 Personen 30.04.2015 www.wb-ihk.de/D164-SM115
REFERENT/-IN: Do 09:00 – 16:30 Uhr INFORMATION:
Holger Baunach, Dipl.-Ing. (FH) KENN-NR.: Telefon 02151 635 – 455
ENTGELT: D164-SM115 Fax 02151 635 – 378
160,00 € für 8 Unterrichtsstunden LEHRGANGSORT: E-Mail bildung@krefeld.ihk.de
Sicherheit
Technik/
IHK Mittlerer Niederrhein
Bismarckstr. 109,
41061 Mönchengladbach
VJDUDQWLH
'XUFKIªKUXQJ
UDLQLQJ
.OHLQJUXSSHQW
fortbildung
Aufstiegs-
ANMELDUNG Seite 327 oder www.weiterbildung-ihk.de212 Bildungsprämie, Bildungsscheck, Meister-Bafög Æ Infos unter www.weiterbildung-ihk.de
MS-Access 2010: Intensives Einführungsseminar
DAS WIRD IHNEN VERMITTELT:
• Erste Schritte • Beziehungen zwischen Tabellen
– Access starten • Einfache Abfragen
– Datenbank öffnen – Der Abfrage-Assistent
• Datenbankgrundlagen • Erweiterte Abfragen
– Datenbankmodelle • Formulare erstellen und bearbeiten
– Funtionsweise relationaler Datenbanken • Berichte erstellen und drucken
• Tabellen erstellen • Formulare und Berichte optimieren
– Eine Tabelle in der Datenblattansicht erstellen • Datenaustausch und Datenbanktools
– Der Tabellenentwurf
• Dateneingabe und Arbeiten mit Tabellen
– Dateneingabe
– Mit Tabellen arbeiten
Die komfortable Verwaltung großer Datenmengen kann mit ZIELGRUPPE:
der Datenbanksoftware Access effizient gestaltet werden. PC-Benutzer/-innen, die den Umgang mit Access lernen wollen.
Schnelles suchen und selektieren von Daten, Sortierungen und
Auswertungen sind kein Problem mehr. Auch die Übernahme TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN:
älterer Datenbestände aus anderen Systemen ist möglich. Allgemeine PC-Kenntnisse, Betriebssystem Windows
ABSCHLUSS:
IHK-Teilnahmebescheinigung
TEILNEHMER: 1. KURS: 2. KURS:
max. 12 Personen 20.10.2014 – 21.10.2014 12.01.2015 – 13.01.2015
REFERENT/-IN: Mo und Di 09:00 – 16:30 Uhr Mo und Di 09:00 – 16:30 Uhr
Wolfgang Dörr, Selbständiger Trainer KENN-NR.: KENN-NR.:
und erfahrener Datenbankentwickler D017-SM214 D017-SM115
ENTGELT: LEHRGANGSORT: LEHRGANGSORT:
198,00 € für 16 Unterrichtsstunden IHK Mittlerer Niederrhein IHK Mittlerer Niederrhein
INFORMATION: Bismarckstr. 109, Bismarckstr. 109,
Telefon 02151 635 – 455 41061 Mönchengladbach 41061 Mönchengladbach
Fax 02151 635 – 378 INTERNET: INTERNET:
E-Mail bildung@krefeld.ihk.de www.wb-ihk.de/D017-SM214 www.wb-ihk.de/D017-SM115
ANMELDUNG Seite 327 oder www.weiterbildung-ihk.deBildungsprämie, Bildungsscheck, Meister-Bafög Æ Infos unter www.weiterbildung-ihk.de 213
Management
MS-Access 2010: Intensives Aufbauseminar
Personal-
DAS WIRD IHNEN VERMITTELT:
wesen
• Datenbankkonzepte • Formulare
– Datenbank – Steuerelemente
wirtschaft
– Tabellen, Datensätze und Felder • Berichte
Außen-
– Datenbankorganisation – Steuerelemente
– Beziehungen – Layout
– Entwicklung und Verwendung • Access effizient nutzen
Rechnungs-
• Tabellen und Beziehungen – Verknüpfen, Importieren
wesen
– Felder – Tabelle oder Abfragen exportieren
– Beziehungen, Verknüpfungen – Automatisieren
• Abfragen
Marketing
– Abfragetypen
– Erstellen einer Aktionsabfrage
– Abfrage bearbeiten
Ausbildung
Sekretariat
Neben spezielleren Funktionen der Software lernt der Teilneh- ZIELGRUPPE:
mer effiziente Tipps und Tricks für die tägliche Arbeit kennen. Fortgeschrittene Access-Anwender/-innen
ABSCHLUSS:
IHK-Teilnahmebescheinigung
EDV
Sprachen
TEILNEHMER: DATUM: INTERNET:
Immobilien
max. 12 Personen 01.06.2015 – 02.06.2015 www.wb-ihk.de/D018-SM115
TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN: Mo und Di 09:00 – 16:30 Uhr INFORMATION:
Access-Grundkenntnisse KENN-NR.: Telefon 02151 635 – 455
REFERENT/-IN: D018-SM115 Fax 02151 635 – 378
Wolfgang Dörr, Selbständiger Trainer LEHRGANGSORT: E-Mail bildung@krefeld.ihk.de
Sicherheit
Technik/
und erfahrener Datenbankentwickler IHK Mittlerer Niederrhein
ENTGELT: Bismarckstr. 109,
198,00 € für 16 Unterrichtsstunden 41061 Mönchengladbach
fortbildung
Aufstiegs-
ANMELDUNG Seite 327 oder www.weiterbildung-ihk.de214 Bildungsprämie, Bildungsscheck, Meister-Bafög Æ Infos unter www.weiterbildung-ihk.de
Professionell präsentieren mit
MS-PowerPoint 2010
DAS WIRD IHNEN VERMITTELT:
• PowerPoint Grundlagen und die neue • Notizzettel und Handouts
Arbeitsoberfläche (Menübänder, Schnell- • Import/Export von Dateien aus/zu anderen
zugriffsleiste) Anwendungen
• Textgestaltung • Arbeiten mit Diagrammen, Organigrammen
• Arbeiten mit dem neuen Master und und Tabellen
Folienlayouts • Ansichten und Vorlagen
• Zeichnenfunktionen • Erstellen einer Präsentationsvorlage
• Bearbeiten von Objekten, SmartArts und • Animationseffekte und Übergänge gekonnt
Bildern einsetzen
• Einfügen und Bearbeiten von Videos
Grundlage für erfolgreiche Vorträge sind aussagekräftige TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN:
Folien und Bildschirmpräsentationen. Sie lernen, wie Sie ein- Allgemeine PC-Kenntnisse, Betriebssystem Windows
drucksvolle Präsentationen in kurzer Zeit erstellen können.
REFERENT/-IN:
ABSCHLUSS: Ramon von Ondarza, MS-Office Master Instructor
IHK-Teilnahmebescheinigung
ENTGELT:
ZIELGRUPPE: 198,00 € für 16 Unterrichtsstunden
PC-Benutzer/-innen, die Präsentationen und Grafiken erstel-
len müssen. INFORMATION:
Telefon 02151 635 – 455
TEILNEHMER: Fax 02151 635 – 378
max. 12 Personen E-Mail bildung@krefeld.ihk.de
1. KURS: 2. KURS: 3. KURS: 4. KURS:
29.09.2014 – 30.09.2014 11.12.2014 – 12.12.2014 09.02.2015 – 10.02.2015 15.06.2015 – 16.06.2015
Mo und Di 09:00 – 16:30 Uhr Do und Fr 09:00 – 16:30 Uhr Mo und Di 09:00 – 16:30 Uhr Mo und Di 09:00 – 16:30 Uhr
KENN-NR.: KENN-NR.: KENN-NR.: KENN-NR.:
D131-SM114 D131-SK414 D131-SM115 D131-SM215
LEHRGANGSORT: LEHRGANGSORT: LEHRGANGSORT: LEHRGANGSORT:
IHK Mittlerer Niederrhein IHK Mittlerer Niederrhein IHK Mittlerer Niederrhein IHK Mittlerer Niederrhein
Bismarckstr. 109, Weiterbildung Bismarckstr. 109, Bismarckstr. 109,
41061 Mönchengladbach Ostwall 11-19, 47798 41061 Mönchengladbach 41061 Mönchengladbach
INTERNET: Krefeld INTERNET: INTERNET:
www.wb-ihk.de/D131-SM114 INTERNET: www.wb-ihk.de/D131-SM115 www.wb-ihk.de/D131-SM215
www.wb-ihk.de/D131-SK414
ANMELDUNG Seite 327 oder www.weiterbildung-ihk.deBildungsprämie, Bildungsscheck, Meister-Bafög Æ Infos unter www.weiterbildung-ihk.de 215
Management
Kniffe für den MS-PowerPoint-Alltag:
Bringen Sie Farbe ins Spiel
Personal-
wesen
DAS WIRD IHNEN VERMITTELT:
wirtschaft
• Farbe ins Spiel bringen mit den neuen Designs • OLE-Objekte erzeugen/einfügen (z.B. Ver-
Außen-
• Eigene Vorlagen für Ihre persönliche / knüpfung zu einer vorhandenen Exceltabelle)
firmeneigene Präsentation erstellen • Verzweigungen mit Hyperlinks und
• Prinzipielle Änderungen im Folienmaster interaktiven Schaltflächen schaffen
Rechnungs-
vornehmen • Die Bildschirmshow individuell aufs Publikum
wesen
• Tabellen einfügen, gestalten und einzelne abstimmen durch Zielgruppenpräsentationen
Zeilen/Spalten hervorheben • Den Ablauf mit Folienübergängen steuern
• PowerPoint-Diagramme, die überzeugen und automatisieren
Marketing
• Schaubilder erstellen mit Formen und • Animationseffekte wirkungsvoll einsetzen
Textfeldern • Verschiedene Wiedergabemöglichkeiten
• Grafiken, ClipArt-, SmartArt- und WordArt- (z.B. Endloswiedergabe auf einer Messe)
Objekte einsetzen und formatieren • Präsentationen plattformunabhängig
Ausbildung
• Mit Video- und Audiodateien Schwung in wiedergeben
Ihre Präsentation bringen Schulungsversion: 2010
Sekretariat
Bauen Sie vorhandenes PowerPoint-Wissen weiter aus. Ihr ABSCHLUSS:
Publikum will heutzutage nicht nur hören, sondern vor allem IHK-Teilnahmebescheinigung
sehen: Daten, Fakten, Beispiele. Kein Vortrag wird von Ihnen
erwartet, sondern eine Präsentation – eine Visualisierung. Das ZIELGRUPPE:
Sprichwort „Ein Bild sagt mehr als tausend Worte“ ist heute PowerPoint-Anwender/-innen, die regelmäßig Präsentationen
aktueller denn je. erstellen
EDV
Sprachen
TEILNEHMER: DATUM: INTERNET:
Immobilien
max. 12 Personen 11.02.2015 www.wb-ihk.de/D111-SM115
TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN: Mi 09:00 – 16:30 Uhr INFORMATION:
PowerPoint-Grundkenntnisse KENN-NR.: Telefon 02151 635 – 455
REFERENT/-IN: D111-SM115 Fax 02151 635 – 378
Katrin Fischer, Selbständige LEHRGANGSORT: E-Mail bildung@krefeld.ihk.de
Sicherheit
Technik/
EDV-Trainerin IHK Mittlerer Niederrhein
ENTGELT: Bismarckstr. 109,
160,00 € für 8 Unterrichtsstunden 41061 Mönchengladbach
fortbildung
Aufstiegs-
ANMELDUNG Seite 327 oder www.weiterbildung-ihk.de216 Bildungsprämie, Bildungsscheck, Meister-Bafög Æ Infos unter www.weiterbildung-ihk.de
Optimal organisiert mit MS-Outlook 2010
DAS WIRD IHNEN VERMITTELT:
• Outlook individuell anpassen • Adressverwaltung:
• Sinnvoller Umgang mit der E-Mail-Flut – (Viele) Kontakte arbeitssparend anlegen
• Wichtiges finden ohne langes Suchen – Übersicht behalten: Aktivitäten der Kontakte/
– Effizienter Einsatz der Outlook-Suche Personenansicht
– Passendes Ordnersystem entwerfen und – Kontakte für alle (öffentliche Ordner)
anlegen • Arbeitsplanung
– Regeln und Quick-Steps einsetzen lernen – Termine und Aufgaben verstehen, anlegen
– Kennzeichnungen („Nachverfolgen“) und und verwalten
Kategorien verstehen – Team-Terminplanung (Übersicht)
– Maßgeschneiderte Ansichten anlegen • Outlook im Team
– Sinnvolle Verknüpfungen schaffen – Stellvertretung einrichten
• Nichts geht verloren – Informationen für andere zur Verfügung stellen
– Backup und Archivierung für Benutzer – Öffentliche Ordner benutzen
• Outlook und Informationssicherheit
– Überblick und Tipps für Benutzer
Lernen Sie in diesem Kurs Outlook als mächtiges Werkzeug zur ABSCHLUSS:
effektiven Organisation Ihrer Arbeit kennen und erproben Sie IHK-Teilnahmebescheinigung
bekannte und neue Methoden, die Übersicht über Ihre elek-
tronische Kommunikation, Termine und Aufgaben und Ihre ZIELGRUPPE:
wichtigen Ansprechpartner zu erhalten bzw. zu verbessern. Outlook-Anwender/-innen mit sicheren Grundkenntnissen
Erlernen Sie effiziente Arbeitstechniken, um wichtige Infor- (E-Mail-Versand/Empfang ist nicht Seminarthema)
mationen zu speichern, wieder aufzufinden und übersichtlich
darzustellen. Sowohl für die eigene als auch die gemeinsame TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN:
Nutzung in einem Arbeitsteam. Erfahren Sie Nützliches über Erste Erfahrung mit der Tastatur, mit Windows und Umgang
Ihre Möglichkeiten, die Informationssicherheit Ihres Unter- mit der Maus
nehmens durch Ihren Outlook-Einsatz zu erhalten und das
Programm den eigenen Bedürfnissen optimal anzupassen.
TEILNEHMER: 1. KURS: 2. KURS: 3. KURS:
max. 12 Personen 10.09.2014 – 11.09.2014 26.01.2015 – 27.01.2015 18.03.2015 – 19.03.2015
REFERENT/-IN: Mi und Do 09:00 – 16:30 Uhr Mo und Di 09:00 – 16:30 Uhr Mi und Do 09:00 – 16:30 Uhr
Charlotte Kinnewig, KENN-NR.: KENN-NR.: KENN-NR.:
Netzwerkingenieurin D152-SM214 D152-SM115 D152-SK115
ENTGELT: LEHRGANGSORT: LEHRGANGSORT: LEHRGANGSORT:
198,00 € für 16 IHK Mittlerer Niederrhein IHK Mittlerer Niederrhein IHK Mittlerer Niederrhein
Unterrichtsstunden Bismarckstr. 109, Bismarckstr. 109, Weiterbildung
INFORMATION: 41061 Mönchengladbach 41061 Mönchengladbach Ostwall 11-19,
Telefon 02151 635 – 455 INTERNET: INTERNET: 47798 Krefeld
Fax 02151 635 – 378 www.wb-ihk.de/D152-SM214 www.wb-ihk.de/D152-SM115 INTERNET:
E-Mail bildung@krefeld.ihk.de www.wb-ihk.de/D152-SK115
ANMELDUNG Seite 327 oder www.weiterbildung-ihk.deBildungsprämie, Bildungsscheck, Meister-Bafög Æ Infos unter www.weiterbildung-ihk.de 217
Management
Webdesign – Kleingruppentraining
Personal-
DAS WIRD IHNEN VERMITTELT:
wesen
• Historie der Webentwicklung • Referenzierungen, iFrames, Formulare
• Die Hintergründe von HTML, CSS, JavaScript, • Aufbau einer Seitennavigation
wirtschaft
Browser • Aufbau von CSS
Außen-
• Logik und Semantik von HTML • Das Boxmodell, Farben
• Vorstellung verschiedener HTML-Editoren • Elementformatierungen, Schriftformatierungen
• Aufbau von HTML • Tabellenformatierungen
Rechnungs-
(Tags, Attribute, Werte, Kommentare) • Formulare formatieren
wesen
• Sonderzeichen und Zeichensatz • Veröffentlichung der Seite auf einem
• Inlineelemente (Überschriften, Absätze, Webserver mittels FTP
Textauszeichnung, -ausrichtung, Links) • Hilfe aus dem Netz
Marketing
• Tabellen-, Bild- und Multimediaelemente
Ausbildung
Sekretariat
Dieses Seminar führt Sie in die Welt der Webentwicklung. Ein ABSCHLUSS:
praxisorientierter Einstieg in HTML und CSS. Behandelt wer- IHK-Teilnahmebescheinigung
den nicht nur die Grundlagen, sondern auch die Funktionen,
die HTML in der Version 5 und CSS in der Version 3 mitbrin- ZIELGRUPPE:
gen. Während wir gemeinsam eine moderne Website erstellen, Anwender/-innen, die das Ziel haben ihr Unternehmen im Web
erlernen Sie das effiziente Arbeiten mit einem HTML-Editor. zu präsentieren und dafür eine eigene Website erstellen bzw.
eine bestehende Seite pflegen möchten.
EDV
HINWEIS:
Durchführungsgarantie ab 1 Teilnehmer!
Kleingruppen-Intensivtraining mit maximal 6 Teilnehmern!
Sprachen
TEILNEHMER: DATUM: INTERNET:
Immobilien
max. 6 Personen 28.05.2015 www.wb-ihk.de/D161-SM115
REFERENT/-IN: Do 09:00 – 16:30 Uhr INFORMATION:
Holger Baunach, Dipl.-Ing. (FH) KENN-NR.: Telefon 02151 635 – 455
ENTGELT: D161-SM115 Fax 02151 635 – 378
160,00 € für 8 Unterrichtsstunden LEHRGANGSORT: E-Mail bildung@krefeld.ihk.de
Sicherheit
Technik/
IHK Mittlerer Niederrhein
Bismarckstr. 109,
41061 Mönchengladbach
VJDUDQWLH
'XUFKIªKUXQJ
UDLQLQJ
.OHLQJUXSSHQW
fortbildung
Aufstiegs-
ANMELDUNG Seite 327 oder www.weiterbildung-ihk.de218 Bildungsprämie, Bildungsscheck, Meister-Bafög Æ Infos unter www.weiterbildung-ihk.de
Adobe Acrobat X – Eine unterschätzte Anwen-
dung für das Business – Kleingruppentraining
DAS WIRD IHNEN VERMITTELT:
• Adobe Reader und Adobe Acrobat • Anreichern mit Kopf- und Fußzeilen,
• Oberfläche Acrobat X Wasserzeichen, Hintergrund, Schwärzen von
• Services mit Acrobat.com Textpassagen, Multimediainhalten
• Erstellen einfacher PDF-Dokumente aus • Übersicht der Bearbeitungsmöglichkeiten
bekannten Anwendungen wie Word, Excel, • Exportieren
Outlook, Browser • Erstellen von Formularen mit Eingabefelder,
• Erzeugen und Bearbeiten von Lesezeichen Buttons, Auswahlfelder und Aktionen
• Erstellen eines PDF-Serienbriefes mit Word • Formularprozesse. Komfortables Verteilen
und automatischem Mailversand von Formularen und Auswertung der
• Arbeiten mit PDF-Portfolios, Einfügen von Rücksendungen
Dokumenten und multimedialen Dateien • Exportfunktionen
• PDF-Portfolio Layout der Corporate Identity • Schutzmechanismen: Passwortschutz,
anpassen Anlegen einer digitalen ID, Signaturen
Der Seminarteilnehmer erlernt neben dem professionellen ABSCHLUSS:
Erstellen und Bearbeiten von PDF-Dokumenten das erweiter- IHK-Teilnahmebescheinigung
te Arbeiten im Workflow. Das Entwickeln und Erstellen von
ausfüllbaren Formularen, deren Verteilung, Einsammelung ZIELGRUPPE:
und Auswertung der Rückläufer wird die tägliche Arbeit der Vom Sachbearbeiter über das Sekretariat, Geschäftsleitung bis
Teilnehmer bereichern. Ein Highlight stellt der Umgang und zum Vorstand, also jeder, der anspruchsvoll Dokumente erstel-
das Arbeiten mit PDF-Portfolios dar. Die Teilnehmer werden in len, verwalten, verteilen und präsentieren muss.
der Lage sein, Portfolios ihrer Corporate Identity anzupassen.
HINWEIS:
Durchführungsgarantie ab 1 Teilnehmer!
Kleingruppen-Intensivtraining mit maximal 6 Teilnehmern!
TEILNEHMER: DATUM: INTERNET:
max. 6 Personen 11.06.2015 www.wb-ihk.de/D166-SM115
REFERENT/-IN: Do 09:00 – 16:30 Uhr INFORMATION:
Holger Baunach, Dipl.-Ing. (FH) KENN-NR.: Telefon 02151 635 – 455
ENTGELT: D166-SM115 Fax 02151 635 – 378
160,00 € für 8 Unterrichtsstunden LEHRGANGSORT: E-Mail bildung@krefeld.ihk.de
IHK Mittlerer Niederrhein
Bismarckstr. 109,
41061 Mönchengladbach
VJDUDQWLH
'XUFKIªKUXQJ
UDLQLQJ
.OHLQJUXSSHQW
ANMELDUNG Seite 327 oder www.weiterbildung-ihk.deBildungsprämie, Bildungsscheck, Meister-Bafög Æ Infos unter www.weiterbildung-ihk.de 219
Management
Magento – Installation und Einrichtung eines
Webshops – Kleingruppentraining
Personal-
wesen
DAS WIRD IHNEN VERMITTELT:
wirtschaft
• Was ist Magento? Historie • Bedeutung von Artikeln, Kategorien,
Außen-
• Präsentation eines fertigen Shops und Attributen und Attributsets
Erläuterung seiner Fähigkeiten • Einpflegen eines Artikelstammes
• Installation: Serveranforderung, Installations- • Artikelvarianten
Rechnungs-
varianten, Cron-Job, Sicherheitseinstellungen • Kundenkonten, Newsletter
wesen
• Erweiterung des installierten Paketes mit • Preisregeln, Versandkosten
Magento Connect • Bearbeiten der CMS-Seiten und statischen
• Lokalisieren der Installation Blöcken
Marketing
(Deutsches Sprachpaket, AGB und • Durchführen von Verkaufsvorgängen
Widerrufsbedingung, Impressum, usw.) (Bestellung bis zur Gutschrift)
• Erläuterung der umfangreichen • Darstellung und Design
Benutzeroberfläche • Nützliche kostenfreie und -pflichtige
Ausbildung
• Grundkonfiguration Extensions
Sekretariat
Magento ist die meist verbreitete Open-Source Webshop- ABSCHLUSS:
Software, und in der Community Edition kostenfrei erhältlich. IHK-Teilnahmebescheinigung
Bei Magento handelt es sich um ein sehr umfangreiches und
funktionelles Paket, das den ungeschulten Anwender meist ZIELGRUPPE:
überfordert. Der Teilnehmer erlernt in diesem Seminar die Ins- Existenzgründer/-innen, Unternehmer/-innen (Einzel-, Groß-
tallation der Software, die Grundkonfiguration des Shops und handel)
wichtige rechtliche Aspekte zum Betreiben eines Webshops in
EDV
Deutschland.
HINWEIS:
Durchführungsgarantie ab 1 Teilnehmer!
Sprachen
Kleingruppen-Intensivtraining mit maximal 6 Teilnehmern!
TEILNEHMER: DATUM: INTERNET:
Immobilien
max. 6 Personen 25.06.2015 www.wb-ihk.de/D163-SM115
REFERENT/-IN: Do 09:00 – 16:30 Uhr INFORMATION:
Holger Baunach, Dipl.-Ing. (FH) KENN-NR.: Telefon 02151 635 – 455
ENTGELT: D163-SM115 Fax 02151 635 – 378
160,00 € für 8 Unterrichtsstunden LEHRGANGSORT: E-Mail bildung@krefeld.ihk.de
Sicherheit
Technik/
IHK Mittlerer Niederrhein
Bismarckstr. 109,
41061 Mönchengladbach
VJDUDQWLH
'XUFKIªKUXQJ
UDLQLQJ
.OHLQJUXSSHQW
fortbildung
Aufstiegs-
ANMELDUNG Seite 327 oder www.weiterbildung-ihk.deSie können auch lesen