Ring of Fire in M 87 - Max Camenzind - Akademie HD 2019 Bild: Event Horizon Telescope Collaboration - LSW Heidelberg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
First Results from EHT 6 Papers erschienen am 10.4.2019 in ApJ Letters 300 Autoren von 60 Instituten • I. The Shadow of the Supermassive Black Hole Übersichtsartikel. • II. Array and Instrumentation. • III. Data Processing and Calibration. • IV. Imaging the Central SM Black Hole. • V. Physical Origin of the Asymmetric Ring. • VI. Shadow and Mass of the Central Black Hole.
Inhalt • Warum gerade Messier 87? • Was wissen wir über Messier 87? • Jet und Schwarzes Loch von M87. • Das Event Horizon Teleskop EHT: • Welche Bild-Information gewinnt man mit einem Interferometer? • Die (u,v)-Fourier-Ebene und Visibilität. • Der Akkretions-Torus um ein rotierendes Schwarzes Loch: • Eine Simulations-Bibliothek von Bildern
Einige Fakten zu Messier 87 • Alle Galaxien weisen SL im Zentrum auf! • Das nächste Objekt wäre das Schwarze Loch im galaktischen Zentrum mit 4,4 Mio. Sonnenmassen in 8 kpc Entfernung. • Messier 87 ist 2000 mal weiter entfernt – 16,8 Mpc - dafür ist der Horizont auch 1500 mal größer, da die Masse des Schwarzen Lochs 6,6 Mrd. Sonnenmassen beträgt. • Der scheinbare Winkeldurchmesser ist für beide Horizonte damit etwa gleich!
Virgo-Haufen mit M 87 Distanz: 16 Mpc = 50 Mio.LJ M 87: elliptische Galaxie E1
Messier 87 Teleskop: CFHT
Bewegung der Sterne in M87 MH = (6,6 +- 0,4) Mrd. MS Schwarzes Loch zwingt Sterne zu immer schnellerer Bewegung --------------------- 1 arcsec = 80 pc 1 pc = 206.264 AE Gebhardt et al. 2011 Bewegung arXiv:1101.1954 in Ellipse
MH = 6,6x109 MS Messier 87 a = 0,95 Black Hole rg = 66 AE rH = 86 AE
SL in Messier 87 ist Quelle eines großräumigen Jets Radioblase / VLA Schwarze Loch rotiert schnell – a > 0,95
M87 Jet to Bubble Montage
M 87 Jet & Counter- Jet ----------- Core mit Schwarzem Loch VLBA 43 GHz Craig Walker 2018 arXiv:1802.06166
Jets in M87 variabel: Tage - Wochen
Teleskop des VLBA-Netzwerks
25-m-Teleskope des VLBA-Netzwerks Beobachtung bei 0,3 – 96 GHz
VLBA: 10 25m dishes, 8000km baseline
EU Pressekonferenz – Europäer überfordert • Die Masse des Schwarzen Lochs in Messier 87 folgt nicht aus diesem Bild – rotierende SL haben verschiedene Radien! – ISCO! • Die Masse folgt aus der Kinematik der Sterne! MH = 6,6 Mrd. Sonnenmassen. • Einstein hat die Schwarzen Löcher nicht erfunden. war zeitlebens dagegen! • Schwarzschild & Roy Kerr haben sie als Lösung der Einstein-Gleichungen gefunden! • Ein Schwarzes Loch wirft keinen Schatten. • völliger Unsinn: Shadow of Black Holes!
Radioteleskope wirken wie Slits in Interferometrie
Beugungsgrenze Fringe Pattern
Radio-Interferometrie Größte Basislinie Auflösungsvermögen Messe elektrische Felder Korreliere dies im Computer Wiederhole für jedes Paar
Das Globale EHT-Netzwerk 2018
2017 EHT Network of 8 Telescopes
Global Network of 8 Telescopes 2017 ALMA
IRAM 30-m-Teleskop Sierra Nevada Europas Beitrag zum EHT auf 2850 müM
Südpol-Teleskop SPT – 10 m Die Daten (27 PB!) blieben ein halbes Jahr am Südpol, bis es wieder Sommer wurde!
MIT Haystack Observatory
Auflösung Galaktisches Zentrum
Grönland Teleskop Erweiterung 12 m
IRAM NOEMA 8 Plateau de Bure 10 15-m-Antennen auf 2550 müM
EHT Daten- Handling --------------- Die ganzen Daten (ein paar Petabyte) wurden auf Festplatten zu MIT und MPIfR in Bonn geschickt und dort im Korrelator verarbeitet
Der Korrelator in Haystack (MIT)
VLBI Rotation der Erde Abbildung
Radio astronomers use the term "uv coverage" to refer to the projected baseline Effekt der Basislinie lengths and orientations for which data are obtained. The east and north projection of each baseline as measured in units of the observing wavelength are referred to as "u" and "v", respectively. As the Earth rotates, the projection of each baseline in the plane normal to the direction to the source changes such that each baseline sweeps out an arc in the uv plane. Each location in the uv plane corresponds to one Fourier component of the image on the sky. The ability to reconstruct the sky image improves with increasing uv coverage.
Interferometer Visibility Bild-Funktion V(u,v) Ein Interferometer liefert 2 Zahlen: das Signal im Realteil (V R) und Imaginärteil (VI), die zusammen die komplexe Visibilität V(u,v) bestimmen. Diese ist genau die 2D Fourier-Transformierte der Intensitätsverteilung I(x,y). Dabei sind u und v die Koordinaten der Basislinien in EW- und NS- Richtung, gemessen in Einheiten der verwendeten Wellenlänge l (1,3 mm).
V(u,v) ist eine komplexe Zahl r: Betrag (Amplitude); f: Phase
Die Umkehrung ist nicht eindeutig da V(u,v) nicht in der ganzen (u,v)-Ebene bekannt!
Die Bedeckung der (u,v)- Fourier- Ebene ist unvoll- ständig für M87 -------------- N(N-1)/2 Basislinien N=7 Erddurchmesser = 10 Gl
Visibilität-Amplitude (Jy) vs. Basis-Linie Modell einer Ringemission mit Durchmesser 47 µas
Fourier-Transformation Scheibe
Korrelierter Strahlungsstrom Jy
EHT: An additional consideration when scaling a project to include a wide array of telescopes is the weather and observation variability for each observatory. Having sites in deserts, tropics, mountains, and ice fields reinforces the need to account for climate differences, which we continue to monitor and analyze to find key times throughout the year for optimal visibility. Here, we take key measurements of atmospheric opacity and transmittance to find correlations among all our array sites, thus discerning the best observation periods when we can most effectively gather light with all our telescopes. Opacity and transmittance measure the ability of electromagnetic signals to pass through the atmosphere and arrive at our receivers while still encoding the desired information. At high atmospheric opacities, the molecules in the air diffract (change the direction of photon paths) the light so that the original signal decays. Therefore, we continue to monitor weather patterns to minimize the signal decay and observe the most complete wave.
Winkeldurchmesser Messier 87 SL • Gravitationsradius GM/c² = 66 AE = 4 µas • ISCO-Radius = 2GM/c² = 132 AE @ a = 0,95 • Der Scheibeninnenrand wird durch ISCO bestimmt. • Winkeldurchmesser ISCO in d = 16 Mpc • q = (4GM/c²)/d = 264 AE / 16 Mpc = 264 /(16 x 106 x 206.264) = 8,0 x 10-11 rad = 1,64 x 10-5 arcsec = 16,4 µas Auflösungsvermögen von EHT @ 230 GHz: q = l/BLmax = l/13.000 km [Erddurchmesser] = 1,3 mm/13.000 km = 1,0 x 10-10 rad = 20,6 µas 20 µas (EHT) ISCO-Durchm.
Innerste Kreisbahn ISCO hängt vom Drehimpuls a ab Bestimmt Innenrand Scheibe Radius (AE) 100 200 600 300 400 500 M = 6,0 x 109 MS
Akkretion auf Schwarzes Loch
Kleinster Beam-Size = ISCO-Durchmesser Torus-Struktur Jet-Inklination: 17° Max. Intensität @ r = 24 µas = 6 GM/c² ISCO Beam-Size 20 µas Beaming Scale: 50 µas
Der Akkretions-Torus eines SL / Teil II
So sieht es nicht aus ! … nicht Emission von dünner Scheibe
Magnetfelder treiben Turbulenz in der Scheibe und kollimieren Jets
Torus als Anfangsbedingung Magnetischer Turbulenz Akkretion GM/c² Spin a = 0,9375 rin = 6 GM/c² rmax = 12 GM/c² GM/c²
Die Magnetorotations-Instabilität • Magnetorotationsinstabilität (MRI) oder Balbus-Hawley-Instabilität bezeichnet das Phänomen der Entstehung von Instabilität rotierender Fluide in der Umgebung schwacher Magnetfelder unter bestimmten Voraussetzungen mit der Folge, dass Materie ins Zentrum fällt (d.h. akkretiert). • Steven A. Balbus und John F. Hawley zeigten 1991 durch Analyse der Gleichungen der Magnetohydrodynamik, dass schwache Magnetfelder zu Instabilitäten in den rotierenden Scheiben führen Turbulenz.
Optisch dünne Emission aus einem Akkretions-Torus Jet 1,3 mm Synchrotron-Emission von thermischen Elektronen in Magnetfeldern
EHT GRMHD-Code Simulationen Dichte Magnetisierung Jet Oliver Porth et al. 2019; arXiv:1904.04923
EHT GRMHD Akkretion vs Codes Messier 87: GM/c³ = 9,0 h Horizont-Rot: PH = (4p/a)rH/c = 6,4 Tage Oliver Porth et al. 2019; arXiv:1904.04923 2000 Zeit t = 10.000 GM/c³
Dichte & Gasdruck in GRMHD 10 GM/c² Oliver Porth et al. 2019; arXiv:1904.04923
Jet- Scheibenrand Jet (s = 1) Jet-Öffnung Jet Oliver Porth et al. 2019; arXiv:1904.04923
Abbildung eines Akkretions-Torus
Schwarzschild Laserstrahlen
Kerr Schwarzes Loch
Lichtablenkung Kerr
b Rc Photonorbit Photoneneinfang am SL
Photon Ring Schwarzschild a=0 Photon capture radius Rc seen from infinity Die EHT-Autoren glauben, das Maximum der Strahlung sei durch Photonorbit gegeben! Photonen mit Impaktparameter b < Rc werden eingefangen und verschluckt, Photonen mit b > Rc können nach Unendlich entweichen. Rc hängt jedoch vom Spin a ab – Rc < RISCO !!
Dopplerfaktor einer Scheibe Frequenz: fbeob = D fem , D = aem/gem(1+v.n/c) Blauverschiebung Rotverschiebung D>1 Horizont D=0 D
Akiyama et al. 2017 Beaming und Photonorbit Accretion-Flow Dominated Modell Rotationsperiode Horizont: 8 Tage
EHT-Collaboration 2019 Ringdurchmesser = 11 Gravitationsradien
Kleinster Beam-Size = ISCO-Durchmesser Torus-Struktur Jet-Inklination: 17° Max. Intensität @ r = 21 µas = 5 GM/c² ISCO Beam-Size 20 µas Beaming Scale: 50 µas
M87 EHT Bild 11. April 2017 ------------------ Auflösung = 20 µas 3 verschiedene Tage Stabilität der Bildgewinnung Te = 4 Mrd. K !
GRMHD Simulationen verschmiert
Die Rotation der Schwarzen Löcher treibt Jets an - Rotationsenergie
Rotation verzerrt die Bilder einseitig Großer Inklination B. Zink [LSW]
Hot Spot um Schwarzes Loch: R = 6 RS, 60° Inklination [Neuschäfer LSW]
Hot Spot um Schwarzes Loch ? Schwarzschild a = 0: ISCO = 6GM/c² Kerr a = 0,95 GM/c: ISCO = 2GM/c² r = 3GM/c² : Photonorbit r = 1,4GM/c² : Photonorbit Im GC: Umlaufperiode = 5 h Im GC: Umlaufperiode = 1,2 h Simulation: Avery Broderick - www.science.uwaterloo.ca/~abroderi
Wie wird Sgr A* aussehen ? wahrscheinlich größere Inklination
Beobachtung mit VLBI am Galaktischen Zentrum
Was bringt die Zukunft ? Das Event Horizon Telescope hat seine Aufgabe mehr als nur zufriedenstellend gelöst. Aber es wird natürlich nicht aufhören! Auch andere Schwarze Löcher wollen beobachtet werden. Und neben den ursprünglichen acht Teleskopen haben sich mittlerweile auch einige andere Sternwarten der Organisation angeschlossen. Es wird also bei zukünftigen Beobachtungen noch mehr Basislinien geben, noch mehr Informationen und damit noch bessere Bilder. Prinzipiell spricht auch nichts dagegen, die Löcher noch ein wenig größer zu machen: Man könnte ein Radioteleskop auch irgendwo im All platzieren (Mond z.B.) und mit den Teleskopen auf der Erde kombinieren. Und wer weiß, was wir dann damit alles sehen können…
Sie können auch lesen