VERBESSERT DAS ERGEBNIS IHRER BANDSCHEIBEN-OPERATION - patienteninformation - Barricaid
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Hinweis: Der vorliegende Leitfaden soll zusammenfassende Informationen über Bandscheibenvorfälle an der Lendenwirbelsäule, Behandlungsmöglichkeiten und die Verwendung des Barricaid® Anulus- Teilersatz bieten. Er kann die Beratung und Untersuchung durch Ihren Arzt nicht ersetzen. Falls Sie Fragen zu Ihrer Erkrankung oder den Informationen im vorliegenden Leitfaden haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt. INHALT DIAGNOSE 3 operation 4 therapie mit dem barricaid® anulus verschluss 5 KOMME ICH FÜR BARRICAID INFRAGE? 7 KLINISCHE ERGEBNISSE DES BARRICAID® ANULUS VERSCHLUSS 9 Was ist nach der Operation zu erwarten? 11
DIAGNOSere Ein Bandscheibenvorfall – gelegentlich auch als Verrutschen oder Riss der Bandscheibe bezeichnet - ist eine Erkrankung eines oder mehrerer der weichen Puffer („Scheiben“), die zwischen den einzelnen Knochen (Wirbeln) liegen, aus denen Ihre Wirbelsäule aufgebaut ist. Die Bandscheibe sieht aus wie ein kleiner, weicher Donut und besitzt einen weichen, gallertartigen Kern (Nucleus), der von einer festeren äußeren Hülle (Faserring bzw. Anulus) umgeben ist. Komprimierte Nervenwurzel Ein Bandscheibenvorfall Nucleus Anulus Ein Bandscheibenvorfall (Herniation) entsteht, wenn weicheres Bandscheibengewebe durch eine Schwachstelle in der äußeren Hülle austritt. Falls die Bandscheibenherniation groß genug ist, kann das Bandscheibengewebe Druck auf die umliegenden Nerven, die aus dem Rückenmark austreten, ausüben. Dies kann stechende Schmerzen (Ischias), Taubheit oder Schwäche in einem oder beiden Beinen und gelegentlich auch Rückenschmerzen verursachen. Wenn ein konservativer Therapieansatz keine wirksame Schmerzlinderung gebracht hat, kann Ihnen Ihr Arzt eine Operation empfehlen. 3
operation Die häufigste Operation, die bei einem Bandscheibenvorfall durchgeführt wird, ist die Diskektomie. Ein kleiner Hautschnitt wird durchgeführt, durch den der Operateur die chirurgischen Instrumente einführt. Bei einer Standard-Bandscheibenoperation wird Ihr Arzt jenen Teil der ausgetretenen Bandscheibe entfernen, der die Nervenwurzel reizt, um diese zu entlasten und die Schmerzen zu lindern. Weist Ihre Bandscheibe ein großes Loch auf, hat Ihr Arzt derzeit zwei Optionen: • Er kann die innen liegende Bandscheibe intakt lassen, wodurch der Schmerz erst einmal gelindert werden kann und positive Ergebnisse möglich sind. Im Falle einer großen Öffnung im äußeren Bandscheibenbereich (Anulus) kann das Risiko eines erneuten Bandscheibenvorfalls allerdings bis zu 25% betragen! • Als Alternative dazu verringert die großflächige Entfernung des Bandscheibenmaterials (Nukleotomie) zwar das Risiko eines erneuten Bandscheibenvorfalls, es kann allerdings später zum „Bandscheibenkollaps“ und chronischem Rückenschmerzen führen. Beide Optionen führen zu einem erheblichen Risiko einer Nachoperation. Dies gilt insbesondere für Patienten mit einem großen Loch (Defekt) in ihrem Anulus. Es ist allgemein anerkannt, dass Patienten, die sich einer Wiederholungsoperation unterziehen müssen, deutlich schlechtere Resultate haben als Patienten, die nur eine Operation benötigten. 4
Durch die Bandscheibenoperation wird der Riss in der festeren äußeren Hülle (Anulus) der Bandscheibe nicht repariert. Mit anderen Worten: Das nach Entfernung des ausgetretenen Gewebes verbleibende Loch wird nicht verschlossen. Auf Grund des Drucks im Inneren der Bandscheibe, der bis zum Zehnfachen des Drucks in einem Autoreifen betragen kann, war es bisher schwierig, die nach der Operation verbleibende Öffnung zu verschließen. Das Barricaid®-Implantat ist das erste Implantat, das die nach Diskektomien verbliebenen Löcher verschließen kann. therapie mit dem barricaid® anulus verschluss Der Barricaid® Anulus Verschluss wird in Zusammenhang mit einer Standard-Diskektomie implantiert. Nachdem der beschädigte Teil der Bandscheibe erreicht ist, wird dieser entfernt und das verbliebene Loch ausgemessen. Dabei ist die Größe des Lochs entscheidend: Ist es größer als 6 mm, ist Ihr Risiko, erneut einen Bandscheibenvorfall zu erleiden, erhöht. In einem solchen Fall hat Ihr Operateur die Wahl, ein Barricaid® Implantat einzusetzen, um das Loch in Ihrer Bandscheibe zu verschließen. Netz Titananker 5
Die Operation wird unter Röntgenkontrolle durchgeführt. Nach Ausmessen des Lochs wird die passende Implantatgröße ausgewählt. Der kleine Titan-Anker wird in den Knochen eingesetzt, und die netzartige Membran bildet eine Barriere, die das Loch fest verschließt. Das im Wirbelknochen verankerte Implantat hält dem hohen Druck in der Bandscheibe stand und die Öffnung verschlossen. Da das Loch verschlossen ist, kann Ihr Chirurg so viel wie möglich vom weichen Innengewebe ihrer Bandscheibe (Nucleus) erhalten. Das Barricaid® Implantat wurde entwickelt, um weitere Bandscheibenvorfälle und dadurch resultierende Wiederholungsoperationen bei Patienten mit großen Defekten im Anulus zu verhindern. 6
KOMME ICH FÜR BARRICAID INFRAGE? Barricaid® ist für Patienten gedacht, bei denen ein hohes Risiko für einen erneuten Bandscheibenvorfall, und wiederkehrende Schmerzen (in Rücken und Beinen) besteht. Ihr Arzt kann vor der Operation ermitteln, ob Sie grundsätzlich für Barricaid® infrage kommen, indem er die Höhe Ihrer Bandscheibe mittels MRT ausmisst. Die Mindesthöhe muss 5 mm betragen. Wenn während der Operation festgestellt wird, dass der Defekt im Anulus (Loch in der Bandscheibe) größer ist als 6 mm, ist das Risiko, dass bei Ihnen nach gewisser Zeit ein neuer Bandscheibenvorfall auftritt, erhöht. Die endgültige Entscheidung über den Einsatz eines Barricaid®- Implantats fällt in jedem Fall erst während der Operation. Warnhinweise und VorsichtsmaSSnahmen Standard-Diskektomien werden mit einer Reihe von Gesundheitsrisiken in Verbindung gebracht. Diese umfassen: • Abbau von Wirbelsäulenknochen (vertebrale Knochenresorption) • Vorwölbung oder Austritt des weichen Innengewebes der Bandscheibe in das Bandscheibenfach durch das Loch, das der Chirurg während der Diskektomie im äußeren Ring der Bandscheibe anlegt; dieses kann Druck auf die Nervenbestandteile ausüben oder diese schädigen. (Bandscheibenvorfall-Rezidiv). • Probleme aufgrund der Narkose • Mit der Blutbewegung durch den Körper zusammenhängende Probleme (Durchblutungsstörungen) • Blutgerinnsel • Herzanfall • Schlaganfall • Tod • Lungenentzündung (Pneumonie) • Austritt von Rückenmarksflüssigkeit • Schädigung der Blutgefäße/Blutungen 7
• Infektion • Beinschmerzen • Rückenschmerzen • Blutergüsse • Blasenprobleme • Mit den Nerven zusammenhängende Probleme Es bestehen auch Risiken, die nach dem Einsetzen des Barricaid- Implantats in Ihre Wirbelsäule auftreten könnten. Diese Risiken umfassen: • Wanderung des gesamten Implantats oder eines Teils davon aus der ursprünglichen Position in das Bandscheibenfach; dieses kann Druck auf die Nervenbestandteile ausüben oder diese schädigen. • Vorwölbung oder Austritt des weichen Innengewebes der Bandscheibe in das Bandscheibenfach durch das Loch, das der Chirurg während der Diskektomie im äußeren Ring der Bandscheibe anlegt; dieses kann Druck auf die Nervenbestandteile ausüben oder diese schädigen. (Bandscheibenvorfall-Rezidiv). • Absinken oder Einsackung des gesamten Implantats oder von Teilen des Implantats in die Wirbelsäule. • Wanderung des gesamten Implantats oder von Teilen des Implantats von der ursprünglichen Position in das Bandscheibenfach. • Abtrennung der netzartigen Membran des Implantats von der Komponente, die seiner Befestigung dient. • Ablösung der Komponente des Implantats, die seiner Befestigung dient, vom Knochen. • Verringerung der Knochendichte aufgrund einer verminderten Beanspruchung dieses Bereichs • Bruch von knöchernen Strukturen. • Bruch des Implantats. • Empfindlichkeit gegenüber dem Implantatmaterial oder allergische Reaktion auf einen Fremdkörper. • Beschwerden oder Missempfindungen wegen des eingesetzten Implantats. • Reizung der Nervenwurzel, Schädigung beim Einsetzen und/oder Entfernen des Implantats. • Übermäßige Bildung von Narbengewebe. • Operation zur Entfernung des Implantats. • Verstärkter Abbau von Wirbelsäulenknochen (vertebrale Knochenresorption). 8
KLINISCHE ERGEBNISSE DES BARRICAID® ANULUS VERSCHLUSS Das Barricaid®-Implantat wird seit 2008 erfolgreich bei Patienten implantiert. Über 6.000 Patienten wurden mit dem Barricaid Implantat behandelt, um einem weiteren Bandscheibenvorfall vorzubeugen und die daraus resultierenden Reperationen zu vermeiden. Im Rahmen seiner klinischen Einführung wurde das Barricaid® Implantat in verschiedenen klinischen Studien getestet, darunter eine der größten Level 1 Überlegenheitsstudien der Wirbelsäulenchirurgie. In dieser randomisierten kontrollierten Studie wurde Barricaid mit dem Goldstandard (Diskektomie allein) verglichen. Die Ergebnisse dieser Studien haben zu einer Reihe von Publikationen in führenden medizinischen Fachzeitschriften und zu mehr als hundert wissenschaftlichen Präsentationen auf internationalen medizinischen Konferenzen geführt. Barricaid RANDOMISIERTE KONTROLLIERTE STUDIE Eine randomisierte kontrollierte Studie (RCT) ist eine Studie, bei der die zu untersuchenden Patienten nach dem Zufallsprinzip einer der Behandlungsgruppen der Studie zugewiesen werden. In der Barricaid-RCT erhielt eine Patientengruppe ein Barricaid® Implantat und die andere Gruppe eine Diskektomie. Diese abgeschlossene Level 1 Studie (höchste Evidenzstufe) umfasste 554 Patienten mit großen Defekten in ihrem Anulus. 278 Patienten wurden randomisiert, um ein Diskektomie-allein-Verfahren (Kontrollgruppe) und 276 Patienten um eine Diskektomie mit anschließender Barricaid-Implantation (Behandlungsgruppe) zu erhalten. Patienten die mit Barricaid® therapiert wurden, hatten weniger erneute Bandscheibenvorfälle und es mussten bei dieser Patientengruppe weniger Wiederholungsoperationen vorgenommen werden. 9
Barricaid publicationen • Performance of an Anular Closure Device in a “Real-World”, Heterogeneous, At-Risk, Lumbar Discectomy Population Cureus 9(11): e1824. DOI 10.7759/cureus.1824; A Kursumovic, S Rath • Bone-anchored annular closure following lumbar discectomy reduces risk of complications and reoperations within 90 days of discharge Journal of Pain Research 2017:10 2047–2055; PD Klassen, D T Bernstein, H-P Köhler, M P Arts, B Weiner, L E Miller, C Thomé • Effect of Anular Closure on Disk Height Maintenance and Reoperated Recurrent Herniation Following Lumbar Diskektomy: Two-Year Data J Neurol Surg A 2015;76:211-218; D Ledic, D Vukas, G Grahovac, M Barth, GJ Bouma, M Vilendecic • The High-Risk Discectomy Patient: Prevention of Reherniation In Patients With Large Anular Defects Using An Anular Closure Device Eur Spine J (2013) 22:1030–1036; GJ Bouma, M Barth, D Ledic, M Vilendecic 10
Was ist nach der Operation zu erwarten? Nach der Operation gibt der Arzt Ihnen einen Nachsorgeplan. Dieser kann Richtlinien zur körperlichen Betätigung sowie möglicherweise Physiotherapie umfassen. Der Arzt führt in regelmäßigen Abständen Nachsorgeuntersuchungen zur Überprüfung des Heilungsvorgangs durch. fragen? Falls Sie Fragen zu Ihrer Erkrankung, Ihrer Behandlung oder den Informationen im vorliegenden Leitfaden haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt. Weitere Informationen zur Barricaid® Anulus Verschluss finden Sie unter www.barricaid.de oder www.bandscheibenvorfallinfo.de. 11
Ihr Barricaid® Spezialist Intrinsic Therapeutics GmbH Ronsdorfer Straße 74, Gebäude 5, D-40233 Düsseldorf Email: info@in-thera.com Web: www.barricaid.de Besuchen Sie auch unsere Internetseite: www.bandscheibenvorfallinfo.de ®Registered trademarks of Intrinsic Therapeutics, Inc. ©2018 Intrinsic Therapeutics, Inc. All Rights Reserved. LT12-EU-DE Rev. D
Sie können auch lesen