Eltern- und Schülerbrief - März 2020 - Mallinckrodt ...

Die Seite wird erstellt Franz Reichert
 
WEITER LESEN
Eltern- und Schülerbrief - März 2020 - Mallinckrodt ...
Eltern- und Schülerbrief – März 2020
                                                                      Schuljahr 2019/2020

Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler!
„Wir sehen uns zwar nicht, bleiben aber trotzdem verbunden“. Mit diesen Worten und dem
Angebot für ein gemeinsames Gebet
beschreibt unser Schulseelsorger
Tobias Ebert auf der Homepage die
momentane Situation am
Mallinckrodt-Gymnasium.

Wir möchten Sie mit diesem
Elternbrief über die Auswirkungen der
Coronakrise auf unsere Schule
informieren und dann über
Schulprojekte und Fahrten der letzten
Wochen berichten.

Rückblick und Informationen

„Corona“

Der Unterricht in der Schule fällt zunächst bis zum 19.4.2020 aus. Abhängig von der
Entwicklung der Epidemie, werden wir Sie zeitnah über weitere Entscheidungen des
Ministeriums für Schule und Bildung unterrichten, wenn dies erforderlich ist. Die
Lernangebote in der Zeit der Schulschließung werden den Schülerinnen und Schülern über
das lo-net2 erteilt. Auch wenn diese Art des Lernens sicher nicht den normalen Unterricht in
der Schule ersetzen kann, sollen sich Ihre Kinder doch auch in dieser Zeit mit den
Lerninhalten auseinandersetzen. Es ist sicher gut, wenn Sie sie unterstützen können, falls Sie
Eltern- und Schülerbrief - März 2020 - Mallinckrodt ...
die Möglichkeit dazu haben. Ansonsten stehen die Lehrerinnen und Lehrer natürlich auch für
Rückfragen per Mail zur Verfügung.
Zur Stärkung und zum Erhalt unserer Schulgemeinschaft können wir füreinander beten. Auf
der Homepage finden Sie Anregungen dazu. Dreimal pro Woche werden zudem spirituelle
Impulse auf der Homepage veröffentlicht.

Was unsere Abiturientinnen und Abiturienten betrifft, so werden sie von ihrer Stufenleitung
über mögliche neue Entwicklungen und Termine umgehend und fortlaufend informiert.

Erasmus+ Projekt „Celebrating success“

Zahlreiche Schülerinnen und Schüler sowie Lehrende des Mallinckrodt-Gymnasiums haben
vom 4. – 11.3.2020 die Wellington School in Ayr (Schottland) besucht, um die 30-jährige
Partnerschaft der beiden Schulen zu feiern.
Höhepunkt des Besuchs war der
Festabend mit einem Jubiläumskonzert
in der „Ayr Town Hall“ am
Sonntagabend. Musikalische Talente
beider Schulen musizierten gemeinsam
und demonstrierten eindrucksvoll das
Potential länderübergreifender Projekte.
Die Musiklehrerinnen und -lehrer,
Dennis Haggerty, Liz Bowyer, Susan
Docherty (Wellington School), Peter
Klose, Rita Küsgen und Eva Veen
(Mallinckrodt-Gymnasium), hatten ein
facettenreiches Programm
ausgearbeitet, das für
Begeisterungsstürme und „Standing
Ovations“ im Publikum sorgte. Viel
Applaus erhielten auch die Schülerinnen
und Schüler des „Primary German Club“ für ihre Präsentationen von „Guten Tag“ und „Die
Jahresuhr“.

John Rolfe (MBE, British Council), der extra aus London angereist war, sprach der Wellington
School und dem „Mallinckrodt“ seine Glückwünsche aus. Die Schulleiter beider Schulen, Mr.
Johnson und Herr Weishaupt, schauten in ihren Reden mit großer Dankbarkeit auf 30 Jahre
erfolgreiche Schulpartnerschaft zurück und betonten die Wichtigkeit von
Austauschprogrammen in unserer Gegenwart.
Eltern- und Schülerbrief - März 2020 - Mallinckrodt ...
Ein weiteres Highlight war die Übergabe von Zeitkapseln mit
„Gegenständen des Jahres 2020“ an die Schulleiter. Diese
Kapseln sollen erst in 20 Jahren zum Goldjubiläum geöffnet
werden. Besonders gedankt wurde Barbara Bullmann und Susan
Coontz, die mit viel Enthusiasmus und Engagement den
Austausch zwischen den beiden Schulen koordinieren, und den
Gründern des Austauschs, Morag Allan, Ulrich Freudenreich,
Helga Niggemann und Achim Koschany.

Wir erlebten einen eindrucksvollen Abend, der Vorfreude auf weitere Jahre der
Zusammenarbeit zwischen der Wellington School und dem Mallinckrodt-Gymnasium
weckte.

20 Jahre Austausch mit Torhout

Der alle zwei Jahre stattfindende Schüleraustausch mit der Scholengroep Sint-Rembert aus
dem belgischen Torhout blickt auf eine
über 20-jährige Tradition am
Mallinckrodt-Gymnasium zurück. Dieses
Mal waren vom 4. bis 6. März 2020
gleich 46 belgische Schülerinnen und
Schüler zu Gast - so viele wie nie zuvor.

Ziel des Schüleraustauschs auf
belgischer Seite ist die aktive
Anwendung der deutschen Sprache.
Dazu wurden in den knapp 48 Stunden
in Dortmund zahlreiche Gelegenheiten
geboten. Neben dem intensiven
Austausch mit den Gastschülerinnen
und Gastschülern sowie deren Familien
absolvierten die Gäste aus Belgien auch
Sprechstationen in der Dortmunder
Innenstadt. Darüber hinaus hatten die Schülerinnen und Schüler aus Torhout Workshops in
deutscher Sprache vorbereitet, mit denen sie ihre Austauschpartner unter anderem über die
belgische Kultur, die Politik und den Sport informierten. Weitere Highlights waren das
gemeinsame Pizzaessen, Minigolf in den Glowing Rooms, ein Handy-Selfie-Wettbewerb
sowie der Besuch des Signal Iduna Parks.

In Anbindung an den Lehrplan Geschichte soll der Fokus beim Gegenbesuch in Belgien
Anfang Mai auf dem Ersten Weltkrieg liegen. Noch ist unklar, ob der Besuch wegen der
Corona-Epidemie abgesagt werden muss.
Eltern- und Schülerbrief - März 2020 - Mallinckrodt ...
Paris-Exkursion

Mit 16 Schülerinnen und Schülern ist der Französisch-Kurs der Einführungsphase für eine
Woche vom 10.2. – 14.2.2020 nach Paris gereist. Obwohl der Start wegen des extremen
Sturms „Sabine“ um einen Tag verschoben werden musste, war die Fahrt eine große
Bereicherung für die Teilnehmer. In einem „Parcours thématiques“ erkundeten die
Jugendlichen durch vorbereitete Stationen die Stadt. Im Schloss Versailles erfuhr die Gruppe
viel über den Sonnenkönig, Ludwig XIV., und besuchte einen wichtigen Schauplatz deutsch-
französischer Geschichte, den Spiegelsaal.

Bläserkonzert

Nach dem Frühjahrskonzert der
Bläsergruppen in der Sporthalle im
vergangenen Jahr, fand die diesjährige
Aufführung am 18.02.2020 wieder im
vollbesetzten Forum statt. Die beiden
Bläserklassen hatten die Gelegenheit,
ihre bis dahin erarbeiteten Stücke zu
präsentieren: Die 5b zeigte mit zwei
Liedern und ersten
Orchesterarrangements, was sie
bereits im ersten halben Jahr als
Orchester gelernt hat; die 6b nahm die
Zuhörer mit zu Spinnenschweinen und
bewies sowohl klassisches als auch jazziges Spieltemperament bei ihren anspruchsvollen
Stücken.

Auch die beiden Orchester boten vielfältige Musik dar, von Pop- und Filmmusiktiteln der
                                                                  Young Generation bis zu
                                                                  einem komplexen Medley
                                                                  moderner Musik. Ein
                                                                  Posaunentrio und ein
                                                                  Posaunen-Tuba-Quartett
                                                                  unter der Leitung von
                                                                  Frau Raschke spielten
                                                                  einen barocken Satz von J.
                                                                  Hilton sowie das
                                                                  tänzerische
                                                                  „Trombumba“.
Eltern- und Schülerbrief - März 2020 - Mallinckrodt ...
Nach 17-jähriger Tätigkeit am Mallinckrodt-Gymnasium wurde Frau Raschke, die im Sommer
in den Ruhestand geht, von Herrn Weishaupt und Frau Seiler im Rahmen des
Bläserkonzertabends herzlich verabschiedet. Mit Frau Küsgen zusammen hat sie das
Bläserklassenprojekt nicht nur aufgebaut, sondern auch all die Jahre als Orchesterleiterin
und Posaunen- und Tubalehrerin begleitet und geformt.
Frau Gölzenleuchter tritt als Orchesterleiterin sowie Posaunen- und Tubalehrerin die
Nachfolge von Frau Raschke an.

Personalien

Nach fast 40 Jahren Dienstzeit am
Mallinckrodt-Gymnasium wurde Frau Woywod
am 30.01.2020 in den Ruhestand
verabschiedet.
Seit ihrem Dienstantritt am 1. August 1981
unterrichtete sie die Fächer Französisch und
Katholische Religionslehre. Frau Woywod
setzte sich besonders für Kontakte des
Mallinckrodt-Gymnasiums nach Frankreich
sowie für die individuelle Förderung und den
Förderunterricht ein.

Bunter Abend der Q2

Einen unvergesslichen Abend mit einem atemberaubenden Programm erfreute zahlreiche
Gäste am 06.02.2020 im Forum unserer Schule: Die Q2 lud ein zum „Bunten Abend“. Es gab
viele außergewöhnliche Talente zu bestaunen, musikalische Highlights, künstlerische
Einlagen und Schüler-Lehrer-Wettkämpfe.

Messe „Auf-in-die-Welt“

Die Messe „Auf-in-die-Welt“ der Deutschen Stiftung Völkerverständigung fand am Samstag,
dem 08.02.2020, im Forum der Schule statt.
Führende Austausch-Organisationen,
Schulberater und Sprachreiseanbieter
informierten über Schüleraustausch und
Gap-Year-Programme. Die Themen der
Messe waren High School, Internate,
Privatschulen, Sprachreisen, Gap Year, Au
Pair, Colleges, Ferien- und Sommercamps,
Freiwilligendienste, Praktika, Studieren im
Ausland und Work and Travel. Parallel zur
Ausstellung gab es Erfahrungsberichte
ehemaliger Programmteilnehmer und
Vorträge von Fachleuten.
Eltern- und Schülerbrief - März 2020 - Mallinckrodt ...
Jugendvertreter der Parteien in der Schule

Am Mittwoch, dem 19.02.2020, konnten die Schülerinnen und Schüler der
Sozialwissenschaftskurse der Einführungsphase bei einem Podiumsgespräch zum Thema
„(Keine) Lust auf Politik!? – Formen und Möglichkeiten politischen Engagements
Jugendlicher“ junge Politikerinnen und Politiker hautnah erleben und mit ihnen ins Gespräch
kommen.

Gäste des Podiumsgesprächs waren
die Junge Union, vertreten durch die
Vorstandsvorsitzende Sarah
Beckhoff, die Jungen Liberalen,
vertreten durch den
Vorstandsvorsitzenden und
Spitzenkandidaten für die
Kommunalwahl Nils Mehrer, die
Grüne Jugend mit Stefan Rath sowie
die Jusos, vertreten durch Ceren
Kaya. Alle Nachwuchspolitiker sind
zwischen 17 und 28 Jahren alt.
Im Sozialwissenschaftsunterricht
hatten sich die Lernenden zuvor mit der Frage „Zunehmende Politik-und
Parteienverdrossenheit innerhalb unserer Gesellschaft – werden Parteien ihrer Aufgabe
überhaupt noch gerecht?“ beschäftigt. Vor allem wurde der Fokus auf die
Jugendmitgliederkrise der Parteien gelegt.

Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

zum Schluss dieses Elternbriefes noch ein Wort zur Corona-Krise:
Auch wenn zur Zeit kein Unterricht am Mallinckrodt-Gymnasium stattfinden kann, so
kommunizieren wir doch sehr intensiv über diverse Medien miteinander. Vor allem aber
wissen wir uns als Schulgemeinschaft eng miteinander verbunden, auch im Gebet.
Lassen Sie uns zusammen versuchen, die Anstrengungen und Herausforderungen dieser
Tage zu meistern. Jeder möge individuell seinen Beitrag dazu leisten, wie er es vermag. Dazu
wünschen wir Ihnen Achtsamkeit, Besonnenheit, Kraft, Kreativität und vor allem
Gottvertrauen.

Mit den besten Wünschen für die kommende Zeit und für die Gesundheit von uns allen,

Christoph Weishaupt, Schulleiter                  Dr. Rolf Giese, stellvertretender Schulleiter

Weitere Informationen können Sie immer aktuell unserer Homepage entnehmen:
www.mallinckrodt-gymnasium.de
Eltern- und Schülerbrief - März 2020 - Mallinckrodt ... Eltern- und Schülerbrief - März 2020 - Mallinckrodt ... Eltern- und Schülerbrief - März 2020 - Mallinckrodt ...
Sie können auch lesen