Energetische Stadtsanierung vorantreiben: Klimaschutz in der Quartiersentwicklung strategisch verankern - Deutscher ...

Die Seite wird erstellt Nikolas-Stefan Strobel
 
WEITER LESEN
Energetische Stadtsanierung vorantreiben: Klimaschutz in der Quartiersentwicklung strategisch verankern - Deutscher ...
Einladung zur Fachkonferenz

im Rahmen des KfW-Förderprogramms Energetische Stadtsanierung

Energetische Stadtsanierung vorantreiben:
Klimaschutz in der Quartiersentwicklung
strategisch verankern

20. April 2021, 10.00 bis 15.15 Uhr - Onlinekonferenz
Energetische Stadtsanierung vorantreiben: Klimaschutz in der Quartiersentwicklung strategisch verankern - Deutscher ...
Sehr geehrte Damen und Herren,

der gesellschaftliche Druck in Richtung Klimaschutz nimmt zu. Für die
Kommunen in Deutschland wird er damit zu einem immer drängenderen
Thema. In der neuen Leipzig Charta wird die hohe Bedeutung von Klimaschutz
und Klimaanpassung in der Stadtentwicklung hervorgehoben und durch
die Stärkung dieses Aspektes in der Städtebauförderung weiter manifestiert.
Den Klimaschutz mit Unterstützung des KfW-Programms „Energetische
Stadtsanierung – Klimaschutz und Klimaanpassung im Quartier“ in der
Quartiersentwicklung strategisch zu verankern, ist dabei ein zentraler
Handlungsansatz.

Aber das Spektrum der Herausforderungen in den Kommunen ist insgesamt
groß. Die finanziellen und personellen Ressourcen vor Ort sind begrenzt. Wie
kann es dennoch gelingen, das Thema „Energetische Stadtsanierung“ in der
Stadtentwicklung stark zu machen? Wir möchten gemeinsam mit Ihnen als
Verantwortliche in den Kommunen diskutieren:

•   Welche Rahmenbedingungen müssen für die erfolgreiche Umsetzung der
    Energetischen Stadtsanierung in den Kommunen geschaffen werden?
•   Wie kann die Energetische Stadtsanierung in den kommunalen
    Verwaltungen als ein Baustein integrierter Planung verankert werden?
    Welche Ressorts müssen zusammenarbeiten?
•   Welche Bedeutung hat die Zusammenarbeit zwischen Kommune und
    Stadtwerken?

Ziel ist es, eine „Kultur der Energetischen Stadtsanierung“ zu etablieren, die in
einem integrierten Planungs- und Handlungsansatz energetische Aspekte auf
allen Planungsebenen, in allen Ressorts und Aufgabenbereichen einbezieht.

Wir freuen uns auf einen anregenden Austausch mit Ihnen!

Ihr Team der Begleitforschung Energetische Stadtsanierung
Energetische Stadtsanierung vorantreiben: Klimaschutz in der Quartiersentwicklung strategisch verankern - Deutscher ...
Programm

10.00 Uhr Ankunft/ Einwahl                                          13.45 Uhr Drei parallele Themenforen:

10.00 Uhr Begrüßung                                                           Forum 1: Kommune-Stadtwerke: Zentrale
           Katharina Voss, Referat SW II 2, Bundesministerium                 Allianz für die Energetische Stadtsanierung
           des Innern, für Bau und Heimat                                     Dr. Matthias Schicktanz, Quartiersentwicklung,
                                                                              Wärme- & Energiekonzepte, Stadtwerke Böblingen
10.10 Uhr Einführung: Hintergrund und Ziele der
                                                                              Forum 2: Kultur der Energetischen
          Fachkonferenz                                                       Stadtsanierung - Wie bekommt der Ansatz
           Begleitforschung Energetische Stadtsanierung                       Kontinuität?
                                                                              Dr. Frank Amey, Leiter des Amtes für Wohnungsbau
10.30 Uhr Energetische Stadtsanierung als                                     und Stadterneuerung, Stadt Leipzig
          Strategiebaustein der kommunalen
                                                                              Forum 3: Energetische Stadtsanierung als
          Klimaschutzstrategie – Zwei Beispiele                               Instrument in kleinen Gemeinden und
                                                                              Ortsteilen
           Karlsruher Energiequartiere - Auf dem Weg zu
                                                                              Anita Schneider, Landrätin, Landkreis Gießen
           klimaneutralen Stadtteilen
           Dirk Vogeley, Geschäftsführer, Karlsruher Energie- und
           Klimaschutzagentur gGmbH                                 14.45 Uhr Kurzbericht aus den Foren
           Energiequartiere in der Klimaschutzstadt
           Kiel.100%                                                15.00 Uhr Ausblick
           Meike Becker, Projektleitung Großprojekte                          Wolfgang Neußer, Projektleiter, Bundesinstitut für Bau-,
           und Energieversorgung im Umweltschutzamt,                          Stadt- u. Raumforschung (BBSR)
           Landeshauptstadt Kiel
                                                                    15.15 Uhr Ende

11.30 Uhr Neue Förderbausteine der KfW
           Stefan Kahl, Key-Account-Manager KfW
                                                                                                                        Moderation:
                                                                                       Begleitforschung Energetische Stadtsanierung
11.50 Uhr Podiumsgespräch digital: Klimaneutralität
          2050 - Wie wichtig ist das Quartier als
          Handlungsebene?
           Sarina Pfründer, Bürgermeisterin Gemeinde Sulzfeld
           Bernd Tischler, Oberbürgermeister Stadt Bottrop
           Bernd Düsterdiek, Referatsleiter Städtebaurecht,
           Stadtentwicklung, Städtebauförderung, Deutscher
           Städte- und Gemeindebund
           Detlef Raphael, Beigeordneter für Umwelt und
           Wirtschaft, Brand- und Katastrophenschutz, Deutscher
           Städtetag

12.45 Uhr Mittagspause
Energetische Stadtsanierung vorantreiben: Klimaschutz in der Quartiersentwicklung strategisch verankern - Deutscher ...
Allgemeine Informationen

Veranstalter                                            Inhaltliche und organisatorische Vorbereitung

Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat       Begleitforschung Energetische Stadtsanierung
(BMI)                                                   Urbanizers | plan zwei | KEEA

Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung       Begleitforschung Energetische Stadtsanierung
(BBSR)                                                  c/o Urbanizers Büro für städtische Konzepte
                                                        E-Mail: info@energetische-stadtsanierung.info
                                                        Telefon: 030 / 889 22 29-25
Zielgruppe                                              Fax: 030 / 889 22 29-29
                                                        Ansprechpartnerin: Anna Eckenweber
Entscheidungsträger in den Kommunen

                                                        Technische Hinweise
Zielsetzung der Fachkonferenz
                                                        Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie vor der
•   Chancen und Hemmnisse der breiten Anwendung         Veranstaltung die Zugangsdaten für die Onlinekonferenz
    des KfW-Programms 432 in den Kommunen               (WebEx) sowie weitere Informationen zum Termin und
    herausarbeiten                                      zur Nutzung der Software. Zu Dokumentationszwecken
•   Rahmenbedingungen und Erfolgsfaktoren für           erfolgen Audio- und Videomitschnitte der Veranstaltung.
    den Aufbau einer „Kultur der energetischen
    Stadtsanierung“ ausloten
•   Möglichkeiten der Energetischen Stadtsanierung      Anmeldung
    als strategisches Instrument der Stadtentwicklung
    aufzeigen                                           Bitte teilen Sie uns bis zum 15.04.2021 mit, ob Sie an der
                                                        Veranstaltung teilnehmen. Nutzen Sie hierzu das online-
                                                        Formular: www.energetische-stadtsanierung.info/
                                                        digitale/fachkonferenz/anmeldung
Energetische Stadtsanierung vorantreiben: Klimaschutz in der Quartiersentwicklung strategisch verankern - Deutscher ...
Sie können auch lesen