ENTSTEHUNG DER MODERNE - KONZERTEUNDVORTRÄGE IMALTENRATHAUS - KONZERTE UND VORTRÄGE SAISON 2017 2018 - ZFP EMMENDINGEN
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Konzerte und Vorträge Saison 2017 – 2018 Entstehung der Moderne Veranstalter: Kulturkreis Emmendingen und der Fachbereich Kultur der Stadt Emmendingen www.kulturkreis-em.de Konzerte und Vorträge im Alten Rathaus
Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Konzerte und Vorträge, modern sein, „auf der Höhe der Zeit“, wollen wir alle. „Die Moderne“ ist der Punkt, wo wir zwar gute Traditionen nicht außer Acht lassen, aber doch neue Herausforderungen, das Vibrieren der Zukunft spüren. Wie ein Fanfarenton kommt z.B. Friedrich Hölderlins Vers „Komm! Ins Offene, Freund!“ über einen Zeitraum von 200 Jahren zu uns geflogen. In demselben Gedicht, der Elegie „Gang aufs Land“, warnt Hölderlin vor der heraufziehenden „bleiernen Zeit“. Auch da hören wir den Klang der Moderne. Bei den fünf Konzerten zur „Entstehung der Moderne“ hat sich als zentrale Figur Claude Debussy (1862 – 1918) herausgestellt. Am 25. März 2018, seinem 100. Todestag, gedenken wir des großen Impressionisten. Seine Musik erklingt in den meisten unserer Konzerte. Die Berliner Pianistin Ursula Meyer und der Freiburger Schauspieler Ullo von Peinen stellen zwölf „Etudes“ Debussys neben Prosa und Lyrik Rainer Maria Rilkes (1875 – 1926). Um die Verbindung von Lyrik und Musik geht es auch der Musikwissenschaftlerin, Literaturwissenschaftlerin und Konzertpianistin Dr. Siglind Bruhn. Sie erläutert die Wirkung von Paul Verlaines (1844 – 1896) Gedicht „L’Art poétique“ (1888) auf Debussy und seine Zeitgenossen. Durch den Vortrag mit Lichtbildern des Kunstjournalisten Volker Bauermeister, „Der Maler Paul Cézanne (1839 – 1906) – ein Weg der Moderne“, wird unser Thema der Saison 2017/2018 auf das Gebiet der Bildenden Kunst erweitert. Auch hier ist es ein französischer Künstler, der das Neuland
erschlossen hat, das wir heute „die Moderne“ nennen. Einen „literarisch-philosophischen Streifzug durch das Fin de Siècle“ unternimmt Robert Meßmer und macht dabei auf kulturelle und soziale Widersprüche in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg aufmerksam. Man fragt sich, wie es möglich war, dass trotz weltbewegender neuer Ideen und Erkenntnissen die Politik so jämmerlich versagt hat, dass wir in den Abgrund des Ersten und dann in die Hölle des Zweiten Weltkrieges gestürzt sind. Der Historiker Dr. Bernhard Müller untersucht die politischen Begriffe. Ich selbst versuche eine Darstellung der Kultur in Emmendingen, ausgehend von den das Stadtbild prägenden Gebäuden. Für unsere Vorträge stellt uns die Stadt den Bürgersaal im Alten Rathaus zur Verfügung, vorausgesetzt, dass anstehende Umbau- arbeiten das erlauben (ein Aufzug soll eingebaut werden). Bei den Konzerten sind wir weniger beweglich. Wir sind deshalb dankbar, dass wir vom Fachbereich Kultur der Stadt Emmen- dingen für zwei Konzerte die Steinhalle bekommen, dass wir drei Konzerte in Kooperation mit dem ZfP (KOMM) in dessen Festhalle legen dürfen und dass wir unser Kinderkonzert im Familienzentrum Bürkle-Bleiche aufführen dürfen. Für die fünf Konzerte und fünf Vorträge unserer Reihe „die Entstehung der Moderne“ bieten wir ein Abonnement an, das 70 € kosten soll. Fritz Kendel Emmendingen, 14. September 2017
Konzerte Sonntag, 8. Oktober 2017, 19 Uhr 6 Ensemble Percorda Werke von Luciano Berio, Brahms, Prechtl, Debussy, Bartok Samstag, 18. Nov. 2017, 17 Uhr 7 Kinderkonzert: MUSICA TAVOLA „Jean-Jaques, der Floh der Königin“ Samstag, 24. Februar 2018, 19 Uhr 8 POSTROMANTIK mit Antonio Pellegrini (Violine), Cornelia Anuschek (Viola), Gaby Schumacher (Violoncello), Franziska Stadler (Klavier) Dmitri Schostakowitsch, Richard Strauss, Gabriel Fauré Sonntag, 11. März 2018, 19 Uhr 9 Debussy und Rilke – zwei Grenzüberschreiter mit Ursula Meyer (Klavier) und Ullo von Peinen (Rezitation) Sonntag, 22. April 2018, 19 Uhr 10 4 Sonaten Die Verwendung der klassischen Form „Sonate" in der Moderne mit Gianluigi Durando (Flöte), Luigi Stillo (Klavier) Sonaten von Mel Bonis, Charles Koechlin, Paul Hindemith und Sergei Prokofiew Sonntag, 17. Juni 2018, 19 Uhr 11 SEGANTINI-QUARTETT Streichquartette von Franz Schubert, Claude Debussy, Anton Webern und Ludwig van Beethoven
Vorträge Dienstag, 27. Februar 2018, 19 Uhr 12 Kunst – Cézanne) Referent: Volker Bauermeister Dienstag, 6. März 2018, 19 Uhr 13 Lyrik und Musik: Verlaines Manifest in der Musik Debussys Referent: Dr. Siglind Bruhn Dienstag, 17. April 2018, 19 Uhr 14 KULTUR IN EMMENDINGEN Der Emmendinger Bezirksbaumeister Josef Brückel Referent: Fritz Kendel Dienstag, 15. Mai 2018, 19 Uhr 14 Die Worte lassen mich im Stich Literarisch-philosophische Streifzüge durch das Fin de Siècle Referent: Robert Meßmer Dienstag, 12. Juni 2018, 19 Uhr 15 Beitrag zum Diskurs über die politische Moderne Referent: Dr. Bernhard Müller
Sonntag, 8. Oktober 2017, 19 Uhr 6 Ensemble Percorda Werke von Bartok, Luciano Berio, Brahms, Prechtl, Debussy Florian Kunz (Klavier), Oliver Prechtl (Klavier), Anja Füsti (Schlagzeug), Daniel Kartmann (Schlagzeug) Im ersten Konzert der Saison ist ein Quartett der besonderen Art zu erleben: das Ensemble Percorda, bestehend aus zwei Pianisten und zwei Schlagzeugern. Was haben diese so unvereinbar erscheinenden Instrumente ge- meinsam? Die Antwort ist einfach: auch das Klavier gehört zur Familie der Schlaginstrumente. Seine Tonhöhen sind festgelegt, und der gespielte Ton kann nach dem Erklingen nicht mehr verändert werden. Diese Gemeinsamkeit fand lange Zeit wenig Beachtung, bis Anfang des 20. Jahrhunderts Komponisten wie Béla Bartók, Igor Strawinsky und Edgard Varése begannen, den Rhythmus als selbstständige Ebene musikalischer Darstellung einzusetzen. In wechselnden Besetzungen erkunden die vier Musiker diese Ebene und spüren den klanglichen Verbindungen zwischen dem Klavier und verschiedenen Schlaginstrumenten von der Pauke bis zum Vibraphon nach. Steinhalle Emmendingen , Eintritt Erwachsene 15 € , ermäßigt 12 €, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei
Samstag, 18. Nov. 2017, 17 Uhr 7 Kinderkonzert: MUSICA TAVOLA „Jean-Jaques, der Floh der Königin“ mit Katlen Meyer (Gesang, Blockflöte), Andrea Meiniger (Block- flöte, Tanz), Markus Klemke (Gitarre, Laute), Lee Fergusson (Percussion), Regine Votteler (Sprecherin) Jean-Jacques: Der Floh der Königin Eine musikalische Geschichte Im Jahre 1597 erblickt der Floh Jean-Jacques während eines Tanzfestes am französischen Königshof das Licht der Welt. Auf seiner Reise durch Europa durchlebt er viele Abenteuer und lernt dabei die Musik seiner Zeit kennen, bis er schließlich in England bei Königin Elisabeth I. ankommt. Das Freiburger Ensemble MUSICA TAVOLA interpretiert eine spannende Geschichte mit Musik, Bildern, Kostümen und Tanz für Kinder von 6 – 12 Jahren. MUSICA TAVOLA ist ein Ensemble, das sich mit Musik vom Mittelalter bis zum Barock beschäftigt, diese aber auf eigene Weise aufführt. Die Musiker haben gemeinsam an der Hoch- schule für Musik in Freiburg studiert und spielen seit 1997 zusammen. Familienzentrum, Franz-Oberle-Saal, Rosenweg 3, Emmendingen Eintritt Erwachsene 8 € , Kinder 4 €, Familienpreis (2 Erw. + 2 Kinder) 20 € Dieses Konzert ist vom Abonnement ausgeschlossen.
Samstag, 24. Februar 2018, 19 Uhr 8 POSTROMANTIK Dmitri Schostakowitsch, Richard Strauss, Gabriel Fauré mit Antonio Pellegrini (Violine), Cornelia Anuschek (Viola), Gaby Schumacher (Violoncello), Franziska Stadler (Klavier) Drei Jugendwerke in verschiedenen Streicher-Klavier-Besetzun- gen. Drei Komponisten aus drei europäischen Ländern, die um die Jahrhundertwende zum 20. Jhdt. innerhalb einer Zeitspanne von 40 Jahren in ihrer Musiksprache völlig unterschiedliche Werke geschaffen haben. Zwei von ihnen – R. Strauss und D. Schostakowitsch, ahnen in jungen Jahren noch nichts von den großen politischen Ver- änderungen des 20. Jhdts, die in unterschiedlicher Weise einen Einfluß auf ihr späteres Schaffen haben werden. Der Dritte – G. Fauré, verhalf der französischen Kammermusik zur einer eigenständigen nationalen Entwicklung. In Kooperation mit dem Zentrum für Psychiatrie Therapie und Kultur – KOMM Zentrum für Psychiatrie, Festhalle, Neubronnstr. 25, Emmendingen Eintritt 15 €, ermäßigt 12 €, Jugendliche bis 18 Jahre frei
Sonntag, 11. März 2018, 19 Uhr 9 Debussy und Rilke – zwei Grenzüberschreiter Claude Debussy (1862–1918) 12 Etudes Rainer Maria Rilke (1875–1926) Prosa und Lyrik mit Ursula Meyer (Klavier) und Ullo von Peinen (Rezitation) Eine musikalisch-literarische Begegnung zweier Außenseiter ihrer Zeit: hier, der mit allen Regeln brechende Komponist Claude Debussy, dort, der zu Lebzeiten bis heute kontrovers diskutierte Dichter Rainer Maria Rilke. Anläßlich des 100. Todesjahres von Claude Debussy lassen die Berliner Pianistin Ursula Meyer und der Freiburger Schauspieler Ullo von Peinen diese beiden Künstlerzeitgenossen, die sich vermutlich nie begegnet sind, in einen Dialog treten. Claude Debussy (1862-1918) 12 Etudes Rainer Maria Rilke (1875-1926) Prosa und Lyrik „Debussy ist ein Verderber der ‚guten Sitten‚ in der Musik, und wir sind ihm dafür Dank schuldig."“Pierre Boulez In Kooperation mit dem Zentrum für Psychiatrie Therapie und Kultur – KOMM Zentrum für Psychiatrie, Festhalle, Neubronnstr. 25, Emmendingen Eintritt 15 €, ermäßigt 12 €, Jugendliche bis 18 Jahre frei
Sonntag, 22. April 2018, 19 Uhr 10 4 Sonaten Die Verwendung der klassischen Form „Sonate“ in der Moderne von Mel Bonis, Charles Koechlin, Paul Hindemith und Sergei Prokofiew Gianluigi Durando (Flöte) und Luigi Stillo (Klavier) Um die Jahrhundertwende wurde die Flöte wiederentdeckt, besonders in der französischen Kammermusik der Spätromantik und Moderne. Es entstanden Kompositionen, die oft traditio- nell in der Form, hingegen kreativ und experimentierfreudig in der Stilistik gearbeitet waren. So schloß die neoklassizistische Schreibweise die Verwendung folkloristischer, exotischer, aber auch politonaler Elemente in Harmonik und Rhythmik nicht aus. In diesem Programm wird die unterschiedliche Umsetzung der alten Form SONATE dargestellt. In Kooperation mit dem Zentrum für Psychiatrie Therapie und Kultur – KOMM Zentrum für Psychiatrie, Festhalle, Neubronnstr. 25, Emmendingen Eintritt 15 €, ermäßigt 12 €, Jugendliche bis 18 Jahre frei
Sonntag, 17. Juni 2018, 19 Uhr 11 SEGANTINI-QUARTETT Franz Schubert (Quartettsatz c-moll, D703) Claude Debussy (Streichquartett in g-moll) Anton Webern (Sechs Bagatellen op.9) Ludwig van Beethoven (Streichquartett f-moll op.95) Antonio Pellegrini (Violine), Marianne Aeschbacher (Violine), Fabio Marano (Viola), Tobias Moster (Violoncello) Die Streichquartette dieses Abends sind Werke, deren Modernität in der Knappheit ihrer Aussagen liegt. Schubert schuf einen Quartettsatz, auf den kein zweiter folgen konnte. Bei Beethoven geht es um die extreme Dramatik, die in seinem konzentriertesten Quartett in f-moll zum Ausdruck kommt. Bei Webern liegt die Knappheit der Aussage in der Kürze der Stücke und der Reduktion auf Wesentliches. Debussys Modernität bestand in seiner ganz neuen Sprache des Impressionismus. Steinhalle Emmendingen, Eintritt Erwachsene 15 € , ermäßigt 12 € Eintritt Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei
Dienstag, 27. Februar 2018, 19 Uhr 12 Der Maler Paul Cézanne Ein Weg der Moderne Referent: Volker Bauermeister Paul Cézanne (1839–1906) gilt als einer der „Väter“ der Moderne. Doch was heißt das, was macht diesen Maler aus? Cézanne war im Kreis der Impressionisten verankert und dabei auch ein voll- kommen eigensinniger Bilddenker. Er operiert nicht mehr mit feststehenden Bedeutungsgefügen. Allem, was er wahrnimmt, misst er dasselbe Gewicht bei und gibt ihm eine rein malerisch begründete Ordnung. Der flüchtige Eindruck, die Impression, verfestigt sich bei ihm zum Gewebe. Und was als Gewirr von Farbflecken entstand, es steht am Ende wie ein neuer Weltent- wurf da. Ein paar Äpfel auf einem Tisch oder die Landschaft um das heimische Aix-en-Provence sind für Cézanne doch immer ein Weg, die Welt noch einmal als Einheit anzusehen. Andeu- ten wird der Vortrag auch, was die Malerei der Moderne aus Cézanne konkret folgerte, vom Kubismus bis zu Piet Mondrian. Wenigstens ein Seitenblick wird zu werfen sein auf malerisch konzeptuelle Alternativen, so etwa die Seerosen Claude Monets. Eintritt 6 €, im Alten Rathaus Emmendingen, Marktplatz, Bürgersaal
Dienstag, 6. März 2018, 19 Uhr 13 Lyrik und Musik: Verlaines Manifest in der Musik Debussys Referent: Dr. Siglind Bruhn Im fin-de-siècle Paris fanden Komponisten eine künstlerische Atmosphäre vor, die ent- scheidend von einigen Dichtern bestimmt wurde, die sich regelmäßig im berühmten Cabaret „Le Chat Noir“ trafen. Nach Paul Dukas konzipierten diese Dichter ihre Texte wie Musiker und Maler: „Verlaine, Mallarmé, Laforgue brachten uns neue Töne, neue Klänge. Sie projizierten bisher nie gesehene Lichter auf die Wörter“. Im Kontext dieser Ästhetik, die Charles Baudelaire als „correspondance des arts“ bezeichnete, schuf Paul Verlaine sein Gedicht „L’art poétique“, das zum poetologischen Manifest des französi- schen Symbolismus wurde. Die darin propagierte Freiheit der Kunst von einengenden Konventionen begeisterte auch Debussy und regte ihn zu Kompositionen an, die der Musik eine neue Richtung geben sollten. Nach einer Einführung in Verlaines Manifest-Gedicht wendet sich der Vortrag einer Analyse und Interpretation von Debussys Klavierlieder-Zyklus Trois mélodies de Paul Verlaine zu. Siglind Bruhn, Konzertpianistin und Musikwissenschaftlerin, arbeitet seit 1993 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am geis- teswissenschaftlichen Forschungsinstitut der Universität von Michigan, USA. Schwerpunkt ihrer Forschung ist die Musik des 20./21. Jahrhunderts, besonders in ihrer Beziehung zu Literatur, bildender Kunst und Religion. Ihre zahlreichen Buchpublikationen umfassen über 25 Titel in deutscher und englischer Sprache. 2001 wurde sie als ordentliches Mitglied in die Europäische Akademie der Wissenschaften und Künste gewählt, 2008 verlieh ihr die Linnaeus-Universität in Schwe- den die Ehrendoktorwürde. 2014-2018 versieht sie eine Gastprofessur an der Musikakademie von Krakau, Polen. Eintritt 6 €, im Alten Rathaus Emmendingen, Marktplatz, Bürgersaal
Dienstag, 17. April 2018, 19 Uhr 14 KULTUR IN EMMENDINGEN Der Emmendinger Bezirksbaumeister Josef Brückel Referent: Fritz Kendel Gut die Hälfte der das Emmendinger Stadtbild prägenden „alten“ Gebäude sind erst in der Zeit um das Jahr 1900 herum entstanden. Eine besondere Rolle spielt dabei der Stadt- und später Bezirksbaumeister Josef Brückel (Steinhalle, Wehrlevilla usw.). Der Vortrag befasst sich mit der baulichen Entwicklung Emmendingens in jener Zeit auf dem Hintergrund der städti- schen Kultur. Dienstag, 15. Mai 2018, 19 Uhr Die Worte lassen mich im Stich Literarisch-philosophische Streifzüge durch das Fin de Siècle Referent: Robert Meßmer Die Zeit um das Jahr 1900 war gekennzeich- net durch ein hohes Raffinement des Kunst- genusses, zugleich aber durch ein Gefühl der Dekadenz und eine durchdringende Unter- gangsstimmung. (Dies betrifft natürlich die gehobenen Schichten, nicht die arbeitende Bevölkerung, die andere Sorgen hatte). Man schöpfte aus dem gesamten Vorrat der europäischen Kul- tur, empfand aber oft die zeitgenössische Kunstproduktion als kraftlos und epigonal. Auch das Vertrauen in die Sprache wurde in Frage gestellt – etwa in Fritz Mauthners geradezu wütender Sprachkritik oder auch in Hugo von Hofmannsthals berühm- tem Prosatext „Ein Brief “, dem der Vortragstitel entnommen ist. Die Sprachskepsis hat zur Entstehung neuer literarischer Formen und zur Entwicklung neuer philosophischer Fragestel- lungen beigetragen. Eintritt 6 €, im Alten Rathaus Emmendingen, Marktplatz, Bürgersaal
Dienstag, 12. Juni 2018, 19 Uhr 15 Beitrag zum Diskurs über die politische Moderne Referent: Dr. Bernhard Müller Der Vortrag versucht einige ausgewählte Grundbegriffe der politischen Sprache der Moderne zu thematisieren. Beispielhaft ist ein Text von Jean Paul, politisches Gleichnis und Gegen- gleichnis. Daraus lassen sich Schlüsselbegriffe einer politischen Moderne diskursiv bestimmen. Eintritt 6 €, im Alten Rathaus Emmendingen, Marktplatz, Bürgersaal Vorschau Weiterer Konzerte des Kulturkreises in der Saison 2017/2018 Samstag, 11. November, 19 Uhr, Klavierabend Aglaia Graf Geplant ist ein Konzert mit dem Musikkabarett BosArt Trio (Wolfgang Schäfer, Hans Hachmann und Reinhard Buhrow) und ein Konzert mit Carmen Fuggiss und Jonathan Seersin in der Steinhalle.
Vorverkauf: Buchhandlung Sillmann Abonnement 70 € Kartenreservierung: kulturkreis-em@gmx.de Abendkasse ab 18 Uhr Mit freundlicher Unterstützung: Klavierhaus HESS Neu Gebraucht Miete Konzertverleih Meisterwerkstatt und Service www.klavierhaus-hess.de 07644 -166759 Veranstalter: Kulturkreis Emmendingen und der Fachbereich Kultur der Stadt Emmendingen www.kulturkreis-em.de Konzerte und Vorträge im Alten Rathaus
Sie können auch lesen