Equine Personen Intelligenz und Persönlichkeit des Pferdes - Forschung, Gedanken und praktische Konsequenzen - Pferde Liebe
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Equine Personen Intelligenz und Persönlichkeit des Pferdes – Forschung, Gedanken und praktische Konsequenzen Die Luke Chroniken // CHRIS WOLF
Wer bin ich? Niemand Besonderes. Ich will keine Werbung für mich machen. Ich habe mein ganzes Leben mit Pferden zu tun (>40 Jahre) und lerne weiter und weiter dazu. Einordnen: Clickern, Klass. Reiten bei Alexandra Datko, Tierkommunikation, einige Kurse bei Mark Rashid, Tierheilpraxis Ich habe ein Buch geschrieben über mein Pferd Luke. Es handelt von unseren Dialogen. 31.08.2018 2
Übliche Reaktionen Aus einem beliebigen Forum, eine kluge Dame, heute morgen: „Puh ... also ich denke schon, dass innerliche Freude beim Menschen auch auf das Tier abfärbt und eine Reaktion hervorrufen kann, aber die Sache mit der Tierkommunikation ist mir dann doch einen Ticken zu esoterisch. Ich bin da durchaus aufgeschlossen, aber so wie du das beschreibst, mutet man dem Tier ja ein gewisses Maß an Bewusstsein/Verstand zu und da bin ich mehr als skeptisch.“ 31.08.2018 4
Kleiner Test mit anderen Pferdemenschen Eine Reihe Leute fragen, was Sie mit „Pferd und Intelligenz verbinden“ Soooo häufig wird dies direkt auf die „Nutzung“ bezogen, wie schnell ein Pferd dies und jenes lernt, was es braucht – für UNS. 31.08.2018 5
Kann Dein Pferd Deine Steuererklärung machen? … wenn es doch klug ist? Menschen fokussieren auf das, was Pferde nicht können, wie in den Forschungen zu Intelligenz von Tieren in den 60er Jahren. Ich möchte auf das schauen, was sie können. Und ich möchte verstehen (helfen), dass sie nicht minderbemittelte Menschlein im Fellmantel sind, sondern anders – und toll. 31.08.2018 6
Luke spricht – Auszug aus einem Tierkommunikations-Protokoll mit ihm „Er hat manchmal gar nicht so große Lust auf Eigeninitiative, vor allem wenn er vom Selbstvertrauen her gerade einen schlechten Tag hat. Misslingen ihm dann Aufgaben, wird er etwas mutlos. Es könnte passieren dass er ab und zu einen unsicheren Eindruck macht, obwohl die Leistungsfähigkeit klar vorhanden wäre. Hier geht es um Vertrauen in eigene Fähigkeiten. Vielleicht ist das auch ein gemeinsames Thema. Er möchte sich manchmal schon gern automatisch unterordnen und nicht zwangsläufig Durchsetzungskraft an den Tag legen. Grundlegend ist seine eigene Vorstellung, beziehungsweise Dickköpfigkeit schon gegeben.“ 31.08.2018 7
Luke spricht – Auszug aus einem Tierkommunikations-Protokoll mit ihm Schlau! „Er hat manchmal gar nicht so große Lust auf Eigeninitiative, vor allem wenn er vom Selbstvertrauen her gerade einen schlechten Tag hat. Misslingen ihm dann Aufgaben, wird er etwas mutlos. Es könnte passieren dass er ab und zu einen unsicheren Eindruck macht, obwohl die Leistungsfähigkeit klar vorhanden wäre. Hier geht es um Vertrauen in eigene Fähigkeiten. Vielleicht ist das auch ein gemeinsames Thema. Er möchte sich manchmal schon gern automatisch unterordnen und nicht zwangsläufig Durchsetzungskraft an den Tag legen. Grundlegend ist seine eigene Vorstellung, beziehungsweise Dickköpfigkeit schon gegeben.“ 31.08.2018 8
Tierkommunikation?? Hilfe?? Natürlich muss niemand an Tierkommunikation glauben. Die Forschung zum Thema Intelligenz von Pferden spricht hier auch völlig ohne Tk eine sehr eindeutige Sprache. 31.08.2018 9
Worum geht’s? Pferde denken – und wie denken wir über Pferde? Mark Rashid sagt (plakativ) in einem seiner Bücher: Die meisten Pferde sind Kindersatz, Gartenornament oder Werkzeug (Kollege). Ich finde, manche sind auch Ersatz für soziales Umfeld (Partner- und Bekantenkreisersatz) und Sportgerät und Kuscheltier. Oder sie bedienen eine Retterfantasie. 31.08.2018 10
Worum geht’s? In der alternativen Szene „sind“ Pferde oft auch Spiegel oder Therapeuten. Nichts davon finde ich für das Pferd besonders fair, zumindest auf den ersten Blick. Grundfrage: Was denken wir Wozu und wieso haben wir Pferde / ein denn über Pferde? Pferd? 31.08.2018 11
Unsere Sicht Nutzen für uns!!! Mit dem Pferd decken wir eigene Bedürfnisse. Nur, wenn ich diesen Punkt verstehe, kann ich sehen, wieso Menschen Pferde für verstandslos halten und wie dies historisch entstand. Der Blick auf das eigene Bild vom Pferd ist nicht einfach und erfordert Ehrlichkeit. 31.08.2018 12
Nicht selten sehen wir das Pferd so, wie wir es gerne haben wollen. Nutzen für uns: Was soll es für uns tun? „Verwendungszweck“ Daran wird gemessen, ob das Pferd „taugt“. 31.08.2018 13
Wir sehen das Pferd aber auch so, wie wir denken (können)…. „Intelligenz“ „Respekt“ „Dominanz“ „Lernfähigkeit“ „Nettigkeit“ Menschliche Konzepte 31.08.2018 14
Zwei Teile unserer Reise Wissenschaft zum Denken des Pferdes Wie kann ich darauf aufbauend mit einer equinen Person in Verbindung treten? (Praktisches zum Erleben und Probieren) 31.08.2018 15
Wissenschaft – Sneak Preview Blindenponies „Playing with Lukas“ (auf Youtube ansehen – von Karen Murdoch) Pferde können Kategorien wie „hart und weich“, groß und klein“ sinnvoll zuordnen und sogar kombinieren. Pferde lernen, indem sie einem anderen Pferd bei der gleichen Aufgabe zusehen. 31.08.2018 16
Fragen Teil 1: Nur zum Nachdenken Was ist Dein Pferd für dich? Wo (genau) sind Deine Bedürfnisse dabei Was wäre, wenn es doch denken könnte….? Was wäre, wenn es ständig wüsste, was Du denkst? Was wäre, wenn es Dich versteht, wenn Du etwas sagst? Bitte wirklich über die Fragen so nachdenken, wie sie gestellt sind. 31.08.2018 17
Foto: Juliane Meyer 31.08.2018 18
Literatur: Vieles, was ich hier erzähle findet sich in Wendy Williams großartigem Buch: Williams, W. (2015): The Horse: The Epic History of our noble Companion. Verlag: Scientific American Wendy nimmt uns mit auf eine Reise durch die Geschichte des Pferdes. Ein großartiges Buch, welches leider nicht in deutscher Sprache erhältlich ist. 31.08.2018 19
Literatur: Wendt, M. (2013): Die Intelligenz der Pferde: Ein kluger Kopf unter jedem Schopf. Cadmos Verlag Anekdotisches und Berichte: Meyer, S. (2012): Mailo: Tagebuch meines traumatisierten Pferdes. Shaker Media. Wolf, C. (2017): Die Luke Chroniken. Piaff Verlag. 31.08.2018 20
Sie können auch lesen