Erinnerungsorte Gedenkstätten und

 
WEITER LESEN
Erinnerungsorte Gedenkstätten und
Bürgerstiftung Schleswig-Holsteinische Gedenkstätten (Hrsg.):

Gedenkstätten und
   Erinnerungsorte
        zur Geschichte des Nationalsozialismus
                         in Schleswig-Holstein
Wegweiser und Bildungsangebote
Erinnerungsorte Gedenkstätten und
9
Orte mit Bildungsangeboten                                                            Ladelund
                                                                                                                           7
                                                                                                                      6
 1 Ahrensbök: Gedenkstätte Ahrensbök                                                                                            Flensburg 31
                                                                                                                                   Steinberg
                                                                                                                9
 2 Dieksanderkoog: Historischer Lernort Neulandhalle                                                                      Harrislee
 3 Elmshorn: Jüdische Friedhofshalle
 4 Friedrichstadt: Kultur- und Gedenkstätte Ehemalige Synagoge Friedrichstadt
 5 Gudendorf: Gedenkstätte Gudendorf                                                        Schwesing
                                                                                                                         28 29 30
 6 Itzehoe: GeSCHICHTENberg Itzehoe                                                                 16              Schleswig
 7 Kiel: Erinnerungs- und Bildungsstätte Flandernbunker. Mahnmal – Denkort – Museum                    Husum
                                                                                                                                                                  2
 8 Kiel: Gedenkort „Arbeitserziehungslager Nordmark“                                           4 Friedrich-                                      Altenholz
                                                                                                    stadt
 9 Ladelund: KZ-Gedenk- und Begegnungsstätte Ladelund                                                                                                        15       167
                                                                                                                                      15                            17                          11
10 Lübeck: Gedenkstätte Lutherkirche                                                                                                                          8
                                                                                                                                           Rendsburg             Kiel                Hohwacht
                                                                                                                                                              14 Kiel
11 Lübeck: Gedenkstätte Lübecker Märtyrer                                                                                                     26
                                                                                                    10
12 Neustadt/Holstein: Museum Cap Arcona                                                                                            Nortorf
                                                                                            Heide               1
13 Nützen: KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen in Springhirsch                                                                                                                                       Neustadt
                                                                                                   Albersdorf                                                                                         i.12
                                                                                                                                                                                                         H. 24
14 Quickborn: Henri-Goldstein-Haus                                                                                                                      23                                        8
                                                                                                                                                                                            Neustadt
                                                                                                                                           Neumünster                                            i. H.
15 Rendsburg: Jüdisches Museum
                                                                                                   5                                                                                       Haffkrug
16 Schwesing: KZ-Gedenkstätte Husum-Schwesing                                                                                                                           27                1
                                                                                           2       Gudendorf                                             Rickling 17                        Ahrensbök
17 Wahlstedt: Geschichtspfad mit Informations- und                                                                         12
                                                                                                                           6                                           4
   Dokumentationszentrum Marineartilleriearsenal Wahlstedt                                     Dieksander-                                                                                           21
                                                                                                                    Itzehoe Itzehoe
                                                                                               koog                                                               Wahlstedt
                                                                                                                                                          Bad Segeberg                      18 19 20
                                                                                                                                                                                                  11
                                                                                                                                                                                             Lübeck
                                                                                                                                                 13                                           10
                                                                                                                                                       13 Kalten-                3
                                                                                                                                                      Nützen                               Lübeck
                                                                                                                                                          kirchen
                                                                                                                                      35                                        Bad
                                                                                                                                        Elmshorn 14
                                                                                                                                       Elmshorn                              Oldesloe
                                                                                                                                                    25
                                                                                                                                       Quickborn
                                                                                                                                       Norderstedt
                                                                                                                                 32                                                                  22
                                                                                                                                   Wedel                                                  Mölln
Erinnerungsorte Gedenkstätten und
Bürgerstiftung Schleswig-Holsteinische Gedenkstätten (Hrsg.):

                                                                                                                                           Gedenkstätten und Erinnerungsorte
                                                                                                                                           zur Geschichte des Nationalsozialismus in Schleswig-Holstein

                                                                                                                                           Wegweiser und Bildungsangebote

                                                                                                                                           Redaktion: Dr. Harald Schmid

Herausgeberin: Bürgerstiftung Schleswig-Holsteinische Gedenkstätten
Am Gerhardshain 44
24768 Rendsburg
Tel.: 04331-143824
Fax: 04331-143820
E-Mail: info@gedenkstaetten-sh.de
Web: www.gedenkstaetten-sh.de

Redaktion: Dr. Harald Schmid
Grafik und Layout: Husum Druck- und Verlagsgesellschaft
Druck: Husum Druck- und Verlagsgesellschaft
Auflage: 5 000 Stück
Fotos: Einzelne Gedenkstätten, Hans-Dieter Holtz, Imperial War Museum London, Landesarchiv Schleswig-Holstein, Henrik Matzen,
Dr. Karen Meyer-Rebentisch, Dr. Jens Rönnau, Dr. Harald Schmid, Stadtarchiv Kiel, Berndt Steincke, Alexander Voss, Wikipedia/Nightflyer,
Petra Woppowa, Dr. Sönke Zankel

Oktober 2020
Erinnerungsorte Gedenkstätten und
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort Ministerin Karin Prien                                                                           7
Vorwort Prof. Dr. Dr. h.c. Gerhard Fouquet, BGSH; Uta Körby, LAGSH                                          9
Von „vergessenen KZs“ zur historisch-politischen Bildung:
Gedenkstätten und Erinnerungsorte in Schleswig-Holstein Dr. Harald Schmid                                  11

Orte mit Bildungsangeboten
Ahrensbök: Gedenkstätte Ahrensbök                                                                          24
Dieksanderkoog: Historischer Lernort Neulandhalle                                                          28
Elmshorn: Jüdische Friedhofshalle                                                                          32
Friedrichstadt: Kultur- und Gedenkstätte Ehemalige Synagoge Friedrichstadt                                 36
Gudendorf: Gedenkstätte Gudendorf                                                                          40
Itzehoe: GeSCHICHTENberg Itzehoe                                                                           44
Kiel: Erinnerungs- und Bildungsstätte Flandernbunker. Mahnmal – Denkort – Museum                           48
Kiel: Gedenkort „Arbeitserziehungslager Nordmark“                                                          52
Ladelund: KZ-Gedenk- und Begegnungsstätte Ladelund                                                         56
Lübeck: Gedenkstätte Lutherkirche                                                                          60
Lübeck: Gedenkstätte Lübecker Märtyrer                                                                     64
Neustadt/Holstein: Museum Cap Arcona                                                                       68
Nützen: KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen in Springhirsch                                                      72
Quickborn: Henri-Goldstein-Haus                                                                            76
Rendsburg: Jüdisches Museum                                                                                80
Schwesing: KZ-Gedenkstätte Husum-Schwesing                                                                 84
Wahlstedt: Geschichtspfad mit Informations- und Dokumentationszentrum Marineartilleriearsenal Wahlstedt    88

Weitere Erinnerungsorte
Albersdorf: Grabstätte für sowjetische Kriegsgefangene                                                     94
Altenholz: Gedenkstein Marine-Schießanlage Holtenau                                                        94
Bad Oldesloe: Gedenktafel am „Blauen Haus“                                                                 95
Bad Segeberg: Gedenkort am Platz der früheren Synagoge                                                     95
Elmshorn: Gedenkort am Platz der früheren Synagoge                                                         96
Flensburg: Denkmal für die Opfer des NS-Regimes                                                            96
Flensburg: Deserteursdenkmal                                                                               97
Haffkrug: Ehrenfriedhof für die Toten der „Cap Arcona“- und „Thielbek“-Katastrophe                         97
Harrislee: Mahnmal Harrislee-Bahnhof                                                                       98
Heide: Gedenkort für sowjetische Kriegsgefangene                                                           98
Erinnerungsorte Gedenkstätten und
9

                                                                                                 Geleitwort
Hohwacht: Gedenkstein für die Häftlinge des Neuengamme-Außenlagers Lütjenburg-Hohwacht    99    Wir brauchen nach wie vor und immer wieder eine Erinne-           Deshalb ist es wichtig, auch diese „Orte der Erinnerung“ be-
Itzehoe: Mahnmal für die Opfer des Naziregimes                                            99    rungskultur an authentischen Orten, an Orten, die Brücken         kannt zu machen. Mit diesem Wegweiser liegt nun eine Über-
Kaltenkirchen-Moorkaten: Gräberstätte für Kriegsgefangene und KZ-Opfer                    100   bauen zwischen den Generationen, zwischen Opfern und              sicht zu rund 50 Gedenkstätten, Erinnerungs- und Lernorten
Kiel: Mahnmal für die Opfer der Gestapo                                                   100   Tätern, zwischen Zeitzeugen und Nachkommen. Sie sind              zur Geschichte des Nationalsozialismus in Schleswig-Hol-
Kiel: Mahnmal für die zerstörte Synagoge                                                  101   kulturelles Gedächtnis und Lernorte für die Gegenwart in          stein vor, also zu lokalen Räumen, die man aufsuchen kann,
Kiel: Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma                                           101   einem. Wir brauchen Gedenkstätten, die gesellschaftliche          und zu den Bildungsangeboten, die die Geschichte an Ort
Kiel: Ehrenmal für die Opfer der NS-Gewaltherrschaft                                      102   Diskurse aufnehmen, sich in aktuelle Debatten einbringen          und Stelle inhaltlich vermitteln. Lehrende wie Lernende, jun-
Lübeck: Gedenkort für die Opfer des Nationalsozialismus und für Homosexuelle              102   und sich jeder Umdeutung widersetzen. Wir brauchen eine           ge und erwachsene Menschen, interessierte Einheimische
Lübeck: Gedenkzeichen „Vor den Augen aller“                                               103   Erinnerungskultur, die nicht allein in die Vergangenheit          wie Gäste von auswärts fühlen sich hoffentlich gleicherma-
Lübeck: Gedenkstein für die Deportierten der Heil- und Pflegeanstalt Strecknitz           103   schaut, sondern auch immer in die Gegenwart.                      ßen angesprochen und mit allen relevanten Informationen
Lübeck: Carlebach-Synagoge                                                                104   Ob wir wollen oder nicht: Wir müssen zur Kenntnis nehmen,         gut versorgt. Eine Karte erleichtert den schnellen Überblick,
Mölln: Gedenkort für Kinder osteuropäischer Zwangsarbeiterinnen                           104   dass Themen wie Antisemitismus, Rechtspopulismus, Ras-            die Einführung geht thematisch in die Tiefe.
Neumünster: Mahnmal gegen Diktatur und Gewaltherrschaft in Deutschland                    105   sismus, Nationalismus, Ausgrenzung und das Ignorieren von         Die Gedenkstätten im Land leisten großartige Arbeit, und
Neustadt/Holstein: Mahnmal für Opfer der „Euthanasie“                                     105   Menschenrechten immer mitten unter uns waren und sind.            das sollen auch alle wissen. Information ist wichtig, um die
Norderstedt: KZ-Gedenkstätte Wittmoor                                                     106   Und hier gilt es wie eh und je, entschieden entgegenzutreten      Geschichte zu verstehen und aus der Vergangenheit die
Nortorf: Mahnmal für Opfer des Nationalsozialismus                                        106   und Haltung zu zeigen. Erinnern, das bedeutet auch, sich          richtigen Schlüsse ziehen zu können. Das Erfassen und Be-
Rickling: Gedenkort KZ Kuhlen                                                             107   damit auseinanderzusetzen, welche Traditionen und Werte           greifen historischer Ereignisse und Zusammenhänge mit
Schleswig: Mahnmal für die Opfer der NS-Justiz                                            107   gelten und gelebt werden sollen. Es gibt hier keine offizielle,   dem Verstand ist das Eine. Durch die Verknüpfung mit kon-
Schleswig: Mahnmale für die Opfer der „Euthanasie“                                        108   abschließende Haltung, die von oben vorgegeben wird. Wir          kreten Erlebnissen, Personen und Orten kann aber auch ein
Schleswig: Mahnmal für Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter                                 108   sind als Demokraten immer wieder aufgefordert, hier Posi-         lebendiges, empathisches Erinnern gelingen. Es ist unser
Steinberg-Norgaardholz: Gedenkstein für Opfer der NS-Marinejustiz                         109   tion zu beziehen, bisherige Interpretationen selbstkritisch,      aller Auftrag, diese Gedächtnis-Orte im Land zu erhalten,
Wedel: Denkmal für die Opfer des Neuengamme-Außenlagers Wedel                             109   kontrovers und aus verschiedenen Blickwinkeln heraus zu           sie aufzusuchen, uns unserer Vergangenheit zu stellen und
                                                                                                 hinterfragen und möglicherweise neu zu bewerten. Was              uns verantwortungsbewusst für eine offene und tolerante
Literaturhinweise                                                                         110   sind verbürgte Tatsachen, historisch verankerte Zusam-            Gesellschaft einzusetzen.
                                                                                                 menhänge, und was Deutungen und Umdeutungen? Was
                                                                                                 haben die Menschen damals gedacht, gelesen, geschrieben
                                                                                                 und was sehen wir heute – zu Recht oder vielleicht auch zu
                                                                                                 Unrecht – anders? „Früher“ hat durchaus etwas mit „heute“
                                                                                                 zu tun, von „denen“ zu „uns“ ist es manchmal näher als uns                                                          Karin Prien
                                                                                                 lieb ist. Gedenkstätten sind der richtige Ort, um Fragen zu                     Ministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur
                                                                                                 stellen – und um Antworten zu finden.                                                             des Landes Schleswig-Holstein
Erinnerungsorte Gedenkstätten und
11

Vorwort
„Wir brauchen Erinnerung, um die Zukunft friedlich zu ge-     Der vorliegende Wegweiser zu Gedenkstätten und Erinne-
stalten“. Dieser Satz von Bundespräsident Frank-Walter        rungsorten in Schleswig-Holstein, kundig erstellt von Dr.
Steinmeier aus dem Jahre 2019 beschreibt den Kern der         Harald Schmid, bietet Ihnen einen Überblick und Grund-
Motive, uns für eine zeitgemäße Kultur des Erinnerns und      lagenwissen über die einzelnen historischen Orte und ihre
historischen Lernens einzusetzen. Die 2002 gegründete Bür-    Geschichte. Diese stehen für sehr unterschiedliche Aspekte
gerstiftung Schleswig-Holsteinische Gedenkstätten und die     des Nationalsozialismus und vermitteln Erkenntnisse über
zehn Jahre später ins Leben gerufene Landesarbeitsgemein-     die Einstellung der „Volksgemeinschaft“ und auch den Wi-
schaft Gedenkstätten und Erinnerungsorte in Schleswig-Hol-    derstand. Wir wollen Sie damit zum Besuch der unterschied-
stein e. V. arbeiten eng zusammen, um die gemeinsamen         lichen Lernorte anregen. Als Teil der großen, beständig zu
Ziele der öffentlichen Aufklärung über die Verfolgungs- und   leistenden Aufgabe des Erinnerns an die NS-Verbrechen soll
Vernichtungspolitik des Nationalsozialismus und der Förde-    der Wegweiser zum Nachdenken anregen, die Vernetzung
rung gegenwartsorientierten Lernens voranzubringen.           in der Erinnerungskultur stärken und zum Engagement
Unsere historisch-politische Bildungsarbeit leisten wir im    einladen. Denn die Gedenkstätten gehören zu den vielen
Verein mit den Gedenkstätten, dem Land Schleswig-Hol-         „Stolpersteinen“ in Schleswig-Holstein, die wir zur Vergegen-
stein, anderen Institutionen und vielen engagierten Bür-      wärtigung des Unrechts und dessen Nachwirken benötigen,
gerinnen und Bürgern. Sie richtet sich gegen gruppenbe-       heute nötiger denn je.
zogene Menschenfeindlichkeit und wird geleitet von dem
Anspruch der ungeteilten Geltung der Menschenrechte. Da-
mit trägt unsere Aufklärungsarbeit maßgeblich dazu bei, die
kritische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus
zu fördern und gerade für junge Menschen aktuell bedeut-                                   Prof. Dr. Dr. h.c. Gerhard Fouquet
sam zu machen. Diese historischen Lernorte eignen sich in                    Vorsitzender des Vorstandes der Bürgerstiftung
besonderer Weise, zentrale Werte humanen Zusammenle-                                  Schleswig-Holsteinische Gedenkstätten
bens wie Fremdverstehen, Toleranz und gegenseitige Ach-
tung zu fördern sowie das Bewusstsein für politische Ver-                                                      Uta Körby
antwortung im Sinne unseres freiheitlich demokratischen          Vorsitzende des Vorstands der Landesarbeitsgemeinschaft
Rechtsstaats zu entwickeln und zu vertiefen.                  Gedenkstätten und Erinnerungsorte in Schleswig-Holstein e. V.
Erinnerungsorte Gedenkstätten und
13

Von „vergessenen KZs“ zur historisch-politischen Bildung:
Gedenkstätten und Erinnerungsorte in Schleswig-Holstein
Dr. Harald Schmid

Ahrensbök, Glückstadt, Ladelund, Nützen, Schwesing, We-          Mittlerweile hat sich die Gedenkstättenlandschaft erheblich
del – wer weiß schon, dass das nationalsozialistische Regime     differenziert. Heute haben wir es mit einem breiten, vielfäl-
auch in diesen schleswig-holsteinischen Gemeinden Kon-           tigen und dynamisch sich entwickelnden Feld von Akteuren,
zentrationslager einrichten ließ? Wer weiß schon, wie viele      Orten gestalteter Erinnerung und aktiver Bildungsarbeit zu
Menschen aus welchen Ländern hier und an anderen Orten           tun: Vereine und Initiativen, Kirchen, Kreise und Kommu-
des Terrors ihrer Freiheit beraubt, gedemütigt, geschunden       nen tragen die Einrichtungen, in denen Ehrenamtliche und
und oft ermordet wurden? Wer weiß schon, dass Menschen           Hauptamtliche arbeiten und Geschichten sehr unterschied-
aus halb Europa hier gelitten haben? Wer weiß schon, wie mit     licher Orte und Leidenswege erzählen und vielfältig ver-
diesen historischen Stätten nach 1945 umgegangen wurde?          mitteln. Darüber informiert dieser Wegweiser, der in dieser
Diese Lager in Schleswig-Holstein, gleichsam im Dorf und in      Form erstmals für Schleswig-Holstein vorgelegt wird. Und er
der Nachbarschaft gelegen, sind weitaus weniger bekannt          soll Interesse wecken für das Thema der Erinnerungskultur
als die großen, auch international rezipierten Terrorstätten     und idealerweise dazu anregen, den einen oder anderen
wie Bergen-Belsen, Buchenwald oder Dachau und die Ver-           historischen Ort aufzusuchen. Denn inzwischen gibt es so
nichtungslager in Auschwitz und Belcec. Oft werden sie heut-     viele Gedenkstätten und kleinere gestaltete Erinnerungsor-
zutage nicht einmal regional nennenswert wahrgenommen.           te, dass der Überblick zusehends schwierig geworden ist. Ein
Dabei sollte historisch-politische Bildung besonders auch        Wegweiser zu diesen Orten kann daher heute nur ein Lotse
einen lokalen und regionalen „ Unterbau “ haben. Um zum          durch eine vielgestaltige Topografie sein.
Beispiel ein historisches Bewusstsein dafür zu schärfen, dass
alleine in Schleswig-Holstein weit über 200 Lager für mehr als   Spuren suchen, Geschichte vermitteln:
130.000 Zwangsarbeiter*innen existierten.                        Gedenkstätten und Erinnerungsorte
Noch vor drei Jahrzehnten hätte das Unterfangen, eine sol-       Im allgemeinen Sprachgebrauch versteht man unter „Ge-
che Übersicht zusammenzustellen, nur eine sehr kurze Liste       denkstätten “ meist jede Form gestalteten Gedenkens: von
präsentieren können. Denn bis dahin waren nur an wenigen         einer kleinen Gedenktafel oder einem Denk- oder Mahnmal
Orten gestaltete Formen des Erinnerns an Herrschaft und          über eine ganze Gedenkanlage bis zu einer umfänglichen
Verbrechen des „Dritten Reiches “ entstanden. Dies begann        Bildungseinrichtung mit professionellen Vermittlungsange-
sich seit den 1980er-Jahren langsam zu ändern. 2006 legte        boten. In diesem Sinne steht der Sammelbegriff „Gedenk-
der Arbeitskreis zur Erforschung des Nationalsozialismus in      stätte “ für eine plurale Form von Gestaltungen historischer
Schleswig-Holstein (AKENS) eine erste Übersicht vor; 2011        Orte, hier des Nationalsozialismus. Im engeren fachlichen
gab die Bürgerstiftung Schleswig-Holsteinische Gedenkstät-       Sinne ist eine Gedenkstätte heute ein „aktiver “ oder „arbei-
ten (BGSH) einen Flyer heraus. Im selben Jahr erschienen         tender “ Bildungsort, der neben Formen des Gedenkens ins-
zwei Sammelbände zum Thema und eine erste Übersichts-            besondere verschiedene dokumentarische und pädagogi-
darstellung.1                                                    sche Angebote für die allgemeine Öffentlichkeit bereithält.
Erinnerungsorte Gedenkstätten und
14                                                                                                              Harald Schmid      Von „vergessenen KZs“ zur historisch-politischen Bildung: Gedenkstätten und Erinnerungsorte in Schleswig-Holstein            15

Hier wird auf wissenschaftlicher Grundlage die Geschich-       Das Erinnern an die nationalsozialistische Herrschaft wur-          lichen und politischen Herausforderungen gewissermaßen             zungen („Blutnacht von Wöhrden “ am 7. März 1929 mit drei
te des Ortes dokumentiert und gedeutet – die Grundlage         de und wird stets damit verbunden, daraus grundlegende              ins Gespräch gebracht.                                             Toten und 30 Verletzten), dem „Altonaer Blutsonntag “ am
jeder Bildungsarbeit. Dementsprechend betreiben die Ge-        Werte des Zusammenlebens und der politischen Organi-                Der frühe regionale Aufstieg der damals oft als „Hitler-Be-        17. Juli 1932 mit 18 Toten und Dutzenden Verletzten, ferner
denkstätten häufig auch Forschung. Die Mitarbeiter*innen       sation abzuleiten, für die auch die Gedenkstätten stehen:           wegung “ bezeichneten Nationalsozialisten hat seit den lan-        antijüdischer Gewalt wie dem Anschlag auf die Kieler Syna-
machen unterschiedliche Interessierte und soziale Grup-        das Bemühen um friedlichen Ausgleich von Konflikten, um             desgeschichtlichen Studien von Rudolf Heberle, Gerhard             goge am 3. August 1932 sowie den Morden an den jüdischen
pen mit dem Geschehen vertraut – von Polizeischüler*in-        rechtsstaatlich-demokratische Selbstorganisation mit einer          Stoltenberg und vor allem Rudolf Rietzler die Frage aufge-         Rechtsanwälten Friedrich Schumm und Wilhelm Spiegel in
nen über Gewerkschafts- und Kirchenmitglieder und Tou-         prinzipiellen Orientierung an den unteilbaren und universell        worfen, „warum der Nationalsozialismus gerade in Schles-           Kiel am 12. März und 1. April 1933.
rist*innen bis hin zu ganzen Schulklassen. Zudem bieten        gültigen Menschenrechten, die aktive Förderung von Plurali-         wig-Holstein eine so außerordentliche Resonanz gefunden            So kam Schleswig-Holstein bei dem Weg in die „Volks-
diese Bildungsorte ein vielfältiges Angebot unterschiedli-     tät, Toleranz, Respekt und Teilhabe von und für unterschied-        hat “.2 Durch diese und eine ganze Reihe von Folgeunter-           gemeinschafts “-Diktatur keine nachgeordnete Rolle zu.
cher Informationsangebote. Auch sind viele Gedenkstätten       lichste soziale, kulturelle, politische, religiöse und politische   suchungen ist das Thema inzwischen empirisch gut aufge-            Der schrittweise entfaltete totale Machtanspruch und die
Knotenpunkte der Kooperation mit anderen gesellschaftli-       Gruppen. Diese Werteorientierung war und ist auch eine              arbeitet.3                                                         reichsweite gewaltsame Durchsetzung nationalsozialisti-
chen Gruppen und Bildungsträgern. Und immer häufiger           Folge der hierzulande seit Jahrzehnten versuchten „Ver-             Neben den bekannten, nicht nur regional geltenden Einsich-         scher Macht („Gleichschaltung “) lösten nicht nur eine mas-
verstehen sich die Einrichtungen als Lernorte einer aktiven,   gangenheitsbewältigung “. Seit einiger Zeit hat sich die Per-       ten in ideologische Kontinuitäten, schwach ausgeprägte de-         sive Fluchtbewegung aus Deutschland aus, sondern führten
auch gegenwartsbezogenen Auseinandersetzung mit dem            spektive verändert, heute lautet die Überschrift meistens           mokratische, rechtsstaatliche und zivilgesellschaftliche Tra-      auch zu gefüllten Gefängnissen und Konzentrationslagern,
Nationalsozialismus.                                           „Erinnerungskultur “. Die dahinterstehende Motivlage hat            ditionen sowie den Zusammenhang von multiplen Krisen               zu Folter und Mord und zur Schein-Legalisierung des Un-
Die Gedenkstätten und Orte des Erinnerns an die Opfer des      sich nicht geändert, sie ist eine Reaktion auf den tiefen Ein-      und Modernisierungsängsten als Grunderfahrungsmuster               rechts.5 Einzelne historische Orte wie die auf ein frühes ost-
Nationalsozialismus symbolisieren die epochale Zäsur eines     schnitt des Nationalsozialismus. Ihr kleinster gemeinsamer          seien hier mit Blick auf Schleswig-Holstein drei charakteris-      holsteinisches KZ des Jahres 1933 zurückgehende Gedenk-
folgenreichen historischen Zusammenhangs. Er erstreckt         Nenner lautet seit 1945: „Nie wieder! “                             tische Voraussetzungen angeführt:                                  stätte Ahrensbök erzählen diese Geschichte. Andere Orte
sich vom Scheitern der Weimarer Republik, der ersten                                                                               Früher Aufstieg der NSDAP: Nirgendwo geschah der Aufstieg          wie das Jüdische Museum in Rendsburg und die Kultur- und
deutschen Demokratie, und der anschließenden Errichtung        Historische Voraussetzungen:                                        „so schnell, nachhaltig und umfassend wie in Schleswig-Hol-        Gedenkstätte Ehemalige Synagoge in Friedrichstadt doku-
einer totalitären Diktatur, mitgetragen und mitverantwor-      Schleswig-Holstein und der Nationalsozialismus                      stein “.4 Der Gau wurde 1925 in Neumünster gegründet, in           mentieren den regionalen Antisemitismus gegen Schleswig-
tet von einer breiten, auch ideologisch beteiligten „Volks-    Der Aufstieg Hitlers, der NSDAP und der Ideenwelt des               kurzer Zeit galt er unter dem Leiter Hinrich Lohse als „Mus-       Holsteins jüdische Bevölkerung, während etwa das 2013 auf
gemeinschaft “, bis zum großen Komplex der Verfolgungs-        Nationalsozialismus ist seit Jahrzehnten immer wieder be-           tergau “. Kennzeichnend war eine reichsweite Bündnispolitik        dem Flensburger Friedenshügel eingeweihte Denkmal al-
und Vernichtungspolitik. Im Mittelpunkt der Bildungsarbeit     schrieben worden. Historisch-politische Erklärungsansätze,          mit konservativ-völkischen Kräften und regional mit der re-        len Opfern der Shoa gewidmet ist. Und wieder andere wie
stehen meist die Entrechtung und Inhaftierung politischer      nachgetragene Verdammungen und immer wieder das be-                 voltierenden Bauernschaft in der Landvolkbewegung.                 der Historische Lernort Neulandhalle vergegenwärtigen
Gegner, die systematische rassistische Verfolgung insbe-       kannte ambivalente Doppelbild schierer Fassungslosigkeit            Wahlerfolge: In der Weimarer Republik erzielten die sozialde-      die Konstruktion und Anziehungskraft der „Volksgemein-
sondere von Juden, Sinti und Roma, Homosexuellen, Zeugen       ob der Verbrechensdimensionen und mehr oder weniger                 mokratischen Parteien und die liberale DDP 1919 bei den ers-       schafts “-Ideologie. Wie verheerend sich die letzten Monate
Jehovas, Behinderten und Kranken, bis hin zum reichswei-       klammheimlicher Faszination prägen die Geschichte der               ten Wahlen in der preußischen Provinz Schleswig-Holstein           und Tage des Zweiten Weltkriegs auf die KZ-Häftlinge aus-
ten antisemitischen Pogrom im November 1938 und zum            Versuche der Auseinandersetzung und des Begreifens: Wa-             zusammen noch mehr als drei Viertel der Stimmen. Doch              wirkten, kann man etwa in den nordfriesischen Gedenk-
große Teile Europas unterjochenden, ausbeutenden und           rum scheiterte die erste deutsche Demokratie? Wie konnte            bereits 1924 hatten die Republikgegner die Mehrheit hinter         stätten in Schwesing und Ladelund sowie im Museum Cap
verheerenden Welt- und Vernichtungskrieg, und letztlich        sich eine hochmoderne Gesellschaft an eine radikal dest-            sich. Ab 1930 stieg die NSDAP bei Reichstags- und Landtags-        Arcona in Neustadt erfahren.
bis zu „Auschwitz “, der global verständlichen Metapher für    ruktive Partei und Bewegung ausliefern und so das eigene            wahlen immer weiter auf, die Zustimmung fiel in Schleswig-         Trotz der oben genannten landeshistorischen Studien zum
den nationalsozialistischen Völkermord. Zudem vermögen         Land, Europa und große Teil der Welt in ein bis dato un-            Holstein besonders deutlich aus: In der Reichstagswahl am          Aufstieg der NSDAP fristete die Erforschung der konkre-
Gedenkstätten die Geschichte einer seit den 1980er-Jahren      gekanntes Verderben stürzen? Solche Fragen, die uns auf-            31. Juli 1932 erzielte Hitlers Partei in Schleswig-Holstein 51,1   ten Verfolgungsgeschichte in Schleswig-Holstein lange ein
oftmals erst gegen Widerstände durchgesetzten kritischen       grund der extrem zerstörerischen und unmenschlichen                 Prozent – das reichsweit höchste NSDAP-Ergebnis.                   Randdasein. Das hatte gewiss auch damit zu tun, dass in
Aneignung von Täter- und Leidensorten sowie der forschen-      Folgen dieser Geschichte bis heute beschäftigen, werden             Gewalteskalation: In Schleswig-Holstein war der Aufstieg           Schleswig-Holstein keine großen Lagerkomplexe wie in Bu-
den wie vermittelnden Würdigung von Opferschicksalen zu        an jeder Gedenkstätte, die sich als zeitgemäßer Lernort             der NSDAP begleitet insbesondere von einer Agrarrevolte            chenwald, Sachsenhausen oder Neuengamme entstanden
erzählen.                                                      begreift, aufgeworfen und mit gegenwärtigen gesellschaft-           mit Bombenattentaten und gewalttätigen Auseinanderset-             waren, was auch bis heute Folgen für die erinnerungskul-
Erinnerungsorte Gedenkstätten und
16                                                                                                              Harald Schmid      Von „vergessenen KZs“ zur historisch-politischen Bildung: Gedenkstätten und Erinnerungsorte in Schleswig-Holstein           17

turelle Wahrnehmung der hiesigen Gedenkstätten hat. Ein          Ausgang der 1990er-Jahre entstanden so wichtige, auch für         tungen und mitunter frühen Setzungen von Mahnmalen               lund ließ der örtliche Pastor und vormalige Hitler-Anhän-
wesentliches Motiv waren freilich auch die sich hier konkret     die Grundlagenforschung der Gedenkstätten bedeutsame              nieder. Doch rückten diese Fragen im Zuge von Wiederauf-         ger die Reihengräber für die mindestens 300 Opfer des hier
stellenden Fragen von Wissen, Verantwortung und Schuld           Rechercheprojekte beispielsweise zur Zwangsarbeit – paral-        bau, „Wirtschaftswunder “ und Kaltem Krieg rasch wieder          im Herbst 1944 betriebenen Konzentrationslagers im Jahre
angesichts der NS-Verfolgungspolitik.                            lel zur bundesweiten Debatte um eine späte Entschädigung          aus dem Bewusstsein der meisten Menschen. So fielen auch         1950 herrichten und setzte mit diesem Gedenkort den An-
Ende der 1970er-Jahre setzte diese späte wissenschaftliche       noch lebender Zwangsarbeiter*innen. 1997 war in Lübeck            die Stätten des vormaligen Staatsterrors kollektiv einer Art     fangspunkt für die bis heute andauernde erinnerungskultu-
und politische Aufklärung der Tat- und Leidensorte ein. In       die erste Ausstellung zum Thema zu sehen. Größere Stu-            Vergessen anheim. Dies war die entscheidende Vorausset-          relle und menschliche Verbindung zu der Stadt Putten. Die
Kaltenkirchen begann Gerhard Hoch mit seinen Studien zum         dien unter anderem des IZRG und der Forschungsgruppe              zung für die Jahrzehnte später einsetzende Diskussion um         niederländische Gemeinde, Schauplatz eines Wehrmachts-
Neuengamme-Außenlager in Springhirsch und zu Kriegs-             „Zwangsarbeit in Schleswig-Holstein “ folgten.6                   „vergessene KZs “ 10 und die darauf folgende „Wiederentde-       verbrechens Anfang Oktober 1944, verlor in deutschen Kon-
gefangenen und Zwangsarbeitern in Schleswig-Holstein,                                                                              ckung “ diverser NS-Verbrechensorte.                             zentrationslagern 540 Männer, 110 davon starben im Neuen-
in Nordfriesland nahm die Arbeitsgruppe zur Erforschung          Die „authentischen “ Orte als zentraler Teil der „zwei-           Angesichts ausgeprägter personeller Kontinuitäten von NS-        gamme-Außenlager Ladelund.
der nordfriesischen Konzentrationslager in Schwesing und         ten Geschichte “ des Nationalsozialismus nach 1945                Belasteten11 wird das Schleswig-Holstein der frühen 1950er-      Diese in den ersten Nachkriegsjahren geschaffenen Orte
Ladelund ihre Recherchen auf und Jörn-Peter Leppien er-          Ob man auf Gedenkstätten oder wissenschaftliche For-              Jahre nach einem Wort des damaligen CDU-Innenministers           des Gedenkens an die Opfer des kurz zuvor untergegange-
stellte mit Schüler*innen eine frühe Wanderausstellung zu        schung blickt, auf Gedenktage oder Schulen, auf staatliche        Paul Pagel als Land der „Renazifizierung “ gedeutet. Insbeson-   nen „Dritten Reiches “ waren noch weit entfernt von dem,
Ladelund. In Kiel gründeten junge Historiker*innen und zeit-     oder etwa kirchliche Aufarbeitungsinitiativen – eine breitere     dere aufgrund diverser bundesweit Schlagzeilen machender         was wir heute unter einer Gedenkstätte verstehen. Es wa-
geschichtlich Interessierte den AKENS. Letzterer war 1983        Bereitschaft, sich den Zumutungen der NS-Verbrechen aus-          Skandale wie der Heyde-Sawade-Affäre galt das Bundesland         ren solitäre Ehrenmale, mitunter Grabstätten für die Toten,
als Reaktion auf eine unwillige, historische Aufklärung eher     zusetzen und sich mit ihnen auseinanderzusetzen, setzte in        zwischen den Meeren zumindest bis in die 1960er-Jahre hi-        Gedenkzeichen ohne darüber hinausgehende Bildungsan-
behindernde Landespolitik entstanden und gibt seit 1990 die      der Bundesrepublik Deutschland erst spät und im Zuge des          nein vielen als „braunumschlungen “. In der Regel waren es       gebote. In den 1950er-Jahren brach diese Entwicklung weit-
wissenschaftliche Fachzeitschrift „Informationen zur Schles-     Generationenwechsels ein. Für das nördlichste Bundesland          in den 1950er- und 1960er-Jahren nur Opferverbände wie           gehend ab und wurde teilweise umgekehrt. Beispielsweise
wig-Holsteinischen Zeitgeschichte “ heraus. Seit den 1990er-     kann dabei gelten: „Schleswig-Holstein ist in der Klärung sei-    die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN) und         in Itzehoe wurde das Denkmal von 1946 im Jahre 1957 abge-
Jahren verbreiterten sich diese Anstrengungen, nicht zuletzt     ner Vergangenheit nie vorn gewesen. “ 7                           wenige engagierte Einzelne, die sich dem entgegenstellten.       brochen und aus der Stadtmitte in einen weniger zentralen
infolge des Generationenwandels. Engagierte Einzelne und         Die Geschichte der Kultur des Erinnerns nationalsozialisti-       Mitunter hing es auch von besonderen Konstellationen ab,         Park versetzt und gleichzeitig ein Gefallenenehrenmal auf
Bürgerinitiativen, Historiker und Lehrerinnen, Kirchen und       scher Verbrechen ist auch eine Geschichte langsamen Be-           dass einzelne Orte schon früh gestaltet wurden.                  dem vormaligen NS-Aufmarschplatz am „Germanengrab “
Vereine forschten in ihrem Ort und ihrer Region nach Spu-        greifens der ganzen Ausmaße dieser welthistorischen Zä-           Das früheste Gedenkzeichen nach Kriegsende wurde in              von 1938 aufgestellt.
ren des Hitler-Staates. So legte etwa Jörg Wollenberg mit sei-   sur. In der „zweiten Geschichte “ findet – nach den langen        Schleswig-Holstein in Gudendorf in Dithmarschen gesetzt,         Hier wäre auch Gudendorf in Dithmarschen zu nennen:
nen Studien zum frühen KZ Ahrensbök die Grundlagen für           Jahren vorherrschender Verdrängung – eine schrittweise,           wo ab Herbst 1941 unter anderem ein Lager für sowjetische        1962 gestaltete die Landesregierung Schleswig-Holsteins im
die am 8. Mai 2001 eröffnete Gedenkstätte. Nach und nach         oft mit scharfen Auseinandersetzungen verbundene Aneig-           Kriegsgefangene bestand. Die britische Militärregierung          Zuge der landesweiten Zusammenlegung von Gräbern zwei
entstanden Initiativen und Vereine, die Gedenkstätten am         nung eines „negativen Gedächtnisses “ statt, das nicht mehr       ließ in der zweiten Jahreshälfte 1945 ein erstes Ehrenmal        Ehrenfriedhöfe, beide mit zentralem Mahnmal: die Gedenk-
historischen Ort aufbauten. Schritt für Schritt begann sich      eigene Siege, sondern eigene Verbrechen in den Mittelpunkt        für die Opfer des Lagers errichten, Anfang 1947 ein zweites.     stätte Gudendorf für sowjetische Kriegsgefangene und den
auch Schleswig-Holstein mit einem Netz vielfältiger Erinne-      stellt.8 Das lässt sich gerade für die materielle Seite der Er-   In Itzehoe wurde im September 1946 das Denkmal für die           Ehrenfriedhof auf dem Karberg am Haddebyer Noor gegen-
rungsorte zu überziehen, das heute einen topografischen          innerungskultur zeigen, für die Etablierung von Gedenk-           Opfer des Nazi-Regimes eingeweiht. Kurz darauf setzten           über von Schleswig als zentraler Gedenkort für 1.124 militä-
Eindruck von der gewaltdurchtränkten NS-Herrschaft ver-          stätten, die Setzung von Mahn- und Denkmalen sowie die            überlebende polnische Häftlinge des „Arbeitserziehungs-          rische und zivile Kriegstote aus Deutschland und anderen
schaffen kann.                                                   Anbringung von Gedenktafeln.9                                     lagers Nordmark “ den Opfern des Kieler Lagers einen Ge-         Ländern. Während der Ehrenfriedhof auf dem Karberg im
Seit sich 1983 der AKENS gegründet hatte und 1992 das            Dem Zusammenbruch der NS-Herrschaft, der bedingungs-              denkstein. Und im holsteinischen Neustadt wurde 1948             Rahmen einer Großveranstaltung mit mehr als 1.000 Teil-
Institut für schleswig-holsteinische Zeit- und Regionalge-       losen Kapitulation der Wehrmacht und der Befreiung der            das Ehrenmal eingeweiht, das Überlebende der „Cap-Arco-          nehmer*innen eingeweiht wurde, geschah dies in Guden-
schichte (IZRG, heute: Forschungsstelle für regionale Zeit-      Überlebenden aus den Lagern und Gefängnissen folgten              na-Katastrophe “ vom 3. Mai 1945 initiierten und den über        dorf nie, die geplante Einweihung wurde – außenpolitisch
geschichte und Public History) in Schleswig aus der Taufe        nur wenige Jahre aktiver politischer Erinnerung an das Lei-       7.000 KZ-Häftlingen widmeten, die ihr und dem am selben          heikel in Zeiten des Kalten Kriegs – „aus politischen Gründen “
gehoben worden war, hatte zumindest die wissenschaftli-          den der Opfer und die deutsche Schuld. Diese ereignis- und        Tag ebenfalls in Neustadt verübten Massaker an über 200          abgesagt, der Innenminister legte am Volkstrauertag 1964
che Forschung eine erste Institutionalisierung erreicht. Im      erfahrungsnahe Erinnerung schlug sich in Gedenkveranstal-         Juden zum Opfer gefallen waren. Im nordfriesischen Lade-         lediglich Kränze nieder.12 Die Gedenkstätte Gudendorf ist
Erinnerungsorte Gedenkstätten und
18                                                                                                            Harald Schmid      Von „vergessenen KZs“ zur historisch-politischen Bildung: Gedenkstätten und Erinnerungsorte in Schleswig-Holstein      19

bis heute der einzige Opferort, der auf Initiative des Landes   formeln wie „Den Opfern von Krieg und Gewaltherrschaft “         dann Schritt für Schritt jene anfangs konfliktreiche Kultur    Richard von Weizsäcker zum 40. Jahrestag des 8. Mai 1945).
eingerichtet wurde. Es ist allerdings auch symptomatisch für    gesetzt, beispielsweise in Kiel auf dem Nordfriedhof und in      des Erinnerns und Bewahrens, die heute selbstverständ-         Seit den 1970er-Jahren begannen erste Initiativen in der
eine lange Zeit desinteressierte Regional- und Landespolitik,   Lägersdorf an der Friedenseiche. Dabei unterschiedliche          lich erscheint, tatsächlich aber Ergebnis einer bestimmten     Bundesrepublik, sich verstärkt um die „authentischen “ Orte
dass es der Initiative „Blumen für Gudendorf “ zu verdanken     Todes- und Verbrechensumstände zu berücksichtigen und            politisch-kulturellen und besonders auch generationellen       nationalsozialistischer Verbrechen zu kümmern, beispiels-
ist, dass der historische Ort seit den 1980er-Jahren nach und   zu gewichten, war dem dominierenden Geschichtsbewusst-           Konstellation ist.                                             weise in Hamburg um das ehemalige KZ Neuengamme am
nach bekannter und weiterentwickelt wurde.                      sein weitgehend fremd.                                           Der kulturelle Wandel im Zusammenhang von Geschichts-          Ostrand der Stadt. Oft wurden sie dabei unterstützt von
Das „negative Gedächtnis “ der Opfer von Entrechtung, Ver-      Auch im November 1938 zerstörte Synagogen wurden                 bewusstsein und historischer Empathie bedeutete mittel-        den auch international organisierten Häftlingsverbänden.
folgung, Gewalt und Massenmord steht in permanenter             manchmal markiert, so zunächst nur mit einer unscheinba-         fristig nicht weniger als eine Schwerpunktverlagerung des      In Schleswig-Holstein geschah dies zunächst etwa in Kalten-
Spannung zur traditionellen nationalen Kriegserinnerung.        ren Gedenktafel am 8. November 1968 in Kiel. Doch solche         kollektiven Gedächtnisses: weg von der herkömmlichen           kirchen, Kiel und Husum. Auch die Debatte um das Jüdische
Neben der Kriegsgräberstätte Karberg waren zuvor bereits        vereinzelten Aktivitäten sollten nicht darüber hinwegtäu-        Trauer um die (eigenen) Kriegstoten, bei der das Gedenken      Museum Rendsburg ist hier zu nennen: Nach einer öffentli-
zwei weitere große Orte des Gedenkens der Kriegstoten           schen: Die Erinnerungskultur Schleswig-Holsteins war min-        an die Verfolgungsopfer – wenn überhaupt – in unspezifi-       chen Diskussion um die Nutzung des historischen Gebäudes
angelegt worden. Zum einen auf dem Nordfriedhof in Kiel,        destens bis Anfang der 1980er-Jahre nur wenig interessiert       schen sprachlichen Formeln wie „Den Opfern der Gewalt-         wurde 1985 zunächst das Dr.-Bamberger-Haus als Kulturzen-
wo zusätzlich zu den deutschen Kriegstoten seit 1952 mit        an den historischen Orten der NS-Verbrechen. Umnutzung,          herrschaft “ mehr verhüllt als konkret ausgedrückt wurde,      trum, 1988 dann das Jüdische Museum Rendsburg eröffnet
der großen Anlage Kiel War Cemetery auch knapp 1.000 Sol-       späterer Abriss und oftmals neue Überformung waren –             hin zum historisch und sozial präzisierenden Gedenken der      – bis heute der profilierteste Ort des Erinnerns an jüdische
daten vor allem der Commonwealth-Staaten gedacht wird.          nicht nur in Schleswig-Holstein – die gängigen Weisen des        Verbrechen der NS-Diktatur an alle Verfolgten, insbeson-       Geschichte in Schleswig-Holstein und deren Verfolgung im
Zum anderen auf dem Vorwerker Friedhof in Lübeck, der           Umgangs beispielsweise mit Baracken früherer KZs. Dies           dere den als „gemeinschaftsfremd “ oder „lebensunwert “        Nationalsozialismus. Ungefähr zur selben Zeit begann die
neben mehreren Gräberstätten für Kriegstote einzelner Na-       lässt sich etwa in Springhirsch bei Kaltenkirchen zeigen,        diffamierten, ausgegrenzten, verfolgten und ermordeten         Stadt Neustadt in Holstein, ein Museum für die „Cap-Arcona-
tionen auch letzte Ruhestätte von fast 3.000 KZ-Opfern ist      wo Lagerbaracken zunächst als Unterkunft für Flüchtlinge,        Menschen.                                                      Katastrophe “ vom 3. Mai 1945 vorzubereiten, das dann 1990
und einen größeren Gedenkort für die „Opfer von Krieg und       dann als Fernfahrergaststätte genutzt, schließlich Anfang        Spuren der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft su-        mit einer Dauerausstellung eröffnet wurde.
Gewaltherrschaft “ aufweist. Auf dem Parkfriedhof Eichhof       der 1970er-Jahre abgerissen wurden. Charakteristisch für         chen, historische Orte markieren, eine würdige Form des        Das Jahr 1990 ist in gewisser Hinsicht ein Wendepunkt für
auf Kieler und Kronshagener Gebiet besteht überdies ein         den politischen Geist der Zeit ist etwa der Abriss der letzten   Gedenkens der Opfer finden und bei besonders bedeut-           die Geschichte der hiesigen Gedenkstätten, denn in diesem
großes Denkmal für die Toten des Bombenkrieges, ergänzt         Baracke des vormaligen KZ Ladelund im Jahre 1972 – und           samen Stätten zeitgemäße historisch-politische Bildungs-       Jahr wurden mit den neuen Dauerausstellungen in Neustadt
von einer kleineren Gedenktafel für die Opfer der Gewalt-       zwar im Rahmen des bundesweiten Wettbewerbs „Unser               angebote entwickeln – diese, nicht immer bis zum Ende          und Ladelund erstmals im Land historische Dokumentatio-
herrschaft.                                                     Dorf soll schöner werden “.                                      durchlaufenen Schritte lassen sich bundesweit ebenso wie       nen zur Geschichte der Orte präsentiert, ebenso setzte die
Diese größeren Gedenkanlagen, allesamt in den frühen            Der Zusammenhang von politischer Kultur und Geschichts-          in Schleswig-Holstein seit den 1980er- und 1990er-Jahren       begleitende Bildungsarbeit ein. In Ladelund wurde hierfür
1950er-Jahren entstanden, illustrieren ein starkes zeitge-      bewusstsein war noch anders strukturiert: So, wie die Zeit-      nachzeichnen. Infolge dieser zunächst vor allem von zivil-     mit dem „Dokumentenhaus “ erstmals auch eigens ein neues
nössisches Bedürfnis gemeinsamer Erinnerung an die Toten        zeugen des Nationalsozialismus, speziell die Überlebenden        gesellschaftlichen Initiativen und engagierten Einzelnen vo-   Gebäude errichtet, seit 1995 wird die nahe der Grenze zu
von Krieg und Diktatur. So bedeutete Kriegserinnerung nach      der Verfolgung, in der Öffentlichkeit noch praktisch keine       rangetriebenen, heute meist in einem großen Konsens aller      Dänemark gelegene, einzige KZ-Gedenkstätte Deutschlands
1945 jahrzehntelang oft die Integration der Toten des Zwei-     nennenswerte Rolle spielten, so gab es auch noch kaum            demokratischen Parteien unterstützte Entwicklung hat sich      in kirchlicher Trägerschaft hauptamtlich geleitet. Damit be-
ten Weltkriegs in bestehende, meist auf den Ersten Welt-        ein Bewusstsein für die Bedeutung des Erhaltens „authen-         peu à peu ein differenziertes öffentliches Gedächtnis der      gann eine Entwicklung langsam auch in Schleswig-Holstein
krieg zurückgehende Gedenkanlagen auf den Stadt- oder           tischer “ Gebäude und Orte. Gewiss, es wurden mitunter           Zeit nationalsozialistischer Gewaltherrschaft herausgebil-     Wurzeln zu schlagen, die in anderen Bundesländern bereits
Dorffriedhöfen. Manchmal wurden diese zwischen Helden-          kleine Erinnerungszeichen gesetzt wie 1971 die von einer         det. Sie wurde größtenteils angetrieben durch Generatio-       weiter vorangeschritten war. Der Ausbau der Gedenkstätte
verehrung, persönlicher Trauer und (nach 1945) neutraler        kirchlichen Initiative angestoßene Gedenktafel für das frü-      nen- und Wertewandel, Kritik, Initiativen und Impulse aus      in Schwesing und vor allem die 1999 und 2001 neu eröffneten
Erinnerung oszillierenden Kriegsgedenkorte seit den 80er-       here „Arbeitserziehungslager Nordmark “ in Kiel-Russee, in       der Bürger*innengesellschaft (Denkmal für die ermordeten       Gedenkstätten in Kaltenkirchen/Springhirsch und Ahrensbök
und 90er-Jahren um Formulierungen oder Tafeln ergänzt,          dem von 1944 bis Kriegsende tausende Menschen, vor al-           Juden Europas, 1988/2005), aus der Wissenschaft (Ausstel-      setzten diesen Trend fort. Es folgten weitere Gedenkstätten
die auch speziell den Opfern der Verfolgungsverbrechen          lem Zwangsarbeiter*innen, gefangengehalten wurden, von           lung „Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941-        und Erinnerungsorte, etwa der – nach der gescheiterten Ret-
gedenken.13 An verschiedenen Orten wurden freilich auch         denen 578 ums Leben kamen. Erst der politische und ge-           1944 “, 1995–1999), aus Medien (TV-Film „Holocaust “, 1979),   tung des Kilians-Bunkers – zum Erinnerungsort entwickelte
Gedenksteine mit pauschalen, nur leicht variierten Gedenk-      sellschaftliche Umbruch der 70er- und 80er-Jahre zeitigte        manchmal auch aus der Politik (Rede von Bundespräsident        Flandernbunker Kiel und die Kultur- und Gedenkstätte Ehe-
20                                                                                                            Harald Schmid      Von „vergessenen KZs“ zur historisch-politischen Bildung: Gedenkstätten und Erinnerungsorte in Schleswig-Holstein     21

malige Synagoge Friedrichstadt. Zuletzt sind weitere wichti-    torischen Ort zu entwickelnden öffentlichen Aufklärung           Forschung und pädagogischer Vermittlungsarbeit sowie der       Schlüsselfrage der Fähigkeit, gesellschaftlichen Heraus-
ge historische Orte hinzugekommen: 2019 wurde der Histo-        folgt auch den Herrschafts- und Gewaltstrukturen des NS-         aus ihrer Arbeit erwachsenden politischen Verantwortung        forderungen angemessen begegnen zu können, ist die fi-
rische Lernort Neulandhalle in Friedrichskoog eröffnet und      Staates. Die in den frühen 1990er-Jahren von dem Kölner          geprägt.                                                       nanzielle Ausstattung der Einrichtungen. Gedenkstätten in
derzeit werden der GeSCHICHTENberg Itzehoe (unter ande-         Künstler Gunter Demnig erfundenen, in Deutschland und            Parallel zu den politischen Herausforderungen sehen sich       Schleswig-Holstein können nur auf der Basis einer Mehr-
rem NS-Propagandaort „Germanengrab “) und das Henri-            25 weiteren Ländern inzwischen über 75.000 mal verleg-           die Gedenkstätten wie auch andere Kulturinstitutionen          ebenenfinanzierung mit einigermaßen ausreichenden Mit-
Goldstein-Haus in Quickborn (jüdische Kriegsgefangene) zu       ten „Stolpersteine “ setzen dieses Prinzip konsequent um.        verschiedenen Problemfeldern gegenüber. Die Stichwor-          teln versehen werden: Mittel der Europäischen Union und
Orten historisch-politischer Bildungsarbeit entwickelt. Auch    In Schleswig-Holstein widmet sich eine ganze Reihe von           te für aktuelle Herausforderungen und Entwicklungsauf-         des Bundes, landesseitige Grund- und Projektförderungen,
die beiden Orte in Friedrichskoog und Itzehoe bilden eine er-   lokal engagierten Gruppen diesem Projekt, beispielsweise         gaben lauten insbesondere Generationenwechsel, Ende            Gelder von Kreisen, Kirchen und Kommunen ebenso wie
kenntnisfördernde Erweiterung der Erinnerungslandschaft         die Initiative für Stolpersteine in Lübeck. Dass sich diese,     der Zeitzeugen-Ära, Professionalisierung, außerschulische      Sammlungen und Spenden. Seit 2013 hat das Land Schles-
hin zu einer Auseinandersetzung mit der völkisch-rassisti-      den historischen Spuren folgende, dezentrale Struktur der        Lernorte, Digitalisierung und veränderte Wissens- und An-      wig-Holstein seine kontinuierliche Unterstützung der Ge-
schen Ideologie des Nationalsozialismus.                        Erinnerungsorte in Städten ebenso wie auf dem Land nie-          eignungsformen, Inklusion und Migration. Dieser gesell-        denkstätten mittels der institutionellen Förderung der BGSH
Dieser kurze Überblick wäre freilich unvollständig ohne we-     dergeschlagen hat, vermag einen Eindruck zu verschaffen          schaftliche und erinnerungskulturelle Wandel stellt hohe       und punktueller Investitionsförderungen spürbar erhöht.
nigstens einen knappen Hinweis auf eine andere Schicht der      sowohl von der ungemein breiten Attraktivität ebenso wie         Anforderungen an die Gedenkstättenträger und -mitarbei-        So hat die gewachsene Misch-Förderstruktur zur Herausbil-
Erinnerungskultur Deutschlands: Anders als im benachbar-        von der ungemein entgrenzten Destruktivität der NS-Herr-         ter*innen. Innerhalb der letzten beiden Jahrzehnte haben       dung eines wichtigen, heute kaum mehr wegzudenkenden
ten Mecklenburg-Vorpommern spielt in Schleswig-Holstein         schaft. Beides zu verstehen, gerade auch in den Zusammen-        sich die maßgeblichen Akteure in Schleswig-Holstein schritt-   kulturpolitischen Handlungsfeldes geführt.
die Vergegenwärtigung der zweiten deutschen Diktatur            hängen, bleibt eine Daueraufgabe.                                weise eine hierfür tragfähige Infrastruktur erstritten und
keine größere Rolle. Der einzige materiell gestaltete Erinne-   Die oben skizzierte Geschichte der historischen Orte und         verschafft. Die entscheidende Grundlage hierfür bildet eine    Zu diesem Wegweiser
rungsort zur DDR- und SED-Geschichte liegt an der vorma-        der Gedenkstätten sollte man bedenken, wenn man ihre ak-         breite lokale, regionale, landes- und auch bundesweite Ver-    Der vorliegende Wegweiser gibt eine Übersicht zu den
ligen Trennlinie zwischen beiden Teilen Deutschlands und        tuellen Herausforderungen verstehen und konstruktiv auf-         netzung und Zusammenarbeit.                                    wichtigsten Stätten der Erinnerung an NS-Verbrechen in
dem gespaltenen Europa, die Grenzdokumentations-Stätte          nehmen will.14 Über 75 Jahre nach dem Zusammenbruch              Im Jahre 2000 organisierten die Heinrich-Böll-Stiftung         Schleswig-Holstein: zwischen Lübeck und Dieksanderkoog,
Lübeck-Schlutup. Zudem zeigt das Bundespolizeimuseum            der NS-Herrschaft und der dadurch ermöglichten Befreiung         Schleswig-Holstein und die Evangelische Akademie Nord-         zwischen Kiel und Kaltenkirchen, zwischen Ladelund und
in Lübeck eine Dauerausstellung zur Geschichte des vor-         Europas sowie der überlebenden Verfolgten und Wider-             elbien erstmals eine Landesgedenkstättentagung, die            Norderstedt. Dabei folgt er einem klaren Aufbau:
maligen Bundesgrenzschutzes auch über die frühere inner-        ständler*innen stellt sich die Frage nach einer nicht nur        seither – getragen von einem breiten Veranstalterkreis –       Der erste umfangreiche Teil basiert auf Textvorlagen der
deutsche Grenze. Und doch hat die Zeit der deutschen und        zeitgemäßen, sondern auch gegenwartspolitisch relevanten         fester Bestandteil des Austauschs geworden ist.16 2002         jeweiligen Einrichtungen und versammelt 17 aktive, Vermitt-
europäischen Spaltung im seinerzeit westdeutschen Grenz-        Erinnerungskultur in nie gekannter Schärfe. Der in Deutsch-      wurde die Bürgerstiftung Schleswig-Holsteinische Ge-           lungsarbeit betreibende Gedenkstätten und Erinnerungs-
land Schleswig-Holstein bemerkenswerte Erinnerungs- und         land und international starke Zulauf zu nationalistischen,       denkstätten gegründet17 und zehn Jahre später schlossen        orte. Ihre Bildungsangebote wie Dauerausstellungen, Füh-
Gedenkzeichen hervorgebracht – beispielsweise das in Itze-      rassistischen, antisemitischen Ideen und Gruppierungen           sich die Gedenkstätten zur Interessenvereinigung Landes-       rungen, Seminare und Workshops und vertiefende, meist
hoe verkleinert nachgebaute Brandenburger Tor oder die          hat die Bedrohung und Verteidigung des liberaldemokrati-         arbeitsgemeinschaft Gedenkstätten und Erinnerungsorte          auch digital verfügbare Informationen machen diese Orte
Erinnerungstafeln für die früheren deutschen Ostgebiete         schen Verfassungsstaates gleichsam auf die Tagesordnung          in Schleswig-Holstein (LAGSH) zusammen.18 Ebenfalls seit       zu bevorzugten Zielen für Gruppenbesuche wie Schulklas-
beim Elmshorner Bahnhof –, die freilich einer gesonderten       gerückt. Welche Rolle können Gedenkstätten in dieser Aus-        2012 gibt die Bürgerstiftung den zweimal jährlich erschei-     sen. Diese darin vorgestellten aktiven Einrichtungen werden
Dokumentation bedürften.                                        einandersetzung spielen, wenn demokratische Grundlagen           nenden „Newsletter Gedenkstätten und Erinnerungsorte           jeweils ausführlich mit allen erforderlichen Grundlagenin-
                                                                und menschenrechtliche Standards unter den Druck einer           in Schleswig-Holstein “ heraus. Angesichts des verstärkten     formationen vorgestellt.
Erinnern an den Zivilisationsbruch heute: Die Gedenk-           politisch zusehends attraktiven „autoritären Versuchung “ 15     landesweiten Engagements und diverser neu eröffneter           Der zweite kürzere Teil des Wegweisers (Text: Harald
stättenlandschaft im gesellschaftlichen Umbruch                 geraten? Einerseits sind sie längst über die anfängliche         Gedenkstätten wurden orientierende Überblicke und ein          Schmid) porträtiert 32 ausgewählte Erinnerungsorte in ganz
Die Gedenkstätten und Erinnerungsorte in Schleswig-             Funktion stillen Gedenkens hinausgewachsen und können            verbindlicher Handlungsrahmen zusehends wichtig. 2015          Schleswig-Holstein: Gedenksteine, Denk- und Mahnma-
Holstein können beispielhaft die auch in anderen Bundes-        mittlerweile auf eine breite öffentliche und politische Unter-   legte schließlich die schleswig-holsteinische Landesregie-     le, spezielle Gräberstätten, Gedenktafeln und Gedenkorte
ländern herausgebildete dezentrale Struktur des Erinnerns       stützung zählen. Andererseits sind sie von einem nicht span-     rung erstmals ein Landesgedenkstättenkonzept vor, das          zu verschiedenen Opfergruppen und lokalen historischen
vor Augen halten. Der Grundsatz einer möglichst am his-         nungsfreien Selbstbild zwischen seriöser wissenschaftlicher      seither als maßgeblicher Entwicklungsrahmen gilt.19            Bezügen. Dieser Teil des Wegweisers bietet exemplarische
22                                                                                                                 Harald Schmid        Von „vergessenen KZs“ zur historisch-politischen Bildung: Gedenkstätten und Erinnerungsorte in Schleswig-Holstein                               23

Erinnerungsorte einer tatsächlich viel größeren Zahl solcher   te ebenfalls Teil der Anstrengungen sein, Herrschaft und                      lefeld 2001; Gerhard Hoch, Rolf Schwarz (Hrsg.): Verschleppt zur          17 B ernd Brandes-Druba: Die Bürgerstiftung schleswig-holsteinische
Formen der gestalteten Vergegenwärtigung des NS-Unrechts.      Verbrechen des Nationalsozialismus und deren zweite Ge-                       Sklavenarbeit. Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter in Schleswig-               Gedenkstätten (BGSH). Persönlicher Rück- und Ausblick, in: Köhr,
                                                                                                                                             Holstein. Alveslohe 1988. Siehe auch www.zwangsarbeiter-s-h.de.               Petersen, Pohl (Hrsg.): Gedenkstätten und Erinnerungskulturen in
So gibt es beispielsweise für sowjetische Kriegsgefangene      schichte zu begreifen.
                                                                                                                                        7    So der Historiker Frank Bösch im Interview mit Kay Müller: „Die              Schleswig-Holstein, 2011, S. 187–191; Stephan Opitz: Zehn Jahre
auf Dutzenden schleswig-holsteinischen Friedhöfen Gräber,
                                                                                                                                              Toleranz gegenüber den Nazis war besonders groß“, in: https://               Bürgerstiftung Schleswig-Holsteinische Gedenkstätten, in: News-
manchmal Denkmäler oder größere Gedenkanlagen – die                                                                                           www.shz.de/5093246, 7.12.2013.                                               letter Gedenkstätten und Erinnerungsorte in Schleswig-Holstein,
Beiträge zu Gudendorf im ersten Teil, Heide und Albersdorf     Anmerkungen                                                              8     Vgl. Reinhart Koselleck: Formen und Traditionen des negativen Ge-           1/2012, S. 9–11.
im zweiten Teil repräsentieren hier also diesen Bereich der    1	Forum: Gedenken, in: Informationen zur Schleswig-Holsteinischen              dächtnisses, in: Volkhard Knigge; Norbert Frei (Hrsg.): Verbrechen      18 Harald Schmid: Gedenkstättenlandschaft in Bewegung. Landes-
Opfererinnerung. Ähnliches ließe sich, quantitativ weniger        Zeitgeschichte, 47/2006, S. 97–135; Katja Köhr, Hauke Petersen,              erinnern. Die Auseinandersetzung mit Holocaust und Völkermord,              arbeitsgemeinschaft Gedenkstätten und Erinnerungsorte in
                                                                  Karl Heinrich Pohl (Hrsg.): Gedenkstätten und Erinnerungskultu-              München 2002, S. 21–32; Peter Reichel, Harald Schmid, Peter Stein-          Schleswig-Holstein gegründet, in: Gedenkstättenrundbrief, Nr. 166,
ausgeprägt, über Gedenk- und Erinnerungsorte für Zwangs-
                                                                  ren in Schleswig-Holstein. Geschichte, Gegenwart und Zukunft,                bach (Hrsg.): Der Nationalsozialismus – die zweite Geschichte.              2/2012, S. 16–18.
arbeiter*innen sagen – etwa der Beitrag zu Mölln verweist                                                                                      Überwindung – Deutung – Erinnerung, München 2009.                       19 Ministerium für Justiz, Kultur und Europa des Landes Schleswig-
                                                                  Berlin 2011; Ludwig Fromm, Karl Heinrich Pohl (Hrsg.): Das Lager
exemplarisch auf diese Opfergruppe. Nicht aufgenommen             verschwand aus dem kommunalen Gedächtnis. Erinnerungskul-             9      Zum Folgenden vgl. die Beiträge in Detlev Gause, Heino Schomaker           Holstein: Landeskonzept zur Förderung und Weiterentwicklung
wurden andere Erinnerungsorte wie Straßennamen und Na-            turen in Schleswig-Holstein nach 1945, Neumünster 2011; Harald                (Hrsg.): Das Gedächtnis des Landes. Engagement von BürgerInnen             von Erinnerungsarbeit an historischen Lernorten zur Auseinander-
men von Institutionen, die sich auf den Nationalsozialismus       Schmid: Gedenken, Aufklären, lernen. Gedenkstätten zur Erinne-                für eine Kultur des Erinnerns, Hamburg 2001; Detlef Garbe: Die             setzung mit der nationalsozialistischen Diktatur in Schleswig-Hol-
                                                                  rung an die Zeit des Nationalsozialismus in Schleswig-Holstein –              Zäsur Ende der 1970er Jahre. Zur Geschichte der Gedenkstätten              stein (Landesgedenkstättenkonzept), April 2015.
beziehen, dies hätte den Rahmen weit überschritten.
                                                                  ein Überblick, in: Demokratische Geschichte 22 (2011), S. 219–254;            in Schleswig-Holstein, in: Informationen zur Schleswig-Holsteini-
Für beide Teile gilt, dass die Gedenkstätten und Erinne-
                                                                  Gedenkstätten in Schleswig-Holstein (Flyer), hrsg. von der Bürger-            schen Zeitgeschichte 41-42/2003, S. 314–329 Stephan Linck: „Lan-
rungsorte fast durchweg an den betreffenden historischen                                                                                        ge Schatten“ der NS-Zeit. Gedenken und Aufarbeitung nach 1945
                                                                  stiftung Schleswig-Holsteinische Gedenkstätten, 2011.
Orten aufgebaut oder platziert wurden. So beispielsweise       2 Rudolf Rietzler: „Kampf in der Nordmark“. Das Aufkommen des                   in Schleswig-Holstein, in: Grenzfriedenshefte, 1/2009, S. 23–34;
auch die Gedenkrouten für die Todesmärsche von Hamburg             Nationalsozialismus in Schleswig-Holstein (1919–1928), Neumüns-              Ders.; Schleswig-holsteinische Erinnerungskultur und Gedenkstät-
nach Kiel (Gedenktafeln) und von Auschwitz nach Holstein           ter 1982, S. 13; Gerhard Stoltenberg: Politische Strömungen im               tenpolitik im Wandel, in: KZ-Gedenkstätte Neuengamme (Hrsg.):
                                                                   schleswig-holsteinischen Landvolk 1918–1933. Ein Beitrag zur poli-           Gedenkstätten und Geschichtspolitik, Bremen 2015, S. 154–159;
(12 Stelen in Lübeck sowie Ostholstein). Friedhöfe werden
                                                                   tischen Meinungsbildung in der Weimarer Republik, Düsseldorf                 Schmid: Gedenken, Aufklären, Lernen, 2011.
deshalb in der Regel nicht eigens vorgestellt, so auch Ge-                                                                              10      Detlef Garbe (Hrsg.): Die vergessenen KZs? Gedenkstätten für die
                                                                   1962; Rudolf Heberle: Landbevölkerung und Nationalsozialismus.
denkorte der allgemeinen Kriegserinnerung nicht. Zu Orten          Soziologische Untersuchung der politischen Willensbildung in                  Opfer des NS-Terrors in der Bundesrepublik, Bornheim-Merten
wie dem Marine-Ehrenmal Laboe, an denen es zwar auch               Schleswig-Holstein 1918–1932, Stuttgart 1963.                                 1983.
um den Nationalsozialismus geht, aber diese Zeit nicht im      3 Vgl. insbes. Erich Hoffmann, Peter Wulf (Hrsg.): „Wir bauen das       11       Uwe Danker, Sebastian Lehmann-Himmel: Landespolitik mit
                                                                                                                                                 
                                                                   Reich“. Aufstieg und erste Herrschaftsjahre des Nationalsozia-                Vergangenheit. Geschichtswissenschaftliche Aufarbeitung der
Mittelpunkt steht, führt der Wegweiser ebenfalls nicht hin.
                                                                   lismus in Schleswig-Holstein, Neumünster 1983; Gerhard Paul:                  personellen und strukturellen Kontinuität in der schleswig-hol-
Zu bedenken ist dabei, dass viele historische Orte nach 1945
                                                                   Landunter. Schleswig-Holstein und das Hakenkreuz, Münster                     steinischen Legislative und Exekutive nach 1945, durchgeführt im
ohne Kennzeichnung und materielle Gestaltung geblieben                                                                                           Auftrag des Schleswig-Holsteinischen Landtages, Husum 2017.
                                                                   2001; Uwe Danker, Astrid Schwabe: Schleswig-Holstein und der
sind, Orte, an denen die Erinnerungskultur praktisch spu-          Nationalsozialismus, Neumünster 2005; AKENS (Hrsg.): „Siegeszug      12       Vgl. Verena Meier: Das Lager und die Gedenkstätte für sowjetische
renlos vorbeigegangen ist. Beispielhaft sei etwa auf den           in der Nordmark“. Schleswig-Holstein und der Nationalsozialismus               Kriegsgefangene in Gudendorf – Geschichte und Erinnerungskul-
für Schleswig-Holstein bedeutsamen Täter-Erinnerungsort            1925–1950. Schlaglichter, Studien, Rekonstruktionen, Kiel 2008.                tur, unveröff. Ms., 2020 (in Vorbereitung zum Druck), S. 302.
                                                               4 Hoffmann, Wulf, „Wir bauen das Reich“, S. 13.                         13        S  iehe hierzu das umfassende Projekt „Denk mal!“ der Nordkirche,
Mürwik verwiesen, wo die letzte Reichsregierung unter Ad-
                                                               5 Exemplarisch sei hier nur verwiesen auf Rainer Hering (Hrsg.): Die              www.denk-mal-gegen-krieg.de.
miral Dönitz residierte. Dieser abschließende Hinweis soll                                                                              14        Vgl. Harald Schmid: „Erinnerung kann nicht überleben an einem
                                                                   „Reichskristallnacht“ in Schleswig-Holstein. Der Novemberpogrom
auch einem naheliegenden Missverständnis entgegenwir-              im historischen Kontext, Hamburg 2016.                                          toten Ort“. Vergegenwärtigung des Nationalsozialismus in Ge-
ken: So sehr dieser Wegweiser das Bild einer breit entwi-      6 Christian Rathmer: „Ich erinnere mich nur an Tränen und Trau-                    denkstätten, in: Jahrbuch für Politik und Geschichte 7 (2016–19),
ckelten Landschaft von Gedenkstätten und Erinnerungsor-            er...“. Zwangsarbeit in Lübeck 1939 bis 1945, hrsg. vom Kulturfo-               S. 211–251.
                                                                   rum Burgkloster und der Geschichtswerkstatt Herrenwyk, Essen         15         Wilhelm Heitmeyer: Autoritäre Versuchungen. Signaturen der Be-
ten vermitteln kann, so sehr sollten wir uns immer wieder
                                                                   1999; Uwe Danker u. a. (Hrsg.): „Ausländereinsatz in der Nord-                   drohung I, Berlin 2018.
vergegenwärtigen: Das heute Unsichtbare der Vergangen-
                                                                   mark“. Zwangsarbeitende in Schleswig-Holstein 1939–1945, Bie-        16          G
                                                                                                                                                     ause, Schomaker (Hrsg.): Das Gedächtnis des Landes, 2001.
heit, das erinnerungskulturell nicht Wahrgenommene soll-
Sie können auch lesen