Erstsemester-Information Sommersemester 2022 - FAKULTÄT MANAGEMENT UND VERTRIEB - Campus Schwäbisch Hall
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Campus Schwäbisch Hall Erstsemester-Information Sommersemester 2022 FAKULTÄT MANAGEMENT UND VERTRIEB 1
Herzlich willkommen in Schwäbisch Hall! Wir freuen uns, dass Sie Ihr Studium an der Hochschule Heilbronn am Campus Schwäbisch Hall beginnen. 2
Inhaltsverzeichnis Grußwort Dekan 4 Gebäudeplan 5 Semesterterminplan 6 Campusverwaltung SHA 7 Prüfungsausschuss 8 Prüfungsamt 9 Bibliothek 10 IT-Wegweiser 11 Anlaufstellen 13 Weiteres zum Studium 17 Gremien 17 AStA 18 Sportangebote 19 FAQ 19 3
Grußwort Dekan Sehr geehrte Studierende, Sie halten die Erstsemesterbroschüre des Campus in Händen. Das bedeutet, Sie nehmen heute Ihr Studium in Schwäbisch Hall auf. Hierzu möchten wir Sie herzlich beglückwün- schen, denn: Ihr Studiengang wird Ihnen spannende Einblicke und persönliche und beruf- liche Möglichkeiten eröffnen und ist daher eine gute Wahl. Nutzen Sie die Möglichkeiten, die Ihnen Ihr Studium eröffnet. Probieren Sie aus, seien Sie neugierig und offen für Neues und Ungewohntes, investieren Sie aber auch Zeit für konzen- triertes Arbeiten. Aus einer „gesunden Mischung“ dieser Faktoren wird sich sicher auch Ihr persönlicher Studienerfolg einstellen. „Aller Anfang ist schwer“ – mag sein, aber auch das lässt sich „managen“. Ein erster Schritt hierzu ist die vorliegende Broschüre. Mit ihr möchten wir Ihnen Orientie- rung bei Ihrem Studieneinstieg geben. Hierzu haben wir Ihnen wichtige und nützliche Fak- ten, Daten und Unterlagen sorgfältig zusammengestellt. Jetzt aber wünschen wir Ihnen eine spannende und informative Lektüre und einen guten Start. Prof. Dr. Gerold Heizmann Dekan 4
Gebäudeplan Hauptgebäude A Gebäude B Ziegeleiweg 4 In den Herrenäckern 5 74523 Schwäbisch Hall 74523 Schwäbisch Hall Campusverwaltung Hörsäle Studierendenservice Gruppenarbeitsräume Career Service Praktikantenamt Internationalisierungsreferat Studierendenvertretung Rechenzentrum Mensaria Bibliothek Hörsäle Computer- & Gruppenarbeitsräume Räume der Professor*innen finden Sie über die Personensuche im Intranet: https://intranet.hs-heilbronn.de/studierende 5
Semesterterminplan Sommersemester 2022 Dienstag 01.03.2022 Semesterbeginn Montag 14.03.2022 Beginn Vorlesungszeitraum Montag 14.03.2022 Erstsemesterbegrüßung Mittwoch 06.04.2022 Vollversammlung der Studierenden 11:30 - 13:00 Uhr Freitag 15.04.2022 Feiertag - Karfreitag Ab Freitag 15.04.2022 Anmeldung zu den Prüfungsleistungen bis Montag 02.05.2022 unter https://stud.zv.hs-heilbronn.de Montag 18.04.2022 Feiertag - Ostermontag Donnerstag 26.05.2022 Feiertg - Christi Himmelfahrt Freitag 27.05.2022 Vorlesungsfrei - Brückentag Mittwoch 01.06.2022 Hochschulsportnachmittag ab 13:00 Uhr Ab Montag 06.06.2022 Vorlesungsfreie Zeit - bis Freitag 10.06.2022 Pfingstwoche Ab Montag 06.06.2022 Abmeldemöglichkeit von den Prüfungsleistungen bis vier Tage vor Prüfungstermin unter https://stud.zv.hs-heilbronn.de Donnerstag 16.06.2022 Feiertag - Fronleichnam Freitag 01.07.2022 Ende Vorlesungszeitraum Ab Montag 04.07.2022 Frist für die Überweisung des Semesterbeitrages bis Montag 01.08.2022 für das Wintersemester 2022/23 Ab Donnerstag 07.07.2022 Prüfungszeitraum bis Freitag 29.07.2022 Mittwoch 31.08.2022 Semesterende 6
Campusverwaltung SHA Adressänderung Nachträglich Prüfungsanmeldung Adressänderungen können Sie online unter Sollten Sie die Anmeldung zu Prüfungsleis- https://intranet.hs-heilbronn.de/adressaen- tungen während des Anmeldezeitraums ver- derung durchführen. säumt haben, können Sie Prüfungsleistun- gen gegen Gebühr anmelden. BAföG Die Antragsformulare erhalten Sie in der Ver- waltung oder per Mail an: verwaltung-sha@ Die Anträge sowie weitere Informationen fin- hs-heilbronn.de. den Sie online unter: www.hs-heilbronn.de/ bafoeg. Die nachträgliche Prüfungsanameldung ist nur bis zum Beginn des Abmeldezeitraums möglich. CampusCard Bitte beachten Sie hier die Fristen des Se- Die CampusCard dient sowohl als bargeld- mesterterminplans. loses Zahlungsmittel, als auch als Zutritts- genehmigung für die Rechenzentrum-Pools oder als Kopierkarte. Rücktritt von Prüfungsleistungen / Die Aufladung der Kopierkarte erfolgt bei Krankmeldung uns zu folgenden Zeiten: Abmeldemöglichkeit von den Prüfungsleis- Mo. & Mi. bis Fr.: 09.30 bis 10.00 Uhr. tungen im HIS Online-Portal https://stud. zv.hs-heilbronn.de bis spätestens vier Tage Die Verwaltung informiert zu Semesterbe- vor dem individuellen Prüfungstermin. ginn über die Vorgehensweise der Beantra- gung. Das ärztliche Attest muss unverzüglich, je- doch spätestens 1 Woche nach Erkrankung, zusammen mit der Rücktrittserklärung in der Immatrikulationsbescheinigung Verwaltung abgegeben werden. Die Immatrikulationsbescheinigung kann Die Rücktrittserklärung erhalten Sie in der selbst ausgedruckt werden (https://ecam- Verwaltung oder unter https://intranet.hs- pus.hs-heilbronn.de), sofern der Studieren- heilbronn.de/pruefungen. denschafts- und Verwaltungskostenbeitrag Bitte darauf achten, dass die Prüfungsnum- rechtzeitig überwiesen wurde. mer auf der Rücktrittserklärung mit der Prü- Sollten Sie im Praxis- oder Urlaubssemester fungsanmeldungsnummer übereinstimmt! sein, müssen Sie sich ebenfalls rechtzeitig zurückmelden. Bitte dazu die Termine für die Rückmeldung beachten. Studierendenausweis Ihren Ausweis können Sie nach erfolgter Rückmeldung am Studierendenausweisdru- Leistungsnachweise / Notenspiegel cker im 1. OG ausdrucken. Ihren Notenspiegel können Sie online Für die Erstellung eines neuen Studieren- (https://stud.zv.hs-heilbronn.de) mit dem denausweises (z.B. bei Verlust) werden Ge- Hochschul-Account abrufen. bühren in Höhe von 5 Euro berechnet. Bei Unstimmigkeiten bitte im Prüfungsamt oder im jeweiligen Studiengang melden. Terminpläne Eine Übersicht mit den wichtigsten Terminen finden Sie auf unserer Homepage. 7
Prüfungsausschuss Urlaubssemester Der Prüfungsausschuss der Fakultät Ma- Der Antrag sollte bis spätestens zu Beginn nagement und Vertrieb achtet darauf, dass des jeweiligen Semesters gestellt werden. die jeweiligen Bestimmungen der Studien- Die Zeit der Beurlaubung soll in der Regel und Prüfungsordnung eingehalten werden. zwei Semester nicht übersteigen. Eine Be- urlaubung kann nur mit ausreichender Be- gründung und geeigneten Nachweisen ge- Studien- und Prüfungsordnung nehmigt werden. Studien- und Prüfungsordnungen (SPO) sind Satzungen der Hochschule, die vom Den Antrag hierzu erhalten Sie in der Ver- Senat beschlossen werden. waltung oder unter: https://intranet.hs-heil- Alle Beteiligten (Professoren, Verwaltung bronn.de/beurlaubung. und Studierende) sind an die jeweils in der SPO getroffenen Regelungen gebunden. Abweichungen von Regelungen der SPO Exmatrikulation sind grundsätzlich rechtswidrig und damit Den Antrag für die Exmatrikulation finden unzulässig. Sie unter https://ecampus.hs-heilbronn.de. Die SPOs der Hochschule Heilbronn sind Informationen zur Exmatrikulation finden Sie in einen Allgemeinen und in einen Beson- unter: https://intranet.hs-heilbronn.de/exma- deren Teil gegliedert. trikulation Absolventen fordern bitte die Formulare für Der Allgemeine Teil (§§ 1-32) die Abschlussunterlagen per Mail (verwal- tung-sha@hs-heilbronn.de) an. enthält Bestimmungen, die studiengangü- bergreifende Sachverhalte verbindlich re- geln. Sie gelten für alle Studiengänge und Sprechzeiten der Campusverwaltung treffen Bestimmungen zu zentralen Fragen. (Raum A112) ● Aufbau des Studiums ● Verlust der Zulassung zum Studium Anfragen senden Sie bitte per E-Mail an: ● Zulässiges Notenspektrum verwaltung-sha@hs-heilbronn.de. Bitte ge- ● Wiederholungsprüfungen ben Sie dabei Ihre Matrikelnummer und Ih- ren Studiengang an. Der Besondere Teil (§§ 32a ff.) Mo., Mi., Do., Fr.: 09.00 bis 11.45 Uhr umfasst die für die jeweiligen Studiengänge Mo. bis Do.: 13.30 bis 15.30 Uhr geltenden Spezialregelungen. Hierin wird Durch Termine oder Besprechungen kann das für die einzelnen Studiengänge erforder- das Büro zeitweise geschlossen sein. Bitte liche Curriculum und die konkret zu erbrin- beachten Sie die aktuellen Aushänge! genden Prüfungs(vor)leistungen geregelt. Mandy Gerngroß (FAT, NBW, MAC) Die für Sie gültige SPO finden Sie auf der Telefon: 0791 946 313-64 Homepage Ihres Studiengangs. mandy.gerngross@hs-heilbronn.de Informationen zum Prüfungsausschuss so- wie Anträge sind online zu finden: https://in- Claudia Leuze (MPW) tranet.hs-heilbronn.de/pruefungsausschuss Telefon: 0791 946 313-61 claudia.leuze@hs-heilbronn.de Susanne Reimer (MV) Telefon: 0791 946 313-62 susanne.reimer@hs-heilbronn.de 8
Prüfungsamt Anerkennung von Prüfungsleistungen Anmeldung von Prüfungsleistungen Informationen und Anträge für Anerkennun- Prüfungsanmeldungen sind nur zu den von gen von Prüfungsleistungen aus einem Vor- der Hochschule festgelegten Fristen (siehe studium finden Sie auf der Homepage des Semesterterminplan) möglich. Prüfungsausschuss. Eine Beschreibung des An- und Abmelde- Bitte beachten Sie die Abgabefrist und ver- verfahrens finden Sie unter https://intranet. wenden Sie die eingestellten Formulare hs-heilbronn.de/pruefungen. (maschinell ausfüllen). Die Anträge reichen Wichtig: Sie per Mail an pa-sha@hs-heilbronn.de ein. Sie müssen sich selbständig online zu den einzelnen Prüfungsleistungen anmelden. Ohne Anmeldung ist eine Teilnahme an Prü- Informationen zu Fristen und Anträgen fungs(vor)leistungen nicht möglich! Drucken https://intranet.hs-heilbronn.de/pruefungs- Sie sich im Anschluss Ihrer Online-Anmel- ausschuss dung die „Bescheinigung über an- und ab- gemeldete Prüfungen“ aus, diese Bescheini- gung ist ihr Nachweis bei Unstimmigkeiten. E-Mail Der Anmeldezeitraum für die nachträgliche pa-sha@hs-heilbronn.de Prüfungsanmeldung gegen Gebühr beginnt mit Ende des offiziellen Anmeldezeitraums. Abmeldung von Prüfungsleistungen Abmeldemöglichkeit von den Prüfungsleis- tungen unter https://stud.zv.hs-heilbronn.de bis spätestens vier Tage vor dem individuel- len Prüfungstermin. Rückmeldung Die Frist für die Überweisung der Semester- beiträge für das Wintersemester 2022/23 ist vom 04.07. bis 01.08.2022. Ansprechpartnerinnen Tanja Pieper (FAT, MAC, diBsy) tanja.pieper@hs-heilbronn.de Vertretung: Susanne Gridl-Werner (FAT, MAC, dibsy) susanne.gridl-werner@hs-heilbronn.de Marija Smoljko (MV, NBW, MPW) marija.smoljko@hs-heilbronn.de 9
Bibliothek – LIV Ausleihbedingungen Es wird dann an Ihren Bibliotheksstandort Voraussetzung für die Ausleihe ist ein gülti- geliefert. Die Bereitstellung wird per E-Mail ger Studierendenausweis. mitgeteilt. Das Benutzerkonto wird für Sie automatisch eingerichtet, inklusive der hochschulinternen Gebühren E-Mail-Adresse, die von der Bibliothek stan- Für Studierende und andere Angehörige der dardmäßig zur Kontaktaufnahme verwendet Hochschule Heilbronn ist die Nutzung der wird. Bibliothek kostenlos. Lediglich bei Fernleihbestellungen oder Leihfrist und Verlängerung Leihfristüberschreitungen fallen Gebühren Die Leihfrist beträgt drei Wochen bei Bü- an. Die Gebührensatzung können Sie auf chern, CDs und DVDs. der Internetseite einsehen. Sie können die Leihfristen bis zu sechs Mal verlängern, wenn keine Vormerkungen vor- Medien pro Nutzer liegen. Nach der sechsten Verlängerung ge- Es können max. 50 Medien gleichzeitig aus- ben Sie die Bücher entweder ab oder leihen geliehen werden. die Medien erneut aus. Verlängern können Sie selbst im Online-Ka- talog der Bibliothek über Ihr Benutzerkonto. Verhalten in der Bibliothek Zeitschriften sind drei Tage entleihbar. Die Räume und Arbeitsplätze sind für die Eine Verlängerung ist hier nicht möglich! stille Einzelarbeit vorgesehen. Sie müssen sich daher in der Bibliothek ruhig verhalten Bücher aus der Fernleihe (aus anderen Bib- und diese für Gespräche und Telefonate ver- liotheken) unterliegen der Fristregelung der lassen. gebenden Bibliothek, in der Regel ein Mo- nat. Essen, Trinken und Taschen sind erlaubt! Eine Verlängerung ist hier nicht möglich. An das Ende der Leihfrist wird drei Tage vor Beratung und Information Ablauf per E-Mail an die hochschulinterne Sie finden ein Buch nicht? Oder kennen sich Adresse erinnert. in der Bibliothek noch nicht aus? An der Ausleihtheke erhalten Sie verschiede- Vormerkung ne Flyer zu den wichtigsten Fragen wie z.B. Wenn ein Buch, das Sie benötigen, entlie- Datenbanken, E-Books, der Fernleihe oder hen ist, können Sie es vormerken. dem Online-Katalog der Bibliothek „OPAC“. Nach der Rückgabe wird es für Sie bereitge- Weitere Information stehen auch auf der In- stellt. Sie erhalten automatisch eine E-Mail ternetseite der Bibliothek zur Verfügung, dort und können das Buch innerhalb von sieben sind z.B. Tutorials in der Sparte „Hilfe, Tipps Tagen an der Ausleihtheke abholen. und Tricks“ zu finden. Das Fachpersonal in der Bibliothek hilft je- Bestellungen von anderen Standorten derzeit gerne weiter und steht Ihnen für die Sollte ein Buch, welches Sie benötigen, an Beantwortung von Fragen und zur Unter- einer anderen Zweigbibliothek vorhanden stützung bei Rechercheproblemen zur Ver- sein, haben Sie die Möglichkeit es über den fügung. OPAC der Bibliothek zu bestellen. 10
IT-Wegweiser Der Online-Katalog Hochschul-Account Der gesamte Bestand der Bibliothek, mit Voraussetzung zur Nutzung der IT-Dienste Ausnahme der Fachdatenbanken, ist im so- der Hochschule ist ein gültiger Hochschul- genannten OPAC der Bibliothek nachgewie- Account. sen. Dort können Sie nach Medien recherchieren, Aktivierung des Accounts finden eine Übersicht über die neugekauften Studierende erhalten den Hochschul-Ac- Medien, Listen zu den Semesterapparaten count über die Online-Registrierung unter: und erhalten Einblick in Ihr Bibliothekskonto, http://benutzer.hs-heilbronn.de/first. das Ihnen Leihfristen, Gebühren und Vor- merkungen auflistet. Zum OPAC gelangen Sie über die Website Benutzerverwaltung der Bibliothek, die außerdem noch zahlrei- In der Benutzerverwaltung können Sie Ihren che weitere Informationen zur Bibliothek be- Hochschul-Account verwalten, Ihr Pass- reithält: www.hs-heilbronn.de/liv wort ändern sowie eine E-Mail-Weiterleitung einrichten bzw. ändern: http://benutzer.hs- heilbronn.de (Anmeldung: Loginname und Öffnungszeiten der Bibliothek Passwort Ihres Hochschul-Accounts). (Raum A101) In der Vorlesungszeit: E-Learning-System ILIAS Montag - Donnerstag: 08.45 – 18.00 Uhr Das E-Learning-System ILIAS ist die zent- Freitag: 08.45 – 14.00 Uhr rale (E-Learning-) Lernplattform der Hoch- schule.Hier können Sie die von den Dozen- Während der Öffnungszeiten mit Hilfsper- ten bereitgestellten Unterlagen abrufen und sonal ist nur eine eingeschränkte Ausleihe herunterladen. möglich. Bitte melden Sie sich in diesen Fäl- len, sowie bei Beratungsbedarf während der Öffnungszeiten an das Fachpersonal. E-Mail-Zugang Sie erreichen die Mitarbeiter am Campus Durch die Aktivierung des Hochschul-Ac- Schwäbisch Hall unter: 0791 946 313-50 counts bekommen Sie automatisch eine E- Und das Team der LIV per Mail unter info@ Mail-Adresse der Hochschule zugewiesen. liv-bib.de Diese lautet standardmäßig: loginname@ stud.hs-heilbronn.de. Außerdem wird noch ein zusätzlicher E-Mail- Alias matrikelnummer@stud.hs-heilbronn. de vergeben, der meist nur für Verwaltungs- akte der Hochschule genutzt wird. Wenn Sie keine Weiterleitung auf eine pri- vate E-Mail-Adresse eingerichtet haben, können Sie E-Mails über das Roundcube Webmail abrufen: https://webmail.stud.hs- heilbronn.de. Auch bei eingerichteter E-Mail-Weiterlei- tung werden zusätzlich alle E-Mails auf dem Hochschul-E-Mail-Server gespeichert. 11
Netzzugang IT-Support Die Hochschule bietet ein drahtloses Netz- Der IT-Support ist Ihre erste Anlaufstelle bei werk (WLAN) an, das Sie campusweit mit Fragen und Problemen rund um die Dienst- Ihrem Laptop oder anderen mobilen Geräten leistungen des Rechenzentrums am Cam- nutzen können. pus Schwäbisch Hall. Zugang zum Campusnetz von zu Hause Anfragen an: it-sha@hs-heilbronn.de oder (beliebiger Standort) ist mittels VPN-Client 0791 946 313-54. möglich. Auf der Homepage finden Sie die Auswahl der Netze sowie die Anleitungen für Informationen und Anleitungen finden Sie den WLAN-Zugang. online unter: hs-heilbronn.de/rz. Studierendenfunktionen Drucken, scannen und kopieren Im HIS Online-Portal (https://stud.zv.hs-heil- Alle öffentlich zugänglichen Drucker, Scanner bronn.de/) stehen Ihnen folgende Funktio- und Kopiergeräte am Campus Schwäbisch nen zur Verfügung: Hall werden über ein zentrales Drucker- und ● Prüfungsanmeldung/-abmeldung Kopiersystem verwaltet und abgerechnet. ● Ausdruck Notenspiegel Neben den Multifunktionsdruckern stehen Ihnen eine Vielzahl an Schwarz/Weiß- und Im ecampus- Portal (https://ecampus.hs- Farbdruckern zur Verfügung. heilbronn.de) stehen Ihnen folgende Funk- tionen zur Verfügung: ● Online-Rückmeldung Campus Card Schwäbisch Hall ● Ausdruck Immatrikulations-Bescheini- Die Campus Card ist eine multifunktiona- gungen le Chipkarte. Sie ist Ihr ständiger Begleiter ● Adressänderungen während des Studiums und bietet Ihnen fol- gende Funktionen: Falls eine Anmeldung auf dieser Webseite ● Bargeldlos bezahlen in der Mensaria, nicht möglich ist, der Hochschul-Account dem Betriebsrestaurant der Bausparkas- aber bei anderen Diensten funktioniert, wen- se und an den Café- und Snackautoma- den Sie sich bitte an das zuständige Studie- ten rendensekretariat. Dieses ist auch zuständig ● Zutritt zu den PC-Pools und dem Video- für inhaltliche Probleme bei der Rückmel- konferenzraum dung. ● Schnellanmeldung an den Multifunktions- Die Benutzerberatung des Rechenzentrums druckern kann nur bei generellen Problemen mit dem Die Bargeldaufladung an den Terminals kann Hochschul-Account weiterhelfen. nicht als Druck- oder Kopierguthaben ver- wendet werden. Das Aufladen Ihres Druck- kontos erfolgt beim Studierendenservice im Stundenpläne und Prüfungsinformationen Raum A112. Die Vorlesungspläne der jeweiligen Semes- ter können Sie über das Planungsprogramm der Hochschule (http://splan.hs-heilbronn. Sprechzeiten des Rechenzentrums de) abrufen. (Raum A306) Überprüfen Sie bitte wöchentlich den Stun- Montag - Donnerstag: 10.00 – 12.00 Uhr denplan. Raumveränderungen, Verlegun- Montag - Donnerstag: 14.00 – 16.00 Uhr gen und Zusatzveranstaltungen werden on- Freitag: 10.00 – 11.45 Uhr line aktualisiert. 12
Anlaufstellen Studierendenservice/ Telefon E-Mail Raum Verwaltung Allg. Serviceaufgaben am Campus, Thesisabgabe Mandy Gerngroß 0791 946 313-64 verwaltung-sha@hs-heilbronn.de A112 Claudia Leuze 0791 946 313-61 verwaltung-sha@hs-heilbronn.de A112 Susanne Reimer 0791 946 313-62 verwaltung-sha@hs-heilbronn.de A112 Studierendensekretariat Bewerbung, Immatrikulation, Zulassung, etc. Sontheim Claudia Schmidt 07131 504-667 claudia.schmidt@hs-heilbronn.de B024 (Bachelor-Studiengänge) Yvonne Rietzschel 07131 504-6726 yvonne.rietzschel@hs-heilbronn.de B023 (MAC) Susanne Gridl-Werner 07131 504-294 susanne.gridl-werner@hs-heilbronn.de B014 Tanja Pieper 07131 504-268 tanja.pieper@hs-heilbronn.de B014 (diBsy) Prüfungsamt Prüfungsangelegenheiten Sontheim Tanja Pieper 07131 504-268 tanja.pieper@hs-heilbronn.de B014 (FAT, MAC, diBsy) Vertretung: Susanne Gridl-Werner 07131 504-294 susanne.gridl-werner@hs-heilbronn.de B014 (FAT, MAC, diBsy) Marija Smoljko 07131 504-6854 marija.smoljko@hs-heilbronn.de B015 (MV, NBW, MPW) Prüfungsausschuss Information zu Leistungsaner- kennungen, sonstige Anträge pa-sha@hs-heilbronn.de 13
Rechenzentrum Telefon E-Mail Raum WLAN-Beratung, Support Hot- line, Benutzerbetreuung PC- Pools, zentraler Druckservice Frank Engel 0791 946 313-14 frank.engel@hs-heilbronn.de A307 Rami Asad 0791 946 313-54 rami.asad@hs-heilbronn.de A306 Sascha Hartmann 0791 946 313-54 sascha.hartmann@hs-heilbronn.de A306 Studiendekane Ansprechpartner für Lehrende und Studierende Prof. Dr. Heiko Hansjosten 0791 946 313-471 heiko.hansjosten@hs-heilbronn.de A107 (MPW) Prof. Dr. Kai Kysela 0791 946 313-32 kai.kysela@hs-heilbronn.de A212 (MV) Prof. Dr. Daniela Ludin 0791 946 313-29 daniela.ludin@hs-heilbronn.de A210 (NBW) Prof. Dr. Gerold Heizmann 0791 946 313-36 gerold.heizmann@hs-heilbronn.de A108 (FAT) Prof. Dr. Oliver Schwarz 0791 946 313-40 oliver.schwarz@hs-heilbronn.de A110 (MAC) Prof. Dr. Maren Lay 0791 946 313-478 maren.lay@hs-heilbronn.de B205 (diBsy) Fachstudienberatung Fachberatung und Assistenz der Studiendekane Yasemin Celebi 0791 946 313-12 yasemin.celebi@hs-heilbronn.de A102 (NBW, FAT, MAC) Leonora Hoti (MV) 0791 946 313-21 leonora.hoti@hs-heilbronn.de A104 Christina Utz (MPW) 0791 946 313-22 christina.utz@hs-heilbronn.de A105 Franziska Bauer (MAC) 0791 946 313-35 franziska.bauer@hs-heilbronn.de A104 Nadja Baboujian (diBsy) 0791 946 313-27 dibsy@hs-heilbronn.de A105 Career Service Informationen zu Karriere und Berufseinstieg Sandra Trübendörfer 0791 946 313-13 sandra.truebendoerfer@hs-heilbronn.de A209 14
Praktikantenamt Telefon E-Mail Raum Informationen zum Praxissemester Prof. Dr. Danny Stadelmayer 0791 946 313-23 praktikantenamt-sha@hs-heilbronn.de A109 Sandra Trübendörfer 0791 946 313-13 praktikantenamt-sha@hs-heilbronn.de A209 Auslandsaktivitäten Informationen zu Auslandsauf- enthalten N.N. mv-international@hs-heilbronn.de (Auslandsbeauftragter) Cornelia Bächle 0791 946 313-26 mv-international@hs-heilbronn.de A209 Studierendenvertretung am Campus Schwäbisch Hall Oxana Nehring 07131 3851 421 service-sha@asta.hs-heilbronn.de A001 Mitarbeiterin (AStA SHA) Sprechzeiten: Mo.- Do.: 10.30 bis 13.30 Uhr Standortvorsitzende*r 07131 3851 040 amt-sha@asta.hs-heilbronn.de A001 Stipendienberatung Informationen zu Stipendien der Hochschule, der Region und deutschlandweiten Angeboten Prof. Dr. Danny Stadelmayer 0791 946 313-23 danny.stadelmayer@hs-heilbronn.de A109 Britta Klesatschke 0791 946 313-20 britta.klesatschke@hs-heilbronn.de A105 Studieren mit Beeinträchtigung Prof. Dr. Oliver Schwarz 0791 946 313-40 oliver.schwarz@hs-heilbronn.de A110 Termine nach Verein- barung Vielfalt und Gleichstellung Bildungs- Dr. phil. campus Wibke Backhaus 07131 504-6748 wibke.backhaus@hs-heilbronn.de S211 (Referentin für Gleichstellung und Diversität) 15
Telefon E-Mail Raum Bildungs- campus Anke Speer 07131 504-6700 chancengleichheit@hs-heilbronn.de T344 (Chancengleichheitsbeauftragte) Prof. Dr. SHA Saskia-Nicole Reinfuss 0791 946 313-477 gleichstellung@hs-heilbronn.de B204 (Gleichstellungsbeauftragte) Familiengerechte Hochschule Bildungs- Dr. phil. campus Wibke Backhaus 07131 504-6748 familie@hs-heilbronn.de S211 (Familienbeauftragte) Birgit Englert 07131 504-207 familie@hs-heilbronn.de S214 (Familienservice) Weitere Anlaufstellen Lern- und Kompetenzberatung Informationen und Beratungstermine unter: www.hs-heilbronn.de/lernberatung Psychosoziale Beratung Beratung v.a. bei Prüfungsängsten und anderen Stresssituationen Termine nach Vereinbarung: Verena Sander v.sander@klinikum-weissenhof.de Antidiskriminierung Anlaufstellen und Ansprechpersonen bei Diskriminierung, Belästigung, Gewalt, Stalking oder Mobbing: www.hs-heilbronn.de/schutz-vor-diskriminierung-und-mobbing 16
Weiteres zu Ihrem Studien- Gremien gang Alles Wissenswerte rund um Ihren Studien- Hochschulrat gang, Ansprechpartner sowie weitere re- Der Hochschulrat trägt laut Landeshoch- levante Informationen finden Sie auf der schulgesetz die Verantwortung für die Ent- Homepage Ihres Studiengangs. wicklung der Hochschule. www.hs-heilbronn.de/fat, mpw, mvb, nbw, Er schlägt Maßnahmen vor, die der Profilbil- mac, dibsy* dung und der Erhöhung der Leistungs- und *mit Ihrem entsprechenden Studiengangkürzel Wettbewerbsfähigkeit dienen und beaufsich- tigt die Geschäftsführung des Rektorats. Rektorat Dem Rektorat der Hochschule Heilbronn Fakultätsrat gehören hauptamtlich der Rektor und der Der Fakultätsrat berät in allen Angelegen- Kanzler sowie nebenamtlich die Prorektorin heiten der Fakultät von grundsätzlicher Be- und die Prorektoren an. deutung. Gemäß Landeshochschulgesetz Das Rektorat leitet die Hochschule. Im Rah- Artikel 3, Dritter Teil, § 25 nimmt dieser zu men des Landeshochschulgesetzes und der Berufungsvorschlägen Stellung, sofern nicht Grundordnung der Hochschule Heilbronn die Grundordnung weitergehende Beteili- zählen zu seinen Aufgaben unter anderem gungsrechte vorsieht. die Struktur- und Entwicklungsplanung, die Der Zustimmung des Fakultätsrats bedür- Planung der baulichen Entwicklung, die Auf- fen die Struktur- und Entwicklungspläne der stellung und der Vollzug der Haushaltspla- Fakultät, die Bildung, Veränderung und Auf- nung sowie der Abschluss von Hochschul- hebung von Einrichtungen der Fakultäten verträgen und Zielvereinbarungen. sowie die Studien- und Prüfungsordnungen der Fakultäten. Senat Studentische Vertreter im Fakultätsrat finden Dem Senat gehören Vertreter des Rektorats, Sie unter: https://www.hs-heilbronn.de/mv/ der Professor*innen, der Mitarbeiter*innen ansprechpartner und Studierenden an. Gemäß dem Landeshochschulgesetz ent- Fachschaft MV scheidet der Senat unter anderem in Ange- Alle Studierenden einer Fakultät bezeichnet legenheiten von Forschung, Lehre, Studium man als Fachschaft. So hat jede Fakultät und Weiterbildung, soweit diese nicht durch ihre eigene Fachschaft. Diese ist im Fach- Gesetz einem anderen zentralen Gremium schaftsrat organisiert. oder den Fakultäten zugewiesen sind. Der Fachschaftsrat vertritt die Studierenden seiner Fakultät auf Fakultätsebene, setzt sich im Fakultätsrat sowie bei Professor*in- nen und Dozent*innen ein und sorgt dafür, dass Beschlüsse des Studierendenparla- ments (StuPa) in der Fachschaft umgesetzt werden. Darüber hinaus plant er fachschaftsinterne Veranstaltungen wie z.B. kleinere Partys, Erstsemester Begrüßungen, Exkursionen etc. 17
AStA Der Fachschaftsrat entsedet des Weiteren Der Allgemeine Studierendenausschuss Kommiliton*innen ins Studierendenparla- (AStA) ist in der Hochschule das geschäfts- ment, um auf hochschulweiter Ebene die In- führende und mit der Außenvertretung be- teressen der Fachschaft zu vertreten. traute Organ der Verfassten Studierenden- schaft. Er stellt die studentische „Regierung“ oder auch die eigentliche Studierendenver- Prüfungsausschuss an der Fakultät tretung im engeren Sinne dar. Der Prüfungsausschuss achtet darauf, dass Der AStA wird vom Studierendenparlament die jeweiligen Bestimmungen der Studien- gewählt und besteht aus einem Vorsitzen- und Prüfungsordnung eingehalten werden den sowie einer Reihe von Referenten für und erfüllt die darin zugewiesenen Aufga- verschiedene Aufgabengebiete. ben. Er bietet zudem verschiedene kostenfreie Angebote und Events an. Weiter Informatio- Studienkommission nen unter: https://asta.hs-heilbronn.de Der Fakultätsrat bestellt für die mit Lehre und Studium zusammenhängenden Aufga- AStA-App ben eine Studienkommission, der höchstens zehn Mitglieder, davon vier Studierende, von Alles auf einen Blick, alles an einem Ort – denen eine oder einer Mitglied des Fakul- Mit der AStA-App hast du alles Wichtige ge- tätsrats oder der Fachgruppe sein soll. bündelt an einem Ort. Aufgeteilt in drei Ka- tegorien (Wichtig für dein Studium, Wichtig Das Dekanat bestimmt über die Zuständig- für dein Studierendenleben, Öffnungszeiten keit der Studienkommission für einzelne und Ansprechpartner der AStA und deines Studiengänge. Den Vorsitz einer Studien- Studienganges.) kommission führt der Studiendekan. Die Mit- glieder der Studienkommission werden für Bei der App handelt es sich um eine Web- vier Jahre durch den Fakultätsrat gewählt, App, die sich noch in der Entwicklungspha- mit Ausnahme der studentischen Vertre- se befindet. Für 2022 ist die Veröffentlichung ter*innen. der Beta Version 2.0 geplant, welche neue Features enthalten soll. In den Einstellungen Zu den Aufgaben der Studienkommission kann man sich die Web-App auf den Home- gehört es insbesondere, Empfehlungen screen legen und so schnell auf die App zu- zur Weiterentwicklung von Gegenständen greifen. und Formen des Studiums sowie zur Ver- wendung der für Studium und Lehre vor- Ihr könnt euch die App unter gesehenen Mittel zu erarbeiten und an der https://app.asta.hs-heilbronn.de/ Evaluation der Lehre unter Einbeziehung oder durch das Einscannen studentischer Veranstaltungskritik mitzuwir- des QR-Codes aufrufen. ken. Bei Fragen oder solltet Ihr uns Feedback geben wollen, nutzt gerne unser Ticketportal (https://ticket.asta-hhn.de/). Anlaufstelle Schwäbisch Hall Raum: A001 Telefon: 07131 3851 040 amt-sha@asta.hs-heilbronn.de 18
Sportangebote am Campus FAQ Studierende der Hochschule Heilbronn kön- Wo und wie kann ich BAföG beantragen? nen zu einem ermäßigten Jahresmitglieds- Zuständig ist das Studierendenwerk Heidel- beitrag am vielfältigen Sportangebot des berg. Alle Informationen finden Sie auf den TSG Schwäbisch Hall 1844 e.V. teilnehmen. Internetseiten des Studierendenwerks. Wettkampfsport Mannschaft und Individual: ● Volleyball ● Basketball Gibt es in Schwäbisch Hall ein Studenten- ● Handball wohnheim? ● Frauen- und Mädchenfußball Aktuell gibt es noch kein Studentenwohn- ● Leichtathletik heim, die Wohnsituation ist aber einigerma- ● Baseball ßen entspannt. Hilfestellung bei der Suche ● American Football mit den Unicorns nach Zimmern und Wohnungen finden Sie unter: https://asta.hs-heilbronn.de/kleinan- Individualsport - Kurssystem zeigen. ● Extreme Fitness ● Yoga Sollten Sie darüber hinaus Fragen haben ● QiGong und Hilfe benötigen, dann wenden Sie sich ● Rückenfit bitte an: ● Bodyfitness Oxana Nehring (Raum A001) hs-heilbronn.de/sportprogramm-schwae- Telefon: 07131 3851 421 bisch-hall Mail: service-sha@asta.hs-heilbronn.de Sprechzeiten: Mo.- Do.: 10.30 bis 13.30 Uhr und nach Vereinbarung Was ist wenn ich etwas auf dem Hochschul- gelände gefunden oder verloren habe? Sämtliche Fundsachen können im AStA-Bü- ro (Raum A001) abgegeben oder abgeholt werden. Wohin kann ich mich zum Lernen oder für Gruppenarbeiten zurückziehen? Folgende Gruppenarbeitsräume stehen ohne Reservierung für das Selbststudium zur Verfügung: ● A-Gebäude: 406, 407, 408 ● B-Gebäude: 207, 208 Weitere Räume können Sie im Einzelfall, sofern Sie zuvor deren Verfügbarkeit unter http://splan.hs-heilbronn.de geprüft haben, unter Angabe des Termins und der Raum- nummer beim Dekanatsbüro A103 reservie- ren. 19
Dürfen im Praxissemester Prüfungen abge- Kann die Bearbeitungszeit für die Thesis legt werden? verlängert werden? Ja, jedoch nur Wiederholungsprüfungen. Grundsätzlich auf Antrag und mit Genehmi- gung des Prüfungsausschusses um maxi- mal 2 Monate. Dürfen im Urlaubssemester Prüfungen ab- gelegt werden? Was ist wenn mein Abgabetermin auf das Ja, alle Prüfungs(vor)leistungen, bis auf sol- Wochenende oder einen Feiertag fällt? che, die an den Vorlesungsbesuch geknüpft Die Thesis muss am folgenden Werktag ab- sind. gegeben werden. Was passiert, wenn ich mein Grundstudi- Kann ich zusätzliche Prüfungsleistungen um nicht bis Ende des 4. Semesters abge- aus anderen Studiengängen ablegen? schlossen habe? Ja, Prüfungen des Hauptstudiums. Voraus- Es kann ein Antrag auf Fristverlängerung ge- setzung: Maximal 4 offene Prüfungsleistun- stellt werden über welchen der Prüfungsaus- gen aus dem Grundstudium des eigenen schuss entscheidet. Studienganges. Was passiert, wenn ich eine Prüfungsleis- Kann ich bereits während des Grundstudi- tung nicht bestehe? ums Prüfungsleistungen aus dem Hauptstu- Jede Prüfung kann zwei Mal wiederholt wer- dium ablegen? den; nach dem zweiten Drittversuch sind Ja, wenn nicht mehr als 4 Prüfungsleistun- weitere Drittversuche davon abhängig, dass gen (exklusive Wissenschaftliches Arbeiten) ein Beratungsgespräch mit einer von der Fa- des Grundstudiums offen sind. kultät zu benennender Stelle durchgeführt wird. Bei jedem weiteren Drittversuch ist je- weils ein Beratungsnachweis zu erbringen. Was muss ich tun, wenn ich der Meinung bin, dass meine Note falsch ist? Sie sollten sich in diesem Fall, ggf. über eine Wann erhalte ich mein Zeugnis über die Ba- Prüfungseinsicht, zunächst um eine Klärung chelorvorprüfung? bei dem/der Prüfer*in bemühen. Nach erfolgreichem Abschluss des Grund- studiums steht die bestandene Bachelorvor- prüfung als Leistungsübersicht zum Abruf Wann kann ich eine Prüfungseinsicht neh- men? bereit. Ihre Klausuren können Sie auf Wunsch wäh- rend der ersten vier Vorlesungswochen (in Kann ich bereits bestandene Prüfungsleis- der Regel) des Folgesemesters einsehen. tungen wiederholen um meine Note zu ver- bessern? Nein, eine bestandene Prüfungsleistung kann nicht wiederholt werden. Wie lange beträgt die Bearbeitungszeit für die Bachelor Thesis? 4 Monate. 20
21
Viel Erfolg! Und einen guten Start an der Hochschule Heilbronn! 22
Sie können auch lesen