(FREDI) FORSCHUNGSSTELLE FÜR RECHTSFRAGEN DER DIGITALISIERUNG

Die Seite wird erstellt Sven-Aarge Gebhardt
 
WEITER LESEN
(FREDI) FORSCHUNGSSTELLE FÜR RECHTSFRAGEN DER DIGITALISIERUNG
Prof. Dr. Moritz Hennemann
Lehrstuhl für Europäisches und Internationales
Informations- und Datenrecht | Forschungsstelle
für Rechtsfragen der Digitalisierung (FREDI)
Universität Passau 94030 Passau

            FORSCHUNGSSTELLE FÜR
   RECHTSFRAGEN DER DIGITALISIERUNG
                            (FREDI)
                                         Zwei-Jahres-Bericht
                                       Sommersemester 2020
                                  bis Wintersemester 2021/22
                                                  Stand: März 2022
Kontakt
Universität Passau
Forschungsstelle für Rechtsfragen der
Digitalisierung (FREDI)
Rudolf-Guby-Straße 3
Raum RG224
94032 Passau
Telefon: 0851/509-3494
E-Mail: fredi.digitalisierung@uni-passau.de
Webseite: https://www.jura.uni-
passau.de/fakultaet/forschungseinrichtun-
gen/fredi/

FREDI ZWEI-JAHRES-BERICHT SOSE 2020 BIS W ISE 2021/22
                                                        2
I. Grundlagen                                      Kristyna Zoufala
Die Forschungsstelle für Rechtsfragen der Di-      Dr. Patricia Boshe
gitalisierung (FREDI) wurde am Lehrstuhl für
                                                   Carolina Goberna Caride
Europäisches und Internationales Informa-
tions- und Datenrecht der Universität Passau
ursprünglich aus Mitteln des Zentrums für Di-
                                                   Stud. Hilfskräfte
gitalisierung Bayern (ZD.B) eingerichtet. Die
Förderung von FREDI wurde im Jahre 2021            Josefine Dittmar
durch das Bayerische Staatsministerium für
Wissenschaft und Kunst (StMWK) bis Sep-            Sinah Tatschke
tember 2024 verlängert.                            Julia Leebmann
                                                   Matthias Biller
1. Leitung und Beirat                              Clemens Spirkl
Die Forschungsstelle wird seit dem
01.04.2020 von Professor Dr. Moritz Henne-
mann, Inhaber des vorbenannten Lehrstuhls,         Ehemalige Stud. Hilfskräfte
geleitet.                                          Josefa Schweinsberg
Den FREDI-Beirat bilden Professor Dr. Kai          Malte Stemkowitz
von Lewinski (kommissarischer Leiter von
FREDI bis zum 31.03.2020), Professor Dr.           Katharina Sangl
Thomas Riehm und Professor Dr. Meinhard
Schröder.
                                                   3. Zielsetzung und grundsätzliche
                                                   Ausrichtung
2. Personal
                                                   FREDI befasst sich umfassend mit den
In personeller Hinsicht standen FREDI im
                                                   Grundlagen der Digitalisierung sowie den mit
Berichtszeitraum zunächst Mittel für 1,5 Wiss.
                                                   der Digitalisierung verbundenen rechtlichen
Mit.-Stellen sowie Mittel für Stud. Hilfskräfte
                                                   und     rechtspolitischen    Fragestellungen.
zur Verfügung. Im Zuge der Verlängerung der
                                                   FREDI trägt zum wissenschaftlichen Diskurs
Förderung von FREDI durch das StMWK
                                                   durch wissenschaftliche Veröffentlichungen
konnte die Stellenanzahl für Wiss. Mit. zum
                                                   (Aufsätze, Tagungsbände, Promotionen) bei.
01.10.2021 auf 2,0 erhöht werden. Die Stellen-
besetzung ist derzeit (Stand: März 2022) die       Ferner veranstaltet die Forschungsstelle (in-
folgende:                                          terne) Workshops, Ringvorlesungen, Kollo-
                                                   quien, Veranstaltungsreihen und Tagungen –
                                                   stellvertretend sei die 2021 begonnene Ta-
Wiss. Mit.                                         gungsreihe Global Data Law1 sowie etwa die
Johanna Hähnle

                                                   30.09.2021 sowie University of Passau Digital Rese-
1https://www.digital.uni-passau.de/in-
                                                   arch Magazine, Competition, Co-Operation and Co-
dex.php?id=306&L=1; siehe hierzu Dittmar, GRUR
                                                   Opetition: Exploring Global Data Strategies,
Int. 2022, erscheint demnächst und Passauer Neue
                                                   https://www.digital.uni-passau.de/en/sto-
Presse (Munzinger), Daten dienen dem Menschen,
                                                   ries/2021/conference-on-global-data-strategies/.
FREDI ZWEI-JAHRES-BERICHT SOSE 2020 BIS W ISE 2021/22
                                                                                                         3
Panelserie zum Datenschutzrecht in den Län-       2. Forschungsprojekte
dern des Westlichen Balkans2 genannt.
                                                  Im Berichtszeitraum wurden neben verschie-
FREDI fühlt sich allgemein dem deutschland-       denen größeren und kleineren Forschungs-
weiten und internationalen wissenschaftlichen     projekten auch verschiedene Dissertations-
Austausch verpflichtet. Darüber hinaus dient      vorhaben verfolgt.
die Forschungsstelle der Vernetzung von
                                                  Forschungsschwerpunkt Global Data Law
Nachwuchswissenschaftler:innen.
                                                  Die Forschungsstelle widmet sich der globa-
FREDI bietet zudem neue digitalrechtliche
                                                  len Daten(schutz)rechtsentwicklung, die u. a.
Lehr- und Lernformate an – und unterstützt
                                                  auch in verschiedenen Veröffentlichungen
bei der Fortentwicklung bestehender For-
                                                  und Einzelprojekten mündete. Insbesondere
mate.
                                                  die in 2021 begonnene Tagungsreihe Global
FREDI eröffnet außerdem Möglichkeiten zu          Data Law4 führt in drei Teilabschnitten Ex-
Kooperationen mit der Praxis, auch und ge-        pert:innen aus der ganzen Welt zusammen,
rade mit Unternehmen aus der Region.              um verschiedenste Aspekte des Globalen Da-
                                                  ten(schutz)rechts zu diskutieren und einzu-
Schließlich widmet sich FREDI insbesondere
                                                  ordnen. Der erste Teil der Tagungsreihe hat
auch der Wissenschaftskommunikation und
                                                  unter dem Titel „Global Data Strategies“ im
dem Wissenschaftstransfer. Hervorzuheben
                                                  September 2021 in Passau stattgefunden. Im
ist insoweit das Projekt Global Data Law Maps3
                                                  Jahr 2022 wird der Tagungsband „Global
(hierzu sogleich).
                                                  Data Strategies – A Handbook“ bei C.H. Beck
                                                  erscheinen.
                                                  Projekt Global Data Law Maps5
III. Tätigkeiten der Forschungs-
stelle im Berichtszeitraum                        Das Projekt der Global Data Law Maps umfasst
                                                  Übersichtskarten zu verschiedenen internatio-
1. Überblick                                      nalen und vergleichenden Aspekten des Da-
FREDI hat im Berichtszeitraum auf der             ten(schutz)rechts bzw. der rechtlichen Bewer-
Grundlage des für FREDI entwickelten stra-        tung von Daten weltweit.
tegischen Konzepts eine Vielzahl von For-         Die Übersichtskarten sollen mittelfristig in ein
schungsvorhaben verfolgt sowie diverse Ver-       interaktives Tool („Global Data Law World
anstaltungen durchgeführt. Dabei spiegelte        Map“) eingebunden werden, das auch und ge-
sich insbesondere auch die internationale Di-     rade dem Aufbau einer Knowledge Database
mension der Forschungsthemen in den Ver-          zum Globalen Datenrecht dient (und etwa
anstaltungen wider.                               Verknüpfungen und Synergieoptionen zum
                                                  aktuell durch das Bayerische Forschungsinsti-
                                                  tut für Digitale Transformation (bidt)

2 See https://www.jura.uni-passau.de/in-          4https://www.digital.uni-passau.de/in-
dex.php?id=131045&L=1 und                         dex.php?id=306&L=1.
https://plus.pnp.de/loka-                         5 https://www.jura.uni-passau.de/fakultaet/for-
les/passau_stadt/4179957_Podium-zum-Daten-
                                                  schungseinrichtungen/fredi/mapping-global-data-
schutz.html .
                                                  law/.
3 https://www.jura.uni-passau.de/fakultaet/for-
schungseinrichtungen/fredi/mapping-global-data-
law/.
FREDI ZWEI-JAHRES-BERICHT SOSE 2020 BIS W ISE 2021/22
                                                                                                    4
geförderte Konsortialprojekt „Vektoren der            4. Veröffentlichungen der Mitglie-
Datenpreisgabe“6 aufweist).                           der
Forschungsfocus Data Law and the Global South         Prof. Dr. Moritz Hennemann
Die Forschungsstelle legt einen besonderen            Monographien
Fokus auf die Entwicklung des Da-
ten(schutz)rechts im Globalen Süden. Insbe-           Interaktion und Partizipation – Dimensionen
sondere Dr. Patricia Boshe forscht zur Entwick-       systemischer Bindung im Vertragsrecht, Mohr
lung der afrikanischen Daten(schutz)rechte.           Siebeck (Jus Privatum, Band 245), Tübingen
Teil unserer Aktivitäten ist die zweite Tagung        2020, XXIV und 430 S. (zugl. Habilitations-
der Tagungsreihe Global Data Law7, die – in           schrift Freiburg)
Kooperation mit der University of Ghana               Herausgeberschaften
School of Law – sich mit „African Data Pro-
tection Laws: Regulation, Practice, and Po-           Schriftenreihe Global and Comparative Data
licy“ befassen wird. Die Tagung findet im Sep-        Law, De Gruyter, seit 2022 (mit Lea Katharina
tember 2022 in Accra, Ghana statt.                    Kumkar, Linda Kuschel, Björn Steinrötter)

Weitere Einzelprojekte                                Global Data Strategies – A Handbook, C.H.
                                                      Beck – Hart – Nomos, München 2022, in Vor-
Stellvertretend für eine Vielzahl von sonstigen       bereitung
Einzelprojekten sei die Unterstützung des
FREDI-Beiratsmitgliedes Professor von Le-             Kommentare
winski bei einem Lehrbuchprojekt genannt.             Art. 12 bis 14 Datenschutz-Grundverord-
                                                      nung, in: Paal, Boris P./Pauly, Daniel (Hrsg.),
                                                      Datenschutz-Grundverordnung – Bundesda-
3. Lehr- und Lehrformate                              tenschutzgesetz, C.H. Beck, München,
FREDI hat im Berichtszeitraum im WiSe                 3. Aufl. 2021, S. 182-246 (mit Boris P. Paal)
2020/21 sowie im WiSe 2021/22 ein Litera-             §§ 32 und 33 Bundesdatenschutzgesetz, in:
turkolloquium „Grundlagentexte zur Digitali-          Paal, Boris P./Pauly, Daniel (Hrsg.), Daten-
sierung“ angeboten.                                   schutz-Grundverordnung – Bundesdaten-
Im März 2022 hat FREDI zudem für einen                schutzgesetz, C.H. Beck, München, 3. Aufl.
Reading Course in Global Data Law & Policy            2021, S. 1276-1293
15-teilige Selected Reading Materials publiziert.8    §§ 7, 8 und 10 Telemediengesetz, in: Gersdorf,
Die Materials dienen auch unabhängig von ih-          Hubertus/Paal, Boris P. (Hrsg.), Informa-
rer Verwendung zu Lehrzwecken dem Ein-                tions- und Medienrecht – Kommentar, C.H.
stieg zu und dem Diskurs über die Globale             Beck, München, 2. Aufl. 2021, S. 2016-2050
Daten(schutz)rechtsentwicklung und -politik.          und 2056-2067 (mit Boris P. Paal)
                                                      §§ 7, 8 und 10 Telemediengesetz, in: Gersdorf,
                                                      Hubertus/Paal, Boris P. (Hrsg.), Beck’scher
                                                      Online-Kommentar Informations- und Medi-
                                                      enrecht, C.H. Beck, München, ab Edition 31

6 https://www.bidt.digital/forschungsprojekt-vekto-   8https://www.jura.uni-passau.de/fakultaet/for-
ren-datenpreisgabe/.                                  schungseinrichtungen/fredi/global-data-law/.
7https://www.digital.uni-passau.de/in-
dex.php?id=306&L=1.
FREDI ZWEI-JAHRES-BERICHT SOSE 2020 BIS W ISE 2021/22
                                                                                                       5
(Stand: Februar 2021), derzeit Edition 35        Fortentwicklungspotenziale, ZfDR 2021, 193-
(Stand: Februar 2022) (mit Boris P. Paal)        247 (mit Patricia Boshe und Ricarda von Me-
                                                 ding)
§§ 1 bis 10 Buchpreisbindungsgesetz, in: Gers-
dorf, Hubertus/Paal, Boris P. (Hrsg.), Infor-    Prozedurale Vermessung: Das Kuratieren
mations- und Medienrecht – Kommentar,            kommunikativer Räume durch Soziale Netz-
C.H. Beck, München, 2. Aufl. 2021, S. 1694-      werke – zugleich Besprechung von BGH, Ur-
1716                                             teile vom 29.7.2021 – III ZR 179/20 und
                                                 192/20 –, ZUM 2021, 981-992 (mit Amélie
§§ 1 bis 10 Buchpreisbindungsgesetz, in: Gers-
                                                 Heldt)
dorf, Hubertus/Paal, Boris P. (Hrsg.),
Beck’scher Online-Kommentar Informa-             Das Schweizer Datenschutzrecht im Wettbe-
tions- und Medienrecht, C.H. Beck, München,      werb der Rechtsordnungen, in: Paal, Boris,
ab Edition 31 (Stand: Februar 2021), derzeit     P./Poelzig, Dörte/Fehrenbacher, Oliver
derzeit Edition 35 (Stand: Februar 2022)         (Hrsg.), Festschrift für Werner F. Ebke zum
                                                 70. Geburtstag, 2021, S. 371-381
§ 30 GWB – Presse –, in: Gersdorf, Huber-
tus/Paal, Boris P. (Hrsg.), Informations- und    Datenintermediäre und Data Governance Act
Medienrecht – Kommentar, C.H. Beck, Mün-         – Vertrauen durch Regulierung?, NJW 2022,
chen, 2. Aufl. 2021, S. 1772-1796                erscheint demnächst (mit Lukas v. Ditfurth)
§ 30 GWB – Presse –, in: Gersdorf, Huber-        Der Entwurf des Data Act, NJW 2022, er-
tus/Paal, Boris P. (Hrsg.), Beck’scher Online-   scheint demnächst (mit Björn Steinrötter)
Kommentar Informations- und Medienrecht,
                                                 Data Protection Law: Constituting An Effec-
C.H. Beck, München, seit Edition 17 (Stand:
                                                 tive Framework for Social Media?, in: Celeste,
August 2017), derzeit Edition 35 (Stand: Feb-
                                                 Edoardo/Heldt, Amélie/Keller, Clara (Hrsg.),
ruar 2022)
                                                 Constitutionalising Social Media, Hart, Ox-
Studien, Aufsätze und Beiträge zu Sammelwerken   ford 2022, erscheint demnächst
Wettbewerb der Datenschutzrechtsordnun-          African Data Protection Laws – Current Reg-
gen – Zur Rezeption der Datenschutz-Grund-       ulatory Approaches, Policy Initiatives, and the
verordnung, RabelsZ 84 (2020), 864-895           Way           Forward,             https://pa-
                                                 pers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?ab-
Robo Advice und automatisierte Entschei-
                                                 stract_id=3947664 = GPLR 3 (2022), Feft 2,
dungen im Einzelfall, in: Linardatos, Dimit-
                                                 erscheint demnächst (mit Patricia Boshe und
rios (Hrsg.), Rechtshandbuch Robo Advice –
                                                 Ricarda von Meding)
Automatisierte Finanz- und Versicherungs-
dienste, C.H. Beck, München 2020, S. 324-337     Qualität von Video-Sharing-Plattformen, in:
(mit Lea Katharina Kumkar)                       Schmidt-Kessel, Martin/Möllnitz, Christina
                                                 (Hrsg.), Verträge über digitale Inhalte und di-
Datenrichtigkeit, LR 2020, 77-86
                                                 gitale Dienstleistungen, 2022, erscheint dem-
Artificial Intelligence and Competition Law,     nächst
in: Wischmeyer, Thomas/Rademacher, Timo
                                                 Unlocking the Potential of the Data Age: Key
(Hrsg.), Regulating Artificial Intelligence,
                                                 Tasks of Data Strategies, in: Hennemann,
Springer, Berlin Heidelberg, 2020, S. 361-388
                                                 Moritz (Hrsg.), Global Data Strategies – A
Datenlizenzverträge, RDi 2021, 61-70             Handbook, C.H. Beck – Hart – Nomos, Mün-
                                                 chen 2022, in Vorbereitung (mit Urs Gasser)
Datenschutzrechtsordnungen in Afrika –
Grundlagen,     Rechtsentwicklung   und          The (Different) Level Playing Fields
                                                 Worldwide, in: Hennemann, Moritz (Hrsg.),
FREDI ZWEI-JAHRES-BERICHT SOSE 2020 BIS W ISE 2021/22
                                                                                              6
Global Data Strategies – A Handbook, C.H.         https://papers.ssrn.com/sol3/pa-
Beck – Hart – Nomos, München 2022, in             pers.cfm?abstract_id=3947664 = GPLR 3
Vorbereitung (mit Anna Zeiter)                    (2022), Heft 2, erscheint demnächst (mit
                                                  Moritz Hennemann und Ricarda von Meding)
Global Data Strategies: An Introduction in:
Hennemann, Moritz (Hrsg.), Global Data            Kartensammlung Global Data Maps,
Strategies – A Handbook, C.H. Beck – Hart –       https://www.jura.uni-passau.de/fakul-
Nomos, München 2022, in Vorbereitung              taet/forschungseinrichtungen/fredi/data-
                                                  law-maps/ (mit Gregor Lienemann und Sofia
Sonstiges
                                                  Rasic)
Mit datenschutzrechtlichen Leitplanken
                                                  A quest for an African Privacy Concept, UP
durch die Krise, Universität Passau Digitales
                                                  Publishing 2021, in Vorbereitung
Forschungsmagazin – Passauer Universitäts-
Perspektiven (August 2020), https://www.di-
gital.uni-passau.de/bei-
                                                  Johanna Hähnle
traege/2020/coronakrise-und-datenschutz/
(Kurzfassung von 68.) = The Corona crisis         Was informatisch richtig ist, kann auch juris-
and the barriers of Data Protection Law,          tisch recht sein, DuD 2021, 686-690 (mit Kai
University of Passau Digital Research Maga-       von Lewinski)
zine (August 2020), https://www.digital.uni-
passau.de/en/stories/2020/corona-crisis-
and-data-protection/%20 (englische Version)       5. Interne Workshops
Datenschutz im Lichte der Corona-Krise,           Unter Beteiligung des Lehrstuhls für Europä-
DFG Graduiertenkolleg Privatheit und Digi-        isches und Internationales Informations- und
talisierung Magazin #14 Sonderausgabe             Datenrecht wurden mehrere interne Work-
COV-19, September 2020, 21-29                     shops zu den folgenden Themen durchge-
Die Goldenen Zwanziger Jahre der Tech-            führt:
nikregulierung, Tagesspiegel Background Di-       Claudia Heudecker: „Corona und Daten-
gitalisierung & KI, 15.07.2021, https://back-     schutz“ (16.06.2020)
ground.tagesspiegel.de/digitalisierung/die-
goldenen-zwanziger-jahre-der-technikregulie-      Gordian Ebner: „Digital AI Strategies“
rung = Die Goldenen Zwanziger Jahre der           (23.07.2020)
Technikregulierung, bidt Blog, 03.08.2021,        Dr. Patricia Boshe: „Einführung in die Daten-
https://www.bidt.digital/blog-technikregu-        schutzrechtsordnung in Afrika“ (02.09.2020)
lierung/ (mit Amélie Heldt)
                                                  Paul Chotjewitz: „Diksriminierung durch Al-
                                                  gorithmen – Algorithmic Bias“ (04.11.2020)
Dr. Patricia Boshe                                Dr. Patricia Boshe: „Data Protection in Africa:
Datenschutzrechtsordnungen in Afrika –            Laws, Policy and Regulation” (28.04.2021)
Grundlagen, Rechtsentwicklung und Fortent-        Claudia Heudecker: „The Proposal for a Reg-
wicklungspotenziale, ZfDR 2021, 193-247           ulation on a European Approach for Artificial
(mit Moritz Hennemann und Ricarda von Me-         Intelligence” (05.05.2021)
ding)
                                                  Prof. Dr. Moritz Hennemann: „Data Govern-
African Data Protection Laws – Current Reg-       ance Act: The Legal Perspective“ (19.05.2021)
ulatory Approaches, Policy Initiatives, and the
Way                                  Forward,
FREDI ZWEI-JAHRES-BERICHT SOSE 2020 BIS W ISE 2021/22
                                                                                               7
Josefine Ehrlicher: „Das neue Telemedien-Te-          Dr. Thomas Streinz: „A Global Data Strat-
lekommunikation-Datenschutz-Gesetz                    egy?“
(TTDSG)“ (02.06.2021)
Gordian Ebner: „Konkurrierende Informati-                  b) Öffentliche Vortragsreihe „Digi-
onspflichten“ (23.06.2021)                                    tale Gesellschaft im 21. Jahrhun-
                                                              dert“
Gregor Lienemann: „Neues zum Data Act“
(30.06.2021)                                          Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strohm: „Religion
                                                      und die digitale Gesellschaft im 21. Jahrhun-
Lukas von Ditfurth: „Data Governance Act“
                                                      dert“ (26.01.2021)10
(11.01.2022)
                                                      Dr. Janina Loh: „Technikphilosophie und die
                                                      digitale Gesellschaft im 21. Jahrhundert“
6. Veranstaltungen                                    (03.05.2021)
     a) Tagungsreihe „Global Data Law“                Prof. Dr. Jan Krämer: „Digitale Plattformen
                                                      und datengetriebene Märkte: Brauchen wir ei-
Teil I: Global          Data     Strategies   (20.-   nen neuen ordnungspolitischen Rahmen für
21.09.2021)9                                          die Ökonomie des 21. Jahrhunderts?“
Prof. Dr. Urs Gasser: „Data and Data Strate-          (24.11.2021)
gies in the 21st century“
Julia Gundlach: „From Principles to Practice“              c) Öffentliche Vortragsreihe „Digi-
                                                              talpolitischer Salon“
Franziska Weindauer, Dr. Winfried Veil: „EU
and German Data Strategies - Aspiration and           Daniela Kolbe, MdB: „Enquete-Kommission
Reality“                                              Künstliche Intelligenz: Ergebnisse und rechts-
                                                      politische Folgen“ (01.12.2020)
Dr. Nik Guggenberger: „U.S. Data Strategy“
                                                      Bundesminister Andreas Scheuer, MdB:
Dr. Sena Afua Dei-Tutu: „African Data Strat-          „Nachhaltig, intelligent, vernetzt: Wie Daten
egies“                                                und Digitalisierung unsere Mobilität verän-
Zhenbin Zuo: „China’s Data Strategy“                  dern“ (28.04.2021)11

Dr. Anna Zeiter: „The (Different) Level Play-         Dr. Oliver Unger, BMJV: „Der aktuelle Kom-
ing Fields Worldwide“                                 missionsvorschlag für ein Gesetz über Künst-
                                                      liche Intelligenz – Überblick, Einordnung,
Prof. Dr. Boris Paal: „Regulatory Strategies          Grundfragen“ (30.06.2021)
and Competition“
Dr. Daniel Schnurr: „Global Data Economics:
Principles, Strategies and Policies“
Dr. Anna K. Bernzen: „‘Data Colonialism‘?“

9https://www.digital.uni-passau.de/in-                11 Passauer Neue Presse, Vertrauen in Technologie ist
dex.php?id=306&L=1.                                   wichtig – Webinar der Uni Passau zur digitalen Mobili-
                                                      tät – Scheuer nennt Voraussetzungen, 30.04.2021.
10Passauer Neue Presse, Wenn Algorithmen die Men-
schenwürde verletzen – Online-Vortrag von Heinrich
Bedford-Strohm an der Uni Passau, 29.01.2021.
FREDI ZWEI-JAHRES-BERICHT SOSE 2020 BIS W ISE 2021/22
                                                                                                          8
d) Literaturkolloquium „Grundlagen-           Dr. Lucia Sommerer: „Predictive Policing und
      texte der Digitalisierung“                 selbstauferlegte algorithmische Gedankenlo-
                                                 singkeit“ (28.04.2021)
WS 2020/2021: monatlich
                                                 Prof. Dr. Kai von Lewinski: „Digitales Aus-
WS 2021/2022: zweiwöchentlich
                                                 land“ (05.05.2021)
                                                 Dr. Dimitrios Linardatos: „Kryptowerte“
   e) Öffentliche Ringvorlesung „10 Mi-
                                                 (12.05.2021)
      nuten Rechtswissenschaft“
                                                 Prof. Dr. Florian Möslein: „Smart Gover-
Prof. Dr. Moritz Hennemann: „A Global Data
                                                 nance“ (19.05.2021)
Law?“ (04.11.2020)
                                                 Jun.-Prof. Dr. Sebastian Golla: „Algorithmen,
Claudia Heudecker: „Corona und Daten-
                                                 die nach Terroristen schürfen“ (26.05.2021)
schutz“ (11.11.2020)
                                                 Andrew Burt: „Nowhere to Hide: Data, Cy-
Prof. Dr. Tristan Barczak: „Algorithmic Polic-
                                                 berspace, and the Dangers of the Digital
ing“ (18.11.2020)
                                                 World“ (02.06.2021)
Dr. Anna K. Bernzen: „Kommt der „Robo-
                                                 Dr. Konstantin Chatziathanasiou: „Maschi-
Judge?“ – Rechtliche Entscheidungen durch
                                                 nen kennen kein Mittagstief – Richter aber
KI“ (25.11.2020)
                                                 schon?“ (09.06.2021)
Prof. Dr. Kai von Lewinski: „Datenräume als
                                                 Prof. Dr. Dr. Frauke Rostalski: „Lückenlose
Rechtsproblem“ (02.12.2020)
                                                 Straftatenahndung im Zeitalter der Digitalisie-
Prof. Dr. Meinhard Schröder: „Privacy by De-     rung – Schöne neue Welt?“ (16.06.2021)
sign“ (09.12.2020)
                                                 Prof. Dr. Linda Kuschel: „Internationale On-
Johanna Hähnle: „Lenkung durch Mobilitäts-       line-Plattformen vor nationalen Gerichten“
daten“ (16.12.2020)                              (23.06.2021)

Prof. Dr. Michael Beurskens: „Content Filte-     Prof. Dr. Christian Djeffal: „Künstliche Intel-
rung“ (13.01.2021)                               ligenz und Demokratie“ (30.06.2021)

Dr. Patricia Boshe: „Data Protection in Af-      Jun.-Prof. Dr. Frank Rosenkranz: „Bezahlen
rica“ (20.01.2021)                               mit Daten?!“ (07.07.2021)

Prof. Dr. Thomas Riehm: „Smart Contracts         Jun.-Prof. Dr. Björn Steinrötter: „Datenwirt-
und das BGB“ (27.01.2021)                        schaftsrecht – zum Entstehen eines neuen
                                                 Teilrechtsgebiets“ (14.07.2021)
Tamara Deichsel: „Verdrängung des Zivilpro-
zesses durch digitale alternative Streitbele-    Prof. Dr. Bettina Noltenius: „(Rechts-)Zwang
gungsangebote?“ (03.02.2021)                     oder Gewalt?“ (20.10.2021)

Felix Sobala: „Datenfrugalität“ (10.02.2021)     Prof. Dr. Jens Bülte: „Tierschutzstrafrecht:
                                                 Der Beamtendreisatz und die Kapitulation der
Amélie Heldt: „Deplatforming Trump: Ver-         Justiz“ (27.10.2021)
fassungsrechtliche Fragen im First Amend-
ment Kontext“ (14.04.2021)                       Prof. Dr. Dr. Milan Kuhli: „Staatliche Geneh-
                                                 migungen        und        Kriegsverbrechen“
Dr. Andreas Sattler: „Gibt es (k)eine digitale   (03.11.2021)
Kostenlos-Kultur“? (21.04.2021)

FREDI ZWEI-JAHRES-BERICHT SOSE 2020 BIS W ISE 2021/22
                                                                                              9
Prof. Dr. Tristan Barczak: „Kennzeichnung               Krenare Sogojeva Dërmaku, Commis-
von Polizeibeamten“ (10.11.2021)                        sioner, Information and Privacy
                                                        Agency
Dr. Leonie Steinl: „Geschlecht, Gewalt und
Strafrecht“ (17.11.2021)                                Blerta Thaçi, Executive Director,
                                                        Open Data Kosovo
Prof. Dr. Armin Engländer: „Moralisierung
des Strafrechts? Die Grenzen der Einwilli-       Nordmazedonien (11.11.2021)
gung“ (24.11.2021)
                                                        Liljana Pecova-Ilieska, Program Di-
Prof. Dr. Ralf Kölbel: „Attrition rate, Verge-          rector for Privacy and Internet, Center
waltigungsmythen – oder doch die Unschulds-             for Internet, Development and Good
vermutung? Zur Einstellungs- und Frei-                  Governance (IMPETUS)
spruchhäufigkeit    in    Sexualstrafsachen“
                                                        Ljupka Noveska Andonova, Lawyer,
(01.12.2021)
                                                        Karanović Partners
Prof. Dr. Arndt Koch: „Folter. Körperliche
                                                 Serbien (09.12.2021)
Gewalt im Strafprozess” (08.12.2021)
                                                        Zlatko Petrović, Assistant Secretary
Prof. Dr. Holm Putzke: “Geschlechtergerech-
                                                        General, Commissioner for Infor-
tigkeit: Genitalverstümmlung von Jungen als
                                                        mation of Public Importance and Per-
Unrecht“ (15.12.2021)
                                                        sonal Data Protection
Prof. Dr. Kai von Lewinski: „Kann das Fern-
                                                        Danilo Krivokapić, Director, SHARE
sehen zum Fest der Liebe zur Gewaltlosigkeit
                                                        Foundation
gezwungen werden?“ (22.12.2021)
                                                        Kosta Jović, Legal Advisor, German-
Helena Krüger: „Strafprozessuale Probleme
                                                        Serbian Chamber of Commerce
der „Rückkehrer-Verfahren“ (12.01.2022)
                                                 Albanien (11.01.2022)
Prof. Dr. Tobias Singelnstein: „Polizei und
Gewalt“ (19.01.2021)                                    Besa Velaj, Cabinet Director, Albanian
                                                        Information and Data Protection
Sarah Katharina Stein: „Guns for hire. Private
                                                        Commissioner
Militärdienste    in     Auslandseinsätzen“
(26.01.2022)                                            Erida Skendaj, Executive Director, Al-
                                                        banian Helsinki Committee
Prof. Dr. Robert Esser: „Aktivismus als Ge-
walt?“ (02.02.2022)                                     Ened Topi, Senior Managing Associ-
                                                        ate, Deloitte Legal
Prof. Dr. Stephan Kirste: „Der Beitrag des
Rechts zum kulturellen Gedächtnis“               Bosnien und Herzegowina (25.01.2022)
(09.02.2022)
                                                        Emir Muratović, Expert Advisor for
                                                        Inspection Supervision, Personal Data
     f) Panel-Serie „Data Protection in                 Protection Agency in Bosnia and Her-
        the Western Balkans“12                          zegovina
Kosovo (21.10.2021)

                                                 https://plus.pnp.de/loka-
12See https://www.jura.uni-passau.de/in-
                                                 les/passau_stadt/4179957_Podium-zum-Daten-
dex.php?id=131045&L=1 und
                                                 schutz.html .
FREDI ZWEI-JAHRES-BERICHT SOSE 2020 BIS W ISE 2021/22
                                                                                              10
Darko Brkan, Executive Director,           Global Trends of Data and Data Protection
       NGO “Why not?”                             Law, Deutsch-Amerikanische Juristen-Ver-
                                                  einigung e. V., Juli 2021 (online)
Montenegro (08.02.2022)
                                                  Access to Media and the Digital World, Digi-
       Daliborka Uljarević, Executive Direc-      tale Tagung „Access Lessons from Africa“,
       tor, Centre for Civic Education            Gesellschaft für Rechtsvergleichung e. V., Ok-
                                                  tober 2021 (online)
       Milan Antonijević, Human Rights
       Lawyer                                     Datenpotenziale nutzen im internationalen
                                                  Wettbewerb, Jahrestagung „Digitale Transfor-
                                                  mation gestalten – verantwortungsvoll, souve-
                                                  rän, europäisch“, Bayrisches Forschungsinsti-
7. Vortragstätigkeiten der Mitglie-               tut für Digitale Transformation (bidt), Mün-
der                                               chen, Oktober 2021
Prof. Dr. Moritz Hennemann                        Wettbewerb der Daten(schutz)rechtsordnun-
                                                  gen, Jahrestagung „Daten – Plattformen –
Qualität von YouTube und ähnlichen Platt-
formen – Videosharing-Plattformen im Lichte       Ökonomie“, Deutsche Gesellschaft für Recht
der Digitale Inhalte-Richtlinie, 16. Forum für    und Informatik e. V., Leipzig, November 2021
Verbraucherrechtswissenschaft         „Verträge   (online)
über digitale Inhalte und digitale Dienstleis-    European Data (Protection) Law – Principles,
tungen“, Universität Bayreuth, Oktober 2020
                                                  Instruments, and Policy Perspectives, The
(online)
                                                  20th Law Talk on Data Protection and Pri-
Data Protection and Antitrust Law: The Ger-       vacy: International Good Practices and Way
man Cartel Office‘s Facebook Case and its         Forward for Cambodia, Konrad-Adenauer-
European Aftermath, Tagung „Big Tech &            Stiftung, Phnom Penh, Kambodscha, Dezem-
Antitrust“, Information Society Project, Yale
                                                  ber 2021 (online)
Law School, New Haven, CT, USA, Oktober
2020 (online)                                     Die Regulierung von Datenintermediären:
African Data Protection Laws and Artificial       Der Entwurf des Data Governance Act, On-
Intelligence – Regulation, Innovation, and In-    line-Vortragsreihe „Zu treuen Händen? Ver-
struments, Tagung „Privacy and Data Protec-       braucherdatenschutz und digitale Selbstbe-
tion in Africa: Challenges and Prospects“,        stimmung“, Verbraucherzentrale Nordrhein-
Centre for Human Rights, University of Pre-       Westfalen, Düsseldorf, Januar 2022 (online)
toria, Südafrika, Oktober 2020 (online)
                                                  Die Regulierung von Datenintermediären –
Ein globales Datenrecht?, Öffentliche Ring-       Der Entwurf des Data Governance Act, Insti-
vorlesung Digitalisierung: 10 Minuten Sozio-
                                                  tut für Medien- und Kommunikationsrecht,
logie und 10 Minuten Rechtswissenschaften,
                                                  Universität Siegen, Januar 2022 (online)
Universität Passau, November 2020 (online)
Die globalen Effekte der Datenschutz-Grund-       Private Ordnung in virtuellen Räumen – Kon-
verordnung, Passauer Vortragskreis, Passau,       traktualisierung und Allgemeine Geschäftsbe-
Dezember 2020 (online)                            dingungen, Rechtswissenschaftliche Fakultät,
Datenlizenzverträge, Interdisziplinäres Zent-     Universität Freiburg, Februar 2022 (online)
rum für Geistiges Eigentum, Mannheim, April
2021 (online)
                                                  Dr. Patricia Boshe
Data Governance Act: The Legal Perspective,
Weizenbaum Institute for the Networked So-        Is there an African Privacy?, Centre for Hu-
ciety, Mai 2021 (online)                          man Rights, University of Pretoria, Südafrika,
                                                  Oktober 2020 (online)
FREDI ZWEI-JAHRES-BERICHT SOSE 2020 BIS W ISE 2021/22
                                                                                             11
Privacy in an African Context, Centre for Pri-    Dr. Patricia Boshe
vacy Studies, University of Copenhagen, Ok-
                                                  Diskutant und Impulsgeber zu „The Right to
tober 2020 (online)
                                                  Privacy in the Digital age in Africa“ im Mas-
Data Protection in Africa, Öffentliche Ring-      sive Open Online Course (MOOC) des Cen-
vorlesung Digitalisierung: 10 Minuten Sozio-      tre for Human Rights der University of Preto-
logie und 10 Minuten Rechtswissenschaften,        ria, Mai 2021 (online)
Universität Passau, Januar 2021 (online)
                                                  Diskutant und Impulsgeber zu „Framing
Big Brother is Stalking You: Surveillance by
                                                  Global Policy & Standards on Data Protec-
Intelligence and Law Enforcement Agencies
                                                  tion: An African Perspective“ auf derData
in Africa, 3rd Privacy Symposium Africa, Un-
                                                  Protection Conference and Privacy Fair der
wanted Witness, November 2021 (online)
                                                  University of Lagos, Nigeria, November 2021
                                                  (online)

Johanna Hähnle                                    Diskutant und Impulsgeber zu „Unboxing
                                                  Data for the Digital Economy“ auf der Data
Lenkung durch Mobilitätsdaten, Öffentliche        Tamasha 2021 Konferenz, University of Dar
Ringvorlesung Digitalisierung: 10 Minuten So-     es salam, Tansania, Dezember 2021 (online)
ziologie und 10 Minuten Rechtswissenschaf-
ten, Universität Passau, Dezember 2020 (on-
line)
                                                  IV. Ausblick
                                                  In den kommenden Semestern wird FREDI
8. Veranstaltungsteilnahmen mit                   seine Forschungsagenda weiter fortsetzen.
sonstigem Beitrag der Mitglieder                  Geplant sind beispielsweise Veröffentlichun-
                                                  gen zu Gesetzgebungsvorhaben, etwa dem
Prof. Dr. Hennemann
                                                  jüngst publizierten Entwurf des EU Data Act,
Diskutant und Impulsgeber zu „Big Data und        und zur Datenrechtsvergleichung. Ebenso ist
künstliche Intelligenz“ im virtuellen Alum-       eine Sammelpublikation der Global Data
niseminar „Das chinesische Zivilgesetzbuch,       Maps13 geplant. Ferner werden perspektivisch
Big Data und Künstliche Intelligenz“ des Chi-     die Global Data Law & Policy: Selected Reading
nesisch-Deutschen Institut für Rechtswissen-      Materials weiter ausgebaut und aktualisiert.
schaft (CDIR) der China University of Politi-
                                                  Die Veröffentlichungen werden teilweise in
cal Science and Law (CUPL), Juni 2021 (on-
                                                  der neu etablierten Research Paper Series des
line)
                                                  Passauer Instituts für das Recht der digitalen
Impulsgeber zu „Comparative Data Protec-          Gesellschaft14 erfolgen.
tion Regulation“ auf der Conference inaugu-
                                                  Ebenso wird FREDI auch in den nächsten Se-
ral / dem Workshop „Lancement officiel Max
                                                  mestern wiederum eine Vielzahl von Veran-
Planck Research Partner Group“, Université
                                                  staltungen durchführen. Es sind für das SoSe
Virtuelle du Senegal, Dakar, März 2022
                                                  2022 unter anderem geplant – in Fortsetzung
                                                  der Tagungsreihe – die oben bereits benannte
                                                  Konferenz zur Entwicklung der Afrikani-
                                                  schen Datenschutzrechte in Accra, Ghana (in

13https://www.jura.uni-passau.de/fakultaet/for-   14https://www.jura.uni-passau.de/irdg/publikatio-
schungseinrichtungen/fredi/mapping-global-data-   nen/research-paper-series/.
law/.
FREDI ZWEI-JAHRES-BERICHT SOSE 2020 BIS W ISE 2021/22
                                                                                                      12
Kooperation mit der University of Ghana
School of Law; September 2022)15 sowie ein
Webtalk in unserem „Digitalpolitischen Sa-
lon“ in Kooperation mit der Stiftung Daten-
schutz.
Wir freuen uns sehr, wenn wir Sie bei einer
unserer Veranstaltungen demnächst (erneut)
begrüßen dürfen. Ebenso freuen wir uns über
Feedback,        etwa   per     E-Mail   an
fredi.digitalisierung@uni-passau.de.
Herzlichst aus Passau,
Ihr
Moritz Hennemann & FREDI-Team
                       ***

15https://www.digital.uni-passau.de/in-
dex.php?id=306&L=1.
FREDI ZWEI-JAHRES-BERICHT SOSE 2020 BIS W ISE 2021/22
                                                        13
Sie können auch lesen