E EME E EADE - Kunstgeschichtliches Institut Frankfurt

Die Seite wird erstellt Arno Hermann
 
WEITER LESEN
E EME E EADE - Kunstgeschichtliches Institut Frankfurt
E       EME   E
    EADE
E EME E EADE - Kunstgeschichtliches Institut Frankfurt
Inhaltsverzeichnis
Erstsemesterinfos
Das Sommersemester 2020 – Ein Ausnahmesemester                       3

Wichtige Adressen rund ums KGI
Homepage des Kunstgeschichtlichen Instituts                          4
Philprom                                                             4
Bibliothek Kunstgeschichte/Städelbibliothek und Islamische Studien   5
Bildstelle des Kunstgeschichtlichen Instituts                        5
Internationales Studien- und Sprachenzentrum                         6
Schreibzentrum                                                       7
Das Frankfurter Akademische Schlüsselkompetenz-Training              7

Ausweise und Logins
Goethe-Card                                                          9
HRZ-Account und studentische Mailadresse                             10
Institutsausweis                                                     10

Wichtige Onlineplattformen
OLAT                                                                 11
QIS/LSF                                                              11
Goethe-Campus Hochschulportal (HISinOne)                             12

Stundenplan
Studienverlaufsplan                                                  12

Leistungsnachweise
Scheine                                                              13
Anmeldung zur Bachelorprüfung                                        13

Exkurs: Formalia in E-Mails                                          14

Studienberatung
Am Kunstgeschichtlichen Institut                                     15
Zentrale Studienberatung der Universität Frankfurt                   15

Exkursionen
Kleine Exkursion                                                     16
Große Exkursion                                                      16

Erasmus-Studium                                                      17

Anerkennung externer Studienleistungen                               18

                                                 2
E EME E EADE - Kunstgeschichtliches Institut Frankfurt
Erstsemesterinfos

Das Sommersemester 2020 – Ein Ausnahmesemester

Wie Du mittlerweile schon von verschiedenen Seiten erfahren hast, beginnt dieses Semester nicht so,
wie es eigentlich sollte. Der Präsenzbetrieb ist zu Semesterbeginn bis auf Weiteres eingestellt und ei-
nen ersten Eindruck vom universitären Leben gibt es vorerst nur auf digitalem Wege. Das Coronavirus
Covid-19 fordert uns alle – Studierende und Lehrende – dazu auf, neue Lehr- und Lernansätze zu fin-
den. In dieser Hinsicht ist das Sommersemester 2020 für alle eine Art „Erstsemester“.

Mit der Entscheidung Kunstgeschichte zu studieren, hast Du eine ausgesprochen tolle Wahl getroffen.
Dass dem so ist, wirst Du im Laufe deines ersten Semesters an der Goethe-Universität sicherlich selbst
feststellen. Damit Dir der Einstieg in das Studium trotz der momentanen Situation nicht schwerfällt,
gibt Dir das Kunstgeschichtliche Institut diesen Erstsemesterreader an die Hand. Er enthält Informati-
onen rund um das bevorstehende Studium, bietet zahlreiche Übersichten zu wichtigen Anlaufstellen
und kann Dich dadurch ein ganzes Studentenleben über begleiten.

Die im Reader enthaltenen Informationen sind auch unabhängig vom jetzigen Stand der Dinge gültig.
In einigen Fällen gibt es natürlich zurzeit Änderungen, z.B. eingeschränkte Kontaktmöglichkeiten oder
virtuelle Sprechstundenformate. Wo das der Fall ist, kannst Du jeweils den roten Informationskästen
auf den entsprechenden Seiten entnehmen.

Unabhängig davon gibt es nun hier noch einmal eine Auflistung aller Möglichkeiten, durch die Du Dich
regelmäßig über die Gesamtsituation an der Universität und den spezifischen Situationen der Kunst-
bibliothek und des Kunstgeschichtlichen Instituts informieren kannst und solltest:

Goethe-Universität:

https://www.uni-frankfurt.de/87158756/Informationen_zu_den_Rahmenbedingungen_von_Stu-
dium_und_Lehre_im_SoSe_2020?legacy_request=1

Kunstgeschichtliches Institut:

https://www.kunst.uni-frankfurt.de/de/

Kunstbibliothek:

https://www.ub.uni-frankfurt.de/kunstbibliothek/kmbhome.html

Wir wünschen Dir einen erfolgreichen Start in das außergewöhnliche Sommersemester 2020 und
das Studium der Kunstgeschichte an der Goethe-Universität Frankfurt am Main!

                                                  3
E EME E EADE - Kunstgeschichtliches Institut Frankfurt
Wichtige Adressen rund ums KGI
Homepage des Kunstgeschichtlichen Instituts

www.kunst.uni-frankfurt.de
            •   Aktuelle Hinweise und Veranstaltungen
            •   Infos zur Studienberatung, Erstsemesterinfos, Termine und Fristen, Formulardown-
                load, Studienordnung, Hinweise zu Exkursionen und Praktika, zur Anfertigung einer
                Hausarbeit oder zu Referat, Präsentation und Thesenpapier, Vorlesungsverzeichnis,
                Erasmus und E-Learning
            •   Informationen und Kontakt zur Fachschaft
            •   Schnelleinstieg z.B. ins Vorlesungsverzeichnis

Philprom

www.philprom.de
Die Philprom (Philosophische Promotionskomission) ist das zentrale Prüfungsamt für alle Magister-,
Bachelor- und Masterstudierenden. Hier erfolgt die Anmeldung zur Bachelorprüfung (Eröffnung eines
Studienkontos, auf dem Deine abgelegten Prüfungsleistungen verbucht werden können). Eine Auf-
zeichnung Deiner Prüfungsleistungen wird also bei der Philprom geführt.

Bei formalen Fragen zu Prüfungen und Studienleistungen in der Kunstgeschichte steht die Philprom
zur Verfügung. Sie befindet sich im 3. OG. der Senckenberganlage 31 (Juridicum) am Campus Bocken-
heim.

Sprechzeiten: Mo 10-12 Uhr, Di 9-12 Uhr, Do 9-12 Uhr, Fr 10-12 Uhr

Kontakt auch über die Homepage der Philprom oder telefonisch unter: +49 [0]69 798 287 62
Stand April 2020: Die PhilProm ist zurzeit bis auf Weiteres nur per E-Mail (z.B. über das Kontaktformular
der Homepage) zu erreichen. Es können derzeit keine Modulscheine und Anträge auf Zulassung zu den
Abschlussarbeiten bearbeitet werden. Mehr Informationen zum Stand: http://www.philprom.de

                                                   4
E EME E EADE - Kunstgeschichtliches Institut Frankfurt
Bibliothek Kunstgeschichte/Städelbibliothek und Islamische Studien
Die Fachbereichsbibliothek des Kunstgeschichtlichen Instituts ist gerade in der ersten Phase Deines
Studiums die wichtigste Anlaufstelle für Deine Literaturrecherche. Sie befindet sich am Campus Bo-
ckenheim und verfügt über einen umfangreichen Bestand an Literatur zur europäischen Kunst. Über
den Onlinekatalog der Universitätsbibliothek (OPAC) lassen sich die Standorte der Bücher in der Insti-
tutsbibliothek ermitteln. Die Kunstbibliothek ist eine Präsenzbibliothek. Das bedeutet, dass die Bücher
nicht ausgeliehen werden können, da sie jederzeit für alle Benutzer einsehbar sein sollen. Rucksäcke
und Jacken, Essen und Getränke sind in der Bibliothek nicht gestattet und müssen in den Schließfä-
chern im Untergeschoss aufbewahrt werden. Dafür benötigst Du ein Vorhängeschloss.

Öffnungszeiten:         Montag bis Donnerstag           10-20 Uhr
                        Freitag                         10-17 Uhr

Anschrift:      Bibliothek Kunstgeschichte/Städelbibliothek und Islamische Studien
                Senckenberganlage 31
                60325 Frankfurt am Main

Kontakt:        Tel.: +49 [0]69 798 249 79
                E-Mail: kunstbibliothek@ub.uni-frankfurt.de

Bildstelle des Kunstgeschichtlichen Instituts
Wenn es um Abbildungen von Kunstwerken aller Art geht, ist die Bildstelle in der Kunstbibliothek Dein
erster Ansprechpartner – auch bei Fragen zur Bildrecherche.

Von Studenten und Dozenten in Auftrag gegebene Abbildungen werden hier in hochwertiger Qualität
für Präsentationen und schriftliche Arbeiten digitalisiert. Du kannst hier auch selbst Abbildungen ein-
scannen, mit Photoshop nachbearbeiten und eine Digitalkamera ausleihen.

Die Bildstelle unterhält die institutseigene Bilddatenbank ConedaKOR. Dort kannst Du Dich mit den
Zugangsdaten Deines HRZ-Accounts einloggen.

www.kor.uni-frankfurt.de
Die Besonderheit dieser Datenbank besteht darin, dass hier einzelne Entitäten (Werk, Person, Abbil-
dungsdatei, Literaturvorlage, etc.) durch Verknüpfungen in vielfältigen Beziehungen zueinander ange-
zeigt werden. So hilft Dir die Datenbank auch bei Deiner Recherche. Die auf ConedaKOR angezeigten
Informationen zum Werk und zur Literaturvorlage der Abbildung sind verlässlich und können von Dir
in deinen Arbeiten zitiert werden, ohne dass Du dafür selbst die Literaturvorlage noch einmal in die
Hand nehmen musst.

Außerdem bietet die Bildstelle hohe Standards in der Bildqualität der Abbildungen.

Öffnungszeiten (Vorlesungszeit):        Mo, Di und Do 10-16 Uhr, Mi 10-14 Uhr

Kontakt:        Tel.: +49 [0]69 798 222 24 oder -234 61
                E-Mail: bildstelle@kunst.uni-frankfurt.de

Stand April 2020: Kunstbibliothek und Bildstelle sind bis auf Weiteres geschlossen. Aktuelle Informa-
tionen zur Veränderung der Lage findest du unter: https://www.ub.uni-frankfurt.de/kunstbiblio-
thek/kmbhome.html

                                                  5
E EME E EADE - Kunstgeschichtliches Institut Frankfurt
Internationales Studien- und Sprachenzentrum (ISZ)
Das ISZ bündelt die breiten und vielfältigen Angebote der Goethe-Universität in den Bereichen Deutsch
als Fremdsprache, Fremdsprachen und Studienvorbereitung für ausländische Studienbewerber.

Studienkolleg (Vorbereitung und Prüfung zur Hochschulzugangsberechtigung)
Bockenheimer Landstraße 76
60323 Frankfurt am Main

Öffnungszeiten des Sekretariats: Mo-Fr 9-12 Uhr
Tel.: +49 [0]69 798 252 40 oder -50
E-Mail: studienkolleg@em.uni-frankfurt.de

Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH)
Corinna Rosenberger
Bockenheimer Landstraße 76
60323 Frankfurt am Main
Tel.: +49 [0]69 798 252 50
E-Mail: dsh@uni-frankfurt.de

Studienbegleitende Deutschkurse/ Deutsch im Studium
Dr. Helga Dormann
Neue Mensa, Raum 106

Sprechstunde: Mittwoch 13-14 Uhr

Tel.: +49 [0]69 798 238 67
E-Mail: H.Dormann@em.uni-frankfurt.de

Sprachenzentrum

Das Sprachenzentrum unterstützt und betreut Studierende, die parallel zum Studium Fremdsprachen
erlernen oder fremdsprachliche Kenntnisse erweitern und verbessern möchten.

Vom Sprachenzentrum werden direkt folgenden Sprachkurse angeboten: Englisch, Französisch, Italie-
nisch, Spanisch, Russisch, Portugiesisch, Arabisch, Chinesisch, Japanisch, Persisch, Polnisch, Schwe-
disch und Türkisch.

Kurse für weitere Sprachen, die von anderen Instituten der Goethe-Universität angeboten werden,
sind ebenfalls für Hörer aller Fachbereiche offen: Latein, Niederländisch, Indonesisch, Thai, Vietname-
sisch, Swahili, Hausa, Fula, Gebärdensprache.

Außerdem werden eine Online-Sprachschule, die Vermittlung von Tandem-Partnern und ein multime-
diales Selbstlernzentrum (Sprachlabor) angeboten.

Sekretariat:    Mo-Fr 9-12 Uhr

                Senckenberganlage 31 (7. Stock), Raum 759

Kontakt:        Tel.: +49 [0]69 798 235 91 oder -237 94
                E-Mail: sprachenzentrum@uni-frankfurt.de

                                                  6
Schreibzentrum
Das Schreibzentrum fördert die Kompetenzentwicklung im Bereich des akademischen und professio-
nellen Lesens und Schreibens. Ziel des Schreibzentrums ist es, Studierenden beim Erlernen des akade-
mischen Schreibens und Denkens zu unterstützen.

In der Schreibberatung findest Du individuelle Unterstützung. Hier kannst Du Dich in jeder Phase Dei-
nes Studiums über Dein entstehendes Schreibprojekt und Deinen Schreibprozess austauschen und er-
hältst gezielte Ratschläge zu Deinen aktuellen Fragen und eventuellen Schwierigkeiten.

Das Schreibzentrum bietet außerdem Kurse und Workshops an, die verschiedene Schwerpunkte inner-
halb der Bereiche des akademischen, journalistischen oder kreativen Schreibens haben.

Anschrift:     Campus Westend, Raum IG 0.213
               Norbert-Wollheim-Platz 1
               60629 Frankfurt am Main

Kontakt:       Tel.: + 49 [0]69 798 328 45
               E-Mail: schreibzentrum@dlist.uni-frankfurt.de

Weitere Informationen unter:

www.starkerstart.uni-frankfurt.de/43403430/Schreibzentrum?

Das Frankfurter Akademische Schlüsselkompetenz-Training
…bietet Dir die Möglichkeit, Wissen und Kompetenzen zu grundlegenden Studiertechniken zu erwer-
ben und das eigene Studierverhalten in der Gruppe zu reflektieren und produktiv weiterzuentwickeln.

Das Workshop-Angebot umfasst folgende Bereiche:

    •   Ziel-, Zeit- und Selbstmanagement
    •   Lern- und Arbeitsstrategien
    •   Präsentation und Kommunikation
    •   Fremdsprachen im Studium / Scientific English
    •   Medienkompetenz

Die Workshops werden nicht benotet. Es soll den Studierenden die Möglichkeit gegeben werden, sich
über Fachgrenzen hinweg kennenzulernen und zu vernetzen. Das Frankfurter Akademische Schlüssel-
kompetenz-Training versteht sich als Partner der Fachlehre und hat das Ziel, die Angebote fachnah zu
gestalten.

Weitere Informationen unter:

www.schluesselkompetenzen.uni-frankfurt.de
Stand April 2020: Die Angebote des ISZ, des Sprachenzentrum, des Schreibzentrum und des Frankfur-
ter Akademische Schlüsselkompetenz-Training finden zurzeit nicht statt. Einige Kurse werden zu-
nächst virtuell starten, andere Angebote entfallen. Informiere Dich bei Interesse am Kursangebot
bitte über die jeweilige Seite der Institutionen.

                                                 7
Die Fachschaft nimmt auch während der aktuellen Situation keinen Urlaub. Bei Interesse am Mit-
wirken in der Fachschaft kannst Du uns jederzeit über die oben angegebenen Kontaktmöglichkeiten
erreichen! Wir freuen uns auf Dich!

                                              8
Ausweise und Logins
Goethe-Card

Du hast einen Studienausweis bekommen – eine hellblaue Chipkarte. Das ist die Goethe-Card. Sie hat
mehrere Funktionen:

    •   Studierendenausweis
    •   Bibliotheksausweis
    •   RMV-AStA-Semester-Ticket
    •   Schlüssel für Schließfächer (Campus Westend)
    •   Guthabenkarte für Mensa und Kopierer
    •   Zutritt zu städtischen Museen (Archäologisches Museum, Caricatura Museum für Komische
        Kunst, Deutsches Architekturmuseum, Deutsches Filmmuseum, Historisches Museum Frank-
        furt, Ikonenmuseum, Institut für Stadtgeschichte, Jüdisches Museum, Junges Museum, MMK,
        MAK, Museum Judengasse, Weltkulturen Museum, Museum Giersch)
    •   Zutritt zum Palmengarten Frankfurt

Wichtig! Um die Funktionen der Goethe-Card nutzen zu können, muss sie erst validiert werden. Dies
kannst Du an den Validierautomaten tun.

Weitere Informationen (z.B. Standorte der Validierer) findest Du unter

www.rz.uni-frankfurt.de/goethecard
Die Goethe-Card ist vor allem auch Dein Bibliotheksausweis!

Die Nummer unter Deinem Namen ist die Goethe-Card-Nummer bzw. Deine Bibliotheksausweisnum-
mer.

Wenn Du in der Universitätsbibliothek bspw. ein Buch ausleihen möchtest, benötigst Du dafür diese
Karte.

Um auf der Seite der UB Frankfurt (www.ub.uni-frankfurt.de) Ausleihen zu bestellen und
den Status Deiner Ausleihen einzusehen, musst Du Dich dort mit Deinem HRZ-Account
(Nutzername und Passwort) einloggen. Auf der nächsten Seite erhältst Du mehr Infor-
mationen zum HRZ-Account.

                                                 9
HRZ-Account und studentische Mailadresse
Du hast bereits per Post die Zugangsdaten Deines HRZ-Accounts bekommen. Dieser Account des Hoch-
schulRechenZentrums (kurz HRZ) besteht aus einem Loginnamen bzw. der studentischen Mailadresse
der Universität und dem dazugehörigen Passwort, welches Du ebenfalls per Post erhalten hast.

Den HRZ-Account benötigst Du, um Dich ins Hochschulportal QIS/LSF einzuloggen, wo Du beispiels-
weise das Vorlesungsverzeichnis einsehen kannst oder Dich für Kurse (wie z.B. die Propädeutika) online
eintragen kannst.

Bei der Immatrikulation hast Du automatisch einen kostenlosen E-Mail-Account erhalten, den Du auch
von zuhause aus nutzen kannst. Auch hier wählst Du Dich ebenfalls mit deinem HRZ-Account ein. An
diese E-Mail-Adresse werden alle universitären Mitteilungen versandt. Kontrolliere daher regelmäßig
Dein Postfach oder richte eine Weiterleitung ein!

Die Anmeldung zu Deinem studentischen E-Mail-Konto erfolgt über:

www.webmail.server.uni-frankfurt.de
Dort kannst Du Dir auch eine Alias-Adresse (z.B. vorname.nachname@stud.uni-frankfurt.de) einrich-
ten. Außerdem benötigst Du den HRZ-Account, um OLAT zu benutzen, eine Lernplattform, wo Kursma-
terialien bereitgestellt werden und wie bereits erwähnt, Bücher über das online Suchportal der Uni-
versitätsbibliothek bestellen und ausleihen zu können.

Institutsausweis
Zusätzlich zu Deiner Goethe-Card gibt es für Studenten der Kunstgeschichte noch einen gesonderten
Institutsausweis. Diesen kannst Du Dir gegen Vorlage Deiner Semesterbescheinigung bei Frau Wollwe-
ber im Raum 313a (Mo–Fr, 10–13 Uhr) ausstellen lassen.

In einigen Museen müssen Studenten einen ermäßigten Eintrittspreis zahlen. Mit dem Institutsausweis
hast Du kostenlosen Zutritt zu den großen Frankfurter Museen (Städel, Liebieghaus, Museum für Mo-
derne Kunst, Schirn…) sowie oftmals auch zu anderen deutschen und internationalen Museen.

Stand April 2020: Solange die Universität für den Präsenzbetrieb geschlossen ist, werden keine Insti-
tutsausweise ausgestellt.

                                                 10
Wichtige Onlineplattformen
OLAT (Online Learning and Training)

www.olat.server.uni-frankfurt.de
Dieses Portal ist die zentrale E-Learning-Plattform der Goethe-Universität. Zugang dazu hast Du mit
Deinem HRZ-Account.

Auf dieser Plattform richten Dozenten Kurse zu ihren Veranstaltungen ein, in die Du Dich dort ein-
schreiben kannst, um auf die Kurs-Materialien zugreifen zu können.

Weitere Informationen und Anleitungen zu OLAT sowie FAQs findest Du über die Website des Rechen-
zentrums:

www.rz.uni-frankfurt.de/olat

QIS/LSF

www.qis.server.uni-frankfurt.de
Auf dem QIS/LSF-Server der Goethe-Universität findest Du die wichtigsten Funktionen zur Verwaltung
Deines Studiums.

Studiumsverwaltung

Du kannst hier Deine Studienbescheinigungen und Stammdatenblätter (ohne iTAN) für alle Semester
einsehen und herunterladen.

Du kannst hier eine neue iTAN-Liste generieren.

Prüfungsverwaltung

Prüfungen können hier an- und abgemeldet werden und Du findest hier eine Übersicht über alle Deine
angemeldeten Prüfungen sowie Deinen aktuellen Notenspiegel.

Auf QIS/LSF kannst Du auch aktuelle und alte Vorlesungsverzeichnisse einsehen, bestimmte Veranstal-
tungen belegen und einen Stundenplan erstellen.

Im Vorlesungsverzeichnis hast Du auch die Möglichkeit, nach Lehrpersonen und Räumen zu suchen.

                                                  11
Goethe-Campus Hochschulportal (HISinOne)

www.goethe-campus.uni-frankfurt.de
Die Goethe-Universität ist aktuell dabei ein neues Campus Managment System zur Studiums- und Prü-
fungsorganisation einzuführen, das den kompletten Student-Life-Cycle abbildet. In der Übergangs-
phase gibt es noch zwei Portale, das neue Hochschulportal Goethe-Campus sowie das QIS/LSF. Die
Funktionen des QIS/LSF-Portals werden in weiteren Schritten in das neue Hoschschulportal aufgenom-
men. Im Goethe-Campus Hochschulportal kannst du derzeit folgende Aspekte deines Studiums ver-
walten:

Deine Studienbescheinigungen und Stammdatenblätter (ohne iTAN) des aktuellen Semesters einsehen
und herunterladen;

Informationen zur Zahlung der Semestergebühren finden und Dein Gebühren-Konto einsehen.

Deine Adresse aktualisieren, an welche alle Post von der Universität zugesandt werden kann.

Weitere Informationen zu den einzelnen Portalen findest du unter:

www.rz.uni-frankfurt.de/43948665/für_Studierende?legacy_request=1-campus.uni-
frankfurt.de

                                    Stundenplan
Studienverlaufsplan
Zum Erstellen Deines Stundenplans ist der exemplarische Studienverlaufsplan im Anhang der Prüfungs-
ordnung (Teil VII) sehr hilfreich. Er bildet einen Beispielplan, wie man sein Studium der Kunstgeschichte
(im Hauptfach) in der Regelstudienzeit von 6 Semestern absolvieren kann. Dieser Plan muss jedoch
nicht exakt befolgt werden, sondern dient vielmehr als eine Orientierung. Die einzelnen Module kön-
nen auch in anderer Reihenfolge belegt werden, allerdings solltest Du das Propädeutikum Einführung
in wissenschaftliches Arbeiten und Methoden der Kunstgeschichte (kurz: Methodik) mit seinem dazu-
gehörigen Tutorium im ersten Semester absolvieren. Die Bachelorarbeit wird selbstverständlich im
letzten Semester geschrieben.

Die Variationsmöglichkeiten sind an bestimmte Voraussetzungen geknüpft:

    •   Die Module 1-3 (Orientierungsphase) müssen bis zum Ende des 3. Fachsemesters abgeschlos-
        sen werden.
    •   Um ein Proseminar, eine Exkursion oder eine Übung belegen zu dürfen, muss das Propädeuti-
        kum Methodik sowie ein weiteres Propädeutikum mit den dazugehörigen Tutorien abgeschlos-
        sen worden sein.
    •   Um zu einem Hauptseminar zugelassen zu werden, müssen drei der Module 4, 5, 6 und 7 be-
        standen sein und die Sprachnachweise vorliegen.
    •   Um sich zur Bachelorarbeit anmelden zu können, müssen die Module 1-10 erfolgreich abgelegt
        worden sein.

                                                   12
Leistungsnachweise
Scheine
Die von Dir im Studium erworbenen Qualifikationen und abgelegten Leistungen werden durch Scheine
dokumentiert. Für jede absolvierte Veranstaltung an der Universität kannst Du einen Schein erwerben.
Diese werden von Dir ausgefüllt zusammen mit der der Klausur oder Hausarbeit abgegeben. Dabei
musst Du immer zwei Scheine ausfüllen und abgeben. Bei der Korrektur der Prüfung wird vom Dozen-
ten das Ergebnis der Prüfung auf den Schein eingetragen. Der Schein ist erst mit Unterschrift des Do-
zenten und Institutsstempel gültig. Nach bestandener Prüfung kannst Du Deinen Leistungsschein im
Sekretariat (Raum 313a, Juridicum) abholen.

Öffnungszeiten der Scheinausgabe: Mi und Do 11-13 Uhr

Die Vordrucke für die Scheine (oder Leistungsnachweise) erhältst Du in der Kunstbibliothek. Alternativ
kannst Du sie von der Website des Kunsthistorischen Instituts herunterladen.

www.kunst.uni-frankfurt.de/de/studium/formulare
Stand April 2020: Solange die Universität für den Präsenzbetrieb geschlossen ist, können auch keine
Scheine abgestempelt und/ oder ausgegeben werden.

Anmeldung zur Bachelorprüfung
Bevor Du Scheine erwirbst, musst Du Dich zur Bachelorprüfung anmelden! Mit der Anmeldung wird
dein Bachelorkonto eröffnet, sodass absolvierte Studienleistungen in Zukunft darauf verbucht werden
können. Die Anmeldung zur Bachelorprüfung muss also im 1. Semester vor dem Erwerb der ersten
Studien- oder Prüfungsleistung erfolgen. Die Anmeldeformulare („Antrag auf Zulassung zur Bachelor-
prüfung“) hierfür sind zu finden auf:

www.philprom.de/
Wähle bitte dein Fach aus und lade das Dokument im Downloadbereich herunter. Du musst sowohl
für Dein Hauptfach, als auch für Dein Nebenfach ein Anmeldeformular ausfüllen und zusammen mit
den notwendigen Unterlagen zu den Sprechzeiten oder per E-Mail bei der Philprom einreichen.

Eine Anmeldung für das Sommersemester 2020 muss spätestens bis zum 21.06.2020 erfolgt sein.

Für das Fach Kunstgeschichte ist das Abiturzeugnis vorzulegen, sowie der Sprachnachweis in Englisch,
einer weiteren modernen Fremdsprache und Latein, Französisch oder Italienisch. Die Sprachnachweise
können auch noch zu einem späteren Zeitpunkt nachgereicht werden, jedoch unbedingt vor der Bele-
gung eines Hauptseminars in Kunstgeschichte (Modul 8, 9 und 11). Nimmst Du im Laufe Deines Studi-
ums einen Fachwechsel vor, z.B. einen Wechsel von Haupt- und Nebenfach, kommt ein weiteres Ba-
chelorfach hinzu oder wird das Studium eines Bachelorfaches nicht fortgeführt, musst Du dies der Phil-
prom melden. Wenn ein anderes Fach hinzukommt, welches von der Philprom als Prüfungsamt betreut
wird, musst Du einen neuen Zulassungsantrag stellen. Eventuell notwendige Umbuchungen können
erst dann vorgenommen werden.

                                                 13
Exkurs: Formalia in E-Mails

Quelle: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung (2018), Nr. 23, S. C 3.

                                                 14
Studienberatung
Am Kunstgeschichtlichen Institut
Zur Beratung stehen alle ProfessorInnen und AssistentInnen in ihren Sprechstunden zur Verfügung.
Die jeweiligen Termine findest Du auf den Mitarbeiterseiten der Website des Instituts. Gegebenenfalls
musst Du Dich in Sprechstundenlisten eintragen. Meistens lässt sich jedoch auch per E-Mail ein Sprech-
stundentermin vereinbaren. Wenn Du Fragen zu einem der folgenden Themen hast, wende Dich bitte
an die jeweils angegebene Person:

BA Kunstgeschichte (HF/NF) und modularisierter Magister
Ulrike Kern, Joanna Olchawa, Daniela Ortiz dos Santos, Julia Saviello, Florian Schmidt, Berit Wagner

Master Kunstgeschichte
Daniela Ortiz dos Santos, Florian Schmidt

Anerkennung von Studienleistungen und Neueinstufung bei Fach- und Hochschulwechsel (BA)
Julia Saviello

Erasmus-Auslandsstudium und Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen
Ulrike Kern

Praktikum (Beratung und Anerkennung eines Praktikumsberichts)
Joanna Olchawa, Berit Wagner

Zentrale Studienberatung der Universität Frankfurt
                •   Informationen zu Studiengängen
                •   Unterstützung bei der Studienwahl
                •   Hilfe bei Zweifeln am Studium
                •   Unterstützung bei der Suche nach alternativen Studienmöglichkeiten
                •   Informationen zum Fach- und Ortswechsel
                •   Beratung für Studierende mit Kind oder Pflegeaufgaben
                •   Beratung für Studierende mit Behinderung
                •   Prüfungscoaching

Kontakt:        E-Mail: ssc@uni-frankfurt.de
                Telefonhotline: +49 [0]69 798 38 38
                Mo-Fr 9-12 Uhr
                Mo-Do 13-16 Uhr

Besucheradresse:        Campus Westend, 1. OG, PEG-Gebäude, Theodor-W.-Adorno-Platz 6
                        Mo+Mi 14-16.30 Uhr
                        Di+Do 9.30-12 Uhr

 Stand April 2020: Solange die Universität für den Präsenzbetrieb geschlossen ist, finden Sprechstun-
 den bei Lehrenden des Kunstgeschichtliches Instituts vorwiegend virtuell statt. Die zentrale Studi-
 enberatung der Goethe Uni wird es ähnlich handhaben. (Informiere Dich bitte unter:
 https://www.uni-frankfurt.de/37632881/Ansprechpartner_innen)
                                                 15
Exkursionen
Im Bachelor Hauptfach Kunstgeschichte müssen jeweils eine kleine Exkursion, bestehend aus drei ein-
zelnen Exkursionstagen sowie eine große Exkursion, bestehend aus fünf aneinanderhängenden Ex-
kursionstagen erfolgreich absolviert werden. Hinweise zu Exkursionen und Praktika findest Du auch
online auf der Website des Kunstgeschichtlichen Instituts:

www.kunst.uni-frankfurt.de/de/studium/hinweise-und-handreichungen

Kleine Exkursion
Die kleine Exkursion ist zusammen mit einem Proseminar und zwei Übungen Bestandteil des Moduls
7 Praxisorientierung. Sie umfasst drei Exkursionstage. Die Scheine für die einzelnen Exkursionstage
können jedoch unabhängig von einem Proseminar für das Modul 7 gesammelt werden. Sie müssen
auch thematisch nicht zwingend an das Proseminar angepasst sein.

Das heißt man kann z.B. im zweiten Semester bereits das Proseminar und die zwei Übungen besuchen
und die Exkursionstage in späteren Semestern absolvieren. Von drei Exkursionstagen müssen zwei mit
einer Lehrperson durchgeführt werden. Der dritte Exkursionstag darf selbstorganisiert veranstaltet
werden – in einer Gruppe von mindestens drei bzw. maximal 20 Studierenden. Hier muss zuvor die
Zustimmung einer Lehrperson eingeholt, ein Programm ausgearbeitet und nach der Exkursion ein Pro-
tokoll vorgelegt werden.

Das Modul 7 gilt erst als bestanden, wenn das Proseminar, die zwei Übungen und alle drei Exkursions-
tage bestanden sind.

Große Exkursion
Die große Exkursion ist zusammen mit einem Hauptseminar Bestandteil des Moduls 9 Exkursion. Sie
umfasst fünf Exkursionstage und ist, im Gegensatz zur kleinen Exkursion im Modul 7, an das Hauptse-
minar gekoppelt und ergänzt es thematisch. D.h. die große Exkursion wird im selben Semester wie das
Hauptseminar des Moduls 9 absolviert – entweder mit der Lehrperson des dazugehörigen Hauptsemi-
nars oder selbstorganisiert in einer Gruppe von mindestens drei bzw. maximal 20 Studierenden.

In der Regel werden große Exkursionen im Sommersemester und in Verbindung mit einem Hauptse-
minar angeboten.

Für eine selbstorganisierte Exkursion muss ein detailliertes Programm mit Tagesablauf, Besichtigungs-
zeiten, Werknennungen und stichwortartigen Fragestellungen erarbeitet werden. Es muss 5 Wochen
vor Reiseantritt der zuständigen Lehrperson vorliegen, damit ausreichend Zeit für eine eventuelle
Überarbeitung bleibt.

Nach der Exkursion geben die einzelnen Teilnehmenden jeweils ihr Dossier ab, welches ein ausformu-
liertes Protokoll enthält, aus dem, mit Bezug auf das Seminar, die unmittelbare Auseinandersetzung
mit den Originalen und die gemeinsame Diskussion vor den Werken hervorgehen. Eintrittskarten und
andere Belege sind zur Dokumentation beizufügen.

                                                 16
Erasmus-Studium
Erasmus-Studium in Europa 2020/21
Für Studierende der Goethe-Universität, die hier mit Ziel Abschluss studieren, bietet sich im Rahmen
bestehender Erasmus-Austauschvereinbarungen mit über 270 europäischen Hochschulen die Möglich-
keit, einen ein- bis zweisemestrigen Studienaufenthalt im Ausland zu absolvieren.

Leistungen des Programms

    •   TeilnehmerInnen sind von den Studiengebühren an der Gastuniversität befreit und erhalten
        einen Mobilitätszuschuss. Die Monatsrate ist in der Höhe abhängig davon, in welcher Länder-
        gruppe (A, B oder C) das jeweilige Gastland von der EU-Kommission eingeteilt ist. Teilnehme-
        rInnen mit Behinderungen oder besonderen Bedürfnissen (z.B. alleinerziehend mit Kind ins
        Ausland) können zusätzliche Sondermittel beantragen.
    •   Volle akademische Anerkennung der im Ausland erbrachten Studienleistungen durch die Hei-
        mathochschule gemäß dem vorab vereinbarten Studienprogramm (Learning Agreement).

Voraussetzungen für die Teilnahme

    •   Reguläre Immatrikulation an der Goethe-Universität (Ausnahme: Gaststudierende)
    •   Abschluss des ersten Studienjahres an der Heimathochschule bei Antritt des Auslandsaufent-
        halts
    •   Gute Studienleistungen und ausreichende Kenntnisse der Unterrichtssprache des Gastlandes

Man kann mit Erasmus in jeder Studienphase, also in Bachelor, Master und Promotion jeweils für min-
destens 3 bis maximal 12 Monate einen Studienaufenthalt im Ausland absolvieren, insgesamt also 36
Monate.

Die Bewerbung für Studienaufenthalte ist bei den jeweiligen Erasmus-Programmbeauftragten in den
Fachbereichen einzureichen.

Für die Kunstgeschichte ist dies Frau Ulrike Kern.

Die Bewerbung für 2020/21 (Winter- und Sommersemester) wird ab 15. Dezember 2019 möglich sein.

Die offizielle Bewerbungsfrist an der Goethe-Universität endet immer zum 1. Februar des laufenden
Jahres und bezieht sich auf Studienaufenthalte im darauffolgenden akademischen Jahr.

Für Rückfragen steht das Study Abroad Team im International Office zur Verfügung.

Anschrift:      International Office – Study Abroad Team
                Campus Westend, Grüneburgplatz 1
                PEG-Gebäude, 2. Stock, R. 2.G177 u. 179

Kontakt:        Tel.: +49 [0]69 798 171 90 oder -123 07
                E-Mail: outgoing@uni-frankfurt.de

Mehr Informationen zum Studium im Ausland findest Du unter

www2.uni-frankfurt.de/38298490/studyabroad

                                                     17
Anerkennung externer Studienleistungen
Es ist möglich, an anderen deutschen oder europäischen Hochschulen abgelegte Studienleistungen für
das Studium der Kunstgeschichte in Frankfurt zu verwenden. Dies kann sinnvoll sein, um die Lehre an
anderen (Kunsthistorischen) Instituten kennen zu lernen oder um sich in einem Gebiet zu spezialisie-
ren. Die Belegung einer Veranstaltung an einer anderen Hochschule muss mit der durchführenden
Lehrperson abgesprochen sein.

Es gibt kein formalisiertes Verfahren für die Anerkennung. Die anderweitig erworbenen Scheine müs-
sen in der Sprechstunde bei einem/-r AssistentIn oder ProfessorIn vorgelegt werden, sodass eine Äqui-
valenzbescheinigung ausgestellt werden kann.

Die Anerkennung von Scheinen aus der Kunstgeschichte und auch aus anderen Geisteswissenschaften
ist unproblematisch, sofern sie sich einem der in der Studienordnung vorgesehenen Module zuordnen
lassen. Wichtig sind unter anderem der Inhalt der Veranstaltung, der (zeitliche) Umfang und die abzu-
legende Prüfungsleistung. Unter Umständen kann für eine extern besuchte Veranstaltung auch am
Kunsthistorischen Institut Frankfurt die Prüfungsleistung abgelegt werden, sofern sich eine Lehrperson
dazu bereit erklärt.

Um sicherzugehen, dass die Veranstaltung anerkannt wird, solltest Du das Vorgehen im Voraus mit
einer Lehrperson am Institut absprechen.

Ansprechpartnerin am Institut ist hierfür Frau Julia Saviello.

Einige Hochschulen in der Umgebung, die mit dem Semesterticket kostenfrei zu erreichen sind:

    •   Frankfurt University of Applied Sciences
    •   Städelschule Frankfurt
    •   Hochschule für Gestaltung Offenbach
    •   TU Darmstadt
    •   Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
    •   Justus-Liebig-Universität Gießen
    •   Philipps-Universität Marburg
    •   Universität Kassel
    •   Kunsthochschule Kassel

                                                   18
Sie können auch lesen