Es braucht ein ganzes Dorf - Hybrides Symposium zu Tanz in ländlichen Räumen am 7. und 8. Mai 2021 - Aktion Tanz
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
SYMPOSIUM – Tanz in ländlichen Räumen Es braucht ein ganzes Dorf... Hybrides Symposium zu Tanz in ländlichen Räumen am 7. und 8. Mai 2021 Die Anziehungskraft ländlicher Räume wächst – nicht nur dank Digitalisierung, Mobilität und guter Infrastrukturen, sondern auch durch außergewöhnliche Kulturangebote. Doch sind die Möglich- keiten, zeitgenössischen Tanz sehen, erleben und erlernen zu können, in vielen ländlichen Regionen begrenzt: häufig fehlen Kultureinrichtungen, die sich dem Tanz öffnen, adäquat ausgebildete Tanz- künstler*innen, Kompanien und Bühnen. Wodurch kann das Interesse am zeitgenössischen Tanz in ländlichen Regionen geweckt werden? Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, um ländliche Räume auch für Tanzkünstler*innen und -vermittler*innen attraktiv zu machen? Welche Strukturen brauchen kulturelle Organisationen im ländlichen Raum, um ihre bestehenden Aktivitäten zu verstetigen? Die Veranstalter Aktion Tanz – Bundesverband Tanz in Bildung und Gesellschaft e.V., TanzSzene Baden-Württemberg und die Fachstelle Tanz MV zusammen mit Tanzregion Vorpommern e.V. laden Tanzschaffende und -interessierte sowie Vertreter*innen aus Kultur, Bildung, Politik und Verwaltung zu verschiedenen Austauschformaten, Gesprächsrunden, Arbeitsgruppen und praktischen Work- shops ein, um gemeinsam diesen Fragen nachzugehen. Das Symposium ist außerdem Auftakt für ein Mentoring-Programm, das interessierten Tanzkünstler*innen Zugänge zu Tanz in ländlichen Räumen ermöglichen soll. Gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien | Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern | Vorpommern-Fonds
SYMPOSIUM – Tanz in ländlichen Räumen PROGRAMM Freitag 7. Mai 2021 / Es braucht ein ganzes Dorf 09:00 - 09:30 Ankommen, Begrüßung & Kennenlernen 09:30 - 10:00 Intro & Vorstellung des Programms durch die Veranstalter Aktion Tanz, Fachstelle Tanz MV, Tanzregion Vorpommern, TanzSzene BW 10:00 - 12:00 Wie kommt der Tanz in die Fläche? IMPULSREFERAT Tourneestrukturen für den Tanz am Beispiel des Riksteatern Schweden (Referentin: Mia Larsson, Leitung Tanz / Riksteatern) in englischer Sprache Anschließend PODIUMSDISKUSSION mit: Pascal Sangl (freischaffender Choreograf & Tanz- vermittler), Andrea Gern (Geschäftsführerin / TanzSzene BW), Crystal Schüttler (Choreografin & Tanzvermittlerin / Semilla – Schule für Tanz, Performance und Yoga, Mühlhausen), Ann Christin Schubert (Schulsozialarbeiterin / Jugendzentrum E.GO Ehingen) u.a. Moderation: Petra Mostbacher-Dix 12:15 - 13:15 Tanzpraktische Workshops WORKSHOP MIXED-ABLED mit SZENE 2WEI VIDEODANCE WORKSHOP mit Yeri Anarika (UMtanz) INTROWORKSHOP ZU „AUGENHÖHE“ (Klassenzimmerstück Tanz) mit Julia Krassow & Dörte Bähr (Perform[d]ance) 13:15 - 14:15 Mittagspause 14:15 - 14:30 Bewegtes Ankommen mit Dörte Bähr 14:30 - 16:30 Wie kommt der Tanz zur Schulklasse und / oder die Schulklasse zum Tanz? IMPULSREFERAT Räume in der künstlerischen Arbeit auf dem Lande Anschließend PODIUMSDISKUSSION mit Stefan Hahn (Künstlerischer Leiter & Choreograf / Perform[d]ance), Dörte Bähr (Choreografin & Tanzvermittlerin / Perform[d]ance), Monika Morawietz (Schulleiterin / Freie Schule Rügen), Katerina Schumacher (Referatsleiterin / Ministerium für Bildung, Wissenschaft & Kultur M-V), Finja Schulze-Gerlach, Oskar Krause (ehemalige Tänzer*innen Tanztheaterprojekt / Freie Schule Rügen) Moderation: Juliane Voigt 18:00 Ausflug zum Lebensgut Frankenthal auf Rügen inkl. Abendessen & moderierten Tischgesprächen digitale Alternative Audio Walk
SYMPOSIUM – Tanz in ländlichen Räumen PROGRAMM Samstag 8. Mai 2021 / Vorbild ländlicher Raum 09:30 - 10:30 Eine Reise in ländliche Räume in mehreren Stationen & VIDEOPRÄSENTATIONEN & GESPRÄCHE mit Künstler*innen 10:45 - 11:45 u.a. mit Yeri Anarika / UMtanz – Uckermark, Brandenburg, Silke Lenz / Loitz, Mecklenburg- Vorpommern, William Sanchez / SZENE 2WEI, Lahr, Baden-Württemberg, Hubert Lepka / lawine torrèn, Moosdorf, Österreich, Murielle Elizeon & Tommy Noonan / Culture Mill – Saxapahaw, North Carolina, USA 12:00 - 12:30 Kollektives Brainstorming zur Zukunft für Tanz in ländlichen Räumen 12:30 - 13:30 Mittagspause 13:30 - 15:30 Vertiefender Austausch zu drei Themen ARBEITSGRUPPE Visionen für Tanz in ländlichen Räumen Moderation: Elisabeth Nehring ARBEITSGRUPPE Nachhaltige Strukturen für Tanz in ländlichen Räumen Moderation: Andrea Gern & Dörte Wolter WORKSHOP Chancen digitaler & hybrider Tanzvermittlung auf dem Lande Leitung: Pascal Sangl 15:45 - 16:15 Zusammenfassung der Ergebnisse der drei Arbeitsgruppen 16:15 - 17:30 Podiumsdiskussion Realitätscheck – Vom Modell zu nachhaltigen Strukturen Mit Vertreter*innen aus Tanz & Politik Moderation: Michael Freundt
SYMPOSIUM – Tanz in ländlichen Räumen Informationen zu Teilnahme, Anmeldung und Präsenzveranstaltungen Die Teilnahme am Symposium ist kostenfrei. Die Anmeldung zum Symposium erfolgt über unser Anmeldeformular. Nach Anmeldung erhalten Sie zeitnah eine Bestätigung. Die Zugänge zu den Onlineformaten erhalten Sie kurz vor der Veranstaltung. Die Präsenzveranstaltungen finden vorbehaltlich der aktuellen Corona-Regelungen statt. Wir informieren die Interessent*innen zeitnah über die Möglichkeiten der Teilnahme in Präsenz. Bei Fragen kontaktieren Sie bitte unsere Ansprechpartnerin bei Aktion Tanz: Philine Herrlein, pherrlein@aktiontanz.de www.aktiontanz.de Standort Stralsund, Mecklenburg-Vorpommern Alte Eisengießerei Frankenstraße 61, 18439 Stralsund Standort Lahr, Baden-Württemberg SZENE 2WEI / zeit.areal Industriehof 10, 77933 Lahr/Schwarzwald
Sie können auch lesen