DIE WAHL DER ZWEITEN PFLICHTFREMDSPRACHE - QUE DOIS-JE FAIRE? - Gymnasium Bleckede
←
                            
                                                            
                                →
                                
                            Transkription von Seiteninhalten
                            
                        Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
                        ERLASSLAGE DIE ARBEIT IN DEN SCHULJAHRGÄNGEN 5 – 10 DES GYMNASIUMS: „FÜR SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER MIT ENGLISCH ALS ERSTER PFLICHTFREMDSPRACHE IST IN DER REGEL FRANZÖSISCH ODER LATEIN ZWEITE PFLICHTFREMDSPRACHE.“ (4.7.1)
BILDUNGSGANG • Wahlmöglichkeit einer 3. Fremdsprache bei genügend Interessenten (Beginn 8. Klasse) • bei Schulformwechsel: mögliche Weiterführung von Französisch auf der Realschule (bei Latein nicht möglich)  Sollte ein Wechsel in die Oberstufe des Gymnasiums gewünscht sein, ist eine zweite Fremdsprache vorzuweisen.
VERANLAGUNG
Latein und Französisch unterscheiden sich in ihrer
                 Arbeitsweise.
Der Lerntyp Ihres Kindes ist ein wichtiger
Ansatzpunkt für die Wahl der Fremdsprache.
  Beobachtung des bisherigen Lernverhaltens
   (Absprache mit Klassenlehrer)
  Persönlichkeit des KindesFREUNDSCHAFTEN
   Die Entscheidung sollte nicht von bestehenden
    Klassenfreundschaften gelenkt werden.
   Unvermeidliche Neubildungen von
    Lerngruppen geben neuen Freundschaften
    neue Chancen und tragen viel zur
    Persönlichkeitsentwicklung Ihres Kindes bei.UNTERRICHTSSCHWERPUNKT Französisch Latein Sprachbeherrschung Analyse und und Kommunikation Sprachverstehen  Kompetenzen  Kompetenzen  Hörverstehen  Sprachkompetenz  Sprechfähigkeit  Textkompetenz  Leseverstehen  Kulturkompetenz  Schreibfertigkeit
ARBEITSWEISE
Französisch           Latein
ist geprägt von       ist geprägt von
Sprachbeherrschung.   Sprachverstehen.
• spontane            • Textbausteine
 Kommunikation         erkennen und
• Lesen, Hören und
                       übersetzen
 Schreiben von        • Blick „hinter“ den
 Texten                Text/ Interpretieren
         Wortschatz und GrammatikAUSSPRACHE & UNTERRICHTSSPRACHE Französisch Latein • Unterrichtssprache: • Unterrichtssprache: Französisch Deutsch Schreibweise und Aussprache und Aussprache sind Rechtschreibung sehr unterschied- sind wie im lich. Deutschen.
VERANLAGUNG Französisch Latein Ihr Kind… Ihr Kind… • neigt zu • arbeitet gerne in Ruhe nachahmendem Lernen und mit Zeit an und raschem Reagieren Aufgaben, in mündlicher • mag logisch- Unterhaltung, systematisches Arbeiten, • ist spontan und • ist aufmerksam und kommunikationsfreudig, überlegend, • besitzt eine gute • besitzt eine genaue auditive Wahrnehmung. visuelle Wahrnehmung.
LEBENDIGKEIT
Französisch                       Latein
Französisch ist eine lebende      Latein ist keine tote Sprache.
Fremdsprache.
                                   Sprach- und Sachfach
 Amts- und
  Verkehrssprache in über          viele lateinische Lehn- und
  30 Staaten weltweit               Fremdwörter im Deutschen
 Reiseziel Frankreich             Lateinkenntnisse im
                                    Rahmen des Latinums als
 Kenntnisse moderner               Voraussetzung für viele
  Fremdsprachen für
  Berufslaufbahn                    Studiengänge
 Behandlung aktueller             eigene Standpunkte finden
  Thematiken im Unterricht         „mit allen Sinnen“ lernen
  (Politik, Gesellschaft, etc.)ENGLISCH UND DEUTSCH
Französisch                     Latein
•   als gesprochene Sprache     •   Lernhilfen für das Englische
    dem Englischen sehr             mit unzähligen Lehnwörtern
    ähnlich in der Anwendung
                                •   Übersetzung in die
•   fördert einen flexiblen         Muttersprache fördert das
    Umgang mit                      deutsche Sprachverständnis
    Fremdsprachen                   und Ausdrucksvermögen
     Wer in Englisch gut       •   Sprachreflexion als
      zurecht kommt, hat gute       generelle Hilfestellung für
      Chancen für den               textanalytisches Arbeiten
      Französischunterricht.        im Sprachen- und Literatur-
                                    unterricht.BESONDERHEITEN Französisch  Französische Sprachkenntnisse können aktiv im Urlaub und auf Reisen angewendet werden und im Beruf förderlich sein.  Der Französischunterricht bietet Zugang zu Geschichte und Kultur einer der großen europäischen Kulturnationen.  Die praktische Anwendung vermittelt ein allgemeines Sprachgefühl für eine leichte Aneignung der romanischen Sprachen Spanisch, Italienisch, Portugiesisch.
BESONDERHEITEN
Latein
 Latein ist die „Grundsprache“ Europas: Die Vermittlung
  eines grundsätzlichen Sprachverständnisses erleichtert den
  Zugang zu vielen europäischen Sprachen.
 Lateinunterricht vermittelt die Geschichte(n) Europas und
  die Grundlagen der europäischen Kultur, Politik und
  Philosophie.
   Persönlichkeitsbildung: bewussteres Reflektieren der
     eigenen Weltsicht und Grundfragen der Menschheit
   tieferes Verständnis der eigenen Kultur
 Die präzise Textanalyse und das ausgeprägte
  Formensystem stellen eine besondere Sprach- und
  Denkschulung dar: Konzentration und GenauigkeitBESONDERHEITEN
Französisch                 Latein
• Frankreichaustausch       • Römertag Jg. 6
   Kennenlernen der        • Fachtag, z.B. Museum
    Geschichte und Kultur    für Kunst und
    Frankreichs
                             Gewerbe Jg. 10
   Internationaler
    Gedankenaustausch       • Klassenfahrten der
                             Lateinklassen Jg. 8
• Tag der französischen
 Freundschaft               • Romfahrt OberstufeUND WAS JETZT? - BERATUNG Zu beachten sind: Begabungen und Interessengebiete, Lernverhalten, die bisherige schulische Situation eines Kindes, sein eigener Wunsch, seine Persönlichkeit  Halten Sie Rücksprache mit Ihrem Kind  Besprechen Sie sich mit dem/der Klassenlehrer/in und /oder den Fachlehrer/innen (v.a. Deutsch und Englisch)
DIE WAHL
           DER ZWEITEN PFLICHTFREMDSPRACHE
  BEI FRAGEN STEHEN WIR IHNEN GERNE ZUR
               VERFÜGUNG!
   JUDITH.STURM@GYMNASIUM-BLECKEDE.DE (LATEIN)
MARC.MISCHKE@GYMNASIUM-BLECKEDE.DE (FRANZÖSISCH)Sie können auch lesen



























































