Dokumentation Hamburg, 19. September 2021
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
10:00-10:40 Uhr: Es geht los!
Digitale Vorstellungsrunde
10:45-11:30 Uhr: Sessionrunde 1
Digitale Formate für Schüler:innen am
Beispiel von »Arduino trifft auf die
Physik« sowie »GRENZENLOS
EXPERIMENTIEREN«
Elke Katz
Universität Leipzig/
Aufzeichnung Schülerforschungszentrum almaLab
Präsentation 1 Achim Engler und Dr. Janine Radkte
Präsentation 2 Phänomenta Flensburg und
Padlet Schülerforschungszentrum Hamburg
Die neue Online-Plattform von
»Technovation Girls - starke Apps von
starken Mädchen«. Ein Ort für
Vernetzung, Austausch und Lernen rund
um App-Entwicklung.
Sarah Pulfer
Aufzeichnung
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung
Präsentation
Padlet»Weiße Flecken« aktivieren
Julia Novik
MINTvernetzt
Aufzeichnung
Präsentation
Padlet
Berufsorientierung 4.0: Was
Zukunftsmacher:innen können sollten
Dr. Orfeas Dintsis
COACHING4FUTURE
Aufzeichnung
Präsentation
Padlet
Der Klimawandel: verstehen und handeln
Dr. Cecilia Scorza-Lesch
LMU Physik Fakultät
Aufzeichnung
Präsentation
Padlet
Grün & digital? Quo vadis MINT-
Netzwerke?
Christoph Hohoff
zdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen, FOM
Hochschule
Aufzeichnung
Präsentation
Mentimeter
Padlet
Wie gewinnen wir sozialbenachteiligte
Jugendliche für MINT?
Chrissoula Tolidou
zdi-Zentrum KReMINTec am Berufskolleg
Uerdingen
Aufzeichnung
Padlet11:30-11:55 Uhr: Pause mit optionalen Austausch- und
Vernetzungsangeboten
Raum 1 Netzwerkkoordination – Tipps & Tricks aus den regionalen Netzwerken
Raum 2 Qualität und Wirkung – Wer macht es wie?
Raum 3 MINTvernetzt - Austausch in der Community
Raum 4 Code Week - Wie kann ich Teil der Graswurzelbewegung werden?
12:00-12:45 Uhr: Sessionrunde 2
Inspiration und Storytelling im MINT-
Bildungs-Podcast
Nora Perseke und Axel Tillmanns
MINTvernetzt und zdi-Zentrum
Mönchengladbach
Aufzeichnung
Präsentation
Padlet
Mentoring & Role Modeling in den MINT-
Programmen Wir stärken Mädchen und
Technovation Girls Germany. Was
bewirkt Mentoring? Wozu sind Vorbilder
wichtig?
Aufzeichnung Laura Proell
Präsentation Deutsche Kinder und Jugendstiftung GmbH
Padlet
Bericht
Lernfeld »Ich und die digitale
Transformation«
Stefanie Hilligweg
Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e.
V.
Aufzeichnung
Präsentation
Padlet
Mediengestaltung für MINT-Angebote
kann so einfach sein!
Julia Thurner-Irmler und Irina Ehrlich
MINT_Bildung AMU Universität Augsburg
AufzeichnungPräsentation
Padlet
Gelebte Partizipation – MINT-Projekte
für, von und mit jungen Menschen
Magdalena Hein
zdi-Landesgeschäftsstelle
Aufzeichnung
Padlet
Mural
Dritte Orte für MINT-Bildung
Dr. Hannah Jacobmeyer
MINTforum Hamburg e. V.
Padlet
Gelingensfaktoren für MINT- und
Demokratie-Bildung
Markus Riefling
Wissensfabrik - Unternehmen für
Deutschland e.V.
Aufzeichnung
Präsentation
12:45-13:30 Uhr: Mittagspause
mit optionalen Vernetzungsangeboten
Meet the Team – im Plenum stehen wir für Fragen, aber auch Smalltalk bereit
Lunch and Meet – informelle Gespräche an virtuellen Stehtischen zu zweit, aber auch
in größeren und wechselnden Runden in wonder.me
13:00-13:45 Uhr: Sessionrunde 3
MINT für Alle?! Inklusion in der
außerschulischen MINT-Bildung
ermöglichen
Josephine Röhner
STIFT / MINT-Region Nordthüringen
Aufzeichnung
Präsentation
PadletAußerschulische MINT-Akteur:innen und
Lehrkräftefortbildung
Valentina Hammer
Körber-Stiftung
Aufzeichnung
Präsentation
Padlet
Mentimeter
Die eine Karte mit MINT-Angeboten
Peter Laffin
Hans-Riegel-Stiftung
Aufzeichnung
Präsentation
Padlet
Gesundheitstechnologien digital erleben
- auch nach Corona?
Markus Meixner
Initiative Junge Forscherinnen und Forscher
e.V.
Aufzeichnung
Präsentation
Padlet
Wie YouCodeGirls zu einer
gendersensiblen Kompetenzentwicklung
im Bereich Digitalisierung beiträgt
Jannick Eckle
Didactic Innovations
Aufzeichnung
Präsentation
Padlet
Mit MINT ins Museum – MINT-Themen in
Museen entdecken
Markus Lenk
KulturServiceStelle Bezirk Oberfranken &
MINT-Region Bayreuth
Aufzeichnung
Präsentation
PadletFemalePower mit MINT
Ilona von Oppeln und Laura Schaaf
Ada-Lovelace-Projekt/Hochschule Koblenz
und MINT-Region Neuwied
Aufzeichnung
Präsentation
Padlet
14:15 – 14:30 Uhr: Abschlussrunde
Ab 14:30 Uhr: Get-TogetherWar ein toller Austausch, neue Ideen und die Veranstaltung motiviert :-)
… super interessanter und angenehmer Austausch mit vielen wertvollen
Informationen. Hat online super funktioniert. Dennoch hoffe ich sehr, dass das
nächste Barcamp wieder in der Präsenz stattfinden kann/darf/wird! :-)
Dank ans ganze Team, nehme viel mit! Die MINT-Aktiven sind agil unterwegs.
Danke vielmals für die spannenden Gespräche!
Danke für den wunderbaren Austausch. Ich nehme mir viele neue Ideen und
Einsichten mit.
Danke für die vielen Inspirationen und den tollen Input :-)
Hoffentlich können wir beim nächsten Mal von unseren Entwicklungen der
heute mitgenommenen Ideen berichten :-)
Motivierte Teilnehmende, motivierte Moderatoren - vielen Dank für dieses tolle
Format und die kollegiale Community.
FeedbackFotogalerie Fotogalerie Fotos: Körber-Stiftung/Claudia Höhne
Sie können auch lesen