FahrRad-Beratung OÖ der umfassende Weg zu mehr Alltagsradverkehr - Christian Hummer, Radverkehrsbeauftragter des Landes OÖ
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
FahrRad-Beratung OÖ der umfassende Weg zu mehr Alltagsradverkehr Christian Hummer, Radverkehrsbeauftragter des Landes OÖ
FahrRad-Beratung OÖ • Beratungsprogramm des Landes Oberösterreich (Ressorts Straßenbau, Verkehr und Umwelt) und des Klimabündnis OÖ. • gestartet 2008 (mit jährlich 5 Gemeinden) • seit 2011 jährlich bis zu 10 Gemeinden und 2 Regionen • seit 2011 ist das Bicycle Policy Audit (BYPAD) ein Instrument in der FahrRad-Beratung OÖ. • aktuell sind 84 der 444 oö. Gemeinden im Netzwerk der FahrRad-Beratung OÖ.
Handlungsfelder der FahrRad-Beratung OÖ Analyse und Bewertung der Radfahrsituation Konkrete Maßnahmen- vorschläge Strategie für weitere Vorgangsweise Ergebnis und zentrales Werkzeug zum Weiterarbeiten: Umsetzungsplan
Radfahren: ein Thema – viele Berührungspunkte • Radfahren ist vordergründig ein Verkehrsthema, aber auch ein • Gesundheitsthema (Radfahren hält fit, verringert Krankenstandsdauer, ...) • Umweltthema (Radfahren braucht wenig Ressourcen, verursacht keine Luft- und Klimaschadstoffe, erzeugt keinen Lärm, ...) • Wirtschaftsthema (der Einkauf mit dem Rad passiert meist beim Nahversorger, Radverkehrsmaßnahmen kostet im Vergleich wenig Geld, Radverkehr ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor) • Wohnbauthema (die Lage und Ausführung der Radabstellanlagen entscheidet vielfach über die Verkehrsmittelwahl) • Raumordnungsthema (radfreundliche Siedlungserschließung, auf gewachsenes Wegenetz achten) • Sozialthema (demographischer Wandel, Radfahren und Migrantinnen)
Akteure der FahrRad-Beratung OÖ • Projekt-Team in der Gemeinde (Politik, Verwaltung, [Alltags]radler/innen) • Radverkehrsbeauftragte(r) in den Gemeinden • 5 bis 10 Radbotschafter/innen in der Gemeinde • Berater/innen-Team / BYPAD-Auditor/innen • Projektträger Land OÖ. (Straßenbau-Landesrat, Verkehrs- Landesrat, Umwelt-Landesrat) und Klimabündnis OÖ.
Ablauf FahrRad-Beratung OÖ 1 Start-Workshop 2 Radlokalaugenschein in der Gemeinde 3 Workshop (ca. 4-5 Stunden) Selbstbewertung und Erarbeitung Maßnahmenvorschläge 4 Erstellung eines Umsetzungsplans Maßnahmenvorschläge von Projekt-Team u. FahrRad-Beratung Gemeinsame Erstellung des Umsetzungsplanes 5 Teilnahme an der Europäischen Mobilitätswoche (16. – 22.9.) 6 Teilnahme am Rad-Vernetzungstreffen mit BYPAD-Auszeichnung 7 Evaluierung der Fortschritte in der Gemeinde/Region nach 1 und 3 Jahren
Ablauf FahrRad Beratung 1 Start-Workshop • Projektteam aus Politik, Verwaltung und (weiteren) Radfahrer/innen aus der Bevölkerung • Präsentation der FahrRad-Beratung OÖ., der Handlungsfelder, Vorteile und Potenziale des Radfahrens • Präsentation der Gemeinde, was bisher für die Alltagsradfahrer/innen gemacht wurde • Bewertung der Radverkehrssituation, 1. Teil (BYPAD-Fragebogen) • Stolpersteine / Rückenwind
Ablauf FahrRad Beratung 2 Radlokalaugenschein • wie radfahrtauglich ist unsere Gemeinde? • nach Möglichkeit gleiche Teilnehmer/innen wie beim Start-Workshop • Route: wichtige Alltagsradrouten (z.B.: Schule, Einkauf), positive und negative Beispiele) • kurzer Bericht mit Empfehlungen durch die FahrRad-Beratung OÖ • Bei Bedarf Abklärung von Problemstellen mit Sachverständigen
Ablauf FahrRad Beratung 3 FahrRad-Workshop • Bewertung der Radverkehrssituation, 2. Teil (BYPAD-Fragebogen) • Erarbeitung von Maßnahmen in den Themenfeldern Bewusstseinsbildung, Infrastruktur und Rahmenbedingungen
Ablauf FahrRad Beratung 4 Umsetzungsplan • Umsetzungsplanvorschlag aus den Maßnahmen des Projektteams und der FahrRad-Berater/innen • Präsentation und Diskussion der Maßnahmen und Festlegung des tatsächlichen Umsetzungsplans MASSNAHME ANSPRECHPERSON bis wann? Bereich Bewusstseinsbildung, Öffentlichkeitsarbeit Regelmäßige Berichte in Gemeindezeitung und Gemeinde HP Monika Schlögl laufend ab jetzt Öffentlichkeitsarbeit (Radständer kennzeichnen, Klickbänder, Broschüre, Karte…) Lindorfer in Kooperation mit Stadt, Schlögl laufend ab jetzt Aktionen: Radfahrende werden geblitzt, Kilometer sammeln… Monika Schlögl für 2013 geplant Aktion mit Betrieben (Einkaufen mit dem Rad) Hr. Lindorfer 2012 Aktion mit Schulen (Blühende Straßen) Wolfgang Heinisch 2012 Bereich Rahmenbedingungen, Vorbild Gemeinde Rad(selfservice) Stationen errichten Wolfgang Heinisch Ende 2012 Rad - Meldeplattform für Bevölkerung Monika Schlögl offen Teilnahme der StadtamtsmitarbeiterInnen an Aktion Mit dem Rad zur Arbeit Monika Schlögl ab jetzt Ausleihe von praktischen Radzubehör für Bevölkerung Gerhard Groschupfer bis 2013 Anforderung der Rad Unfallkarte bei Land OÖ Monika Schlögl 2012 Zuständigkeiten auf Verwaltungsebene und politischer Ebene festschreiben Heinisch / Schlögl offen Ernennung eines Radbeauftragten erledigt
Ablauf FahrRad Beratung 5 Radvernetzungstreffen
Ablauf FahrRad Beratung 5 Auszeichnung als BYPAD-Gemeinde
Service FahrRad-Beratung OÖ • Ergebnisse der OÖ. Verkehrserhebung 2012 • Unfallstatistik (Radunfälle der vergangenen 5 Jahre) • Präsentationen zu den Workshops • Bericht zum Radlokalaugenschein • gemeinsam erstellter Umsetzungsplan als zentrales Werkzeug zum Weiterarbeiten • Best-Practice-Datenbank auf www.fahrradberatung.at • Vorlagen zur Erhebung der Radabstellanlagen und zu Querungsstellen • Fachpublikationen zum Radverkehr • Evaluierung des BYPAD-Fragebogens und des Umsetzungsplans jeweils nach 1 und 3 Jahren
Was von der Gemeinde/Region benötigt wird • Konsens & Wille zur Förderung des Alltagsradverkehrs (eventuell Beschluss im Gemeinderat – Charta von Brüssel) • Übermittlung von bestehenden Konzepten, Planungen, Aktionen und sonstigen Unterlagen zum Radverkehr vor dem Radlokalaugenschein • Ernennung Radbeauftragte/r idealerweise bis zum Radlokalaugenschein • Ernennung Radbotschafter/innen im Laufe des Jahres nach Erstellung des Umsetzungsplan • Erhebung der Radständer bis zum Workshop • Erfassung der Querungsstellen bis zur Umsetzungsplanerstellung
Der/die Radverkehrsbeauftragte • Koordinierungskompetenz in Radverkehrsangelegenheiten • (Planung, Bauausführung, Wartung von Radverkehrsanlagen) • Informations- und Anlaufstelle für Bevölkerung • ÖA, Aktionen für den Radverkehr Anforderungen: • Interesse am Radfahren • technisches Verständnis • gute Kommunikationsfähigkeit • grundlegende Marketingkenntnisse Katharina Fröhlich, Radbeauftragte Munderfing WICHTIG: Ernennung eines/r Radbeauftragten noch VOR dem Radlokalaugenschein! Martin Reiter (2.v.l.), Radbeauftragter Gallneukirchen
Best-practice-Datenbank www.fahrradberatung.at
Christian Hummer Radverkehrsbeauftragter des Landes OÖ. Abt. Gesamtverkehrsplanung u. öffentlicher Verkehr Bahnhofplatz 1, 4021 Linz Tel. 0732 / 7720 – 12502 christian.hummer@ooe.gv.at DI Robert Stögner Regionalstellenleiter-Stv. Klimabündnis Oberösterreich Südtirolerstraße 28/5, 4020 Linz Tel. 0732 / 772652-15 robert.stoegner@klimabuendnis.at
Sie können auch lesen