Express Aktienanleihe Royal Dutch Shell 2021-2025
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Marketingmitteilung Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach und unter Umständen schwer zu verstehen ist. Anlageprodukt mit Risiko eines Totalverlusts des eingesetzten Kapitals während der Laufzeit und bei Fälligkeit*. Rückzahlung in bar und/oder durch physische Lieferung. Express Aktienanleihe Royal Dutch Shell 2021–2025 Anlageprodukt ohne Kapitalschutz Die Zertifikate werden von Amundi (einem in Frankreich ansässigen Kreditinstitut) begeben. Die Zer- tifikate unterliegen dem Risiko einer Insolvenz oder Liquidation von Amundi beziehungsweise der Durchführung von Amundi betreffenden Abwicklungsmaßnahmen. * Die Zertifikate unterliegen insbesondere dem Risiko der Insolvenz oder Liquidation der Emittentin beziehungsweise der Durchfüh- rung von die Emittentin betreffenden Abwicklungsmaßnahmen, die insbesondere zu deren gänzlichem oder partiellem Wertverlust führen können. Die Zahlen, die in der weiter unten gezeigten Formel dargestellt werden, berücksichtigen keine mit der Vertriebsstelle in Zusammenhang stehenden Kosten für das Produkt (von der Vertriebsstelle verrechnete Kosten) und keine etwaigen Steuern. Im Fall einer Tilgung vor Fälligkeit besteht das Risiko eines Kapitalverlusts, dessen Höhe nicht im Voraus bestimmt werden kann: Der Tilgungskurs wird von den zum Zeitpunkt der vorzeitigen Rückzahlung herr- schenden Marktbedingungen abhängig sein. Zielgruppe Privatinvestoren: Für Investoren, die während der Zeichnungsfrist (27. September bis 3. No- vember 2021, ausgenommen vorzeitiger Zeichnungsschluss oder Widerruf ohne vorherige Ankündigung durch die Emittentin) zeichnen und ihre Wertpapiere bis zur Fälligkeit behalten. Über Amundi Amundi, der führende europäische Vermögensverwalter und einer der Top Ten Global Player[1], bietet Privatanlegern, institutionellen Kunden und Unternehmen ein umfassendes Angebot an aktiven und passiven Spar- und Anlagelösungen in herkömmlichen Vermögenswerten oder in Sachwerten. Mit seinen sechs internationalen Investmentzentren[2], den Researchka- pazitäten im finanziellen und nichtfinanziellen Bereich sowie dem lang- jährigen Bekenntnis zu verantwortungsvollem Investieren, ist Amundi einer der wichtigsten Akteure im Asset Management. Die Kunden von Amundi profitieren von der Expertise und der Bera- tung von 4.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in über 35 Ländern. Amundi, eine Tochtergesellschaft der Crédit Agricole Gruppe, ist bör- sennotiert und betreut aktuell ein verwaltetes Vermögen von mehr als 1.800 Milliarden Euro[3]. [1] Quelle: IPE „Top 500 Asset Managers“ vom Juni 2021, auf Basis des zum 31.12.2020 verwalteten Vermögens [2] Boston, Dublin, London, Mailand, Paris und Tokio [3] Amundi, Daten zum 30.06.2021 Diese notwendigerweise vereinfachte und unverbindliche Marketingmitteilung wurde von Amundi erstellt. Diese Unterlage stellt keinesfalls ein Kauf- oder Verkaufsangebot dar. Die hier enthaltenen Informationen sollen den Zeichner durch Zusammenfassung bestimmter im Basisprospekt und in den endgültigen Bedingungen des Zertifikats genannter Merkmale informieren. 1 September 2021
Express Aktienanleihe Royal Dutch Shell 2021–2025 Anlageprodukt ohne Kapitalschutz Art des Produkts Zertifikate nach französischem Recht mit Risiko eines Totalverlustes des eingesetzten Kapitals während der Laufzeit und bei Fälligkeit. Zielgruppe Für Anleger, die an der Entwicklung des Basiswerts (der Aktie) über einen Privatinvestoren Anlagezeitraum von ein bis vier Jahren abhängig von der Entwicklung des Basiswerts (Aktie) partizipieren wollen. Klassifizierung Direkt gehaltene Wertpapiere Kennnummer (ISIN) FR00140057S3 Emittentin Amundi, eine nach französischem Recht bestehende Aktiengesellschaft („Société Anonyme“), Rating der langfristigen Schulden A+ mit stabilem Ausblick – Fitch Ratings https://www.amundi.com Vertriebspartnerin BAWAG P.S.K. Bank für Arbeit und Wirtschaft und Österreichische Postsparkasse Aktiengesellschaft Interessenkonflikte Emittentin (Amundi), Berechnungsstelle, Arranger und Dealer (Amundi Finance) sind alle Mitglieder derselben Gruppe. Die Entstehung von Interessenkonflikten ist möglich. Emissionsvolumen 25 Millionen Euro Erstausgabekurs 100 % des Nominales zum Emissionstermin am 24. September 2021. Während der Angebotsfrist wird jedes Zertifikat zur Zeichnung zu einem Kurs angeboten werden, der 100 % des Nominales eines Zertifikats entspricht, d. h. 1.000 Euro Währung EUR Nominale 1.000 EUR Angebotsfrist Von 27. September bis einschließlich 3. November 2021 (die Angebotsfrist kann jederzeit verkürzt oder widerrufen werden) Laufzeit 4 Jahre (sofern kein Ereignis eintritt, das eine automatische vorzeitige Rückzahlung auslöst) Fälligkeit 10. November 2025 sofern kein Ereignis eintritt, das eine automatische vorzeitige Rückzahlung auslöst Empfohlene Haltefrist 4 Jahre (oder jährlich im Falle einer automatischen vorzeitigen Rückzahlung) Diese notwendigerweise vereinfachte und unverbindliche Marketingmitteilung wurde von Amundi erstellt. Diese Unterlage stellt keinesfalls ein Kauf- oder Verkaufsangebot dar. Die hier enthaltenen Informationen sollen den Zeichner durch Zusammenfassung bestimmter im Basisprospekt und in den endgültigen Bedingungen des Zertifikats genannter Merkmale informieren. 2 September 2021
Angaben zum Basiswert Royal Dutch Shell PLC (ISIN GB00B03MLX29) (Aktie) https://www.shell.com Feststellung Anfangswert 10. November 2021 Feststellung Endwert 23. Oktober 2025 Anfangskurs der Aktie Schlusskurs des Basiswerts am Tag der Feststellung des Anfangswerts Endkurs der Aktie Schlusskurs des Basiswerts am Tag der Feststellung des Endwerts SRI 5 Automatische vorzeitige 1. Ein Ereignis, das eine automatische vorzeitige Rückzahlung auslöst gilt Rückzahlung/Tilgung als eingetreten, wenn an einem Bewertungstermin der Aktienkurs des Basiswerts über oder auf dem Niveau (100 %) des Startwerts der Aktie liegt. 2. Ist ein Ereignis eingetreten, das eine automatische vorzeitige Rückzahlung auslöst, erfolgt die Tilgung des Zertifikats am Tag der automatischen vorzeitigen Rückzahlung wie folgt: Nominale x (1 + Zinssatz bei automatischer vorzeitiger Rückzahlung)* Es gilt: Termine für Zinssatz bei Bewertungs- automatische automatischer Jährliche termine vorzeitige vorzeitiger Bruttorendite* Rückzahlung Rückzahlung 25. Oktober 2022 10. November 2022 10 % 10 % 25. Oktober 2023 10. November 2023 20 % 9,5 % 25. Oktober 2024 12. November 2024 30 % 9,1 % Unter Umständen profitieren Sie nicht von der gesamten Wertsteigerung des Basiswerts. 3. Ist kein Ereignis eingetreten, das eine automatische vorzeitige Rückzahlung auslöst, erfolgt die Tilgung des Zertifikats zum Fälligkeitstermin wie folgt: − Ist der Endkurs der Aktie höher als oder gleich 90 % des Anfangskurses der Aktie, gilt: Nominale x (1 + 40 %)**, dies entspricht einer jährlichen Bruttorendite von 8,9 %*. Unter Umständen profitieren Sie nicht von der gesamten Wertsteigerung des Basiswerts. − Ist der Endkurs der Aktie höher als oder gleich 70 % des Anfangskurses der Aktie und jedenfalls unter 90 % des Anfangskurses der Aktie, gilt: Nominale. * Berechnet für den Zeitraum von 10. November 2021 bis zum entsprechenden automatischen vorzeitigen Rückzahlungstermin oder dem Fälligkeitstermin. ** Die dargestellten Zahlen beinhalten alle eigentlichen Produktkosten, nicht jedoch die von Ihrer Vertriebsstelle verrechneten Kosten. Die Zahlen berücksichtigen nicht Ihre persönliche steuerliche Lage, die ebenfalls Einfluss auf die von Ihnen erhaltenen Beträge haben kann. Diese notwendigerweise vereinfachte und unverbindliche Marketingmitteilung wurde von Amundi erstellt. Diese Unterlage stellt keinesfalls ein Kauf- oder Verkaufsangebot dar. Die hier enthaltenen Informationen sollen den Zeichner durch Zusammenfassung bestimmter im Basisprospekt und in den endgültigen Bedingungen des Zertifikats genannter Merkmale informieren. 3 September 2021
− Liegt der Endkurs der Aktie jedenfalls unter 70 % des Anfangskurses der Aktie, liefert die Emittentin zum Fälligkeitstermin die Aktien: Anzahl der lieferbaren Aktien plus berechneter Ausgleichsbetrag*. Es gilt: Anzahl der lieferbaren Aktien bedeutet Nominale dividiert durch den Anfangskurs der Aktie. Berechneter Ausgleichsbetrag: Entspricht dem nicht lieferbaren Bruchteil der Anzahl der lieferbaren Aktien multipliziert mit dem Endkurs der Aktie. Rundungsregel: Die Anzahl der lieferbaren Aktien wird auf die nächste ganzzahlige Stückzahl des Basiswerts abgerundet. Es besteht das Risiko eines Totalverlustes des eingesetzten Kapitals. Der Wert dieser Wertpapiere kann beeinträchtigt und/oder ihre Abwicklung verzögert werden, wenn die Lieferung des Aktienbetrags nicht durchgeführt werden kann, weil eine Abwicklungsstörung eingetreten ist und am Liefertermin noch andauert. Eine Abwicklungsstörung ist ein Ereignis, das sich der Kontrolle der Emittentin entzieht oder auf Grund dessen die Lieferung des genannten Basiswerts nicht durchführbar ist. Beispiel (nur zur Anfangskurs der Aktie: 23,50 €1 Veranschaulichung) Barriere 70 %: 16,45 € Endkurs der Aktie: 10,87 €2 → Der Endkurs der Aktie liegt jedenfalls unter 70 % des Anfangswerts der Aktie. Zum Fälligkeitstermin wird jedes Zertifikat durch Lieferung der wie folgt berechneten Anzahl lieferbarer Aktien plus gegebenenfalls des berechneten Ausgleichsbetrags getilgt: Nominale 1000 = = 42,5532 Anfangskurs 23,50 → Anzahl der lieferbaren Aktien: 42 → Berechneter Ausgleichsbetrag: 0,5532 x 10,87 € = 6,01 € 1 Als Beispiel für einen Anfangskurs dient der Schlusskurs der Royal Dutch Shell PLC Aktie vom 10. November 2016 2 Als Beispiel für einen Endkurs dient der Schlusskurs der Royal Dutch Shell PLC Aktie vom 23. Oktober 2020 Quelle: Reuters Gesamtjahresprovision Maximal 2 % pro Jahr des Emissionsvolumens Kursinformation Täglich auf https://www.chartmix.at Liquidität der Zertifikate: Die Zertifikate werden nicht an einer regulierten Börse gehandelt. Amundi Finance hat sich verpflichtet, auf dem Sekundärmarkt als autorisierter Intermediär zu agieren und an BAWAG P.S.K. Bank für Arbeit und Wirtschaft und Österreichische Postsparkasse Aktiengesellschaft An- gebotspreise zu stellen. Die Zertifikate wurden mit der Perspektive strukturiert, eine Veranlagung über die gesamte Produktlaufzeit zu bieten. Es wird daher dringend empfohlen, Zertifikate nur dann zu kaufen, wenn die Absicht besteht, sie bis zum Fälligkeitstermin zu halten. Wünscht ein Anleger eine Tilgung der Zertifikate vor dem Fälligkeitstermin, kann er sich an die Vertriebsstelle wenden. In einem solchen Fall be- steht das Risiko eines Kapitalverlusts, dessen Höhe nicht im Voraus bestimmt werden kann: Der Kurs wird von den herrschenden Marktbedingungen abhängig sein. * Berechnet für den Zeitraum von 10. November 2021 bis zum entsprechenden automatischen vorzeitigen Rückzahlungstermin oder dem Fälligkeitstermin. Diese notwendigerweise vereinfachte und unverbindliche Marketingmitteilung wurde von Amundi erstellt. Diese Unterlage stellt keinesfalls ein Kauf- oder Verkaufsangebot dar. Die hier enthaltenen Informationen sollen den Zeichner durch Zusammenfassung bestimmter im Basisprospekt und in den endgültigen Bedingungen des Zertifikats genannter Merkmale informieren. 4 September 2021
Diagramm zur Erläuterung der Formel für die vorzeitige Rückzahlung zum automatischen vorzeitigen Rückzahlungstermin bzw. Rückzahlung zum Fälligkeitstermin: Die im Folgenden gezeigten Zahlen dienen nur der Veranschaulichung und der Darstellung der Vorgangsweise bei Rückzahlung zum Fälligkeitstermin sowie der Vorgangsweise im Fall einer automatischen vorzeitigen Rückzahlung zu einem beliebigen automatischen vorzeitigen Rückzahlungstermin der Express Aktienanleihe Royal Dutch Shell 2021–2025 Anlageprodukt ohne Kapitalschutz. Beispiele einer Wertentwicklung sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse oder zukünftige Renditen. Im Falle einer Insolvenz, Liquidation oder Abwicklung der Emittentin liegt die Höhe der Rückzahlung unter der hier beispielhaft mittels der Formel bestimmten Höhe (Risiko des Kapitalverlusts). Die Anleger profitieren unter Umständen nicht von der gesamten Wertsteigerung des Basiswerts (Aktie). Die dargestellten Zahlen beinhalten alle eigentlichen Produktkosten, nicht jedoch die von der Vertriebsstelle verrechneten Kosten. Die Zahlen berücksichtigen nicht Ihre persönliche steuerliche Lage, die ebenfalls Einfluss auf die Beträge haben kann, die Sie erhalten werden. Am ersten Feststellungstermin erfolgt die Erfassung des Schlusskurses des Basiswerts (der Aktie) als Anfangskurs der Aktie und die Bestimmung des Betrages, der 90 % des Anfangskurses der Aktie sowie jenes, der 70 % des Anfangskurses der Aktie entspricht. PRODUKTSTART Feststellung Anfangswert Anfangskurs: Schlusskurs zum 10. November 2021 ersten Feststellungstermin 1. JAHR Bewertungstermin Aktienkurs ist größer/gleich Automatische vorzeitige JA 25. Oktober 2022 100 % des Anfangskurses Rückzahlung zu 110 %* NEIN 2. JAHR Bewertungstermin Aktienkurs ist größer/gleich Automatische vorzeitige JA 25. Oktober 2023 100 % des Anfangskurses Rückzahlung zu 120 %* NEIN 3. JAHR Bewertungstermin Aktienkurs ist größer/gleich Automatische vorzeitige JA 25. Oktober 2024 100 % des Anfangskurses Rückzahlung zu 130 %* NEIN 4. JAHR Feststellung Endwert Aktienkurs ist größer/gleich JA Rückzahlung zu 140 %* 23. Oktober 2025 90 % des Anfangskurses NEIN * Die dargestellten Zahlen be- inhalten sämtliche Produkt- kosten, nicht jedoch die an die Aktienkurs ist größer/gleich JA Rückzahlung zu 100 %* Vertriebsstelle fälligen Kosten 70 % des Anfangskurses (Erwerbs-, Verkaufs- und De- potgebühren). Die Zahlen be- NEIN rücksichtigen nicht Ihre per- sönliche steuerliche Lage, die Physische Lieferung der Anzahl der ebenfalls Einfluss auf die von lieferbaren Aktien plus gegebenenfalls Ihnen erhaltenen Beträge ha- berechneter Ausgleichsbetrag* ben kann. Diese notwendigerweise vereinfachte und unverbindliche Marketingmitteilung wurde von Amundi erstellt. Diese Unterlage stellt keinesfalls ein Kauf- oder Verkaufsangebot dar. Die hier enthaltenen Informationen sollen den Zeichner durch Zusammenfassung bestimmter im Basisprospekt und in den endgültigen Bedingungen des Zertifikats genannter Merkmale informieren. 5 September 2021
Wesentliche Risiken gehalten hätte. Vor einer Investition in Zertifikate sollten Anle- Risiken in Zusammenhang mit aktienbasierten Zer- ger den Abschnitt über „Risikofaktoren“ im Ba- tifikaten: Eine Investition in aktienbasierte Wertpa- sisprospekt sowie die (im Folgenden definierten) piere wie die Zertifikate kann mit ähnlichen Markt- endgültigen Bedingungen der Zertifikate durch- risiken verbunden sein wie eine Direktanlage in lesen, um die Risiken und Vorteile des Produkts Aktien. Anleger sind dem Risiko ausgesetzt, dass zur Gänze verstehen zu können. Zu den Haupt- sich Veränderungen im maßgeblichen Aktienkurs risiken zählen: negativ auf die vorzeitige bzw. finale Tilgung sowie auf den Wert des aktienbasierten Wertpapiers aus- Liquiditätsrisiko: Unter normalen Marktbedingun- wirken können. gen können Anleger diese Zertifikate zu einem Die Zertifikate können eine physische Lieferung Kurs verkaufen, der von den zum Zeitpunkt des vorsehen. Der Wert dieser Wertpapiere kann be- Verkaufes gegebenen Marktparametern abhängig einträchtigt werden und/oder deren Abwicklung ist. Im Fall außerordentlicher Marktbedingungen kann sich verzögern, wenn die Lieferung des Ak- kann der Verkauf der Zertifikate vorübergehend tienbetrags nicht durchgeführt werden kann, weil eingestellt werden. eine Abwicklungsstörung eingetreten ist und am Liefertermin noch andauert. Marktrisiko: Im Fall eines Verkaufs vor dem Fällig- Eine Abwicklungsstörung ist ein Ereignis, das sich keitstermin der Zertifikate besteht ein Risiko eines dem Einfluss der Emittentin entzieht und das be- Kapitalverlusts, dessen Höhe nicht im Voraus be- wirkt, dass die Lieferung des maßgeblichen Basis- stimmt werden kann: Der Verkaufspreis ist abhän- werts nicht durchführbar ist. gig von den Marktbedingungen zum Zeitpunkt des Verkaufs (Kurs oder Wert des Basiswerts, Volatili- Die Zertifikate sind von keinerlei Einlagensiche- tät der Aktie, Restlaufzeit, …). rungssystem gedeckt. Anleger sind dem Risiko ausgesetzt, dass die Emittentin nicht imstande Wurden die Zertifikate nicht vorzeitigt getilgt und sein wird, ihren Verpflichtungen aus den Zertifi- ist der Aktienkurs zum Fälligkeitstermin um mehr katen im Falle einer Insolvenz oder einer behördli- als 30 % gesunken (vom Anfangskurs der Aktie), chen Anordnung (Bail-in Regime) nachzukommen. verlieren die Anleger ihre gesamte oder einen we- Es besteht die Möglichkeit eines Totalverlusts des sentlichen Teil ihrer Investition in die Zertifikate. eingesetzten Kapitals. Kreditrisiko: Die Rückzahlung der Zertifikate kann Bei Lieferung der Basiswerte ist der Gegenwert durch die Insolvenz der Emittentin beschränkt der Basiswerte geringer als der Nominale des Zer- oder verzögert werden: Die Einleitung eines In- tifikats, wodurch deutliche Verluste entstehen kön- solvenzverfahrens gegen die Emittentin hätte auf nen. Ein Totalverlust ist möglich. den Marktwert der ausgegebenen Zertifikate einen Während der Laufzeit sind Kurschwankungen wesentlichen nachteiligen Effekt. Dies könnte be- möglich und ein vorzeitiger Verkauf kann zum Ver- trächtliche Auswirkungen für Anleger haben und lust des eingesetzten Kapitals führen. sogar zu einem gänzlichen oder teilweisen Verlust ihrer Anlage führen, wenn fällige Beträge nicht von Weitere wichtige Hinweise der Emittentin wiedererlangt werden können. Wesentliche Risiken in Zusammenhang mit der Das Risiko eines Kapitalverlusts bei Zertifika- Emittentin: Als französisches Kreditinstitut (éta- ten, bei denen die Indexierung der Zahlung und/ blissement de crédit) muss Amundi die Vorga- oder der Rückzahlungsbetrag auf Basis einer Be- ben der Richtlinie 2014/59/EU für die Festlegung rechnungsformel bestimmt wird und an die Ak- eines EU-weiten Rahmens für die Sanierung und tie gebunden ist: Der Wert und der Handelspreis Abwicklung von Kreditinstituten und Wertpapier- der Zertifikate werden von bestimmten Faktoren firmen (die BRRD) in ihrer in französisches Recht beeinflusst (Kurs oder Wert der Aktie, Volatilität umgesetzten Form erfüllen. Die Auswirkungen der der Aktie, Restlaufzeit, …). Aufgrund dieser Fak- BRRD und ihrer Durchführungsbestimmungen auf toren kann ein Anleger, der das Produkt vor dem Fälligkeitstermin verkauft, unter Umständen einen Kreditinstitute wie Amundi sind teilweise noch un- Betrag erhalten, der erheblich unter dem inneren gewiss, doch könnten ihre derzeitige und zukünftige Marktwert des Produkts liegt und der auch unter Anwendung sowie die Ergreifung entsprechender dem Betrag liegen kann, den er erhalten hätte, Maßnahmen sich wesentlich auf den Wert der von wenn er die Zertifikate bis zum Fälligkeitstermin Amundi begebenen Wertpapiere sowie auf die Diese notwendigerweise vereinfachte und unverbindliche Marketingmitteilung wurde von Amundi erstellt. Diese Unterlage stellt keinesfalls ein Kauf- oder Verkaufsangebot dar. Die hier enthaltenen Informationen sollen den Zeichner durch Zusammenfassung bestimmter im Basisprospekt und in den endgültigen Bedingungen des Zertifikats genannter Merkmale informieren. 6 September 2021
Fähigkeit der Emittentin, ihre Pflichten aus den Basisprospekthinweis: Das öffentliche Angebot Wertpapieren zu erfüllen, auswirken. für die Zertifikate der Emittentin Amundi erfolgt ausschließlich durch und auf Grundlage des mit Die Emittentin ist in Frankreich ansässig und un- 16. Juli 2021 datierten und von der französischen terliegt daher den maßgeblichen Regelungen in Finanzmarktaufsicht (Autorité des Marchés Fi- Frankreich, insbesondere bankaufsichtsrecht- nanciers, AMF) am 16. Juli 2021 mit Genehmi- lichen und insolvenzrechtlichen Bestimmungen. gungsnummer 21-335 (https://about.amundi.com/ Diese Regelungen können von vergleichbaren Re- ezjscore/call/ezjscamundibuzz::sfForwardFront::pa- gelungen in Österreich abweichen. Anlegern, die ramsList=service=ProxyGedApi&routeId=_dl_ Vertretung, Beratung oder Aufklärung benötigen, ZmVkZDJjZGVmN2UwM2Q1NGM1M2ZmZDgwZTBi- wird empfohlen, einen französischen Rechtsbera- YzdhZTM) gebilligten Basisprospekts, ergänzt durch ter zu bestellen. den ersten, mit 17. September 2021 datierten und von der AMF mit der Genehmigungsnum- Steuerliche Behandlung: Die Erträge der Zertifika- mer 21-335 (https://about.amundi.com/ezjscore/ te unterliegen bei in Österreich steuerpflichtigen call/ezjscamundibuzz::sfForwardFront::params- Privatpersonen der Kapitalertragsteuer (KESt) in List=service=ProxyGedApi&routeId=_dl_OGU- Höhe von 27,5 %. Mit Abzug der Kapitalertragsteu- xY2ZmYWFhMWQ0NTEyNjk1ZDg5NDIyNThlZ- er ist für in Österreich steuerpflichtige Privatper- mI2MjM) am 17. September 2021 gebilligten sonen die Einkommensteuer abgegolten. Die steu- Nachtrag (erster Nachtrag) über das Notes and erliche Behandlung hängt von den persönlichen Certificates Programme (Programm) in Höhe von Verhältnissen des Anlegers ab und bezieht sich auf 10.000.000.000 Euro von Amundi Finance und den Rechtsstand zum Zeitpunkt des Emissionsbe- Amundi (Emittenten), (gemeinsam, Basispro- ginns und kann künftigen Änderungen unterwor- spekt), wie veröffentlicht und der österreichi- fen sein. Vor einer Veranlagungsentscheidung soll- schen Finanzmarktaufsicht notifiziert, und der ten Sie sich bei ihrem Steuerberater über die damit mit 17. September 2021 datierten endgültigen verbundenen steuerlichen Konsequenzen und Mel- Bedingungen des Zertifikats, die jeweils in Ös- depflichten informieren. terreich kostenlos bei der Vertriebspartnerin BAWAG P.S.K. Bank für Arbeit und Wirtschaft Börsennotierung: Eine Börsenzulassung der Zerti- und Österreichische Postsparkasse Aktienge- fikate wurde nicht beantragt. Bitte beachten Sie sellschaft, Wiedner Gürtel 11, 1010 Wien sowie die Verkaufsrestriktionen im Basisprospekt. an der Geschäftsadresse der Emittentin 91-93 Boulevard Pasteur, 75015 Paris, Frankreich wäh- Basisinformationsblatt (Key Information Docu- rend der üblichen Geschäftszeiten erhältlich sind ment, KID): Ein Key Information Document für die und online unter https://about.amundi.com/Sites/ Zertifikate mit Informationen über die Art und die Amundi-Corporate/Pages/Actionnaires/Informati- Eigenschaften der Zertifikate, einschließlich der ons-Financieres/Dette2/Note-Issue-Austria einge- Möglichkeit eines Verlusts des eingesetzten Kapi- sehen werden können. tals, der Kosten und des Risikoprofils des Produkts sowie maßgeblicher Hinweise über die Wertent- Die Genehmigung des Basisprospekts durch die wicklung und sonstige konkrete Informationen, die AMF sollte nicht als positives Gutachten für eine für das Verständnis der Eigenschaften der Zerti- Investition in diese in Österreich angebotenen Zer- fikate erforderlich sein können, sind in Österreich tifikate betrachtet werden. kostenlos bei der Vertriebspartnerin BAWAG P.S.K. Bank für Arbeit und Wirtschaft und Österreichi- Sollte während der Angebotsfrist ein Nachtrag sche Postsparkasse Aktiengesellschaft, Wiedner zum Basisprospekt veröffentlicht werden, haben Gürtel 11, 1010 Wien sowie in gedruckter Form an Anleger, die bereits einen Kauf oder eine Zeich- der Geschäftsadresse der Emittentin 91-93 Boule- nung der Zertifikate zugesagt haben, das Recht, vard Pasteur, 75015 Paris, Frankreich zu den üb- von ihrer Zusage zurückzutreten. Dieses Recht lichen Geschäftszeiten und online unter https:// kann während eines Zeitraums von drei Geschäfts- about.amundi.com/Sites/Amundi-Corporate/Pages/ tagen nach Veröffentlichung des Nachtrags aus- Shareholders/Financial-Information/Dette2/Note- geübt werden. Anleger, die das Rücktrittsrecht Issue-Austria erhältlich. ausüben wollen, können sich diesbezüglich an die BAWAG P.S.K. Bank für Arbeit und Wirtschaft und Diese notwendigerweise vereinfachte und unverbindliche Marketingmitteilung wurde von Amundi erstellt. Diese Unterlage stellt keinesfalls ein Kauf- oder Verkaufsangebot dar. Die hier enthaltenen Informationen sollen den Zeichner durch Zusammenfassung bestimmter im Basisprospekt und in den endgültigen Bedingungen des Zertifikats genannter Merkmale informieren. 7 September 2021
Österreichische Postsparkasse Aktiengesellschaft wurden auf Basis aktueller Informationen erstellt. wenden. Die Daten können sich inzwischen verändert ha- ben. Eine Haftung oder Gewährleistung für die Ak- In Zusammenhang mit dem Angebot sind nur die tualität, Richtigkeit, Verlässlichkeit, Vollständigkeit im Basisprospekt enthaltenen Informationen ver- oder dauernde Verfügbarkeit der zur Verfügung bindlich, die Informationen in dieser Marketingmit- gestellten Informationen oder für das Eintreten teilung jedoch unverbindlich. Die hier enthaltenen von Prognosen kann daher nicht übernommen und Informationen sollen den Zeichner durch Zusam- diesbezüglich keine Garantie gegeben werden. menfassung bestimmter in den endgültigen Bedin- gungen des Zertifikats genannter Merkmale infor- Unter keinen Umständen haftet Amundi für Verlus- mieren. Eine Veranlagung in die Zertifikate ist mit te, Schäden, Kosten oder sonstige Aufwendungen Risiken verbunden. (insbesondere gilt dies für direkte oder indirekte Schäden, für Folgeschäden oder entgangenen Ge- Vor einer Investitionsentscheidung sollten poten- winn), die im Zusammenhang mit der Verwendung zielle Anleger den Basisprospekt lesen, um die mit der in diesem Dokument enthaltenen Informatio- einer Entscheidung für eine Investition in Zertifika- nen oder aufgrund von Maßnahmen im Vertrauen te verbundenen potenziellen Risiken und Vorteile auf die Information entstehen. zur Gänze verstehen zu können. Verkaufsbeschränkungen: Die Zertifikate können Anleger sollten sich vor jeder Anlageentscheidung Beschränkungen hinsichtlich bestimmter Personen persönlich unter Berücksichtigung Ihrer persönli- oder in bestimmten Länder unterliegen, die auf- chen Vermögens- und Anlagesituation eingehend grund nationaler Bestimmungen auf solche Perso- beraten lassen und insbesondere die Risikofakto- nen oder Länder anwendbar sind. ren im Basisprospekt beachten. Sie sind dafür verantwortlich sicherzustellen, dass Allgemeine Rechts- und Risikohinweise: Dies ist Sie berechtigt sind, in die Zertifikate zu investieren eine Marketingmitteilung im Sinne des österrei- und dass die in Betracht gezogene Veranlagung chischen Wertpapieraufsichtsgesetzes 2018 (WAG Ihrer finanziellen Lage und Ihrem Anlageziel ent- 2018) und der Verordnung (EU) 2017/1129 des spricht. Europäischen Parlaments und des Rates vom 14. Juni 2017. Die Inhalte dienen ausschließlich zu In- Die Zertifikate wurden und werden nicht gemäß formationszwecken. Weder die Weitergabe dieses dem Securities Act oder sonstigen staatlichen Dokuments noch irgendein Teil seines Inhalts stel- Wertpapiergesetzen zugelassen und dürfen weder len eine Finanzanalyse im Sinne des WAG 2018, ein innerhalb der Vereinigten Staaten noch auf Rech- Angebot, eine Anlageberatung oder/und -empfeh- nung oder zugunsten von „US-Personen“ angebo- lung oder eine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar. ten oder verkauft werden. Die Zertifikate werden Der Inhalt dieses Dokuments kann ein individuel- außerhalb der Vereinigten Staaten „Non-US-Per- les Beratungsgespräch durch einen Anlage- oder sonen“, wie in Regulation S definiert, angeboten Steuerberater nicht ersetzen. Jeder Empfänger und an diese verkauft. dieser Informationen und Daten ist daher angehal- ten, seine eigene unabhängige Untersuchung und Diese Marketingmitteilung wurde von der Emitten- Beurteilung durchzuführen. Angaben über vergan- tin zur Verwendung in Zusammenhang mit dem gene Wertentwicklungen (Performance) sind kein Angebot und dem Verkauf der Zertifikate außer- verlässlicher Indikator für die zukünftige Entwick- halb der Vereinigten Staaten erstellt. Diese Mar- lung der dargestellten Finanzinstrumente. Finanz- ketingmitteilung stellt kein Angebot an irgend- instrumente weisen je nach ihrer produktspezi- eine Person in den Vereinigten Staaten dar. Die fischen Ausgestaltung ein unterschiedlich hohes Weitergabe dieser Marketingmitteilung durch eine Anlagerisiko auf. Nicht-US-Person außerhalb der Vereinigten Staa- ten an eine US-Person oder eine sonstige Person Eventuell seitens der Vertriebspartnerin anfallen- innerhalb der Vereinigten Staaten ist nicht gestat- de Gebühren, die von der Wertentwicklung in Ab- tet und jegliche Bekanntgabe von deren Inhalten zug gebracht werden, sind in den Betrachtungen an eine US-Person oder sonstige Person innerhalb nicht berücksichtigt. Diese Marketingmitteilungen der Vereinigten Staaten ist verboten. Diese notwendigerweise vereinfachte und unverbindliche Marketingmitteilung wurde von Amundi erstellt. Diese Unterlage stellt keinesfalls ein Kauf- oder Verkaufsangebot dar. Die hier enthaltenen Informationen sollen den Zeichner durch Zusammenfassung bestimmter im Basisprospekt und in den endgültigen Bedingungen des Zertifikats genannter Merkmale informieren. 8 September 2021
ZUSAMMENFASSUNG Abschnitt A – Einführung und Warnhinweise Warnhinweise Diese Zusammenfassung (die „Zusammenfassung“) sollte als Einführung in den Basisprospekt vom 16. Juli 2021 (der „Basisprospekt“) der Erste Nachtrag zum Basisprospekt vom 17. September 2021 und die endgültigen Bedingungen (die „endgültigen Bedingungen“) gelesen werden, denen sie angehängt ist. Eine Entscheidung über die Anlage in Wertpapiere sollte auf Grundlage des gesamten Basisprospekts – einschließlich der Unterlagen, die durch Bezugnahme einbezogen werden, etwaiger Ergänzungen und der endgültigen Bedingungen – erfolgen. Wer in die Wertpapiere investiert, könnte das investierte Kapital ganz oder teilweise verlieren.] Für den Fall, dass aufgrund von in diesem Basisprospekt enthaltenen Informationen vor einem Gericht Ansprüche geltend gemacht werden, könnte der Kläger nach den dort, wo die Ansprüche geltend gemacht werden, geltenden einzelstaatlichen Rechtsvorschriften vor Prozessbeginn die Kosten für die Übersetzung des Basisprospekts und der endgültigen Bedingungen zu tragen haben. Zivilrechtlich haftbar gemacht werden kann nur der Emittent (ausschließlich auf Basis dieser Zusammenfassung und gegebenenfalls deren Übersetzung), jedoch nur für die Fälle, in denen sich die Zusammenfassung als irreführend, unrichtig oder widersprüchlich erweist, wenn sie zusammen mit den anderen Teilen des Basisprospekts und den endgültigen Bedingungen gelesen wird oder wenn sie – zusammen mit den anderen Teilen des Basisprospekts und den endgültigen Bedingungen gelesen – nicht alle wesentlichen Angaben enthält, die Anleger für eine fundierte Anlageentscheidung über die Wertpapiere benötigen. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann. Bezeichnung und internationale Wertpapierkennnummer (ISIN) Bei den in dieser Zusammenfassung beschriebenen Wertpapieren handelt es sich um die Zertifikate Express Aktienanleihe Royal Dutch Shell 2021-2025 Anlageprodukt ohne Kapitalschutz, die im Volumen von 25.000.000 Euro begeben werden (die „Wertpapiere“). Die internationale Wertpapierkennnummer („ISIN“) der Wertpapiere lautet: FR00140057S3. Identität und Kontaktdaten des Emittenten Amundi (der „Emittent“), 91-93 boulevard Pasteur, 75015 Paris, Frankreich (Telefon: +33 1 76 33 30 30). Die Rechtsträgerkennung („LEI“) des Emittenten lautet 96950010FL2T1TJKR531. Billigung des Basisprospekts Der Basisprospekt wurde am 16. Juli 2021 von der französischen Finanzmarktaufsicht Autorité des marchés financiers (die „AMF“), 17, place de la Bourse, 75082 Paris Cedex 02, Frankreich – Telefon.: + 33 1 53 45 60 00, als Basisprospekt mit der Genehmigungsnummer 21-335 genehmigt und der Erste Nachtrag wurde am 17. September 2021 unter der Genehmigungsnummer 21- 406 genehmigt. Abschnitt B – Wesentliche Angaben zum Emittenten Emittent der Wertpapiere Sitz / Rechtsform / LEI / Recht, dem sich der Emittent unterworfen hat / Gründungsland Bei dem Emittenten handelt es sich um eine nicht börsennotierte Gesellschaft mit beschränkter Haftung (société anonyme) mit Sitz in Frankreich, 91-93 boulevard Pasteur, 75015 Paris, die französischem Recht unterliegt. Bei dem Emittenten handelt es sich um ein Kreditinstitut, das allen anwendbaren gesetzlichen und regulatorischen Bestimmungen sowie den Bestimmungen seiner Satzung unterliegt. Die LEI des Emittenten lautet 96950010FL2T1TJKR531. Hauptgeschäftstätigkeit Gesellschaftsgegenstand des Emittenten ist die für natürliche und juristische Personen, in Frankreich und außerhalb Frankreichs, auf eigene Rechnung oder auf Rechnung Dritter oder gemeinschaftlich zu erfolgende Ausführung von (i) Geschäften entsprechend der von der französischen Autorité de contrôle prudentiel et de résolution erteilten Genehmigung für den Betrieb eines Kreditinstituts; (ii) sämtlichen verbundenen Transaktionen nach dem französischen Währungs- und Finanzgesetzbuch; (iii) Bildung oder Erwerb von Anteilen an sämtlichen Unternehmen oder anderen französischen oder nichtfranzösischen Einheiten, darunter sämtliche Portfoliomanagementunternehmen, an sämtlichen Wertpapierfirmen und Kreditinstituten; (iv) und grundsätzlich allen Geschäften, die mittelbar oder unmittelbar mit diesem Gegenstand verbunden sind oder in einem Zusammenhang stehen, oder die der Erfüllung dieses Geschäftszwecks dienlich sind. Hauptaktionäre Der Emittent ist zu 69,5 % im Eigentum des Crédit-Agricole-Konzerns; 29,4 % befinden sich im Streubesitz, 0,8 % im Eigentum der Belegschaft des Amundi-Konzerns1; 0,3 % entfallen auf eigene Aktien im Bestand. Identität der wichtigsten Führungskräfte des Emittenten Vorsitzender des Vorstands des Emittenten ist Yves Perrier und Vorsitzende des Aufsichtsrats ist Valérie Baudson. Identität der Abschlussprüfer des Emittenten Die Abschlussprüfer des Emittenten sind PricewaterhouseCoopers S.A. und ERNST & YOUNG et Autres. Wesentliche Finanzdaten des Emittenten Wesentliche Finanzdaten 1 Die Mitarbeiterbeteiligung erhöhte sich infolge einer auf Mitarbeiter begrenzten Kapitalerhöhung, die am 29. Juli 2021 erfolgte. 1
Gewinn- und Verlustrechnung (in Euro) 31. Dezember 2020 31. Dezember 2019 30. Juni 2021 30. Juni 2020 Zinsüberschuss bzw. zinsähnliches Ergebnis -35.515 -13.372 -19.742 -14.175 Provisionsüberschuss 2.633.829 2.663.276 1.616.598 1.280.939 Wertminderungen von finanziellen Vermögenswerten -934 56.041 26.530 -29.148 Handelsergebnis 0 0 0 0 Vom Emittenten im Jahresabschluss verwendete Kennzahl 1.180.360 1.259.393 821.149 552.222 der finanziellen Entwicklung, z. B. operativer Gewinn Ergebnis (bei Konzernabschlüssen: den Anteilseignern der 909.800 959.282 744.260 413.641 Muttergesellschaft zurechenbares Ergebnis) Bilanz Ergebnis des jüngsten aufsichtlichen Überprüfungs- und Bewertungsprozesses (in Euro) 31. Dezember 2020 31. Dezember 2019 30 Juni 2021 30. Juni 2020 („SREP“) Summe der Aktiva 28.888.197 24.261.371 29.781.954 28.149.090 k. A. Vorrangige Verbindlichkeiten 2.967.795 816.724 1.966.058 3.970.425 k. A. Nachrangige Verbindlichkeiten 303.859 303.842 300.916 300.916 k. A. Forderungen an Kunden (netto) 1.670.760 1.513.681 2.084.748 1.547.976 k. A. Kundeneinlagen 0 0 0 0 k. A. Summe Eigenkapital 9.748.758 8.900.292 9.986.275 9.250.408 k. A. Notleidende Kredite (basierend auf k. A. Nettobuchwert/Kredite und 0 0 0 0 Forderungen) Harte Kernkapitalquote („CET1“) k. A. oder andere relevante 20,0% 15,9 % 19,9% 17,8 % aufsichtsrechtliche Eigenkapitalquote, je nach Emission Gesamtkapitalquote 22,4% 18,4 % 22,0% 20,3 % k. A. Verschuldungsgrad, berechnet nach k. A. anwendbarem regulatorischem 9,4% 8,8 % k. A. 8,5 % Rahmen Im Prüfungsbericht enthaltene Einschränkungen Die Berichte des Abschlussprüfers über die Prüfung der Konzernabschlüsse zum 31. Dezember 2019 und 31. Dezember 2020 enthalten keinerlei Einschränkungen. Wesentliche Risiken des Emittenten Risiken in der Vermögensverwaltung Operationelle Risiken Die Nichteinhaltung von Anlagevorschriften, Nichtausrichtung der Geschäftsführung an implizit oder explizit Kunden gegenüber abgegebenen Versprechungen oder Abnahme der Fondsliquidität können Entschädigungen an Kunden, die Verhängung einer Strafe vonseiten der Regulierungsbehörde oder spontane Unterstützungsmaßnahmen zur Folge haben. Vorfälle, die aus dem Versagen eines operativen Prozesses oder aus menschlichem Versagen resultieren, könnten Entschädigungen an Kunden oder die Verhängung einer Strafe durch die Regulierungsbehörde zur Folge haben. Amundi ist dem Risiko der Nichteinhaltung von Vorschriften und Gesetzen (Compliance-Verstöße), Steuer- und Rechtsrisiken sowie regulatorischen Risiken ausgesetzt, die das Geschäft, die Finanz- und Ertragslage von Amundi wesentlich beeinträchtigen könnten. Bei einem Ausfall von Amundis operativen Systemen oder Betriebsinfrastruktur (einschließlich der Pläne zur Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebs im Störfall) könnte der Geschäftsbetrieb unterbrochen werden und die Reputation von Amundi in Mitleidenschaft gezogen werden. Aktivitätsrisiken Geschäftsrisiko Amundis verwaltetes Vermögen, Nettoerlöse und Erträge können sich in Abhängigkeit von den Entwicklungen an den Finanzmärkten stark verändern. Die Nachfrage von Amundis Kunden hängt von Faktoren ab, auf die Amundi keinen Einfluss hat, die den Markt für Vermögensverwaltung jedoch insgesamt beeinflussen. 2
Beim Vertrieb seiner Produkte setzt Amundi weitgehend auf Dritte. Wettbewerb und Markt können die Verwaltungsgebühren unter Druck setzen. Können keine Mitarbeiter angeworben oder können Mitarbeiter nicht gehalten werden, kann Amundi Kunden verlieren. In der Folge können verwaltetes Vermögen, Erlöse und Betriebsergebnis sinken. Wird die Reputation von Amundi in Mitleidenschaft gezogen, sinken unter Umständen verwaltetes Vermögen, Erlöse und Erträge. Nichtfinanzielle Risiken Amundi ist nichtfinanziellen Risiken ausgesetzt, wenn Amundi die Erwartungen, die seine verschiedenen Interessensgruppen an unternehmerische Verantwortung hegen, nicht erfüllt. Finanzielle Risiken Kreditrisiken Amundi ist in seinem Anlageportfolio und durch Garantiezusagen auf Fonds Ausfallrisiken ausgesetzt. Amundi ist durch die Nutzung von Derivaten Kontrahentenrisiken ausgesetzt. Amundi ist Beteiligungsrisiken ausgesetzt. Amundi ist im Hinblick auf durch garantierte Fonds erworbene Wertpapiere Konzentrationsrisiken ausgesetzt. Marktrisiken Änderungen im Wert der von Amundi gehaltenen Vermögenswerte können das Ergebnis und Eigenkapital von Amundi beeinflussen. Amundi ist Wechselkursschwankungen ausgesetzt. Amundi ist im Rahmen seiner Aktivitäten mit strukturierten Schuldtiteln Immobilienrisiken ausgesetzt. Abschnitt C – Wesentliche Angaben zu den Wertpapieren Hauptmerkmale der Wertpapiere Art, Gattung und ISIN Bei den Wertpapieren handelt es sich um Zertifikate („Zertifikate“), die mit der Seriennummer 21 und der Tranchennummer 1 begeben werden. Die Wertpapiere lauten auf Euro („€“) und sind zahlbar in €. Bei den Wertpapieren handelt es sich um basiswertgebundene Wertpapiere. Sie werden ab dem 10 November 2021 mit dem anhand der entsprechenden Aktie der Royal Dutch Shell PLC (ISIN: GB00B03MLX29) (der „Basiswert”) berechneten Satz verzinst. Die Wertpapiere werden als stückelose Inhaberwertpapiere (au porteur) begeben. Die internationale Wertpapierkennnummer (ISIN) der Wertpapiere lautet FR00140057S3. Ratings Nicht zutreffend. Es liegt kein Rating für die Wertpapiere vor. Die langfristige Bonität von Amundi liegt bei A+, der Ausblick ist stabil (Fitch Ratings). Währung, Denomination, Nennwert, Stückzahl, Laufzeit Die Wertpapiere lauten auf Euro („€“). Die Stückelung beträgt 1.000 Euro. Es werden 25.000 Wertpapiere begeben. Die Wertpapiere werden am 10. November 2025 fällig, sofern kein Ereignis für eine automatische vorzeitige Rückzahlung eingetreten ist. Mit den Wertpapieren verbundene Rechte 3
Ausfallereignis – Es gibt keine Ausfallereignisse. Besteuerung – Sämtliche Kapital-, Zins- oder sonstige Zahlungen, die der Emittent aus den Wertpapieren leistet, erfolgen ohne Einbehalt oder Abzug von Steuern, Abgaben, staatlichen oder sonstigen Abgaben ganz gleich welcher Art, die durch ein Land, innerhalb eines Landes oder einer mit Steuerbefugnissen ausgestatteten Behörde in diesem Land oder dieses Landes festgesetzt, erhoben oder entwertet werden, sofern ein solcher Einbehalt oder Abzug nicht gesetzlich vorgeschrieben ist. Der Emittent ist nicht verpflichtet, eine höhere Zahlung zu leisten, um einen solchen Einbehalt oder Abzug auszugleichen. Vertretung der Inhaber –Die Inhaber der Wertpapiere werden nicht in ein Kollektivorgan eingruppiert. Anwendbares Recht – französisches Recht. Verzinsung – Bei den Wertpapieren handelt es sich um basiswertgebundene Wertpapiere. Sie werden ab dem 10. November 2021 mit dem anhand der entsprechenden Aktie der Royal Dutch Shell PLC (ISIN: GB00B03MLX29) (der „Basiswert“) berechneten Satz verzinst. Verzinsungsbeginn: 10. November 2021 Zinszahlungstermin: Die Zinsen sind jährlich nachträglich am 10. November 2022, 10. November 2023, 12. November 2024 und 10. November 2025 jeweils bar zahlbar. Die erste Zinszahlung erfolgt am 10. November 2022. Der Zinssatz wird wie folgt berechnet: Barriere des bedingten Kupons = Kuponbetrag. Kuponbetrag Am jeweiligen Zinszahlungstermin zahlt der Emittent Zinsen auf die Zertifikate in Höhe des von der Berechnungsstelle für den jeweiligen Berechnungsbetrag festgelegten Kuponbetrags zum maßgeblichen Zinsfeststellungstermin. Der Kuponbetrag wiederum entspricht: (a) Kuponzinssatz x Berechnungsbetrag, wenn der Schlusswert des Basiswerts am maßgeblichen Feststellungstermin größer oder gleich der Kuponbarriere ist; (b) in allen anderen Fällen: 0. Dabei gilt: - Kuponbarriere: siehe nachstehende Tabelle - Kuponzinssatz: Die in nachfolgender Tabelle aufgelisteten Zinssätze - Endwert: Wert des Basiswerts zum maßgeblichen Zinsfeststellungstermin. - Anfangswert: Wert des Basiswerts zum ersten Feststellungstermin. - Erster Feststellungstermin: 10. November 2021 - Beobachtungstermin für den ersten Feststellungstermin: 10. November 2021 - Zinsfeststellungstermine/Beobachtungstermine für die jeweiligen Zinszahlungstermine: siehe nachstehende Tabelle. Zinsfeststellungstermine/Beobachtungstermine Kuponzinssatz Zinszahlungstermine Kuponbarriere für den jeweiligen Zinszahlungstermin 25. Oktober 2022 10 % 10. November 2022 100 % des Anfangswerts 25. Oktober 2023 20 % 10. November 2023 100 % des Anfangswerts 25. Oktober 2024 30 % 12. November 2024 100 % des Anfangswerts 23. Oktober 2025 40 % 10. November 2025 90 % des Anfangswerts Rückzahlung – Sofern nicht zuvor zurückgezahlt, gekauft oder entwertet, werden die Wertpapiere am 10. November 2025 (der „Fälligkeitstag“) zurückgezahlt und durch Barausgleich und/oder durch physische Lieferung abgewickelt. Der finale Rückzahlungsbetrag wird wie folgt errechnet: Finale Rückzahlung bei Barriere Ist kein automatisches vorzeitiges Rückzahlungsereignis (wie nachstehend definiert) eingetreten, gilt für den endgültigen Rückzahlungsbetrag: Liegt der Endwert des Basiswerts unter dem Schutzniveau für den endgültigen Rückzahlungsbetrag, gilt: Anzahl der lieferbaren Aktien + Spitzenbetrag In allen anderen Fällen gilt: Berechnungsbetrag x Rückzahlungssatz Dabei gilt: - Anzahl der lieferbaren Aktien: Berechnungsbetrag / Anfangswert. Die Anzahl der lieferbaren Aktien wird auf die nächstniedrigere ganze Zahl der relevanten Aktie gerundet. - Berechnungsbetrag: 1.000 € - Der Spitzenbetrag entspricht dem nicht in Aktien lieferbaren Bruchteil des Berechnungsbetrags, multipliziert mit dem Endwert. - Schutzniveau für den endgültigen Rückzahlungsbetrag: 70 % des Anfangswerts - Rückzahlungssatz: 100 % - Beobachtungstag für den Feststellungstag des endgültigen Rückzahlungsbetrags 23. Oktober 2025 - Der anfängliche Wert, Endwert, der erste Feststellungstermin und der Beobachtungstermin für den ersten Feststellungstermin sind oben definiert. Vorzeitige Rückzahlung: Die Wertpapiere können vor Fälligkeit zurückgezahlt werden. Vorzeitige Rückzahlung aus steuerlichen Gründen oder aufgrund von Widerrechtlichkeit: Die Wertpapiere können nach Ermessen des Emittenten aus steuerlichen Gründen oder aufgrund von Widerrechtlichkeit vorzeitig zu dem in den anwendbaren endgültigen Bedingungen angegebenen vorzeitigen Rückzahlungsbetrag zurückgezahlt werden. Tritt an einem Feststellungstermin für die automatische vorzeitige Rückzahlung ein Ereignis für eine automatische Rückzahlung ein, wie in den anwendbaren endgültigen Bedingungen angegeben, wird jedes Wertpapier an diesem automatischen vorzeitigen 4
Rückzahlungstermin zum Betrag der automatischen vorzeitigen Rückzahlung zurückgezahlt; dieser Betrag wird wie folgt berechnet: Satz für die automatische vorzeitige Rückzahlung x Berechnungsbetrag Dabei gilt: - Satz für die automatische vorzeitige Rückzahlung: 100 % - Barrierewert für die automatische Rückzahlung: 100 % des Anfangswerts Feststellungstermine für die Automatische vorzeitige automatische vorzeitige Rückzahlungstermine Rückzahlung 25. Oktober 2022 10. November 2022 25. Oktober 2023 10. November 2023 25. Oktober 2024 12. November 2024 „Automatisches vorzeitiges Rückzahlungsereignis“: Ein automatisches vorzeitiges Rückzahlungsereignis gilt als eingetreten, wenn der Endwert des Basiswerts an einem Feststellungstermin für die automatische vorzeitige Rückzahlung gleich oder größer als der Barrierewert für die automatische Rückzahlung ist. „Feststellungstermine für die automatische vorzeitige Rückzahlung“ bezeichnet: wie in der obigen Tabelle angegeben; Änderungen vorbehalten. „Automatischer vorzeitiger Rückzahlungstermin“ bezeichnet: wie in der obigen Tabelle angegeben; Änderungen vorbehalten. „Physische Lieferung“: Wird eine in den anwendbaren endgültigen Bedingungen definierte Bedingung der physischen Lieferung am entsprechenden Feststellungstermin erfüllt, wird jedes Wertpapier bei Fälligkeit durch physische Lieferung einer bestimmten Menge des Basiswerts gemäß den anwendbaren endgültigen Bedingungen zurückgezahlt. Physische Abwicklungsbedingung gilt als eingetreten, wenn der Endwert des Basiswerts am Finalen Rückzahlungsbetragsermittlungstag unter dem Finalen Rückzahlungsschutzwert liegt. - Feststellungstermin für den endgültigen Rückzahlungsbetrag: 23. Oktober 2025 - Schutzniveau für den endgültigen Rückzahlungsbetrag: 70 % des Anfangswerts - Anspruch aus jedem Wertpapier – Der Erlös wird wie folgt zurückgezahlt: in einer Stückzahl lieferbarer Aktien (die „Stückzahl lieferbarer Aktien“), die dem Berechnungsbetrag dividiert durch den Anfangswert entspricht und auf die nächste ganzzahlige Stückzahl maßgeblicher Aktien abgerundet wird; und einen Betrag in Euro (der „Spitzenbetrag“), der dem nicht in Aktien lieferbaren Bruchteil des Berechnungsbetrags, multipliziert mit dem Endwert, entspricht. Zum Zwecke der physischen Lieferung werden Zertifikate nicht aggregiert. - Maßgebliche Aktie: Royal Dutch Shell PLC (ISIN: GB00B03MLX29) - Abwicklungsgeschäftstag: Fälligkeitstermin - Aktien Betrag: Stückzahl lieferbarer Aktien. Vorrangigkeit der Wertpapiere Bei den Wertpapieren handelt es sich um unmittelbare, unbedingte, unbesicherte und vorrangige Verpflichtungen des Emittenten (im Sinne von Artikel L.613-30-3–I-3° des französischen Code monétaire et financier), die untereinander und (abgesehen von etwaigen gesetzlich begründeten Ausnahmen) mit sämtlichen unbesicherten und vorrangigen gegenwärtigen oder künftigen Vorzugsschuldtiteln des Emittenten gleichrangig sind. Einschränkung der freien Übertragbarkeit der Wertpapiere Vorbehaltlich bestimmter Einschränkungen hinsichtlich des Angebots, des Verkaufs und der Lieferung von Wertpapieren sowie des Vertriebs von Angebotsunterlagen in den Vereinigten Staaten, im Europäischen Wirtschaftsraum, dem Vereinigten Königreich, in Österreich, Deutschland, Spanien, Frankreich, Italien, Belgien, der Tschechischen Republik, Polen, Irland, der Schweiz, Hongkong, Japan, Singapur und Taiwan ist die freie Übertragbarkeit nicht eingeschränkt. Handelsplätze Zulassung zum Börsenhandel Die Wertpapiere sind nicht zum Handel zugelassen. Wesentliche Risiken der Wertpapiere Die wesentlichsten Risikofaktoren der Wertpapiere Zur Bewertung der Risiken im Zusammenhang mit den Wertpapieren sind unter anderem die folgenden Faktoren maßgeblich: Mit dem Markt der Wertpapiere verbundene Risiken - Der Handel der Wertpapiere auf dem Sekundärmarkt ist unter Umständen nur eingeschränkt möglich. Den Inhabern ist es unter Umständen nicht möglich, Wertpapiere problemlos oder zu einem Preis zu verkaufen, mit dem sich ein ähnlicher Ertrag wie mit einem vergleichbaren Produkt erwirtschaften lässt, für das ein aktiver Markt besteht. Risiken als Gläubiger des Emittenten Durch die Ausübung einer Befugnis nach der Sanierungs- und Abwicklungsrichtlinie („BRRD“) oder die Andeutung einer solchen Ausübung auf der Ebene des Crédit-Agricole-Konzerns oder einer Gesellschaft desselbigen können die Rechte der Inhaber, der Preis oder Wert der Anlage in die Wertpapiere und/oder die Fähigkeit des Emittenten [bzw. des Garantiegebers], unter den Wertpapieren 5
bestehenden Verpflichtungen nachzukommen, erheblich beeinträchtigt werden. Infolgedessen besteht die Möglichkeit, dass Inhaber dadurch ihre Anlage in die Wertpapiere in Gänze oder in Teilen verlieren und/oder nicht die ursprünglich vorgesehene Vergütung erhalten. Durch eine Insolvenz des Emittenten kann der mit den Wertpapieren erzielbare Ertrag begrenzt werden oder es kann dadurch zu Verzögerungen kommen. Die Einleitung eines solchen Insolvenzverfahrens über den Emittenten könnte den Marktwert der begebenen Wertpapiere wesentlich beeinträchtigen. Entscheidungen der Gläubigerversammlung könnten nachteilige Auswirkungen auf Inhaber haben, die im Falle der Insolvenz des Emittenten eine Rückzahlung erwirken wollen. Keine Bruttozahlungsverpflichtung für die Wertpapiere. Der Emittent ist nicht verpflichtet, Einbehalte oder Abzüge in Bezug auf die Wertpapiere durch höhere Zahlungen auszugleichen. Inhaber erhalten unter Umständen den fälligen Betrag nicht in voller Höhe, und der Marktwert dieser Wertpapiere wird negativ beeinflusst. In der Folge ist es möglich, dass die Inhaber einen Teil ihrer Anlage in die Wertpapiere verlieren. Risiken im Zusammenhang mit der Struktur einer bestimmten Emission von Wertpapieren Mit der Rückzahlung der Wertpapiere verbundene Risiken: Auf die Wertpapiere ist eine automatische Rückzahlung des dafür vorgesehenen Betrags anwendbar, wenn ein Ereignis für eine automatische vorzeitige Rückzahlung eintritt. Eine solche automatische Rückzahlung kann den Wert der Wertpapiere beeinträchtigen und die Rückzahlung eines für die Inhaber ungünstigeren Betrags oder zu einem für die Gläubiger ungünstigeren Zeitpunkt zur Folge haben, sodass die Inhaber unter Umständen nicht den Gesamtbetrag des investierten Kapitals zurückerhalten. Mit Zertifikaten verbundene Risiken: Es gibt im Rahmen der Zertifikate keine Ausfallereignisse. Keine kollektive Inhaberorganisation, da mit jedem Zertifikat ein separater Anspruch verbrieft wird; die Zertifikate bilden keine Serie. Inhaber von Zertifikaten sind nicht zur Vertretung ihrer Interessen in eine „masse“ oder ein Kollektivorgan eingruppiert. In der Folge werden ihre Interessen möglicherweise nicht gut vertreten und geschützt, was den Marktwert der Zertifikate beeinträchtigen kann und wodurch die Inhaber von Zertifikaten einen Teil ihrer Anlage in die Zertifikate verlieren könnten. Mit dem Basiswert der Wertpapiere verbundene Risiken Bestimmte Faktoren beeinflussen Wert und gehandelten Kurs der Wertpapiere: Preis oder Wert des Basiswerts, Volatilität des Basiswerts, Restlaufzeit, …. Verkauft ein Inhaber die Wertpapiere vor dem genannten Fälligkeitstag, kann er – aufgrund all dieser Faktoren – am Sekundärmarkt einen Betrag erhalten, der erheblich unter dem inneren Marktwert der Wertpapiere liegt und der auch unter dem Betrag liegen kann, den der Inhaber erhalten hätte, wenn er die Wertpapiere bis zum Fälligkeitstag gehalten hätte. Risiken eines Kapitalverlusts für Wertpapiere, deren Zahlungs- und Rückzahlungsbeträge indexiert sind und anhand einer Berechnungsformel ermittelt werden und die an einen Basiswerte gebunden sind. Im Falle bzw. bei Eintritt einer unvorteilhaften Veränderung im Preis, Wert oder Niveau des Basiswerts oder bei Eintritt oder Nichteintritt eines Ereignisses, das einen Basiswerte beeinflusst, könnten die Inhaber von erheblich reduzierten oder vollständig ausbleibenden Erträgen aus den Wertpapieren sowie von erheblich negativ beeinflussten Zins- und Kapitalzahlungen betroffen sein und ihr ursprünglich investiertes Kapital ganz oder teilweise verlieren. Eine Anlage in aktienbasierte Wertpapiere kann mit ähnlichen Marktrisiken verbunden sein wie eine Direktanlage in Aktien. Der Marktwert von aktiengebundenen Wertpapieren kann volatil sein und darüber hinaus von folgenden Faktoren abhängen: verbleibende Zeit bis zum Rückzahlungstag, Volatilität der Aktie, sowie die finanzielle Situation und der Ausblick des bzw. der Emittent der jeweiligen Aktien; hinzu kommen wirtschaftliche, finanzielle oder politische Ereignisse in einem oder mehreren Ländern – hierzu zählen auch Ereignisse mit Auswirkungen auf die Börsen und Quotierungssysteme, an denen die Aktie gehandelt werden. Daher sind Inhaber dem Risiko ausgesetzt, dass sich Veränderungen im relevanten Aktienkurs negativ auf die Verzinsung sowie einen etwaigen vorzeitigen bzw. finalen Rückzahlungsbetrag sowie auf den Wert der aktienbasierten Wertpapiere auswirken. Die Inhaber aktienbasierter Wertpapiere mit physischer Lieferung können bei Lieferung anstelle eines Geldbetrags eine oder mehrere Aktien erhalten. Die Inhaber sind folglich den mit dem Emittenten dieser Aktie bzw. Aktien und den mit dieser Aktie bzw. Aktien verbundenen Risiken ausgesetzt. Unter bestimmten Umständen kann die Aktie bzw. können die Aktien nur einen sehr geringen Wert haben oder sogar wertlos sein, und die Inhaber könnten infolgedessen einen Verlust des ursprünglich investierten Betrags erleiden. Der Wert aktienbasierter Wertpapiere mit physischer Lieferung kann davon betroffen sein und/oder deren Abwicklung kann sich verzögern, wenn die Lieferung des Aktienbetrags nach Auffassung der Berechnungsstelle nicht durchgeführt werden kann, weil ein außerordentliches Ereignis eingetreten ist und am Liefertermin noch andauert. Dies kann sich negativ auf den Wert der Wertpapiere auswirken und im Falle einer Barzahlung den Zeitpunkt der Bewertung dieser Wertpapiere beeinflussen und somit die Höhe des rückzahlbaren Nominalbetrags. Somit können Inhaber infolge eines außerordentlichen Ereignisses ihre Anlage ganz oder teilweise verlieren. Risikofaktoren im Zusammenhang mit spezifischen Merkmalen Barriere: Die Zahlung von Zinsen/des Rückzahlungsbetrags ist abhängig vom Wert oder von der Wertentwicklung des Basiswerts (wie in den Emissionsbedingungen festgelegt) zum relevanten Feststellungstermin, der gleich oder größer als ist als ein festgelegter Schwellenwert (Barriere); wird diese Bedingung nicht erfüllt, ist die Verzinsung null und der Rückzahlungsbetrag kann unter pari liegen. Inhaber können ihre Anlage daher ganz oder teilweise verlieren. Automatische vorzeitige Rückzahlung: Ist der Wert und/oder die Wertentwicklung des Basiswerts an einem beliebigen Feststellungstermin für die automatische vorzeitige Rückzahlung gleich oder größer als die Barriere für den automatische vorzeitigen 6
Sie können auch lesen