PROGRAMM VON DER HEYDT-MUSEUM WUPPERTAL - OKTOBER BIS DEZEMBER 2018
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
VON DER HEYDT-MUSEUM WUPPERTAL PROGRAMM OKTOBER BIS DEZEMBER 2018 KUNST- UND MUSEUMSVEREIN WUPPERTAL 1
Inhaltsverzeichnis PROGRAMM OKTOBER | NOVEMBER | DEZEMBER Dr. Gerhard Finckh Direktor PAULA MODERSOHN-BECKER Sehr geehrte Museumsbesucherinnen und Museumsbesucher, Zwischen Worpswede und Paris Seite 5 liebe Freunde des Von der Heydt-Museums, Begleitprogramm Seite 6 Paula begeistert die Besucher – das hatten wir gehofft, und so BLOCKBUSTER – MUSEUM Seite 11 ist es auch eingetreten. Paula Modersohn-Beckers zeitlose Bil- WELCOME PARTY Seite 14 der von Kindern, alten und einfachen Leuten faszinieren in ihren klaren Formen und Farben, ihrem unverwechselbaren Ausdruck. BOGOMIR ECKER Nutzen Sie die Themenführungen und Abendgespräche, um sich Was das Foto verschweigt Seite 17 eingehender mit den Bildern der zu früh verstorbenen Künstlerin Begleitprogramm Seite 18 auseinanderzusetzen. Von der Heydt-Kunsthalle Wenn Sie sich schon immer gefragt haben, wie eine Ausstellung Führungen entsteht, dann können wir Ihnen die neue Ausstellung „Block- Öffentliche Führungen Seite 20 buster – Museum“ empfehlen. Sie präsentiert nicht nur Meister- Mittwochsführungen Seite 21 werke unserer Sammlung, sondern gewährt auch einen Blick hin- Führungen Arbeitskreis Seite 22 ter die Kulissen eines Museums und in die Vorbereitungen einer Angebote für Kinder und Familien solchen Schau. Zu beiden Ausstellungen finden Sie in diesem Pro- Kinderführungen Seite 23 gramm Führungen und ein Workshop-Programm, um sich kreativ Workshops Weihnachten Seite 26 mit der Kunst auseinanderzusetzen. Natürlich haben wir auch an Familiensonntag Seite 27 die kleinen Museumsbesucher gedacht. Für den Nachwuchs gibt Herbstferienkurse Seite 28 es spezielle Führungen und Aktionen, etwa zu Halloween oder für die Adventszeit. Museum Kreativ Kreativprogramm Erwachsene Seite 29 In der Von der Heydt-Kunsthalle zeigen wir eine neue Seite von Bogomir Ecker: Der Bildhauer setzt sich hier mit der Fotografie Kunst- und Museumsverein auseinander. Die Präsentation ist als Doppel-Ausstellung mit dem Kunsthochdrei Seite 32 Skulpturenpark Waldfrieden konzipiert. Verpassen sollte man auf Exkursionen, Zeitreisen Seite 32 keinen Fall die Doppelführungen in beiden Institutionen und das Kinonachmittage Seite 33 Künstlergespräch mit Bogomir Ecker am 22. November um 19 Uhr. Und was wir sonst noch anbieten Seite 34 Kalender – Alle Veranstaltungen im Überblick Seite 38 Wir freuen uns auf Sie! Information Seite 44 Ihr Gerhard Finckh Buchung und Anmeldung Seite 46 und das Team des Von der Heydt-Museums 2 3
VON DER HEYDT-MUSEUM von-der-heydt-museum.de Die Beharrlichkeit, mit der die Malerin Paula Moder- sohn-Becker (1876-1907) Anfang des 20. Jahrhunderts in einer männlich dominierten Kunstwelt ihre Ziele verfolgte, fasziniert. Selbstbewusst und unabhängig vom Urteil ih- rer Lehrer, Malerkollegen und Kritiker gelang es ihr, etwas Neues in der Malerei zu schaffen. Ihr in nur wenigen Jahren bis 6. Januar 2019 entstandenes Oeuvre weist sie als Vorläuferin des Expres- sionismus aus. Nach ersten Studienjahren in Berlin suchte die junge Ma- lerin 1898 Anschluss an die Künstlerkolonie Worpswede. Paula Modersohn-Becker, Kopf eines kleinen Mädchens mit Strohhut, 1904, Kunst- und Museumsverein im Von der Heydt-Museum Fritz Mackensen wurde ihr Lehrer, Otto Modersohn ihr Mann. Ihre wichtigste Inspiration fand sie in der berühm- testen Kunstmetropole der Zeit. In Paris vermisste sie die Familie in Worpswede, in Worpswede sehnte sie sich nach dem Flair der Großstadt. In ihrer Malerei konzentrierte sie sich auf Klarheit und Einfachheit des Ausdrucks. Ihren Lieb- lingsmotiven, Kinder, Alte und einfache Leute, verlieh sie dadurch faszinierende Monumentalität. Sie starb früh, mit nur 31 Jahren. Die Ausstellung im Von der Heydt-Museum, das mit mehr als 20 Gemälden neben Bremen das größte Konvolut der Malerin besitzt, präsentiert ihre eindrucksvollen Porträts, Selbstporträts, Stillleben und Landschaften zusammen mit Gemälden ihrer Malerfreunde aus Worpswede – Fritz Ma- ckensen, Otto Modersohn, Fritz Overbeck, Hans am Ende und Heinrich Vogeler. Außerdem setzt die Schau ihr Werk in den Kontext der Pariser Avantgarde, vertreten durch Arbei- ten von Rodin, Maillol, Cézanne, Gauguin und Bernard. PAULA MODERSOHN-BECKER Aus der Sammlung des Von der Heydt-Museums werden mehr als 30 Bilder und Skulpturen gezeigt. Hinzu kommen fast ZWISCHEN 30 Leihgaben u. a. aus Worpswede, Bremen und Amsterdam. WORPSWEDE Die Ausstellung ist eine Kooperation mit dem Rijksmuseum Twenthe in Enschede/Niederlande. UND PARIS 4 5
VON DER HEYDT-MUSEUM von-der-heydt-museum.de Begleitprogramm Paula Modersohn-Becker ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN BONSOIR MADAME MODERSOHN-BECKER donnerstags, 16.30 Uhr ABENDGESPRÄCHE samstags und sonntags, 15.30 Uhr Mitarbeiterinnen des Museums stellen bei einem Glas Wein Kosten 16 € inkl. Eintritt ihr Lieblingsthema zu Paula Modersohn-Becker vor. Durch die Kurzbeiträge haben die Besucher nicht nur die Gelegen- KUNSTSEMINAR heit spannende Einzelaspekte aus dem Werk der besonderen Donnerstag, 18. Oktober, 17-20 Uhr Malerin intensiver zu betrachten, sondern auch mit den Mit- Paula Modersohn-Becker arbeitern des Hauses ins Gespräch zu kommen. Wir laden Sie Die Bilder von Paula Modersohn-Becker zeichnen sich durch herzlich ein! Der Eintritt zu den Abendgesprächen ist frei. Ausdrucksstärke und Sensibilität gleichermaßen aus. Beson- ders die Darstellung von Menschen lässt ihre Fähigkeit, sich Mittwoch, 17. Oktober, 18.15 Uhr voller Mitgefühl auf das Gegenüber einzulassen, erkennen. Anna Storm M.A. Vor den Bildern in der Ausstellung erarbeiten wir gemeinsam Ohne Schminke. Die Selbstbildnisse Besonderheit und Wesen von Modersohn-Beckers Kunst und werden dies mit ihren Zeitgenossen vergleichen. Vorkenntnis- Mittwoch, 14. November, 18.15 Uhr se sind nicht nötig, Spaß an Kunst und Gesprächen sehr wohl. Sierra Kaag M.A. Das idyllische Worpswede. Ein Künstlerdorf auf dem Land Verbindliche Anmeldung erforderlich: info.museum@stadt.wuppertal.de oder T 0202 / 563-6397 Mittwoch, 12. Dezember, 18.15 Uhr Kosten 30 € pro Person Dr. Beate Eickhoff (bitte bar zu entrichten vor Ort in der Bibliothek) Die bissige, freche Paula Becker Treffpunkt: Bibliothek (Eingang Burgstr. 2) Absage bis spätestens 3 Tage vor dem Termin. Wird die Teil- Veranstaltungsort: nahme nicht rechtzeitig abgesagt, wird die volle Gebühr in Von der Heydt-Museum Rechnung gestellt. Eintritt frei 6 7
PAULA MODERSOHN-BECKER ZWISCHEN WORPSWEDE UND PARIS Paula Modersohn-Becker Mädchenbildnis mit gespreizter Hand vor der Brust, 1905 Stillleben mit Goldfischglas, 1906/07 Sitzender Mädchenakt mit Blumenvasen, um 1907 Fotos: Antje Zeis-Loi 8 Carl Vinnen, Mondnacht, 1900 9 Niedersächsische Sparkassenstiftung/Dauerleihgabe an die Kulturstiftung Landkreis Osterholz
VON DER HEYDT-MUSEUM blockbuster-museum.de kbuster ab 7. Oktober Weit mehr als 100 Millionen Besucher in (nur) 4699 deut- schen Museen, darunter auch das Von der Heydt-Museum, oc Bl useum ermittelte das Institut für Museumsforschung, – allein für das Jahr 2016! 100 Millionen Besucher in Ausstellungen und Sammlungen in nur einem Jahr, eine fast unvorstell- M bar frühen Von der riesige Zahl, zusammenstellung zeigt nicht Avantgarde resse der Bevölkerung präsentiert Natur die Moderne. und markantesten Denn der Anstoß bis nur aus unserer zu neuen das Die heute: immens an Kunstgroßartigen großeWerk- aktuelle Inte- Sammlung und Kultur, Geschichte, PositionenMuseumsbesucher Technik, 100 Millionen im Aufbruch zur Entwicklungen bedeuten auch eine Verpflichtung für Wissenschaftler, ging immerSammlungsleiter von einzelnen und Künstlerpersönlichkeiten Ausstellungsmacher. aus, deren revolutionäre Ideen regelmäßig zuerst auf Ablehnung stie- ßen. Neue malerische und maltechnische Impulse wie sie Die Ausstellung „Blockbuster – Museum“ im Von der Cézanne, Marées, Van Gogh, Hodler, Munch und Beck- mannHeydt-Museum geht Fragen einbrachten, öffneten den Weg nach zu wie neuen„Wie entsteht Bildformen. eine Ausstellung, eine Sammlungspräsentation?“ und „Was sind, Die Künstler und wasReiters“ des „Blauen wollen, sollen und dieund können Museen „Brücke-Künstler“ für die erlebten eineJahre moderne, offene vor dem Gesellschaft Ersten Weltkrieg leisten?“. als Anbruch Anhand einer neuen,ausgewählter innerlichen undMeisterwerke aus der reichen von allen bürgerlichen Sammlung Konventionen befreiten Zeit,der des Von fürHeydt-Museums die jeder Künstler individuell will die neuedas Ausstellung Aus- In- drucksformen fand. Inunterschiedlichster einandergreifen den 1920er Jahren wiederumund Menschen stan- ih- den bei Dix oder im rer Ansichten Voll neue Motive täglichen Museums- im und Vordergrund, mit Ausstellungs- denenbetrieb sie aus ihrer persönlichen erfahrbar Sichtum machen, einerseits diedamit gesellschaft- zu zeigen, liche dass Situation kommentierten. Alle Werke Ausstellungen nicht aus einer zufälligen stehen so- und belie- mit für sich, belegen in diesem Rundgang durch die bigen Aneinanderreihung von Objekten bestehen, ande- klassische Moderne aber auch in bestechender Wei- rerseits, um etwas se repräsentative von der die Positionen, Faszination weiterzuvermit- sich nicht zuletzt in teln, die von bedeutenden Kunstobjekten den Werken zeitgenössischer Künstler widerspiegeln. ausgeht. ab 7. Oktober 2018 10 11
VON DER HEYDT-MUSEUM blockbuster-museum.de bis 14. Januar 2018 kbuster Bloc um Muse Neo Rauch, Roter Junge, 1995 Pablo Picasso, Liegender Frauenakt mit Katze, 1964, Succession Picasso Francis Bacon, Studie für ein Selbstbildnis, 1981, The Estate of Francis Bacon alle © VG Bild-Kunst, Bonn 2018 Gerhard Richter, Scheich mit Frau, 1966 alle Von der Heydt-Museum Wuppertal 10.6. - 13.8.2017 12 13
VON DER HEYDT-MUSEUM von-der-heydt-museum.de WELCOME PARTY ab 9. September 2018 Immer wieder schenken Bürger „ihrem“ Museum Kunst- Eine kleine Auswahl von Werken, die in den vergangenen werke. Auf diese Weise wächst die Sammlung des Von der Jahren Eingang in unsere Sammlung gefunden hat, zeigen Heydt-Museums seit dem Ende des 19. Jahrhunderts konti- wir vom 9. September 2018 an im Mezzanin, darunter grö- nuierlich. Gemälde, Zeichnungen, Druckgraphik, Plastiken ßere Graphik-Konvolute von Tony Cragg, Karl Kunz, Jochen und Skulpturen, Bücher, Zeitschriften, kunstgewerbliche Ge- Stücke, Rolf Escher und Wolfgang Schmitz sowie Gemälde genstände – das Museum nimmt diese Objekte auf, verwahrt von Corinne Wasmuth, Driss Ouadahi, Tamara K. E., Dirk sie sorgfältig, erforscht sie und präsentiert sie von Zeit zu Skreber, Werner Haypeter und Fotografien von Tobias Zielony Zeit der Öffentlichkeit. Das Museum entwickelt sich so zum und Anne und Patrick Poirier. ästhetischen Archiv einer Stadtgesellschaft – und das über mehrere Jahrhunderte hinweg. Dirk Skreber, Art Arfons mit unvorhergesehenen Problemen 2.0, 2007 © VG Bild-Kunst, Bonn 2018 14 15
VON DER HEYDT-KUNSTHALLE von-der-heydt-kunsthalle.de Doppelausstellung Von der Heydt-Museum Wuppertal Skulpturenpark Waldfrieden Wuppertal Bogomir Ecker, Idylle und Desaster, Tableau #16, Detail © VG Bild-Kunst, Bonn 2018 Bogomir Ecker (geb. 1950) ist bekannt für seine skulp- turalen Interventionen im Stadtraum, für raumfüllende Installationen und seine hintergründigen Objekte. Eckers Skulpturen haben die Anmutung technoider Objekte, die als Instrumente zur Wahrnehmung der Welt interpretiert werden können. Er beschäftigt sich mit Phänomenen der Technik und der Kommunikation und erschafft Appa- raturen, die, archaisch und futuristisch in einem, unser Bedürfnis, die Welt fundamental und wissenschaftlich zu begreifen, thematisieren. In seinem Werk gerät man in ein zusammenhängendes Geflecht an Bedeutungen, Sinnzusammenhängen und Fragestellungen, welche un- sere zivilisatorischen und technologischen Grundlagen, unseren Umgang mit Natur und die Möglichkeiten und Grenzen, uns über sie zu verständigen, betreffen. Seit Jahrzehnten setzt Ecker sich auch mit der Rolle der Fotografie auseinander. Sein Zugriff auf die Fotografie BOGOMIR ECKER geschieht immer mit einer skulpturalen Absicht. Heraus- ragende Bilder aus seiner Sammlung anonymer Presse- fotos hat er in großformatigen „Tableaus“ zueinander in Was das Foto verschweigt Beziehung gebracht. Bogomir Eckers Ausstellung ist als Doppelausstellung an zwei Standorten in Wuppertal konzipiert. Während die Von der Heydt-Kunsthalle sich vornehmlich seiner Aus- bis 17. Februar 2019 einandersetzung mit der Fotografie, seinen frühen Nacht- fotos und den „Tableaus“ widmet und diese in Wech- selwirkung zu einigen ausgewählten Objekten bringt, setzt der Skulpturenpark Waldfrieden ausschließlich das skulpturale Werk in Szene. 16 17
VON DER HEYDT-KUNSTHALLE von-der-heydt-kunsthalle.de Begleitprogramm Bogomir Ecker Begleitprogramm Bogomir Ecker ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN KOMBI-FÜHRUNGEN Samstag, 20. Oktober, 15.30 Uhr Skulpturenpark Waldfrieden / Von der Heydt-Kunsthalle Sonntag, 18. November, 15.30 Uhr 2 Ausstellungen, 1 Führung: Samstag, 15. Dezember, 15.30 Uhr Bogomir Eckers Ausstellung ist als Doppelausstellung an Sonntag, 13. Januar, 15.30 Uhr zwei Standorten in Wuppertal konzipiert. Während die Samstag, 9. Februar, 15.30 Uhr Von der Heydt-Kunsthalle vornehmlich Eckers Auseinan- Kosten 6 € inkl. Eintritt dersetzung mit der Fotografie zeigt, setzt der Skulpturen- In der Von der Heydt-Kunsthalle park Waldfrieden das skulpturale Werk des Künstlers in Szene. Die Kombi-Führung bietet die Möglichkeit, beide MITTWOCHSFÜHRUNG Ausstellungen hintereinander zu besichtigen. Bei Bedarf 10. Oktober, 11.15 Uhr steht Ihnen ein kostenpflichtiger Taxi-Shuttle zur Verfü- Bogomir Ecker. Was das Foto verschweigt gung. Mit Anna Storm Kosten 6 € inkl. Eintritt Sonntag, 9. Dezember, und Sonntag, 20. Januar In der Von der Heydt-Kunsthalle 13 Uhr im Skulpturenpark Waldfrieden 14.30 Uhr in der Von der Heydt-Kunsthalle Barmen 24. Oktober, 11.15 Uhr Bogomir Ecker. Skulpturen Wir bitten um Anmeldung: Mit Mariana Burdida-Kemper Petra Lückerath, T 0202 / 478 981 212 Kosten 9 € oder lueckerath@skulpturenpark-waldfrieden.de Im Skulpturenpark Waldfrieden Eintritt und Führungsgebühren werden jeweils vor Ort entrichtet. KÜNSTLERGESPRÄCH MIT BOGOMIR ECKER Donnerstag, 22. November, 19 Uhr Kosten 6 € inkl. Eintritt In der Von der Heydt-Kunsthalle Bogomir Ecker, Was das Foto verschweigt, Installationsansicht 2 © VG Bild-Kunst, Bonn 2018 18 19
OKTOBER | NOVEMBER | DEZEMBER Führungen Öffentliche Führungen Führungen am Mittwoch Kosten 16 € Museum / 6 € Kunsthalle jeweils inkl. Eintritt Kosten 9 € Museum / 6 € Kunsthalle jeweils inkl. Eintritt AUSSTELLUNG PAULA MODERSOHN-BECKER 10. Oktober, 11.15 Uhr donnerstags, 16.30 Uhr Bogomir Ecker. Was das Foto verschweigt samstags und sonntags, 15.30 Uhr Mit Anna Storm In der Von der Heydt-Kunsthalle AUSSTELLUNG BLOCKBUSTER – MUSEUM Sonntag, 14. Oktober, 14 Uhr 24. Oktober, 11.15 Uhr Sonntag, 11. November, 14 Uhr Bogomir Ecker. Skulpturen Sonntag, 16. Dezember, 14 Uhr Mit Mariana Burdida-Kemper Im Skulpturenpark Waldfrieden AUSSTELLUNG BOGOMIR ECKER Samstag, 20. Oktober, 15.30 Uhr 7. November, 11.15 Uhr Sonntag, 18. November, 15.30 Uhr Malerei in 3D. Skulptur im Umfeld von Paula Modersohn-Becker Samstag, 15. Dezember, 15.30 Uhr Mit Jeannette Petersen Sonntag, 13. Januar, 15.30 Uhr Samstag, 9. Februar, 15.30 Uhr 21. November, 11.15 Uhr In der Von der Heydt-Kunsthalle Landschaften des Klassizismus bis in die Moderne Mit Petra Mecklenbrauck KOMBI-FÜHRUNG BOGOMIR ECKER Carl Anton Joseph Rottmann, Italienische Landschaft, 1826/27, Von der Heydt-Museum Wuppertal DURCH BEIDE AUSSTELLUNGEN 5. Dezember, 11.15 Uhr Sonntag, 9. Dezember, 13 Uhr Menschenbilder Skulpturenpark Waldfrieden / Von der Heydt-Kunsthalle Porträts und Selbstporträts von Paula Modersohn-Becker Treffpunkt: Skulpturenpark Waldfrieden Mit Annette Quast Buchung Tickets 0202 / 563-6397 19. Dezember, 11.15 Uhr und online von-der-heydt-museum.de Die Handschrift der Moderne Zeichnungen und Grafiken im 20. Jahrhundert Mit Gisela Schmoeckel 20 21
OKTOBER | NOVEMBER | DEZEMBER Anmeldung erforderlich, Seite 46 Führungen Arbeitskreis Angebote für Kinder und Familien Angeboten von Mitgliedern des Arbeitskreises zur Sammlung des Von der Heydt-Museums Kinderführungen Offen für alle Interessierten Eintritt frei, donnerstags, 17 Uhr KINDERFÜHRUNGEN AB 5 J. 4. Oktober Dauer 2 Stunden mit anschließender Atelierarbeit, für Kinder ohne Stimmungsvolle Kompositionen Begleitung der Eltern. Passend zum Thema lernen die Kinder Werke Künstlergruppen um 1900 auf spielerische Art und Weise kennen. Samstags und sonntags findet eine halbe Stunde später die öffentliche Führung für Erwach- 1. November sene statt. Farbe als Sprache. Paul Cézanne und Paul Gauguin Anmeldung erforderlich T 0202 / 563-6900 6. Dezember vdh.kunstvermittlung@stadt.wuppertal.de oder online Leidenschaftliches Streben nach Ausdruck Kosten 7 € pro Kind Charakteristika des deutschen Expressionismus Samstag, 13. Oktober, 15-17 Uhr Angebote für Kinder und Familien Gänsemagd und Ziegenhirte In der Ausstellung zu Paula Modersohn-Becker spüren wir Darstel- lungen von Kindern und Tieren auf. In dem kleinen Dorf Worpswede Kinderführungen fand die Künstlerin die Motive für ihre Malerei: die verwunschene Moorlandschaft, dunkle Flüsse und gewundene Birken. Am liebsten KINDER-MITMACHHEFT malte sie Menschen und vor allem Kinder. Nach unserem Entde- ZUR AUSSTELLUNG PAULA MODERSOHN-BECKER ckungsrundgang malen wir im Atelier zu Musik großformatige Bil- Zu dieser Ausstellung ist an der Kasse ein Mitmachheft für Kinder der nach dem Vorbild von Paula Modersohn-Becker. (ab 5 J.) erhältlich. Mit dem Heft lassen sich ausgewählte Werke der Ausstellung entdecken. Fragen, Rätsel und Aufgaben helfen Werke Mittwoch, 31. Oktober, 16-18 Uhr spielerisch zu verstehen. Spuk und Trug. Kunst-Rätsel zu Halloween Es wispert, raschelt und quietscht auf den Fluren des Museums. An Halloween scheinen die Kunstwerke der Sammlung zum Leben KINDERHEFT zu erwachen. Wir gehen den rätselhaften Geräuschen nach und zur Ausstellung entschlüsseln Hinweise, die uns zu verschiedenen Kunstwerken Paula Modersohn-Becker führen. Am Ende machen wir eine überraschende Entdeckung! Im Atelier fertigen wir schaurig-schöne Teelichter. 22 23
OKTOBER | NOVEMBER | DEZEMBER Atelierfest Anmeldung erforderlich, Seite 46 Angebote für Kinder und Familien me u n g d e r n e u g estalteten Räu Kinderführungen zur Einweih , 5 . O k to b e r, 1 5.30-17.30 Uhr Freitag Freier E intritt Sonntag, 11. November, Martinstag, 15-17 Uhr Laternenleuchte. Heute bringen wir Licht ins Dunkel! Im Museum entdecken wir dunkle Wälder, umtoste Küsten und flir- rende Landschaften. Wie haben Künstler es geschafft, ihre Bilder Zur Feier der neugestalteten Atelierräu- zum Leuchten zu bringen, und warum wirken andere dunkel und geheimnisvoll? Im Atelier werden in gemütlicher Atmosphäre tolle me veranstalten wir ein buntes Kinder- Laternen gebastelt und im Anschluss veranstalten wir noch einen fest. Kleine Besucher und ihre Familien kleinen Laternenumzug rund ums Museum. können an diesem Nachmittag kosten- Sonntag, 25. November, 15-17 Uhr Kennst du das Teufelsmoor? los an einem abwechslungsreichen Pro- Paula Modersohn und ihre Künstlerfreunde wohnten in der Nähe gramm im Atelier teilnehmen. Es gibt des rauen Teufelsmoors. Viele Bilder zeigen die Moorlandschaft, Flüsse und Torfkähne. Im Moor können sich viele Geheimnisse eine lustige Luftballonaktion und es kön- verstecken! Versunkene Gegenstände, Pflanzen und Tiere. Wir er- finden unheimliche Moorgeister, die wir mit Pinseln, Schwämmen, nen eigene Kunstpostkarten bedruckt Stöcken und Erdfarben auf Papier bannen. werden. Sonntag, 16. Dezember, 15-17 Uhr Kindheit vor hundert Jahren Paula liebte Kinder. In Worpswede malte sie oft die Kinder der Bauern und Armenhäusler: allein, zu zweit, beim Spiel, mal verträumt, mal ernst, manchmal wirken sie sogar trau- rig. Wir machen zusammen eine Fantasiereise in eine Kind- heit vor hundert Jahren. Im Atelier gestalten wir eigene kleine Spielsachen, wie die, mit denen Kinder früher gespielt haben. Samstag, 5. Januar, 15-17 Uhr Paula, Otto und die Worpsweder Bande Wer war die berühmte Malerin Paula Modersohn-Becker? Was hat es mit dem Barkenhoff auf sich und was malten die anderen Künst- lerfreunde? Mit unserem geheimnisvollen Museumskoffer gehen wir auf einen spannenden Rundgang und entdecken spielerisch Porträts, Stillleben und Landschaftsbilder. Im Atelier arbeiten wir mit Bleistift, Kreiden und Wasserfarben zu ihrem beeindruckenden Selbstporträt mit Perlenkette. 24 25
OKTOBER | NOVEMBER | DEZEMBER Anmeldung erforderlich, Seite 46 Workshops Familiensonntag KREATIVANGEBOTE FÜR KINDER AB 5 J. IM ATELIER (ohne Ausstellungsbesuch) Anmeldung erforderlich T 0202 / 563-6900 vdh.kunstvermittlung@stadt.wuppertal.de oder online Für Groß und Klein ab 5 J. Sonntags, 15-17 Uhr Donnerstag, 6. Dezember, Nikolaustag, 16-18 Uhr Kosten Erwachsene 10 € / Kinder 5 € Nikolausmalen Anmeldung erforderlich T 0202 / 563-6900 Nikolaus, komm in unser Haus… Unser Museumsatelier wird zur vdh.kunstvermittlung@ stadt.wuppertal.de oder online Nikolauswerkstatt, in der wir uns auf Weihnachten einstimmen! Zu Pro Kind können max. zwei erwachsene Begleiter weihnachtlicher Musik basteln wir mit Pappe, Watte und Eisstielen angemeldet werden. witzige Nikoläuse oder malen, kleben und basteln besondere Ster- ne aus Papier. Kreativ steigern wir die Vorfreude auf das Fest. Es Sonntag, 7. Oktober, 15-17 Uhr gibt Schokolade und Mandarinen. Leuchtender Herbst Kosten 5 € / Kind Heute feiern wir das Erntedankfest mal etwas anders und ernten die Gaben des Museums in Form von wunderschönen Kunstwerken. Samstag, 22. Dezember, 14-17 Uhr Mit Zeichenpapier und Bleistift ausgestattet, beginnen wir unsere Kunstvolle Weihnachtspost Ernte vor den Museumsoriginalen. Aus allen Zeiten der Geschich- Kurz vor dem Heiligen Abend werden im Atelier in gemütlicher At- te picken wir uns die schönsten „Kunstfrüchte“ raus und nehmen mosphäre kunstvolle und weihnachtliche Karten und Briefpapiere diese als Skizze mit. Genaues Hinschauen ist gefragt! Im Atelier gestaltet. Es wird geklebt, gedruckt und mit besonderen Papieren entstehen im Anschluss dekorative Fensterbilder mit Transparent- dekoriert. Als Ergebnis zieren wunderschöne Engelsmotive die ganz papier und Herbstlaub. persönliche Weihnachtspost. Eltern können die Zeit wunderbar für letzte Einkäufe nutzen! Sonntag, 4. November, 15-17 Uhr Für eine Pause mit Lebkuchen, Spekulatius und Mineralwasser ist Post von Paula gesorgt. Die Malerin Paula Modersohn-Becker hinterließ neben vielen Ge- mälden und Zeichnungen auch zahlreiche persönliche Aufzeich- Paula Modersohn-Becker, Selbstbildnis mit weißer Perlenkette, Kosten 7 € / Kind nungen. Umgeben von ihren Kunstwerken lesen wir gemeinsam aus Briefen und Tagebüchern. Wir hören nicht nur interessante Ge- schichten, sondern erwecken mit Hilfe von Schreibspielen unseren 1906, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster, inneren Dichter. Im Atelier entstehen mit unseren Texten maleri- sche Familienwerke auf Pappe. Foto: Sabine Ahlbrand-Dornseif 26 27
OKTOBER | NOVEMBER | DEZEMBER Anmeldung erforderlich, Seite 46 Familiensonntag Herbstferienkurs Sonntag, 2. Dezember, 15-17 Uhr Wunderland Worpswede Zum ersten Advent begeben wir uns auf eine besinnliche Führung durch die Ausstellung zu Paula Modersohn-Becker. Gemeinsam Zweitägiger Ferienkurs für Kinder ab 6 J. lernen wir ihre Werke kennen, Darstellungen der Moorlandschaft Dienstag, 23. Oktober, und Mittwoch, 24. Oktober, 11-14 Uhr von Worpswede, Porträts der Menschen und Kinder, Tiere und Still- Bilder für die Ohren leben. Wir machen eine Fantasiereise und tauchen mit allen Sinnen Seltsame Geräusche sind in den Museumsräumen zu hören. Wir in Paulas Wunderland Worpswede ein. Im Atelier basteln wir ge- streifen mit gespitzten Ohren auf Hör-Pfaden durch das Museum. meinsam Weihnachtsschmuck aus Zapfen, Nüssen und Farbe. Ob in die Stadt, ans Wasser oder die Berge, wo werden uns die Töne und Klänge wohl hinführen? Mit sanften Klängen sowie wilden Sonntag, 30. Dezember, 15-17 Uhr Rhythmen lassen wir im Atelier Farben tanzen und Bilder erklingen. Sternenzauber Augen, Ohren, alle Sinne sind gefordert! Kurz vor dem Jahreswechsel laden wir zu einem spannenden Rund- Mit Cordula Sauer gang durch die wunderschöne Sammlung ein. Wie entsteht eine Aus- Kosten 42 € inkl. Material stellung, welche außergewöhnlichen Kunstwerke bezaubern uns am meisten? Im Atelier werden wir selbst kreativ und lassen auf schwar- zem Papier leuchtende Sternenbilder entstehen. Vielleicht werden Museum Kreativ auch die ersten Raketen am Himmel funkeln? Kreativprogramm Erwachsene Herbstferienkurs Termin I: 30. Oktober, 6./13./20. November Viertägiger Ferienkurs für Kinder ab 7 J. Termin II: 27. November, 4./11./18. Dezember Dienstag, 16. Oktober, bis Freitag, 19. Oktober, 10.30-13 Uhr Beide Termine: 4 x jeweils dienstags, 17.30-19.30 Uhr 3D-Landschaften bauen aus Pappmaché Malen mit Ölfarbe – Die Schule des Sehens Moor, Meer oder Berge? Im Museum entdecken wir die zahlreichen Dieser Kurs setzt sich mit der starken Leuchtkraft und Lichtecht- Landschaftsdarstellungen und lassen uns von diesen inspirieren: heit der Ölfarbe auseinander. Als Ausgangspunkt für das eigene sonnige Täler, dunkle Moore, farbenfrohe Zauberwelten und fun- künstlerische Schaffen und Inspiration für ein individuelles Motiv kelndes Wasser. Im Atelier entwerfen wir unser eigenes dreidimen- dienen Werke aus der Sammlung bzw. der Ausstellung „Paula Mo- sionales Landschaftsmodell, das aus Pappmaché und Draht gebaut dersohn-Becker. Zwischen Worpswede und Paris“. In einfachen und mit Farben und verschiedenen Materialien ausgestaltet wird. Schritten wird der richtige Umgang mit Material und Farbe erar- Vielleicht bildet eure Landschaft ja die Kulisse für euer nächstes beitet. Der Kurs ist für Anfänger und neugierige Fortgeschrittene Playmobil- oder Lego-Abenteuer? geeignet. Kosten 58 € inkl. Material Mit Andreas M. Wiese Mit Moritz Laumert Kosten 62 € inkl. Material pro Termin 28 29
OKTOBER | NOVEMBER | DEZEMBER Anmeldung erforderlich, Seite 46 Museum Kreativ Kreativprogramm Erwachsene Museum Kreativ Kreativprogramm Erwachsene 14./21./28. November und 5./12./19. Dezember 6 x jeweils mittwochs, 17-19 Uhr Aquarellkurs Das freie künstlerische Arbeiten steht neben Grundlagenübungen Zweitägiger Workshop zum Umgang mit Material und Farbe im Mittelpunkt. In der Aus- Freitag, 7. Dezember, 16.30-19.30 Uhr und stellung lassen wir uns von Paula Modersohn-Becker bei der in- Samstag, 8. Dezember, 11-15 Uhr dividuellen Themenfindung inspirieren und erkunden gemeinsam Acrylworkshop: Figur und Natur Ausdrucksmöglichkeiten der faszinierenden Technik. Im Atelier Mutter und Kind, Kinder mit Tieren, Frauen mit Blumen, in der Natur: unterstützt die Dozentin die Umsetzung der eigenen Idee. In Paula Modersohn-Beckers Bildern tauchen diese Motive immer Mit Christiane Thomas wieder auf. Mit Paula auf der Suche nach den einfachen Formen Kosten 92 € inkl. Material und einem starken Ausdruck zeichnen wir in der Ausstellung und lassen uns von ihr zu eigenen Bildern in Acryl inspirieren. Donnerstag, 22. November, Freitag, 23. November, Mit Christiane Thomas jeweils 17.30-20 Uhr, und Samstag, 24. November, 14-18 Uhr Kosten 62 € inkl. Material Dreitägiger Bildhauer- Workshop Für Anfänger und Fortgeschrittene Zweitägiger Workshop Mutter und Kind Donnerstag, 3. Januar, 17-20 Uhr und Paula Modersohn-Becker widmete sich in ihrem Schaffen häufig Freitag, 4. Januar, 16.30-19.30 Uhr der Darstellung von Müttern und ihren Kindern. Paulas Frauen sind Workshop: Zeichnen vor Originalen groß, rund und stark und wirken wie Beschützerinnen. Dem innigen Die Zeichnung ist der Ausgangspunkt für viele malerische Tech- Verhältnis von Mutter und Kind gehen wir anhand des Werkes niken und unmittelbarer Ausdruck der künstlerischen Idee. In der „Mutter mit Kind an der Brust“ exemplarisch nach. Als Grundla- Ausstellung zu Paula Modersohn-Becker skizzieren wir vor Origi- ge für die praktische Arbeit skizzieren wir in der Ausstellung, um nalen und erfassen die Kompositionen durchs Zeichnen. Im Ate- anschließend eine individuelle Skulptur in Aufbautechnik in Ton zu lier beschäftigen wir uns mit Grundlagen der Zeichnung wie Linie, gestalten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Schattierung, Komposition, der Reduktion auf geometrische Grund- Mit Christa Bremer formen, experimentieren mit Bleistift und Kohle und schulen unser Kosten 70 € inkl. Material Auge. Mit Christiane Thomas Kosten 48 € inkl. Material 30 31
OKTOBER | NOVEMBER | DEZEMBER Anmeldung erforderlich, Seite 46 Kunst- und Museumsverein Kunsthochdrei ku ns th DR o I E KUNST MUSIK ch LITERATUR Mittwoch, 10. Oktober, 18.30 Uhr Interessierte Mitglieder können weitere Informationen aus dem ver- Aufbruch zur Freiheit sandten Flyer entnehmen. Anmeldungen zu den Exkursionen telefo- Das Zeitalter der Aufklärung nisch unter T 0202 / 563-2191 oder per Mail info@kmv-wuppertal.de Frankreich im 18. Jahrhundert Einführung Dr. Gerhard Finckh Information zur Mitgliedschaft im KMV: T 0202 / 563-2191 oder im Internet: kmv-wuppertal.de Nie war es herrlicher zu leben Das geheime Tagebuch des Herzogs von Croÿ (1718-1784) Es liest Bernt Hahn Musik von Wolfgang Amadeus Mozart Kinonachmittage Sonate A-Moll, KV 310 Moderation Anne Linsel Samstag, 13. Oktober, 15 Uhr Vorverkauf ab Donnerstag, 13. September, 16.30 Uhr, Augenblicke: Gesichter einer Reise, von Agnès Varda an der Museumskasse Kosten 10 €, ermäßigt 5 € Samstag, 10. November, 15 Uhr Human Flow, von Ai Weiwei Samstag, 8. Dezember, 15 Uhr Exkursionen Pollock, von Ed Harris Im Rex-Filmtheater Wuppertal Ein Angebot für KMV-Mitglieder KMV-Mitglieder erhalten 1 € Rabatt Mittwoch, 10. Oktober Gabriele Münter. Malen ohne Umschweife Zeitreisen Museum Ludwig, Köln Mittwoch, 14. November Ein Angebot für KMV-Mitglieder Lotte Laserstein Städel Museum, Frankfurt Das aktuelle Programm finden Sie hier: kmv-wuppertal.de Wenn Sie Fragen zu den Zeitreisen haben oder sich anmelden Mittwoch, 12. Dezember wollen, dann hier: Laune Bus Bergisch Land GmbH Erträumte Reisen. Ernst Ludwig Kirchner T 0202 / 643 330 oder info@launebus.de Kunst- und Ausstellungshalle, Bonn 32 33
Und was wir sonst noch anbieten Für Kinder und Jugendliche Für neugierige, kreative Jugendliche ab 8 J. Jeden Donnerstag, 16-18 Uhr (außer in den Ferien) MINI-KUNST-TREFF Anmeldung an der Museumskasse Für Kinder ab 5 J. Gemeinsam mit Museumspädagogen erleben wir in spannenden Jeden Samstag ab 11.15 Uhr findet der Mini-Kunst-Treff im Atelier Projekten das Kunstjahr rund ums Von der Heydt-Museum und statt. Gemeinsam mit Museumspädagogen besuchen die Kinder gestalten aktiv mit! Alle drei Monate startet ein neues Projekt, bei das Museum und lernen Künstler, Kunstwerke oder künstlerische dem Atelier und Museumsausstellungen für künstlerische Ent- Techniken kennen. Im Anschluss werden Ideen im Atelier kreativ deckungen, Experimente und kreatives Arbeiten genutzt werden. umgesetzt und kleine Werke entstehen, die die Kinder mit nach Eigene verrückte, krasse, mutige, schräge Einfälle und Ideen sind Hause nehmen können. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Ein- willkommen. fach vorbeikommen und mitmachen! Treffpunkt an der Museums- Information unter T 0202 / 563-6900 kasse. Immer samstags (außer in den Ferien) 11.15-13.15 Uhr vdh.kunstvermittlung@stadt.wuppertal.de Kosten 5 € inkl. Museumsbesuch und Material Der Mitgliedsbeitrag beträgt 90 € für 6 Monate und 150 € für 12 Minimum 3 Kinder, Maximum 15 Kinder können teilnehmen. Monate. Er beinhaltet die Materialkosten, freien Eintritt zu allen Mu- seumsausstellungen und besonderen Museumsevents. KINDERGEBURTSTAG IM MUSEUM Wie wäre es mit einem Geburtstagsfest im Museum? Egal, ob es der 5. oder 15. Geburtstag ist, ihr könnt mit Geschwistern und Freun- den im Von der Heydt-Museum viel erleben. Wir gehen auf Entde- ckungsreise im Museum und werden anschließend im Atelier aktiv. Es wird gemalt, gebaut und gestaltet, was die Fantasie hergibt! Ein kleiner Snack für die Kinder kann gerne mitgebracht werden. Gruppen bis max. 12 Kinder aller Altersstufen ab 5 Jahre. Kosten 2 Stunden 96 €, jede weiteren 30 Minuten 24 €, inkl. Eintritt für die Kinder und 2 erwachsene Begleiter. 34 35
Und was wir sonst noch anbieten ARBEITSKREIS ZUR SAMMLUNG DES VON DER HEYDT-MUSEUMS Ein Treffpunkt für Freunde des Museums. Regelmäßige Treffen an jedem zweiten Donnerstag im Monat, 17-18 Uhr, bieten Gelegenheit, wissenschaftliche und praktische Museumsarbeit kennenzulernen. Muluru im Erdgeschoss des Museums Es besteht die Möglichkeit, mit Hilfe von kunstwissenschaftlich aus- gebildeten Teilnehmern eigene Führungsbeiträge vorzubereiten. Konzeption und Moderation: Dagmar Winkler und Irmgard Heuser. GÄSTE BEWIRTEN IM MUSEUM BILDER ALS BRÜCKE ZUR SPRACHE Ein Angebot für Teilnehmer von Deutsch-als-Fremdsprache-Kursen IHRE VERANSTALTUNG aller Stufen. Sprachdidaktisch geschulte Museumspädagoginnen Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, Veranstaltungen im Mezzanin des regen vor ausgewählten Kunstwerken zum aktiven Sprechen an. Von der Heydt-Museum auszurichten. Gespräche mit Geschäfts- Weitere Informationen www.bilder-bruecke.de partnern, Empfänge, Präsentationen, Dinner und Cocktails werden so zu einem besonderen Ereignis, an das sich jeder gern erinnert. PROGRAMM FÜR SCHULEN Zu unseren Ausstellungen bieten wir Schulprogramme mit verschie- Bitte richten Sie Ihre Anfrage an denen Themenaspekten an. Zu diesen Führungen können Sie zusätz- nicole.schey@stadt.wuppertal.de lich kunstpädagogische Arbeit im Atelier buchen (Dauer zwischen 1-3 Stunden). Führungsbuchung und Information: Mo-Do, 9-13 Uhr, MULURU – DAS MUSEUMSCAFÉ T 0202 / 563-6630 und vdh.kunstvermittlung@stadt.wuppertal.de. Muluru nannte Eduard von der Heydt den spektakulären „Muse- um-lunch-room“ in seinem privaten Museum im holländischen Ba- Kreativtag deort Zandvoort. Anknüpfend an diesen legendären Ort präsentiert sich der Muluru im Erdgeschoss des Museums. Angeboten werden eine große Kuchenauswahl und Gerichte für den kleinen und großen Verbringen Sie mit Familie, Freunden oder Arbeitskollegen einen Hunger. Kreativtag im Von der Heydt-Museum. Nach einem Rundgang durch die aktuelle Ausstellung oder die Sammlung und erstem Arbeiten Öffnungszeiten: Di-So 11-18 Uhr bzw. bis Museumsschließung vor dem Original wird das Gesehene und Erlebte als spielerisch-ex- Auskunft & Reservierung: perimentelle Begegnung mit der Kunst im Atelier praktisch umge- T 0202 / 870 76 43 (Mo-Fr. 9-16 Uhr) oder post@muluru.de setzt und vertieft. Verschiedene Themen sind möglich, Vorkenntnis- muluru.de se nicht notwendig. Die Kosten beinhalten Ausstellungsgespräch, Atelierarbeit und Ma- terialien. Die maximale Gruppengröße beträgt 12 Personen. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Kunstvermittlung T 0202 / 563-6900 oder vdh.kunstvermittlung@stadt.wuppertal.de 36 37
KALENDER - ALLE VERANSTALTUNGEN IM ÜBERBLICK OKTOBER OKTOBER Datum Uhrzeit Veranstaltung Seite Datum Uhrzeit Veranstaltung Seite 4.10. 16-18 Jugend-Kunst-Klub 35 17.10. 18.15 Abendgespräche 7 Bonsoir Madame Modersohn-Becker 4.10. 17 Arbeitskreis 22 Ohne Schminke. Die Selbstbildnisse Stimmungsvolle Kompositionen Anna Storm M.A. Künstlergruppen um 1900 18.10. 17-20 Kunstseminar 6 5.10. 15.30- Atelierfest 25 Paula Modersohn-Becker 17.30 20.10. 15.30 Öffentliche Führung Bogomir Ecker 18 6.10. 11.15- Mini-Kunst-Treff 34 In der Von der Heydt-Kunsthalle 13.15 23./24.10. 11-14 Zweitägiger Ferienkurs ab 6 J. 29 7.10. 15-17 Familiensonntag 27 Bilder für die Ohren Leuchtender Herbst Mit Cordula Sauer 10.10. Exkursion für KMV-Mitglieder 32 24.10. 11.15 Mittwochsführung 21 Gabriele Münter. Malen ohne Umschweife Bogomir Ecker. Skulpturen Museum Ludwig, Köln Mit Mariana Burdida-Kemper Im Skulpturenpark Waldfrieden 10.10. 11.15 Mittwochsführung 21 Bogomir Ecker. Was das Foto verschweigt 30.10. 17.30- Museum Kreativ 29 Mit Anna Storm 6./13. 19.30 Malen mit Ölfarbe. Die Schule des Sehens In der Von der Heydt-Kunsthalle 20.11. Mit Andreas M. Wiese 10.10. 18.30 Kunsthochdrei 32 31.10. 16-18 Kinderführung 23 Aufbruch zur Freiheit Spuk und Trug. Kunst-Rätsel zu Halloween Einführung Dr. Gerhard Finckh 11.10. 16-18 Jugend-Kunst-Klub 35 13.10. 11.15- Mini-Kunst-Treff 34 13.15 13.10. 15-17 Kinderführung 23 Gänsemagd und Ziegenhirte 13.10. 15 Kinonachmittag 33 Augenblicke: Gesichter einer Reise, von Agnès Varda 14.10. 14 Öffentliche Führung Blockbuster – Museum 20 16./17. 10.30-13 Viertägiger Ferienkurs für Kinder ab 7 J. 28 18./19.10. 3D-Landschaften bauen aus Pappmaché Mit Moritz Laumert ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN PAULA MODERSOHN-BECKER donnerstags, 16.30 Uhr samstags und sonntags, 15.30 Uhr 38 39
KALENDER - ALLE VERANSTALTUNGEN IM ÜBERBLICK NOVEMBER NOVEMBER Datum Uhrzeit Veranstaltung Seite Datum Uhrzeit Veranstaltung Seite 1.11. 17 Arbeitskreis 22 21.11. 11.15 Mittwochsführung 21 Farbe als Sprache Landschaften des Klassizismus Paul Cézanne und Paul Gauguin bis in die Moderne Mit Petra Mecklenbrauck 3.11. 11.15- Mini-Kunst-Treff 34 13.15 22.11. 16-18 Jugend-Kunst-Klub 35 4.11. 15-17 Familiensonntag 27 22./23. 17.30-20 Museum Kreativ 30 Post von Paula 24.11. 14-18 Dreitägiger Bildhauer-Workshop Mutter und Kind 7.11. 11.15 Mittwochsführung 21 Mit Christa Bremer Malerei in 3D. Skulptur im Umfeld von Paula Modersohn-Becker 22.11. 19 Künstlergespräch 18 Mit Jeannette Petersen Mit Bogomir Ecker In der Von der Heydt-Kunsthalle 8.11. 16-18 Jugend-Kunst-Klub 35 24.11. 11.15- Mini-Kunst-Treff 34 10.11. 11.15- Mini-Kunst-Treff 34 13.15 13.15 25.11. 15-17 Kinderführung 24 10.11. 15 Kinonachmittag 33 Kennst du das Teufelsmoor? Human Flow, Ai Weiwei 27.11. 17.30- Museum Kreativ 29 11.11. 14 Öffentliche Führung 20 4./11. 19.30 Malen mit Ölfarbe. Die Schule des Sehens Blockbuster – Museum 18.12. Mit Andreas M. Wiese 11.11. 15-17 Kinderführung 24 29.11. 16-18 Jugend-Kunst-Klub 35 Laternenleuchten Heute bringen wir Licht ins Dunkel! 14.11. Exkursion für KMV-Mitglieder 32 Lotte Laserstein ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN Städel Museum, Frankfurt PAULA MODERSOHN-BECKER donnerstags, 16.30 Uhr 14./21. 17-19 Museum Kreativ 30 samstags und sonntags, 15.30 Uhr 28.11. Aquarellkurs 5./12. Mit Christiane Thomas 19.12. 14.11. 18.15 Abendgespräche 7 Bonsoir Madame Modersohn-Becker Das idyllische Worpswede Ein Künstlerdorf auf dem Land Sierra Kaag M.A. 15.11. 16-18 Jugend-Kunst-Klub 35 17.11. 11.15- Mini-Kunst-Treff 34 13.15 18.11. 15.30 Öffentliche Führung Bogomir Ecker 18 In der Von der Heydt-Kunsthalle 40 41
KALENDER - ALLE VERANSTALTUNGEN IM ÜBERBLICK DEZEMBER DEZEMBER Datum Uhrzeit Veranstaltung Seite Datum Uhrzeit Veranstaltung Seite 1.12. 11.15- Mini-Kunst-Treff 34 16.12. 14 Öffentliche Führung 20 13.15 Blockbuster – Museum 2.12. 15-17 Familiensonntag 28 16.12. 15-17 Kinderführung 24 Wunderland Worpswede Kindheit vor hundert Jahren 5.12. 11.15 Mittwochsführung 21 19.12. 11.15 Mittwochsführung 21 Menschenbilder. Porträts und Selbstporträts Die Handschrift der Moderne von Paula Modersohn-Becker Zeichnungen und Grafiken im 20. Jahrhundert Mit Annette Quast Mit Gisela Schmoeckel 6.12. 16-18 Kinder Kreativ 26 20.12. 16-18 Jugend-Kunst-Klub 35 Nikolausmalen 22.12. 11.15- Mini-Kunst-Treff 34 6.12. 16-18 Jugend-Kunst-Klub 35 13.15 6.12. 17 Arbeitskreis 22 22.12. 14-17 Kinder Kreativ 26 Leidenschaftliches Streben nach Ausdruck. Kunstvolle Weihnachtspost Charakteristika des deutschen Expressionismus 30.12. 15-17 Familiensonntag 28 7.12. 16.30- Museum Kreativ 31 Sternenzauber 19.30 Acrylworkshop: Figur und Natur 8.12. 11-15 Mit Christiane Thomas 8.12. 11.15- Mini-Kunst-Treff 34 JANUAR + FEBRUAR Vorschau 13.15 Datum Uhrzeit Veranstaltung Seite 8.12. 15 Kinonachmittag 33 Pollock, von Ed Harris 3.1 16.30- Museum Kreativ 31 19.30 Workshop: Zeichnen vor Originalen 9.12. 13 Kombi-Führung durch beide Ausstellungen 19 4.1. 13-17 Mit Christiane Thomas Bogomir Ecker Skulpturenpark Waldfrieden 5.1. 15-17 Kinderführung 24 Paula, Otto und die Worpsweder Bande 12.12. Exkursion für KMV-Mitglieder 32 Erträumte Reisen. Ernst Ludwig Kirchner 13.1. 15.30 Öffentliche Führung Bogomir Ecker 18 Kunst- und Ausstellungshalle, Bonn In der Von der Heydt-Kunsthalle 12.12. 18.15 Abendgespräche 7 20.1. 13 Kombi-Führung durch beide Ausstellungen 19 Bonsoir Madame Modersohn-Becker Bogomir Ecker Die bissige, freche Paula Becker Skulpturenpark Waldfrieden Dr. Beate Eickhoff 9.2. 15.30 Öffentliche Führung Bogomir Ecker 18 13.12. 16-18 Jugend-Kunst-Klub 35 In der Von der Heydt-Kunsthalle 15.12. 11.15- Mini-Kunst-Treff 34 13.15 15.12. 15.30 Öffentliche Führung Bogomir Ecker 18 ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN In der Von der Heydt-Kunsthalle PAULA MODERSOHN-BECKER donnerstags, 16.30 Uhr samstags und sonntags, 15.30 Uhr 42 43
Information T 0202 / 563-6231 VON DER HEYDT-MUSEUM ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN Turmhof 8, 42103 Wuppertal Eintritt plus 4 € T 0202 / 563-6231 von-der-heydt-museum@stadt.wuppertal.de GRUPPENFÜHRUNGEN von-der-heydt-museum.de Gruppenführungen 60 € Führungen außerhalb der Öffnungszeiten 200 € VON DER HEYDT-KUNSTHALLE Alle Führungen für max. 20 Personen Haus der Jugend Buchung Gruppenführungen: T 0202 / 563-6397 (Mo-Fr 9-13 Uhr) Geschwister-Scholl-Platz 4-6, 42275 Wuppertal-Barmen T 0202 / 563-6571 (während der Öffnungszeiten) KUNSTVERMITTLUNG von-der-heydt-kunsthalle.de Julia Dürbeck T 0202 / 563-6900 Karolina Bürger T 0202 / 563-6630 ÖFFNUNGSZEITEN VON DER HEYDT-MUSEUM Anna Storm T 0202 / 563-7424 AUSSTELLUNGEN PAULA MODERSOHN-BECKER vdh.kunstvermittlung@stadt.wuppertal.de UND BLOCKBUSTER MUSEUM Di-So 11-18 Uhr VON DER HEYDT-ATELIER Do 11-20 Uhr Wall 15, 42103 Wuppertal Mo geschlossen BIBLIOTHEK Erster Donnerstag im Monat, 17-20 Uhr, freier Eintritt Burgstr. 2 (Eingang Verwaltung), 42103 Wuppertal in die Sammlungspräsentation Di, Mi, Fr 13.30-15.30 Uhr Do 13.30-17.30 Uhr ÖFFNUNGSZEITEN VON DER HEYDT-KUNSTHALLE Mo geschlossen Di-So 11-18 Uhr Nutzung kostenfrei Mo geschlossen KUNST- UND MUSEUMSVEREIN EINTRITTSPREISE Wall 24 a, 42103 Wuppertal Erwachsene 12 € / ermäßigt 10 € / Familienkarte 24 € T 0202 / 563-2191 2 Erwachsene, 1-4 Kinder bis 17 Jahre F 0202 / 496 17 898 Nur Von der Heydt-Kunsthalle 3 € /ermäßigt 2 € Bürozeiten KMV Di-Fr 9-12 Uhr Tickets und Führungen auch online buchen MUSEUMSSHOP von-der-heydt-museum.de Öffnungszeiten wie Museum MUSEUMSCAFÉ MULURU Di-So 11-18 Uhr bzw. bis Museumsschließung 44 45
Buchung und Anmeldung BUCHUNG PRIVATE GRUPPENFÜHRUNGEN ERWACHSENE vdhm.fuehrungen@stadt.wuppertal.de welcome to the club T 0202 / 563-6397, Mo-Fr 9-13 Uhr oder online von-der-heydt-museum.de INFORMATION UND ANMELDUNG FÜHRUNGEN SCHULEN, KINDERGÄRTEN, KINDERGEBURTSTAGE vdh.kunstvermittlung@stadt.wuppertal.de T 0202 / 563-6630, Mo-Do 9-13 Uhr INFORMATION UND ANMELDUNG PRAKTISCHE KURSE, WORKSHOPS, KINDERFÜHRUNGEN Unterstützen Sie das vdh.kunstvermittlung@stadt.wuppertal.de Kunstvermittlung T 0202/563-6900 Materialien werden gestellt und sind, wie ein eventueller Muse- Museum und genießen Sie umsbesuch im Rahmen des Kurses, in der Kursgebühr enthalten. Wir arbeiten in kleinen Gruppen. Bei zu geringer Nachfrage behal- ten wir uns vor, Kurse abzusagen. eine Reihe von Privilegien. Bezahlen Sie Führungen und Kurse bitte per Überweisung Empfänger Von der Heydt-Museum gGmbH Bankverbindung Stadtsparkasse Wuppertal IBAN DE83 3305 0000 0000 6046 45 Werden Sie Mitglied. SWIFT-BIC WUPSDE33XXX Kreativkurs: Verwendungszweck: Name Kreativkurs/111/Teilnehmer-Name Bitte vor Kursbeginn einen Beleg über die Zahlung (Quittung, Aus- druck o.ä.) mitbringen. Eine Stornierung ist bis 5 Tage vor Kursbe- ginn kostenfrei möglich. Bei Absage bis 3 Tage vor Kursbeginn fal- len 50 % der Kursgebühr an. Wird die Teilnahme nicht innerhalb der zulässigen Frist abgesagt, wird die volle Kursgebühr in Rechnung gestellt. Kunst- und Museumsverein INFORMATION UND ANMELDUNG KMV EXKURSIONEN Wuppertal T 0202 / 563-2191, Di-Fr 9-12 Uhr, oder info@kmv-wuppertal.de Alle Informationen zu Ihrer Anmeldung hier: kmv-wuppertal.de www.kmv-wuppertal.de 46 47
Sie können auch lesen