Fachcurricula Chemie Jahrgangsstufe 8-10 - Bettinaschule ...

Die Seite wird erstellt Santiago Albrecht
 
WEITER LESEN
Planungsbüro
  Bettinaschule Frankfurt   Feuerbachstraße 37-47
  Tel.: (069) 21233028      60325 Frankfurt
  Fax: (069) 21234975       www.bettinaschule.de

   Fachcurricula Chemie
   Jahrgangsstufe 8-10

Beschlussfassung vom 24.03.2016                     Seite 1 von 9
Fach: Chemie                                                     Jahrgangsstufe: 8

                                        1. Anfangsunterricht

                                  2. Stoffe und ihre Eigenschaften

                                  3. Teilchenmodell, Stoffgemische

                                     4. Die chemische Reaktion

Beschlussfassung vom 24.03.2016                                              Seite 2 von 9
Basiskonzept        Inhaltsfeld       Kompetenzen         Inhaltsbezogene Kompetenzen*                 Zeit     Fächerüber-   Methode/
                                                                                                                greifend/ -   Arbeitstechnik
                                                                                                                verbindend
                    Sicherheitsbe-    Erkenntnis-         E: Gefahrstoffe, grundlegende                4 Std.   Umweltethik   Umgang mit
                    lehrung           gewinnung (E)       Sicherheitsaspekte beim Experimentieren.                            dem Brenner;
                                      Kommunikation (K)   K: Labor- und Brennerführerschein                                   Pinnwand mit
                                                                                                                              Laborgeräten.

Stoffe und ihre     Stoffe erkennen E, K und B            E: Ermittlung von Stoffeigenschaften, auch   12       Physik        Stationenlernen
Eigenschaften;      und                                   anhand einfacher Experimente, Erkennung      Std.                   , Nutzung von
Teilchenmodell.     beschreiben.                          der Notwendigkeit einer eindeutigen                                 Sinnesorganen
                    Wahrnehmbare                          Identifizierung mittels mehrerer                                    zur Ermittlung
                    und messbare                          Stoffeigenschaften, Grenzen der                                     von
                    Stoffeigenschaft                      Wahrnehmung,                                                        wahrnehmbare
                    en; Modelle,                          K: Unterscheidung zwischen Alltags-                                 n
                    ihre Chancen                          und Fachsprache, sowie Erörterung fachlich                          Eigenschaften,
                    und Grenzen.                          korrekter und folgerichtiger Einordung.                             Experimentiere
                                                          B: Fachlich korrekte Entsorgung.                                    n,
                                                                                                                              Protokollieren,
                                                          E: Entwicklung zielführender Verfahren zur                          Modelle
                    Reinstoffe und                        Trennung und Herstellung von               14                       anwenden.
                    Stoffgemische:                        Stoffgemischen, sowie die Untersuchung der Std.                     Erstellung von
                    Mischen und                           Abhängigkeit von Stoffeigenschaften in                              Verlaufsplänen.
                    Trennen, Trenn-                       Mischungen.
                    verfahren.                            K: Skizzierung, sowie Beschreibung von
                                                          Versuchsaufbauten und Trennverfahren,
                                                          insbesondere Argumentation mit
                                                          ausgewählten Fachbegriffen.
                                                          B: Diskussion zum umweltbewussten

Beschlussfassung vom 24.03.2016                                                                                                   Seite 3 von 9
Handeln mit Alltagsstoffen und Herstellung
                                               von Beziehungen zwischen Misch- und
                                               Trennvorgängen in Chemie, Umwelt und
                                               Beruf.

Chemische           Stoffumwand- E, K          E: Beobachtung von chemischen Reaktionen 8 Std.   Experimentiere
Reaktion,           lung, Unter-               sowie die Anwendung von geeigneten                n und
Energieumwand-      scheidung                  Modellen,                                         Protokollieren,
lungen              zwischen                   K: Skizzierung von Reaktionsverläufen durch       Lern-plakate,
                    Elementen und              Energieschemata, Überführung von                  Diagramme,
                    Verbindung,                Beobachtungen in Reaktions-schemata bzw.          Modelle
                    Energetische               Wortgleichungen.
                    Aspekte;
                    Erhaltung der
                    Masse, Daltons
                    Atommodell

                    Verbrennungen E, K und B   E: Beschreibung der Luftzusammen-setzung, 10
                    und                        Nachweisreaktionen                        Std.
                    Brandbekämpf-              K: Interpretation von Schaubildern,
                    ung.                       Darstellen von Zusammenhängen zwischen            Experimentiere
                                               den chemischen Sachverhalten und                  n und
                                               Alltagskontexten, wie Wohnungs- oder      .       Protokollieren,
                                               Waldbrand und der Brandbekämpfung,                Referate,
                                               B: Diskussion zur Luftverschmutzung, und          Erstellen von
                                               deren Ursachen und Auswirkungen                   Präsentationen
                                               auf den Menschen, Luftreinhaltung.

Beschlussfassung vom 24.03.2016                                                                      Seite 4 von 9
Vom Oxid zum   E, K und B                                                  6 Std.   Umweltethik
                    Element

                                                E: Sauerstoffübertragungsreaktionen,
                                                vereinfachter Redox-Begriff. Herstellen
                                                der Metalle aus ihren Oxiden, energetische                            Experimentiere
                                                Aspekte.                                                              n, AB und
                                                K: Recherche zur Gewinnung und                                        Filme, Internet-
                                                Anwendung verschiedener Metalle,                                      Recherche,
                                                Präsentation unter Anwendung der                                      Präsentation
                                                Fachsprache.
                                                B: Übertragung auf den Alltag: Recycling von
                                                Metallen, Herstellung von Alu-Folien.

Beschlussfassung vom 24.03.2016                                                                                           Seite 5 von 9
Zugänge/ Gestaltung von Lernwegen
Analyse von Fertiggerichten, z.B. Tütensuppen
Exkursionen z.B. Mülltrennungsanlage, Kläranlage, Müllverbrennungsanlage
Eventueller Erwerb eines Laborscheins.

    * Zielformulierungen, Indikatoren, Diagnostik, Leistungsbeurteilung

Beschlussfassung vom 24.03.2016                                            Seite 6 von 9
Fach:         Chemie                                                             Jahrgangsstufe: 10. Klasse

                                             1. Vom Atom zum Molekül

                                  2. Wasser - mehr als ein einfaches Lösungsmittel

                                    3. Saure, alkalische und neutrale Lösungen

                                                 4. Neutralisation

Beschlussfassung vom 24.03.2016                                                                       Seite 7 von 9
Basiskonzept        Inhaltsfeld   Kompetenzen   Inhaltsbezogene Kompetenzen*             Zeit   Fächerüber-   Methode/
                                                                                                 greifend/ -   Arbeitstechnik
                                                                                                 verbindend
 Stoffe und ihr Wasser             E, K, B       E: Durchführung von Versuchen zur         28    Biologie,     Experimenti
 Aufbau aus                                      Ermittlung von Stoffeigenschaften, auch         Physik,       eren und
 Teilchen,                                       im Vergleich zu anderen Lösemitteln;            Erdkunde,     Protokollier
 Energieumwand-                                  Erkennen und entwickeln von                     POWI          en; Arbeiten
 lungen                                          Fragestellungen zur Dichte, Polarität und                     mit
                                                 Siedepunkt                                                    Modellen;
                                                 K: Präsentation von Zusammenhängen                            Interpretati
                                                 zwischen chemischen Sachverhalten und                         on von
                                                 Alltagserscheinungen                                          Diagramme
                                                 B: Diskussion über die weltweit                               n
                                                 ungleiche Verteilung der
                                                 Wasserreserven und die
                                                 Wasserverschmutzung; Herausstellung
                                                 des Wassers als Lebensgrundlage der
                                                 belebten Welt
                     Säuren und    E, K, B       E: Durchführung von Nachweisen von        26    Mathema-tik   Auswerten
                     Laugen                      sauren/alkalischen Lösungen sowie zur                         von
                                                 Ermittlung ihrer Eigenschaften                                Messungen,
                                                 K: Darstellung von Zusammenhängen                             ggf.
                                                 zwischen chemischen Sachverhalten und                         Mathematisi
                                                 Alltagserscheinungen; Dokumentation                           erung;
                                                 von Reaktionsverläufen unter                                  Erstellen
                                                 stöchiometrischen Kriterien in Form von                       von
                                                 Reaktionsgleichungen                                          Reaktionssc
                                                 B: Beurteilung von Alltagskontexten                           hemata;

Beschlussfassung vom 24.03.2016                                                                                   Seite 8 von 9
Durchführu
                                                                                                                     ng
                                                                                                                     quantitativ
                                                                                                                     genauer
                                                                                                                     Messungen
                                                                                                                     (Titration)

Zugänge/ Gestaltung von Lernwegen
Alltagserscheinungen wie Eis im Cocktail, Erhitzen in der Mikrowelle, Sprengung im Gefrierfach, Schlittschuhlaufen
Putzmittel, Karies, Laugengebäck, Säuren in Nahrungsmitteln
pH-neutrale Shampoos, Chemieunfälle mit Säuren und Laugen, Abbau von Edelmetallen, Umweltverschmutzung

    * Zielformulierungen, Indikatoren, Diagnostik, Leistungsbeurteilung

Beschlussfassung vom 24.03.2016                                                                                        Seite 9 von 9
Sie können auch lesen