Fakten zum Wörgler Freigeld - Humane Wirtschaft
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Fakten zum Wörgler Freigeld Veronika Spielbichler Die Salzburger Straße in Wörgl – Foto: Unterguggenberger Institut Archiv Was ist fiktiv und was entspricht den historischen Ereignissen rund um die Wörgler Freigeld-Aktion? Der Spielfilm „Das Wunder von Wörgl“ wirft Fragen nach historischen Fakten auf, deren Beantwortung dem Unterguggenber- ger Institut am Herzen liegt. Die be- gleitende Universum Historien-Doku „Der Geldmacher – das Experiment des Michael Unterguggenberger“ von Drehbuch-Autor Thomas Reider liefert den zeitgeschichtlichen Kontext und zusätzliche Infos zur Wörgler Nothil- fe-Aktion. Autoren, SchauspielerInnen und Team mit Veronika Spielbichler (l. v. d. Mitte) beim Kino-Preview für den A TV-Spielfilm „Das Wunder von Wörgl“ am 15. 11. 2018 im Cineplexx Wörgl. Foto: Christian Spielbichler uf großes Publikumsinteresse stießen der Spielfilm „Das Wun- beiden Söhne Hans und Michael. Die in der Schweiz die Freiwirtschaftsbewe- der von Wörgl“ und die danach Spielfilmhandlung ist frei erfunden. gung aufgrund des Erfolges in Wörgl im- ausgestrahlte, dazugehörige Doku, wie mer mehr Zulauf gewann. die Einschaltquoten widerspiegeln: Bis Gab es den Nazi-Metzger Toni Walder zu 638.000 Zuseher sahen am 8. De- tatsächlich in Wörgl? Nein – diese Fi- Wurde Michael Unterguggenberger vor zember 2018 auf ORF2 „Das Wunder gur wurde eingeführt, um die NS-Zeit Gericht gestellt? Nein – es war genau an- von Wörgl“, durchschnittlich verfolgten und ihre Ideologie in die Film-Story zu ders herum. Die Marktgemeinde Wörgl das TV-Drama 570.000 Zuseher. Die bringen. beschritt den Rechtsweg, um gegen das ORF-Doku „Der Geldmacher – Das Ex- Verbot zu klagen. Das Urteil des Verwal- periment des Michael Unterguggenber- War Unterguggenberger Vegetarier? tungsgerichtshofes richtete sich nicht ger“ erreichte bis zu 400.000 (durch- Nein – vegetarisch gekocht wurde aller- gegen den Bürgermeister als Person, Un- schnittlich 358.000) Zuschauer.[1] dings, wenn der katholische Gelehrte terguggenberger wurde nicht verurteilt. DDDDr. Johannes Ude, der sich zur Frei- Erst das Verbot der Linksparteien im Fe- Der Spielfilm weicht naturgemäß zu- wirtschaft bekannte, im Haus Untergug- bruar 1934 führte zu seiner Amtsenthe- gunsten von Dramaturgie, Spannungs- genberger zu Gast war. bung, da der bekennende Freiwirt Unter- aufbau und Einbindung der Zeit in et- guggenberger der sozialdemokratischen lichen Punkten von den tatsächlichen Wurde die Bürgermeisterversammlung Fraktion im Gemeinderat angehörte. Und historischen Fakten ab. Hier die gravie- in Wien von der Polizei aufgelöst? Nein in dieser Funktion war er 1919 bereits Vi- rendsten dramaturgischen Kunstgriffe: – sie fand ungestört statt, Zeitungen be- zebürgermeister, als der österreichische richteten darüber. Unterguggenberger Staat die Gemeinden ermächtigte, Not- War der Vater-Sohn-Konflikt real? hielt vielfach Vorträge über die Wörgler geld auszugeben. Diese regional gülti- Nein, er ist erfunden. Michael Unter- Aktion, die nicht von der Exekutive ge- gen Geldscheine waren allerdings kein guggenberger hatte aus erster Ehe die stört, allerdings z. B. in Linz untersagt Schwundgeld. Das Ersatzgeld musste 1 Der Termin für die Ausstrahlung im Deutschen Fern- wurden. In der Schweiz erhielt Unter- mit Stichtag gegen Nationalwährung ein- sehen stand bei Drucklegung noch nicht fest. Die Red. guggenberger Einreiseverbot, nachdem gewechselt werden und war völlig legal. 8 www.humane-wirtschaft.de 01/2019
FAKTEN ZUM WÖRGLER FREIGELD werden. Eine Umwechselungsgebühr verhindert, dass die Arbeitsbestäti- gungsscheine sofort wieder in Schil- linge rückgetauscht werden. Diese fließt ebenso in die Gemeindekasse wie Zinsen für Darlehen, die Wörgler Geschäftsleute aus der Deckung er- halten, um Waren von auswärts ein- zukaufen – diese kurzfristigen Kredite waren mit 6 % verzinst. Insgesamt werden Arbeitsbestätigun- gen im Wert von 32.000 Schilling ge- Karl Markovics als Unterguggenberger in „Der Geldmacher“ © epo-film – Foto: © ORF/APA/Jan Hetfleisch druckt. In Wert gesetzt werden sie Wirkte das Wörgler Schwundgeld in- Zur Durchführung der Wörgler Nothilfe aber erst mit Hinterlegung der De- flationär? Nein – damit befassten sich gibt der Wohlfahrtsausschuss der Ge- ckung, was durch einen Prägestem- schon Zeitgenossen Unterguggenber- meinde Arbeitswertbestätigungen im pel auf dem Schein angezeigt wird. gers. Inflation bedeutet Aufblähung der Wert von einem, fünf und zehn Schil- Im Lauf der Aktion werden allerdings Geldmenge ohne realen Gegenwert. Hin- ling heraus. Vorbild für die Aktion war nicht mehr als 8.500 Schilling hinter- ter jeder Freigeld-Transaktion stand aller- das erste Schwundgeld nach der Idee dings ein realer wirtschaftlicher Vorgang von Silvio Gesell in Deutschland, die – ob Lohnzahlung, der Kauf von Konsum- WÄRA. Eine monatliche Abwertung gütern, die Erbringung von Dienstleis- um ein Prozent dient als Umlaufsiche- tungen oder die Bezahlung von Steuern rung. Durch Aufkleben von Stempel- und Abgaben. Die Parallelwährung kur- marken behält der Schein seinen vol- belte den regionalen Wirtschaftskreis- len Wert. Um einem Verbot wie bei der lauf erfolgreich an, von Preissteigerun- WÄRA entgegenzuwirken, hinterlegt gen ist nichts bekannt. der Wohlfahrtsausschuss den Wert der ausgegebenen Arbeitsbestäti- Konnten mit dem lokal gültigen Freigeld gungsscheine in Schillingen als De- ausschließlich Produkte aus dem Ort ckung bei der örtlichen Raiffeisenkas- gekauft werden? Nein. Die AB-Scheine se, die in die Abwicklung der Aktion konnten gegen Bezahlung einer Wech- eng eingebunden ist. selgebühr in Schillinge gewechselt wer- den. Damit war der Außenhandel jeder- Sämtliche Einnahmen aus der Frei- zeit möglich und funktionierte auch. geldausgabe sind eine zweckgebun- dene, soziale Gemeindesteuer, die für Das Wörgler den Armenfonds und Arbeitsbeschaf- Freigeld-Experiment 1932/33 fung verwendet wird: Dazu zählen die Erlöse aus den Klebemarken zur Auf- Die Weltwirtschaftskrise zu Beginn der wertung der AB-Scheine, die als bar- Verena Altenberger und Karl Markovics in „Der 1930er Jahre traf Wörgl besonders hart. geldloses Zahlungsmittel deklariert Geldmacher“ – Foto: © ORF/APA/Jan Hetfleisch 1932 waren in der Region 1500 Men- schen arbeitslos, im 4.200 Einwohner zählenden Markt Wörgl 400 Menschen – wovon 200 bereits keine staatliche Un- terstützung mehr erhielten und der Ar- menfürsorge der Gemeinde zufielen. Die Gemeindekasse war aber leer, Steuer- rückstände der Bürger nicht einbringbar. In dieser aussichtslosen Lage entwarf Michael Unterguggenberger mit sei- ner 1931 gegründeten Wörgler Freiwirt- schaftsgruppe das Wörgler Nothilfe-Pro- gramm, mit dem unter Verwendung von Freigeld ein Infrastruktur-Bauprogramm durchgeführt wurde. Die Not der Stunde ließ die Menschen trotz gegensätzlicher Weltanschauungen zusammenrücken – der Gemeinderat fasste alle Beschlüsse 1, 5, und 10-Schilling „Arbeitsbestätigungsscheine“ (AB-Scheine) mit Notabgaben in Klebemarken. einstimmig! Foto: Unterguggenberger Institut Archiv 01/2019 www.humane-wirtschaft.de 9
FAKTEN ZUM WÖRGLER FREIGELD Bei den Dreharbeiten v. l. n. r.: Aaron Friesz/Hauptdarsteller, Verena Altenberger/Hauptdarstellerin, Urs Egger/ Regisseur, Karl Markovics/Hauptdarsteller – Foto: © ORF/APA/Jan Hetfleisch legt, die nicht einmal in vollem Umfang Um den Kauf der Stempelmarken zum benötigt werden. Die rasche Zirkulati- Ausgleich des Schwundes zu vermei- on ist der Erfolg, nicht die ausgegebe- den, werden die AB-Scheine rasch ne Geldmenge. Geld für die Deckung weitergegeben und zirkulieren 9 bis Rosa und Michael Unterguggenberger – 1932 kommt aus Zuweisungen von Land und 10 Mal schneller als die Nationalwäh- Foto: Unterguggenberger Institut Archiv Bund für Straßenbau, „produktive Ar- rung Schilling. Während der 13,5 Mo- beitslosenfürsorge“ und „freiwilligen nate Dauer des Geldexperimentes, hilfe auch gesetzlich zu verankern. Da Arbeitsdienst“. Als Treuhänder bürgen das auf Druck der Nationalbank 1933 das Parlament seit März 1933 ausge- der Finanzreferent der Gemeinde Dr. auf dem Behördenweg verboten wur- schalten war, kam das nicht mehr zu- Georg Stawa und Pfarrer Riedelsperger. de, ging die Arbeitslosenrate in Wörgl stande. Wörgl legte gegen das Verbot um 16 % zurück, während sie in Öster- aufgrund des Banknotenmonopols Im Juli 1932 beginnt die Gemeinde mit reich im selben Zeitraum um 19 % an- der Nationalbank beim Verwaltungs- der Durchführung von Bauprogram- stieg. Von den 400 Arbeitslosen konn- gerichtshof Einspruch ein, mit dem Ar- men, die Straßensanierungen, Kanali- ten bis zu 100 beschäftigt werden, je gument, dass die Deckung in Schilling sation, Straßenbeleuchtung, den Bau nach Umfang der Bauprogramme. Die hinterlegt sei, der Arbeitswertschein einer Brücke, einer Sprungschanze, ei- Gemeinde richtete zudem eine Not- bargeldloser Zahlungsverkehr, also nes spektakulären Schluchtensteiges standsküche ein, um Menschen ohne de facto ein Gutschein auf Geld ist. sowie von Wanderwegen umfassen. Einkommen zu unterstützen. Schon vor der Gerichtsverhandlung, Die Arbeiter werden mit Arbeitswert- bei der Wörgl im November 1933 nicht scheinen entlohnt, kaufen in Wörgler Im Juni 1933 wollten rund 200 öster- Recht bekam und das Verbot damit Geschäften ein, diese liefern damit Ab- reichische Gemeinden wie Wörgl re- aufrecht blieb, mussten die Scheine gaben und ihre Steuern – meist sogar gional gültiges Schwundgeld zur unter Androhung von Polizeieinsatz im erhebliche Rückstände – an die Ge- Bekämpfung der Wirtschaftskrise September 1933 eingezogen werden. meindekasse ab und schon steht wie- ausgeben. Bürgermeister aus ganz Das bedeutet, dass sie aus der hinter- der Geld für neuerliche Baumaßnah- Österreich verfassten eine Resolution legten Deckung wieder in Schillinge men zur Verfügung. an die Regierung, diese Form der Not- eingewechselt wurden. Die Raiffeisenkasse in Wörgl – Foto: Unterguggenberger Institut Archiv Die „Freigeld-Brücke“ in Wörgl – Foto: Unterguggenberger Institut Archiv 10 www.humane-wirtschaft.de 01/2019
FAKTEN ZUM WÖRGLER FREIGELD Zur Person Michel Unterguggenberger: Zur Autorin Michael Unterguggenberger kam am 15. August 1884 in Hopfgarten als Kind einer Arbei- Veronika Spielbichler terfamilie zur Welt. Nach seiner Lehrzeit als Mechaniker und Schlosser in Imst lernte er auf der Gesellenfahrt durch die österreichische Monarchie die Gewerkschaftsbewegung kennen. Die Obfrau des 1905 trat er als Lokführer bei der Bahn in Wörgl in den Dienst. Er baute die Gewerkschafts- Unterguggen- berger Insti- bewegung von 100 auf 800 Mitglieder aus. 1919 wurde er Vizebürgermeister für die Sozial- tuts in Wörgl ist demokraten und blieb das bis zur Wahl zum Bürgermeister 1931. Diese erfolgte aufgrund der seit ihrer Geburt Stimmengleichheit des bürgerlichen und sozialdemokratischen Lagers durch Losentscheid. 1963 in Wörgl zuhause, verhei- Unterguggenberger wurde im Zuge der Februar-Aufstände 1934 vom Amt des Bürgermei- ratet, und hat zwei Söhne. Nach Abschluss sters enthoben. In zahlreichen Vorträgen versuchte er weiterhin, die Menschen vom rich- der Handelsakademie Wörgl war sie über 20 Jahre lang als Redakteurin einer Bezirks- tigen Weg, der in Wörgl eingeschlagen wurde, zu überzeugen. Am 19. Dezember 1936 starb wochenzeitung tätig. er im Alter von 52 Jahren entmutigt und durch ein langjähriges Lungenleiden entkräftet an Seit 2005 freie Journalistin und freie Redak- Herzversagen. Er hinterließ seine Frau Rosa mit drei Kindern und zwei Kinder aus der ersten teurin, Aufbau eines persönlichen Journa- Ehe mit seiner 1917 verstorbenen Frau Maria. 2007 wurde Michael Unterguggenberger vom listenportals für Regionalnachrichten im Gemeinderat posthum zum Ehrenbürger von Wörgl erklärt. Internet unter: https://vero-online.info Weiterführende Info: https://unterguggenberger.org Seit 2003 Leiterin/Obfrau des gemeinnützigen Unterguggenberger Institut Wörgl e. V.: Buchtipp "Schwundgeld": https://unterguggenberger.org https://unterguggenberger.org/literaturs/authors/wolfgang-broer/ und Mitarbeit in der Lokalen Agenda 21 in Wörgl, u. a. als Leiterin der Projektgruppe zur Entwicklung der Jugendkomplementär- Interview mit dem Historiker und Buchautor Dr. Wolfgang Broer: währung I-MOTION und Mitarbeit in der Ini- https://unterguggenberger.org/ein-rebell-im-herzen-aber-realpolitiker/ tiative Neues Geld. 01/2019 www.humane-wirtschaft.de 11
Sie können auch lesen