FEBRUAR 2020 - Deutscher Krebskongress 2020
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
C I T Y C U B E B E R L I N 1 9 . – 2 2 . F E B R U A R 2 0 2 0 V E R S O R G U N G S F O R S C H U N G / Q U A L I TÄT/ ZENTREN
A U S G E W Ä H LT E V E R A N S T A LT U N G E N Z U M T H E M A V E R S O R G U N G S F O R S C H U N G / Q U A L I TÄT/ Z E N T R E N – A U S G E W Ä H LT E V E R A N S TA LT U N G E N DIE ONKOLOGIE GEHÖRT ZU DEN MEDIZINISCHEN FACHGEBIETEN, DIE SICH DERZEITIG AM SCHNELLSTEN UND SPANNENDSTEN ENTWICKELN – DER DEUTSCHE KREBSKONGRESS 2020 ZEIGT DIESE FORTSCHRITTE UND DEN INNOVATIVKUS IN DEUTSCHLAND. In dieser Übersicht sind ausgewählte DKK-Veranstaltungen aus Ihrem Fachgebiet für Sie zusammengestellt. Viele Abstracts werden als Best-of-Abstracts-Vortrag ins Programm integriert. Am Ende dieser Übersicht finden Sie – sofern sie eingereicht wurden – eine Auswahl von fachgebietsbezogenen Abstracts, die als Poster präsentiert werden. Wir haben mit diesem Programm ein gutes Fundament für die Wissensentwicklung und den Wissenstransfer gelegt. Das vollständige Kongressprogramm können Sie tagesaktuell auf der Kongresswebseite einsehen. ANMELDUNG/GEBÜHREN Die Anmeldung zum Deutschen Krebskongress 2020 erfolgt online. Auf der Kongresswebsite finden Sie auch die Ticket kategorien und die Ticketpreise. Bis zum 16. Dezember 2019 gelten Frühbucherpreise, bis 31. Januar 2020 Spätbucher- preise, danach die Vor-Ort-Preise. IMPRESSUM Deutsche Krebsgesellschaft e. V. V. i. S. d. P.: Dr. Johannes Bruns Kuno-Fischer-Straße 8 Redaktion: Renate Babnik (DKG) 14057 Berlin Gestaltung: farbenkollektiv, Köln T +49 30 3229329-0 www.farbenkollektiv.de F +49 30 3229329-22 Redaktionsschluss: 5. Dezember 2019 service@krebsgesellschaft.de www.krebsgesellschaft.de KONGRESS-APP – OHNE GEHT’S NICHT Die Kongress-APP für alle mobilen Endgeräte – sowohl mit iOS- als auch Android-System – informiert Sie detailliert über das Programm, Hallenpläne, Referent*innen und Abstracts. Sie enthält auch drei interaktive Funktionen, die für eine Viel- zahl von Sitzungsformaten notwendig sind, zum Beispiel für Debatten und interaktive Tumorkonferenzen. Kommentieren erlaubt es in Sitzun- TED ist die Funktion, die nichtreprä- gen, über ein Smartphone oder Tablet sentative Umfragen und Abstimmun- Fragen an das Podium zu richten, ohne gen direkt in den Sitzungen erlaubt, selbst ans Mikrofon treten zu müssen. beispielsweise in Debatten und den interaktiven Tumorkonferenzen. Evaliuieren gestattet das Bewerten einzelner Vorträge: Wer als Referent*in sein Einverständnis gegeben hat, wird in der App gelistet und kann von den Teilnehmenden bewertet werden. 02 34 . DE UTSC H E R K R E BSKONGR E SS / d k k 2 02 0. d e / # dkk2 02 0
A U S G E W Ä H LT E S I T Z U N G E N 1 9. F E B R U A R 2 02 0 09:45 – 10:45 Uhr, London 1 GYN. TUMOREN FORTBILDUNGSSITZUNG: DIAGNOSE UND THERAPIE DES ZERVIXKARZINOMS – UPDATE DER S3-LEITLINIE Vorsitz: R. Kimmig (Essen), R. Klapdor (Hannover) • Frühes Zervixkarzinom M. Wallwiener (Heidelberg) • Primär fortgeschrittenes Zervixkarzinom M. Beckmann (Erlangen) • Primäre Radiochemotherapie D. Vordermark (Halle/S.) • Minimal-invasive radikale Hysterektomie P. Hillemanns (Hannover) • Versorgungssituation beim Zervixkarzinom in Deutschland C. Jackisch (Offenbach) 09:45 – 10:45 Uhr, Raum A5 P R ÄV E N T I O N FORTBILDUNGSSITZUNG: THERAPIE DES INOPERABEL METASTASIERTEN MELANOMS Vorsitz: C. Berking (Erlangen), S. Haferkamp (Regensburg) • Resistenzmechanismen beim Melanom – ist die Kombination von A. Rösch (Essen) Immuntherapie und zielgerichteter Therapie eine Lösung? • Zielgerichtete Therapie nach BRAF- und MEK-Inhibition T. Eigentler (Tübingen) • Immuntherapie nach PD1- und CTLA4-Blockade N.N. • Funktionelle Bildgebung zur Therapiekontrolle K. Herrmann (Essen) • Versorgungssituation beim malignen Melanom in Deutschland O. Schoffer (Dresden) 09:45 – 10:45 Uhr, Helsinki 2 P R ÄV E N T I O N KREBSPRÄVENTION Vorsitz: A. Katalinic (Lübeck) • Lässt sich das Krebsrisiko schon im Ansatz verringern? E. Breitbart (Buxtehude) Primordialprävention am Beispiel UV • Vermeidbare Krebsfälle in Deutschland: Gibt es Erfolge in der U. Mons (Heidelberg) Primärprävention? • Krebsfrüherkennung: Kann die Sekundärprävention Leben retten? A. Stang (Essen) • Rehabilitation nach Krebs: Ist die tertiäre Prävention sinnvoll? F. Hammersen (Lübeck) Beispiel: Brustkrebs bei Müttern mit jungen Kindern 3 4. DEUTS C H E R KR E BSKON GR ESS / dkk2020.de / # d k k 2 02 0 03
09:45 – 10:45 Uhr, Raum A4 U R O G E N I TA L E T U M O R E N FORTBILDUNGSSITZUNG: MANAGEMENT INVASIVER UND FORTGESCHRITTENER BLASENKARZINOME Vorsitz: M. De Santis (Berlin) • Neuerungen in der Diagnostik und Therapie des nichtmuskelinvasiven G. Gakis (Würzburg) High-grade-Harnblasenkarzinoms • Interdisziplinäres Management des muskelinvasiven Blasenkarzinoms – C. Ohlmann (Bonn) erste Bilanz der Zertifizierung der Blasenkrebszentren • Aktuelle Standards in der Systemtherapie des metastasierten G. Niegisch (Düsseldorf) Urothelkarzinoms – Therapie im Wandel • Wann ist die Radiotherapie beim fortgeschrittenen Urothelkarzinom N.N. sinnvoll? 11:00 – 12:00 Uhr, Raum A5 V E R S O R G U N G S F O R S C H U N G / Q U A L I TÄT VERSORGUNGSFORSCHUNG VON UND MIT PATIENTEN Vorsitz: H. Kerek-Bodden (Bonn) • Forschung mit Patient*innen entwickeln E. Carl (Bonn) • „Partizipative Forschung“ – Konzept und Beispiele A. Brütt (Hamburg) • Patientenbeteiligung in der Forschung aus der Sicht der N.N. Deutschen Krebshilfe • Podiumsdiskussion 11:00 – 12:00 Uhr, Raum M1 ZENTREN EUROPEAN CANCER CENTRE (ECC) CERTIFICATION PROGRAMME Vorsitz: S. Wesselmann (Berlin) • Introductory remarks E. Griesshammer (Berlin) • Experiences ECC certification Luxembourg N.N. • Experiences ECC certification INT Milan T. Magnani (Mailand) • Experiences ECC certification Lower Silesian Oncology Centre N.N. Ko ngress- App DK K 2020 – o hne geht's nicht! 3 4. DEUTS C H E R KR E BSKON GR ESS / dkk2020.de / # d k k 2 02 0 04
15:00 – 16:30 Uhr, Raum M2-3 V E R S O R G U N G S F O R S C H U N G / Q U A L I TÄT FORSCHUNGSRESSOURCE KREBSREGISTERDATEN – AKTUELLE ENTWICKLUNG Vorsitz: E. Klar (Rostock) • Bundesweite Etablierung klinischer Krebsregister: aktueller Stand W. Hoffmann (Greifswald) und Hindernisse • Krebsregister – Primärdaten für Analysen zur Epidemiologie, der K. Weitmann (Greifswald) Qualitätsindikatoren und der Versorgungsforschung auf Landesebene • Krebsregister – Primärdaten für die Bearbeitung klinischer Fragestellungen G. Dölken (Greifswald) und Optimierung der onkologischen Versorgung von Krebspatienten auf Landesebene • Verbesserte Versorgung durch regionale Vernetzung? M. Klinkhammer-Schalke (Regensburg) • Auswertungen zu vermuteten regionalen Krebshäufungen A. Katalinic (Lübeck) 15:00 – 16:30 Uhr, New York 3 GASTROI NTESTI NALE TUMOREN QUO VADIS DUKTALES PANKREASKARZINOM? IST DER ALTE FATALISMUS NOCH ZU RECHTFERTIGEN? Vorsitz: M. Büchler (Heidelberg), M. Collienne (Hamburg) • Einführung: Standards in der Therapie des Pankreaskarzinoms gemäß der T. Seufferlein (Ulm) S3-Leitlinie. Was bleibt, was muss sich ändern? • Besonderheiten des lymphogen metastasierten Pankreaskarzinoms. R. Grützmann (Erlangen) Gibt es Grenzen der Chirurgie? • Gefäßresektionen und Gefäßersatz in der Chirurgie des Pankreaskarzinoms. J. Izbicki (Hamburg) Wie weit können wir gehen? • Das oligometastasierte Pankreaskarzinom. Gewinnt die Chirurgie eine J. Weitz (Dresden) größere Bedeutung? • Die interdisziplinäre Therapie des Pankreaskarzinoms. J. Siveke (Essen) Wo sind wir gemeinsam am stärksten? • Versorgungssituation beim Pankreaskarzinom in Deutschland T. Keck (Lübeck) 15:00 – 16:30 Uhr, Helsinki 2 POLITISCHE FOREN CANCER BURDEN Vorsitz: H. Storm (Kopenhagen) • Cancer burden in Europe F. Bray (Lyon) • Population based cancer registration cancer in the Nordic countries H. Storm (Kopenhagen) • Clinic data registration in Norway N.N. • Clinical cancer registration in Germany O. Ortmann (Regensburg) • Panel discussion 3 4. DEUTS C H E R KR E BSKON GR ESS / dkk2020.de / # d k k 2 02 0 05
15:00 – 16:30 Uhr, London 2 P R ÄV E N T I O N PRIMÄRE PRÄVENTION UND IMPFPROGRAMME Vorsitz: U. Helbig (Berlin) • Präventions- und Impfprogramme in den Landeskrebsgesellschaften F. Holz (Hamburg) • HPV-Schulprojekt C. Köster (Mannheim) • Primäre Prävention Darmkrebs U. Graeven (Mönchengladbach) • Verhaltensprävention bei UV-Exposition E. Breitbart (Buxtehude) • Neue Ergebnisse der BZgA zu Wissen, Einstellung und Verhalten der H. Thaiss (Köln) Bevölkerung zu Impfen und Hygiene 15:00 – 16:30 Uhr, Raum M6-7 P SYC H O O N KO LO G I E HIGHLIGHT-SITZUNG: PSYCHOSOZIALES SCREENING Vorsitz: U. Goerling (Berlin) • Ergebnisse der Studie zur psychoonkologischen Beratung und Behandlung J. Weis (Freiburg) an Spitzenzentren • Bestandsaufnahme der psychoonkologischen Versorgung in onkologischen P. Herschbach (München) Spitzenzentren • Psychosoziale Belastung – eine Frage des Geschlechts? L. Peters (Hannover) • Psychosoziale Belastung und Unterstützungsbedürfnisse A. Mehnert-Theuerkauf (Leipzig) 15:00 – 16:30 Uhr, Raum M4-5 SA R KOM E FORTBILDUNGSSITZUNG: WEICHGEWEBESARKOME – STANDARDS VON DIAGNOSTIK UND THERAPIE Vorsitz: S. Bauer (Essen), A. Flörcken (Berlin) • Standards der histologischen Diagnosesicherung E. Wardelmann (Münster) • Standards der operativen Therapie N. Vassos (Mannheim) • Standards der Bestrahlung und innovative Therapien F. Röder (München) • Systemtherapien und S3-Leitlinie B. Kasper (Mannheim) • Versorgungssituation beim Sarkom in Deutschland S. Zeißig (Mainz) 16:45 – 17:45 Uhr, New York 1 ZENTREN ZERTIFIZIERUNG – WAS BRINGT‘S? Vorsitz: A. Franzke (Hannover) • Blickwinkel Zentrum – welchen Effekt hat die Zertifizierung vor Ort? M. Banys-Paluchowski (Hamburg) • Blickwinkel Krebsregister – welche Effekte der Zertifizierung sind messbar? M. Klinkhammer-Schalke (Regensburg) • Blickwinkel Versorgungsforschung – Limitationen bei der Messung von J. Schmitt (Dresden) Effekten der Zertifizierung 3 4. DEUTS C H E R KR E BSKON GR ESS / dkk2020.de / # d k k 2 02 0 06
16:45 – 17:45 Uhr, Raum M2-3 G E R I AT R I E OPTIMALE BERATUNG UND VERSORGUNG ÄLTERER KREBSPATIENTEN: IMPULSE AUS SACHSEN-ANHALT Vorsitz: D. Vordermark (Halle/S.) • Sachsen-Anhalt: Bei der demografischen Entwicklung ganz vorn! D. Medenwald (Halle/S.) • Psychosoziale Beratung: Wie erreichen wir geriatrisch-onkologische S. Weise (Halle/S.) Patienten? • Neue Versorgungskonzepte für ältere Krebspatienten H. Schmidt (Halle/S.) 18:00 – 19:00 Uhr, Raum M6-7 V E R S O R G U N G S F O R S C H U N G / Q U A L I TÄT VERSORGUNG UND FORSCHUNG – DATEN VERBINDEN IN DER ONKOLOGIE Vorsitz: K. Dreinhöfer (Berlin) • Wirksamkeit zertifizierter Zentren (WiZen) – Stand Innovationsfondsprojekt J. Schmitt (Dresden) und erste Ergebnisse • Forschung mit Krankenkassen- und Registerdaten M. Klinkhammer-Schalke (Regensburg) • Registerstudien – Ergebnistransfer, Barrieren und Konsequenzen E. Inwald (Regensburg) • Podiumsdiskussion 18:00 – 19:00 Uhr, London 1 MAMMAKARZINOM PARTIZIPATIVE ENTSCHEIDUNGSFINDUNG IN DER BRUSTKREBSVERSORGUNG Vorsitz: V. Müller (Hamburg) • Versorgungssituation beim Mammakarzinom in Deutschland N.N. • Umsetzung in Deutschland: Empfehlungen aus dem Nationalen Krebsplan N.N. • Was ist uns als Patientinnen wichtig? N.N. • Partizipative Entscheidungsfindung aus Sicht der Forschung P. Hahlweg (Hamburg) • Partizipative Entscheidungsfindung aus Sicht des Klinikers M. Wallwiener (Heidelberg) 18:00 – 19:00 Uhr, Helsinki 1 P R ÄV E N T I O N TABAKPRÄVENTION IN DER PRAXIS Vorsitz: K. Papke (Kiel) • Das rauchfreie Krankenhaus und die rauchfreie Pflege: vom Pilotprojekt C. Rustler (Berlin) zum Standard • Nichtrauchen ist cool – Überblick über mehr als 15 Jahre des N.N. Präventionsprojekts aus Hamburg • Die E-Zigaretten-Kontroverse: eine Zwischenbilanz R. Hanewinkel (Kiel) • Krebsprävention durch Reduktion der Raucherraten – wo befindet sind U. John (Greifswald) Deutschland im internationalen Vergleich? 3 4. DEUTS C H E R KR E BSKON GR ESS / dkk2020.de / # d k k 2 02 0 07
18:00 – 19:00 Uhr, Raum M2-3 P SYC H O O N KO LO G I E INTERAKTIVE TUMORKONFERENZ: AMBULANTE PSYCHOSOZIALE VERSORGUNG Vorsitz: G. Bruns (Münster) • Fallpräsentation 1: Unterstützungsbedarf bei Krebserkrankungen im jungen B. Eiben (Essen) Erwachsenenalter • TED-Abstimmung • Paneldiskussion • Fallpräsentation 2: psychosoziale Begleitung beim Wiedereinstieg in den A. Göbel (Pforzheim) Beruf nach langer Krankheit • TED-Abstimmung • Paneldiskussion 20. F E B R UA R 2020 08:00 – 09:00 Uhr, London 3 V E R S O R G U N G S F O R S C H U N G / Q U A L I TÄT PATIENT-REPORTED OUTCOMES – REIF FÜR DIE ROUTINE? Vorsitz: G. Feick (Bonn) • Erfahrungen aus PCO-Studie und EDIUM-Studie C. Kowalski (Berlin) • PRO-Monitoring beim metastasierten Mammakarzinom M. Karsten (Berlin) • PROM-Erfassung in der Routineversorgung – Erfahrungen und Perspektiven J. Schmitt (Dresden) • Adaptives Testen – zu kompliziert für den Alltag? M. Rose (Berlin) 09:15 – 10:30 Uhr, London 3 V E R S O R G U N G S F O R S C H U N G / Q U A L I TÄT PATIENTENVERSORGUNG IM ZEITALTER DIGITALER TECHNOLOGIEN Vorsitz: T. Illmer (Dresden) • Digitalisierung im Gesundheitssektor S. Thun (Krefeld) • Telemedizin als Chance in der ambulanten Versorgung von Krebspatienten W. Knauf (Frankfurt/M.) • Digital health – quo vadis? N.N. • Patientenkompetenz und Internet – passt das zusammen? J. Geissler (Riemerling) Ko ngress- App DK K 2020 – o hne geht's nicht! 3 4. DEUTS C H E R KR E BSKON GR ESS / dkk2020.de / # d k k 2 02 0 08
09:15 – 10:30 Uhr, Raum M6-7 FOREN DER SELBSTH I LFE TUMORKONFERENZ UND SHARED DECISION MAKING – EIN WIDERSPRUCH? Vorsitz: M. Kreißl (Magdeburg) • Risikoabwägungen durch die Betroffenen K. Rinast (Berlin) • Informationen für schwierige Entscheidungsfindungen? K. Koch (Köln) • Die Rolle der Psyche bei der Entscheidungsfindung S. Singer (Mainz) • Tumorkonferenzen mit den Patient*innen? N.N. • Fortschritte bei der Zertifizierung für seltene Krebserkrankungen S. Wesselmann (Berlin) 10:45 – 12:15 Uhr, Raum M1 V E R S O R G U N G S F O R S C H U N G / Q U A L I TÄT LOCAL STAKEHOLDER FORUM JOINT ACTION „INNOVATIVE PARTNERSHIP ACTION AGAINST CANCER“ (IPAAC) Vorsitz: S. Wesselmann (Berlin) • Overview iPAAC T. Albreht (Ljubljana) • Overview work package 10: governance of integrated and comprehensive E. Griesshammer (Berlin) cancer care • Patient pathways P. Richter (Dresden) • Quality indicators N.N. • Discussion 10:45 – 12:15 Uhr, Raum A5 ZENTREN AKTUELLES AUS DEM CCC-NETZWERK DER ONKOLOGISCHEN SPITZENZENTREN Vorsitz: C. Bokemeyer (Hamburg) • Die Bedeutung des CCC-Netzwerks für die onkologische Versorgung und R. Bargou (Würzburg) Forschung in Deutschland • CCC/DKTK/NCT – wie kann die Vernetzung gelingen? M. Baumann (Heidelberg) • CCC-Netzwerk und Outreach – vom Zentrum in die Breite C. Brandts (Frankfurt/M.) • CCCs als Standorte der klinischen und translationalen onkologischen J. Wolf (Köln) Forschung Ko ngress- App DK K 2020 – o hne geht's nicht! 3 4. DEUTS C H E R KR E BSKON GR ESS / dkk2020.de / # d k k 2 02 0 09
10:45 – 12:15 Uhr, London 2 V E R S O R G U N G S F O R S C H U N G / Q U A L I TÄT NEUE KLINISCH-EPIDEMIOLOGISCHE DATEN FÜR DEUTSCHLAND Vorsitz: N.N. • Morbidität und Mortalität in Deutschland: aktuelle Zahlen W. Hoffmann (Greifswald) • Onkologische Versorgung 2025: gleiche Chancen für alle? N.N. • Vollzähligkeit von Therapieangaben auf Bevölkerungsebene? M. Richter (Stuttgart) • Bevölkerungsbezogene Rezidivraten für ausgewählte Tumorarten A. Nennecke (Hamburg) • Brauchen wir einen SEER-Datensatz (surveillance epidemiology and end A. Katalinic (Lübeck) results) für die klinisch-epidemiologische Forschung in Deutschland? 10:45 – 12:15 Uhr, Raum M4-5 R E H A B I L I TAT I O N GLEICHE GESUNDHEITSCHANCEN – (NICHT) FÜR ALLE? Vorsitz: J. Walther (Heidelberg) • Armut macht krank – Herausforderungen für die Onkologie G. Trabert (Wiesbaden) • Ungleiche Gesundheitschancen – gesundheitspolitische Maßnahmen E. Bruns-Phillips (Hannover) • Ungleiches Gesundheitsverhalten – Möglichkeiten der Prävention B. Schüz (Bremen) • Abbau gesundheitlicher Ungleichheit – zur Rolle Sozialer Arbeit M. Staats (Weimar) • Abbau sozialer Ungleichheit – zur Rolle psychosozialer Erstberatung S. Dettmers (Kiel) in der Onkologie 15:00 – 16:30 Uhr, Raum M4-5 V E R S O R G U N G S F O R S C H U N G / Q U A L I TÄT FORSCHUNG MIT KREBSREGISTERDATEN Vorsitz: M. Klinkhammer-Schalke (Regensburg) • Operative Therapie des kolorektalen Karzinoms S. Benz (Böblingen) • Vergleich Krebsregisterdaten und randomisierte Studie A. Fürst (Regensburg) • Versorgungsinhalte beim Lungenkarzinom – QI T. Blum (Berlin) • Versorgungssituation des Prostatakarzinoms in Deutschland C. Schneider (Neuruppin) • Rückmeldung und Berichterstattung klinischer Krebsregister W. Hoffmann (Greifswald) • Podiumsdiskussion Ko ngress- App DK K 2020 – o hne geht's nicht! 3 4. DEUTS C H E R KR E BSKON GR ESS / dkk2020.de / # d k k 2 02 0 10
15:00 – 16:30 Uhr, New York 1 ZENTREN ZERTIFIZIERTE ZENTREN UND GESUNDHEITSPOLITIK: BEWÄHRTES NUTZEN, VERSORGUNG STEUERN, QUALITÄT VERBESSERN Vorsitz: U. Graeven (Mönchengladbach), E. Eigendorff (Bad Berka) • Versorgungsgestaltung mit zertifizierten Zentren: Möglichkeiten S. Wesselmann (Berlin) und Grenzen • Zentrumszuschlag J. Wolff (Berlin) • Mindestmengen L. Altenhofen (Köln) • Zweitmeinungen in der Onkologie J. Malzahn (Berlin) • Diskussion 16:45 – 17:45 Uhr, London 3 FOREN DER SELBSTH I LFE VERSORGUNGSSICHERHEIT FÜR KREBSPATIENTEN Vorsitz: P. Gomolzig (Bonn), B. Wörmann (Berlin) • Patientensicherheit in der Hämatologie N.N. • Versorgungshindernisse in der Hämatologie und medizinischen Onkologie W. Ludwig (Berlin) • Wie sicher ist die Qualität der Arzneimittel? R. Göbel (Berlin) 18:00 – 19:00 Uhr, Helsinki 2 P SYC H O O N KO LO G I E PSYCHOONKOLOGIE AUF DEM WEG IN DIE REGELVERSORGUNG/ REGELFINANZIERUNG Vorsitz: C. Kowalski (Berlin) • Integrierte sektorenübergreifende Psychoonkologie (isPO) M. Kusch (Köln) • IV-PO – Akzeptanz und Nutzung eines Angebots zur sektorübergreifenden A. Karger (Düsseldorf) integrierten Psychoonkologie an zwei onkologischen Spitzenzentren • Familien-SCOUT – neue Versorgungsform für Familien mit krebskrankem A. Petermann-Meyer (Aachen) Elternteil • Entwicklung von Qualitätsstandards für eine integrierte sektoren C. Lemmen (Köln) übergreifende Psychoonkologie 3 4. DEUTS C H E R KR E BSKON GR ESS / dkk2020.de / # d k k 2 02 0 11
15:00 – 16:30 Uhr, New York 3 U R O G E N I TA L E T U M O R E N HIGHLIGHT-/FORTBILDUNGSSITZUNG: PROSTATAKARZINOM – STATE OF THE ART Vorsitz: D. Böhmer (Berlin) • Neurosafe-basierte radikale Prostatektomie (RPE) versus M. Graefen (Hamburg) konventionelle RPE • Radiohormontherapie bei Patienten mit High-risk-Karzinom S. Höcht (Saarlouis) • Postoperative Radiatio versus Salvage Radiatio? T. Wiegel (Ulm) • Rolle der LDR-Brachytherapie S. Machtens (Bergisch Gladbach) • Optionen beim kastrationsresistenten Prostatakarzinom F. Zengerling (Ulm) • Versorgungssituation beim Prostatakarzinom in Deutschland B. Hoschke (Cottbus) 15:00 – 16:30 Uhr, Raum M8 WEITERE THEMEN INFORMATION, ORIENTIERUNG, UNTERSTÜTZUNG: PATIENTENFRAGEN AN DEN GRENZEN DER EVIDENZ Vorsitz: S. Weg-Remers (Heidelberg) • Die schwierigen Fragen – Erfahrungen des Krebsinformationsdienstes (KID) A. Gaisser (Heidelberg) • Jenseits der x-ten Linie: Heilversuch und Kommunikation E. Winkler (Heidelberg) • Zweitmeinung in der Onkologie: Recht, Richtlinien und Grauzonen A. Jorzig (Düsseldorf) • Evaluation von onkologischen Leitlinien aus Arzt- und Patientensicht: I. Muehlhauser (Hamburg) Was fehlt? 21. FE B RUAR 2020 08:00 – 09:00 Uhr, Helsinki 1 ZENTREN EUROPEAN INITIATIVES – WORKING TOWARDS HIGH QUALITY OF CANCER CARE IN ALL MEMBER STATES Vorsitz: O. Ortmann (Regensburg), A. Brioli (Jena) • Introductory remarks S. Wesselmann (Berlin) • Best practices N.N. • Joint actions T. Albreht (Ljubljana) • European Commission initiatives A. Janusch-Roi (Ispra) Ko ngress- App DK K 2020 – o hne geht's nicht! 3 4. DEUTS C H E R KR E BSKON GR ESS / dkk2020.de / # d k k 2 02 0 12
08:00 – 09:00 Uhr, London 1 P SYC H O O N KO LO G I E QUALITÄTSENTWICKLUNG KREBSBERATUNG – VERBUNDKONZEPTE DER LANDESKREBSGESELLSCHAFTEN Vorsitz: A. Arning (Düsseldorf ) • Qualitätskriterien und ihre Umsetzung in der psychosozialen Krebsberatung T. Schopperth (Koblenz) • Koordinierungsstelle Baden-Württemberg – Umsetzung einheitlicher V. Lenkenhoff (Stuttgart) Qualitätsstandards • Qualitätsverbund Krebsberatung NRW – einrichtungsübergreifende K. Schwickerath (Düsseldorf) Berichterstattung als Instrument der Qualitätsentwicklung 09:15 – 10:30 Uhr, New York 3 V E R S O R G U N G S F O R S C H U N G / Q U A L I TÄT VERSORGUNG VON KREBSPATIENTEN MIT MIGRATIONSHINTERGRUND Vorsitz: V. Heidt (Köln) • Ambulante Versorgung von Patienten mit Migrationshintergrund W. Knauf (Frankfurt/M.) • Stationäre Versorgung von Krebspatienten mit Migrationshintergrund N.N. • Psychoonkologische Versorgung von Krebspatienten mit S. Singer (Mainz) Migrationshintergrund • Bedarfe von Patienten mit Migrationshintergrund L. Kalie (Freiburg) 09:15 – 12:25 Uhr, New York 1 V E R S O R G U N G S F O R S C H U N G / Q U A L I TÄT 8. BUNDESWEITE ONKOLOGISCHE QUALITÄTSKONFERENZ 2020 Vorsitz: O. Ortmann (Regensburg), M. Klinkhammer-Schalke (Regensburg) • Status des Aufbaus klinischer Register in den Ländern: Einführung BMG A. Helou (Bonn) • Status des Aufbaus klinischer Register in den Ländern: N.N. Einführung ad hoc AG der Länder • Status des Aufbaus klinischer Register in den Ländern: A. Tillack (Cottbus) Einführung Plattform § 65c • Status des Aufbaus klinischer Register in den Ländern: Einführung ADT K. Kleihues-van Tol (Berlin) • Versorgungssituation beim Zervixkarzinom C. Jackisch (Offenbach) • Versorgungssituation beim Mammakarzinom S. Schrodi (München) • Versorgungssituation beim kolorektalen Karzinom S. Benz (Böblingen) • Versorgungssituation beim Lungenkarzinom T. Blum (Berlin) • Versorgungssituation beim Prostatakarzinom B. Hoschke (Cottbus) • Versorgungssituation beim Magen- und Ösophaguskarzinom R. Hummel (Lübeck) • Versorgungssituation beim Nierenzellkarzinom N.N. • Versorgungssituation beim malignen Melanom O. Schoffer (Dresden) • Versorgungssituation beim Sarkom S. Zeißig (Mainz) • Versorgungssituation beim Pankreaskarzinom U. Wellner (Lübeck) • Versorgungssituation beim Vaginalkarzinom S. Marnitz (Köln) 3 4. DEUTS C H E R KR E BSKON GR ESS / dkk2020.de / # d k k 2 02 0 13
09:15 – 10:30 Uhr, Raum M8 FOREN DER SELBSTH I LFE STUDIEN UND VERSORGUNG BEIM PROSTATAKARZINOM Vorsitz: M. Grimm (Jena), M. Ohler (Bonn) • Deutsche Studien – Erfolg oder Misserfolg? U. Ehrmann (Bonn) • Qualitätsindikatoren im deutschen Gesundheitssystem E. Carl (Bonn) • PCa-Zentren und Selbsthilfe. Funktioniert das in der Praxis? H. Kurtz (Soltau) • Die Angst des Patienten vor dem Prostatakarzinom. Was hat uns der B. Troche (Mühlheim) Fortschritt gebracht? 09:15 – 10:30 Uhr, Raum M2-3 POLITISCHE FOREN SOZIALLEISTUNGSTRÄGER – HILFE ODER KONTROLLE? DIE BEDEUTUNG DES VERTRAUENS IN DIE INSTITUTIONEN Vorsitz: S. Kraus (Berlin) • Die Kluft zwischen Leistungsanspruch und -wirklichkeit. Fallbeispiele A. Taubert (Heidelberg) aus der Beratungsarbeit onkologischer Patienten. • Sozialrechtliche Anfragen beim Krebsinformationsdienst C. Flecks (Berlin) • Effektiver Rechtschutz im Widerspruchsverfahren der gesetzlichen N.N. Krankenkasse – Rechtsanspruch und -wirklichkeit • Beratungsleitfaden zum § 51 SGB V – Präsentation der Ergebnisse e J. Walther (Heidelberg) iner DKG-geförderten Projektarbeit • Information, Beratung, Kooperation als Basis gelingender U. Seifart (Marburg) Behandlungsprozesse 09:15 – 10:30 Uhr, London 3 P SYC H O O N KO LO G I E INFORMATION FÜR KREBSPATIENTEN Vorsitz: M. Köster (Berlin) • Wie werden Patientenleitlinien genutzt? M. Nothacker (Berlin) • NVL-Evaluationsergebnisse Patientenleitlinien C. Schaefer, M.A. (Berlin) • INFONETZ KREBS – wie werden Patienten mit Informationen erreicht? G. Blettner (Bonn) • Stiftung Gesundheitswissen – Sicherstellung eines Zugangs zu N.N. evidenzbasierter Information • Nutzung und Nutzen gesundheitsinformation.de K. Koch (Köln) Ko ngress- App DK K 2020 – o hne geht's nicht! 3 4. DEUTS C H E R KR E BSKON GR ESS / dkk2020.de / # d k k 2 02 0 14
10:45 – 12:15 Uhr, Raum M8 FOREN DER SELBSTH I LFE BEITRAG DER PATIENTENVERTRETUNG ZUR KREBSFORSCHUNG Vorsitz: E. Carl (Bonn), A. Hahne (Bonn) • Patientenbeteiligung in der Krebsforschung – von Anfang an! M. Baumann (Heidelberg) • Patientenrelevante Endpunkte – wer, wenn nicht die Patienten sollen sie U. Ehrmann (Bonn) definieren? • Klinische Forschung – nie wieder ohne Patientenbeteiligung J. Lipinski (Leverkusen) • Patientenbeteiligung in der Versorgungsforschung M. Kusch (Köln) • Die komplexe Lebensrealität und Rückmeldung von Zusatzfunden S. Houwaart (Bonn) aus der Forschung 10:45 – 12:15 Uhr, Raum M4-5 GYN. TUMOREN FAMILIÄRES MAMMA- UND OVARIALKARZINOM ALS PARADIGMA FÜR WISSEN GENERIERENDE ONKOLOGISCHE VERSORGUNG BEI FAMILIÄREN TUMORERKRANKUNGEN Vorsitz: R. Schmutzler (Köln) • Sektorenübergreifendes Netzwerk als Grundlage für klinische Betreuung B. Ataseven (Essen) und Forschung • HerediCare – das nationale Register zum gemeinsamen Nutzen von K. Rhiem (Köln) genetischen und klinischen Daten • Translationale Gendiagnostikboards sichern auch regional hohe K. Kast (Dresden) Versorgungsqualität • Bedarfsgerechte Patienteninformation S. Weg-Remers (Heidelberg) • Spezifische psychoonkologische Unterstützung J. Dick (Köln) 10:45 – 12:15 Uhr, London 1 LEITLINIEN LEITLINIENWISSEN IM DIGITALEN ZEITALTER ZUM NUTZEN DES PATIENTEN? Vorsitz: I. Kopp (Marburg), O. Morath (Jena) • Digitale Lösungen im Leitlinienprogramm Onkologie T. Langer (Berlin) • Implementierung, Umsetzbarkeit und Evaluierung des J. Starlinger (Berlin) Digitalisierungsprojekts MAGIC • Digitale Entscheidungshilfen: Erfahrungen aus dem J. Rüffer (Köln) Innovationsfonds-Projekt Share to Care • Paneldiskussion Ko ngress- App DK K 2020 – o hne geht's nicht! 3 4. DEUTS C H E R KR E BSKON GR ESS / dkk2020.de / # d k k 2 02 0 15
10:45 – 12:15 Uhr, Raum M1 SA R KOM E RETROPERITONEALE TUMOREN IM GRENZGEBIET ZWISCHEN CHIRURGIE UND UROLOGIE Vorsitz: T. Steiner (Erfurt), J. Hille (Hamburg) • Der perirenale Tumor – diagnostische Abgrenzung durch Bildgebung und T. Franiel (Jena) funktionelle Bildgebung • Indikation zur Biopsie und histologische Differentialdiagnostik A. Agaimy (Erlangen) • Standards der operativen Therapie M. Schwarzbach (Frankfurt/M.) • Komplexe Resektionen und Rekonstruktionen bei Nierentumoren M. Kriegmair (Mannheim) • Rezidivmuster nach inadäquater Primärtherapie P. Hohenberger (Mannheim) • Versorgungssituation beim Nierenzellkarzinom in Deutschland B. Hoschke (Cottbus) 15:00 – 16:30 Uhr, New York 1 V E R S O R G U N G S F O R S C H U N G / Q U A L I TÄT VERSORGUNGSFORSCHUNG FÜR ERGEBNISTRANSFER UND VERSORGUNGSVERBESSERUNG IN DER ONKOLOGIE Vorsitz: C. Kowalski (Berlin) • Institution für Begleitung, Prüfung und Ergebnistransfer M. Klinkhammer-Schalke (Regensburg) • Wissen generierende Versorgung – wie kommen wir an Wissen? J. Bruns (Berlin) • Unterstützung durch Qualitätsindikatoren? M. Geraedts (Marburg) • Patient-reported Outcome: Was kommt beim Patienten an? P. Lindberg-Scharf (Regensburg) • Paneldiskussion 15:00 – 16:30 Uhr, Raum M4-5 V E R S O R G U N G S F O R S C H U N G / Q U A L I TÄT QUALITÄTSSICHERUNG IN DER ONKOLOGISCHEN DIAGNOSTIK UND THERAPIE Vorsitz: R. Engers (Neuss) • Qualität der Diagnostik C. Röcken (Kiel) • Prädiktive Diagnostik H. Schildhaus (Essen) • Molekulares Tumorprofiling – eine Qualitätssteigerung für die Behandlung? C. Lattrich (Grenzach-Wyhlen) • Qualitätssicherung in der Therapie T. Seufferlein (Ulm) • Veränderungen durch innovative Ansätze in der Diagnostik und Therapie O. Ortmann (Regensburg) (Studienlandschaft) Ko ngress- App DK K 2020 – o hne geht's nicht! 3 4. DEUTS C H E R KR E BSKON GR ESS / dkk2020.de / # d k k 2 02 0 16
15:00 – 16:30 Uhr, New York 3 GYN. TUMOREN HIGHLIGHT-/FORTBILDUNGSSITZUNG: DIAGNOSTIK UND THERAPIE DES VULVA- UND DES VAGINALKARZINOMS Vorsitz: D. Wallwiener (Tübingen) • Epidemiologie, Risikofaktoren und Prävention des Vulva- und J. Barinoff (Berlin) Vaginalkarzinoms • Vulvakarzinom: operative Therapie des Lokalbefunds J. Gallwas (München) • Radio(chemo)-Therapie beim Vulva- und Vaginalkarzinom: Indikationen S. Marnitz (Köln) und Chancen • Vaginalkarzinom: Bedeutung der Diagnostik und Therapie der L. Wölber (Hamburg) Lymphabflusswege • Vulvakarzinom: Therapieoptionen beim Lokal- und Fernrezidiv P. Hantschmann (Altötting) • Versorgungssituation beim Vaginalkarzinom in Deutschland S. Marnitz (Köln) 15:00 – 16:30 Uhr, Raum M6-7 LUNGENTUMOREN/THORAXTUMOREN KARDIOLOGISCHE ONKOLOGIE Vorsitz: V. Ludwig (Mainz) • Spezifische Diagnostik A. Yilmaz (Münster) • Inzidenz therapieassoziierter kardiovaskulärer Komplikationen R. Pfister (Köln) • Kardiotoxizität unter TKI N. Reinmuth (Großhansdorf) • Gefäßtoxizität unter TKI P. le Coutre (Berlin) • Kardiotoxizität unter IO C. Grohé (Berlin) 16:45 – 17:45 Uhr, London 2 POLITISCHE FOREN INNOVATION UND THERAPIEFREIHEIT IN DER ONKOLOGIE Vorsitz: W. Knauf (Frankfurt/M.) • Innovationstransfer der modernen ambulanten Onkologie T. Illmer (Dresden) • Forschung und Versorgung: die medizinische Onkologie und ihr B. Wörmann (Berlin) Versorgungsnetz • Politische Rahmenbedingungen für Innovationen und deren Umsetzung J. Becker (Berlin) • Stellungnahme der Krankenkassen J. Malzahn (Berlin) 3 4. DEUTS C H E R KR E BSKON GR ESS / dkk2020.de / # d k k 2 02 0 17
18:00 – 19:00 Uhr, Helsinki 2 P SYC H O O N KO LO G I E AMBULANTE PSYCHOSOZIALE VERSORGUNG/KREBSBERATUNGSSTELLEN Vorsitz: M. Wickert (Tübingen) • Qualitätssicherung in Krebsberatungsstellen – Ergebnisse einer aktuellen H. Schulz (Hamburg) Befragung • MoNuK-Studie: Welche Motive haben Ratsuchende und Zuweiser zur O. Bayer (Mainz) Nutzung ambulanter Krebsberatung? Beitrag der Studienzentrale • MoNuK-Studie: Welche Motive haben Ratsuchende und Zuweiser zur G. Bruns (Münster) Nutzung ambulanter Krebsberatung? Beitrag der Beratungsstellen • „Wag es!“ – welche Angebote und Zuweisungen benötigen Männer zur S. Singer (Mainz) Inanspruchnahme ambulanter Krebsberatung? • Evaluation der Beratungsangebote der Hamburger Krebsgesellschaft M. Bohrmann (Hamburg) durch das UKE 22. FE B RUAR 2020 08:00 – 09:00 Uhr, Raum M6-7 PÄ D I AT R I S C H E T U M O R E N KREBSERKRANKUNGEN IM KINDESALTER: ZEITLICHE TRENDS, RÄUMLICHE AUFFÄLLIGKEITEN, PROGNOSEVERBESSERUNG UND SPÄTFOLGEN Vorsitz: T. Langer (Lübeck), S. Kesting (München) • Kinderkrebsregistrierung in Europa – Vernetzung und Verbünde J. Schüz • Zeitliche Trendanalysen und regionalbezogene Fragestellungen – P. Kaatsch (Mainz) Ergebnisse aus dem deutschen Kinderkrebsregister • Möglichkeiten der Versorgungsforschung bei Langzeitüberlebenden C. Spix (Mainz) nach Krebsbehandlung im Kindesalter • Spätfolgenstudien in Deutschland D. Grabow (Mainz) Ko ngress- App DK K 2020 – o hne geht's nicht! 3 4. DEUTS C H E R KR E BSKON GR ESS / dkk2020.de / # d k k 2 02 0 18
10:45 – 12:15 Uhr, London 3 POLITISCHE FOREN COOPERATION OF GERMAN CANCER SOCIETY (DKG) AND UNION FOR INTERNATIONAL CANCER CONTROL (UICC) Vorsitz: O. Ortmann (Regensburg) • City cancer challenge N.N. • International certification of Cancer Centres E. Griesshammer (Berlin) • Global tracking of nccp to drive new global initiatives, the cervical cancer J. Torode (Genf) elimination initiative • Cooperate and share for progress W. Schmiegel (Bochum) • Planning World Cancer Congress 2022 U. Helbig (Berlin) 08:00 – 09:00 Uhr, London 1 P SYC H O O N KO LO G I E KREBSBERATUNGSSTELLEN – REGELFINANZIERUNG, QUALITÄTSENTWICKLUNG UND QUALITÄTSSICHERUNG Vorsitz: A. Göbel (Pforzheim) • Ergebnisse und Interpretationen einer Bestandserhebung der H. Bohnenkamp (Frankfurt am Main) psychoonkologischen Versorgung in Deutschland (PsoViD) • Kriterien zur Struktur, Prozess- und Ergebnisqualität für eine Regel G. Bruns (Münster) finanzierung ambulanter Krebsberatung • Qualitätsmanagement – Maßnahmen zur Qualitätsentwicklung und M. Besseler (München) Qualitätssicherung zur Regelfinanzierung von Krebsberatungsstellen • Vergabe von Fördermitteln im Rahmen einer Regelfinanzierung – M. Wickert (Tübingen) voraussichtliche Voraussetzungen und Durchführungsbestimmungen 10:45 – 12:15 Uhr, New York 1 V E R S O R G U N G S F O R S C H U N G / Q U A L I TÄT QUALITÄTSINDIKATOREN – WAS SIE UNS SAGEN, UND WIE WIR SIE NUTZEN KÖNNEN Vorsitz: M. Follmann (Berlin) • Methodik zur Erstellung von Qualitätsindikatoren – gibt es einen M. Nothacker (Berlin) Goldstandard? • Qualitätsindikatoren in der Onkologie: Zusammenspiel aus Leitlinien S. Wesselmann (Berlin) und Zertifizierung • Qualitätsindikatoren im onkologischen Versorgungsalltag – ein praktischer B. van Oorschot (Würzburg) Erfahrungsbericht aus Sicht der Palliativmedizin • Qualitätsindikatoren mit Krebsregistern messen: Wo stehen wir, S. Zeißig (Mainz) und wo geht es hin? 3 4. DEUTS C H E R KR E BSKON GR ESS / dkk2020.de / # d k k 2 02 0 19
10:45 – 12:15 Uhr, New York 2 V E R S O R G U N G S F O R S C H U N G / Q U A L I TÄT KONZEPT IM UMGANG MIT BIG DATA IN DER ONKOLOGIE Vorsitz: M. Klinkhammer-Schalke (Regensburg) • Digitalisierung und Nutzbarkeit aus Sicht der Politik G. Ludewig (Berlin) • Datenzusammenführung in der Onkologie S. Benz (Böblingen) • Technische Möglichkeiten der Zusammenführung großer Datenmengen E. Strauch (Magdeburg) • Verknüpfung von Daten klinischer Krebsregister und gesetzlicher C. Günster (Berlin) Krankenkassen • Podiumsdiskussion 10:45 – 12:15 Uhr, London 2 CHIRURGIE ÖSOPHAGUS- UND MAGENKARZINOM Vorsitz: S. Mönig (Genève), M. Trommer-Nestler (Cologne) • Funktionell inoperabler Patient – Stellenwert der Strahlentherapie beim T. Kuhnt (Leipzig) Frühkarzinom • Erhöhte Rate an Anastomosenleckagen nach total minimalinvasiver Öso- I. Gockel (Leipzig) phagektomie? • „Wait and see“ nach klinisch kompletter Remission M. Möhler (Mainz) • Perioperative Immuntherapie – wo und was etabliert? S. Lorenzen (München) • Zervikale und proximale Ösophaguskarzinome: Stellenwert der Chirurgie H. Stein (Nürnberg) • Versorgungssituation beim Ösophagus- und Magenkarzinom in R. Hummel (Lübeck) Deutschland 13:00 – 14:00 Uhr, London 3 HAUTTUMOREN AKTUELLES AUS DER DERMATO-ONKOLOGIE Vorsitz: A. Enk (Heidelberg) • Melanomforschung – wie viel Translation ist möglich? T. Tüting (Magdeburg) • Melanomstammzellen – viel Lärm um nichts? N.N. • Kutane Lymphome – wie und wo werden Patienten richtig behandelt? J. Nicolay (Mannheim) • Beruflich bedingter heller Hautkrebs – was bringt die gesetzliche E. Weisshaar (Heidelberg) Anerkennung? Ko ngress- App DK K 2020 – o hne geht's nicht! 3 4. DEUTS C H E R KR E BSKON GR ESS / dkk2020.de / # d k k 2 02 0 20
13:00 – 14:00 Uhr, London 2 P SYC H O O N KO LO G I E PATIENT-REPORTED OUTCOMES Vorsitz: P. Herschbach (München) • Stand der Forschung und klinische Relevanz A. Dinkel (München) • ePROs – Alternative zu Paper-Pencil?! N. Schäffeler (Tübingen) • Web-based stress management for newly diagnosed patients with cancer A. Grossert-Leugger (Basel) (STREAM): a randomized, waitlist-controlled intervention study • PROMs: aktuelle Aspekte zur Erfassung von PROs M. Rose (Berlin) 14:15 – 15:15 Uhr, London 2 V E R S O R G U N G S F O R S C H U N G / Q U A L I TÄT PATIENT-REPORTED OUTCOMES (PRO) IN DER ONKOLOGIE Vorsitz: N. von Bubnoff (Lübeck) • Einleitung PROM/PREM, Grundlagen F. Gieseler (Lübeck) • PROM in der palliativen Versorgung von Krebspatienten G. Rose (Lübeck) (Forschungsprojekt PROpatient) • Telemedizinische Erfassung von Patient-reported Outcomes F. Giordano (Mannheim) • PROMs in klinischen Studien: Anwendung und Relevanz N.N. 14:15 – 15:15 Uhr, New York 2 V E R S O R G U N G S F O R S C H U N G / Q U A L I TÄT AKTUELLE TRENDS ZU KREBS IN DEUTSCHLAND UND EUROPA Vorsitz: S. Hentschel (Hamburg) • Krebs in Deutschland K. Kraywinkel (Berlin) • Das European Cancer Information System (ECIS) – wo steht Deutschland? A. Katalinic (Lübeck) • Überleben nach Krebs auf kleinräumiger Ebene L. Jansen (Heidelberg) • Seltene Tumorerkrankungen – regionale und behandlungsbezogene A. Waldmann (Hamburg) Aspekte 14:15 – 15:15 Uhr, New York 1 K O M P L E M E N TÄ R E O N K O L O G I E ONKOLOGISCHE SPORT- UND BEWEGUNGSTHERAPIE Vorsitz: M. Wilhelm (Nürnberg) • Evidenzbasierte Wirksamkeit von bewegungstherapeutischen J. Wiskemann (Heidelberg) Interventionen in der Onkologie • Leitlinien, Umsetzung und Implementierungskonzepte von Sport- und F. Baumann (Köln) Bewegungstherapie in Deutschland • Tanzsporttraining J. Hübner (Jena) • Bedeutung von Sport-Apps in der onkologischen Behandlung T. Schmidt (Kiel) 3 4. DEUTS C H E R KR E BSKON GR ESS / dkk2020.de / # d k k 2 02 0 21
14:15 – 15:15 Uhr, Helsinki 1 LUNGENTUMOREN/THORAXTUMOREN NETZWERKSTRUKTUREN LUNGENKREBS Vorsitz: S. Wesselmann (Berlin) • Zertifizierung Lungenkrebszentrum: aktueller Stand D. Ukena (Bremen) • Versorgungswirklichkeit bei Lungenkrebs in Deutschland H. Hoffmann (München) • Clinical research platform into moecular testing, treatment and outcome F. Griesinger (Oldenburg) of NSCLC (CRISP) • Nationales Netzwerk Genomische Medizin Lungenkrebs (nNGM) J. Wolf (Köln) 15:30 – 16:30 Uhr New York 3 GASTROI NTESTI NALE TUMOREN BEHANDLUNG DES RAS-MUTIERTEN METASTASIERTEN KOLOREKTALKARZINOMS (MCRC) Vorsitz: R. Hofheinz (Mannheim) • Molekulare Grundlagen bei RAS-mutierten Tumoren C. Sers (Berlin) • Eskalation oder Deeskalation der Systemtherapie – was ist richtig? D. Modest (München) • Targeting the undruggable RAS – Strategien zur Therapie RAS-mutierter S. Kasper-Virchow (Essen) Kolorektalkarzinome • Versorgungssituation beim kolorektalen Karzinom in Deutschland S. Benz (Böblingen) P O S T E R P R Ä S E N T AT I O N E N 1 9. F E B R U A R 2 02 0 16:30 – 18:45 Uhr, Raum A2 ABSTRACTS 311 • Validation of the Cancer Fatigue Scale in a geriatric population A. Klaus (Berlin) Ko ngress- App DK K 2020 – o hne geht's nicht! 3 4. DEUTS C H E R KR E BSKON GR ESS / dkk2020.de / # d k k 2 02 0 22
20. F E B R UA R 2020 12:30 – 14:45 Uhr, Raum A2 ABSTRACTS 106 • THE RELATIONSHIP BETWEEN POSTTRAUMATIC GROWTH AND HEALTH- Z. Liu RELATED QUALITY OF LIFE IN ADULT CANCER SURVIVORS: A SYSTEMATIC REVIEW 125 • HELP (Heidelberger Entscheidungshilfen für Lungenkrebs-Patienten) – N. Deis (Heidelberg) decision aids for lung cancer patients 138 • Prevalence and intensity of cancer-related fatigue across a variety of cancer M. Schmidt (Heidelberg) entities 249 • Impact of darolutamide (DARO) on pain and quality of life (QoL) in patients T. Todenhöfer (Nürtingen) (Pts) with nonmetastatic castrate-resistant prostate cancer (nmCRPC) 281 • Association of laparoscopic colectomy versus open colectomy on the M. Thong (Heidelberg) long-term health-related quality of life of colon cancer survivors 441 • Influencing factors on the development of physical functioning of older J. Kooymann (Halle) cancer patients during and 12 months after cancer therapy – a prospective observational study 448 • Health-related Quality of Life (HRQoL) Reported by Patients with M. Engelhardt (Freiburg) Multiple Myeloma (MM) in Germany 489 • Development of tumor disease-specific PRO-CTCAE item sets M. Günther (Bonn) 570 • Late Toxicities and Long-term Health-related Quality of Life among K. Taylor (Mainz) Head and Neck Cancer Survivors 680 • Impact of oncological therapy and Viscum album L. treatment on health S. Oei (Berlin) related quality of life in breast cancer patients 692 • The electronic assessment of patient-reported outcomes and quality of life T. Nordhausen (Halle/S.) in radiooncology – pilot implementation and process evaluation 792 • Health-related quality of life and psychosocial well-being in cancer D. Doege (Heidelberg) survivors >10 years past diagnosis 803 • Health-related quality of life in long-term survivors of metastatic cancer V. Arndt (Heidelberg) Ko ngress- App DK K 2020 – o hne geht's nicht! 3 4. DEUTS C H E R KR E BSKON GR ESS / dkk2020.de / # d k k 2 02 0 23
21. FE B RUAR 2020 12:30 – 14:45 Uhr, Raum A2 ABSTRACTS 226 • Top 10 Living With and Beyond Cancer Research Priorities A. Renziehausen (London) 289 • Depression in long-term breast cancer survivors compared to female D. Doege (Heidelberg) population controls in Germany: Age-specific prevalence and determinants 445 • AML Survivorship – Somatic and Psychosocial Long-Term Effects of E. Telzerow (München) AML Therapy 813 • Adolescents and young adults are at risk for psychosocial sequelae I. Hilgendorf (Jena) after cancer treatment Ko ngress- App DK K 2020 – o hne geht's nicht! 3 4. DEUTS C H E R KR E BSKON GR ESS / dkk2020.de / # d k k 2 02 0 24
Sie können auch lesen