Finanzierungsbausteine - Welche Chancen ergeben sich für Wachstumsunternehmen? - Oktober 2009 - Welche Chancen ergeben sich für ...

Die Seite wird erstellt Finn Berger
 
WEITER LESEN
Finanzierungsbausteine - Welche Chancen ergeben sich für Wachstumsunternehmen? - Oktober 2009 - Welche Chancen ergeben sich für ...
Finanzierungsbausteine -
                           Welche Chancen ergeben sich für
                           Wachstumsunternehmen?
                           27. Oktober 2009

Christof Breuch
Global Banking / Firmenkunden Deutschland
Structured Finance
Finanzierungsbausteine - Welche Chancen ergeben sich für Wachstumsunternehmen? - Oktober 2009 - Welche Chancen ergeben sich für ...
Disclaimer
Hinweis in Bezug auf zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Präsentation enthält zukunftsgerichtete Aussagen. Zukunftsgerichtete Aussagen sind Aussagen,
die nicht Tatsachen der Vergangenheit beschreiben. Sie umfassen auch Aussagen über unsere
Annahmen und Erwartungen. Diese Aussagen beruhen auf Planungen, Schätzungen und Prognosen,
die der Deutschen Bank derzeit zur Verfügung stehen. Zukunftsgerichtete Aussagen gelten deshalb nur
an dem Tag, an dem sie gemacht werden. Wir übernehmen keine Verpflichtung, solche Aussagen
angesichts neuer Informationen oder künftiger Ereignisse anzupassen.
Zukunftsgerichtete Aussagen beinhalten naturgemäß Risiken und Unsicherheitsfaktoren. Eine Vielzahl
wichtiger Faktoren kann dazu beitragen, dass die tatsächlichen Ergebnisse erheblich von
zukunftsgerichteten Aussagen abweichen. Solche Faktoren sind etwa die Verfassung der Finanzmärkte,
die Preisentwicklung von Vermögenswerten und Entwicklung von Marktvolatilitäten, der mögliche Ausfall
von Kreditnehmern oder Kontrahenten von Handelsgeschäften, etc.

Ausschluss von Haftung
Die Deutsche Bank übernimmt weder eine Haftung hinsichtlich der Vollständigkeit noch der Richtigkeit
der in dieser Präsentation enthaltenen Informationen. Es kann nicht gewährleistet werden, dass seit dem
Zeitpunkt der Weitergabe der Informationen bzw. der Erstellung oder Zurverfügungstellung der
Präsentation keine Änderungen der Informationen mehr erfolgt sind oder alle Informationen noch
zutreffen.

                                               Folie 2
Inhalt
Unternehmenszyklus                           4

Verschuldungspotenzial eines Unternehmens    5

Die Passivseite der Unternehmensbilanz       6

Wachstumsszenarien                           7

Finanzierungsumfeld für den Mittelstand      11

Fazit                                        12

                                   Folie 3
Unternehmenszyklus
Fremdkapitalfinanzierung über Bankkredite kann ausschließlich in Unternehmensphasen
erfolgen, in denen nachhaltige freie Cash Flows erwirtschaftet werden.

   Quelle: Private Equity, Initiative Finanzstandort Deutschland (2007)

                                                                                    Bankfinanzierung

                                                                          Folie 4
Verschuldungspotential eines Unternehmens
Verschuldungspotenzial = Höhe der fortwährend tragbaren Bankverschuldung, die ein
Unternehmen in einem Zeitraum von ca. 5 - 7 Jahren aus der Summe der abgezinsten
nachhaltigen betrieblichen freien Cash Flows verzinsen und vollständig zurückzahlen kann.

Ist die effektive Verschuldung
größer als das Verschuldungs-
potenzial, hat ein Teil der
Schulden nachrangigen bzw.
Eigenkapitalcharakter.

                Kennzahl / Ratingkategorie                              AAA               AA                 A              BBB      BB             B
                                                                                                       Durchschnitt 2006-20081
                      Senior Debt / EBITDA                               0,4              1,0               1,5             2,3       3,0       5,4

                                                                               Investment Grade                              Non-Investment Grade
     1)   Tabelle in Anlehnung an "2008 Adjusted Key U.S. Industrial Financial Ratios, Long-Term Debt"; Standard & Poors.

                                                                                    Folie 5
Die Passivseite der Unternehmensbilanz
                       Bilanz                                      Erläuterungen

          Aktiva                  Passiva               Fremdkapital:
                                                        n   Bilaterale Kredite
                                                        n   Konsortialkredite/ strukturierte Kredite
                                                        n   Schuldscheindarlehen
      Umlaufvermögen            Fremdkapital
                                                        n   Anleihen, Privatplatzierungen,
                                                            Commercial Paper etc.

                                                        Mischformen:
                                 Mezzanine              n   Nachrangdarlehen, Gesellschafter-
                                                            darlehen, stille Beteiligungen
                                                            Genussrechte, Wandelanleihen etc.

      Anlagevermögen                                    Eigenkapital:
                                Eigenkapital            n   „echtes“Eigenkapital: Gesellschafter,
                                                            Kapitalmarkt, Private Equity

Infolge der Finanzkrise Rückkehr zu gesunden, krisenfesteren Finanzierungsstrukturen

                                        Folie 6
Wachstumsszenarien

Unternehmenswachstum kann auf unterschiedliche Art und Weise erzielt werden.

Szenario 1:         Wachstum aus Forschungs- und Entwicklungsvorhaben

Szenario 2:         Organisches Wachstum

Szenario 3:        Anorganisches Wachstum

                                       Folie 7
Szenario 1
                 Wachstum aus Forschungs- und Entwicklungsvorhaben

 n Forschungs- und Entwicklungsvorhaben
 n Innovative, zukunftsorientierte, technologieorientierte Investitionen

 Merkmale:
 n Hohe Risiken hinsichtlich Technologie, Zukunftsfähigkeit und Absatzchancen der
   Produkte
 n Lange Forschungs- und Entwicklungszeiten mit teilweise hohen Vorlaufkosten
 n Cash Flows hinsichtlich Höhe und Zeitpunkt schwer zu prognostizieren
 Finanzierung:                                                               Passiva
 n Vorrangig aus Eigenmitteln/Beteiligungskapital (Venture Capital,        Mezzanine
   öffentliche Beteiligung), ggf. Mezzanine-Kapital
 n Bankfinanzierung deutlich eingeschränkt, in Abhängigkeit von
                                                                           Eigenkapital
   Unternehmensphase ggf. Einsatz von Cash Flow schonenden
   endfälligen Finanzierungsbausteinen wie Schuldscheindarlehen

                                          Folie 8
Szenario 2
                                 Organisches Wachstum

 n Investitionen  in    neue      Geschäftsbereiche       oder   die      Erweiterung      von
   Produktionskapazitäten
 Merkmale:
 n i.d.R. überschaubare Risiken        hinsichtlich   Technologie,    Zukunftsfähigkeit    und
   Absatzchancen der Produkte
 n Cash Flows aus den Investitionen zur Bedienung der Verschuldung sind hinsichtlich
   Höhe und Zeitpunkt vergleichsweise „gut“prognostizierbar
                                                                              Passiva
 Finanzierung:
 n Kombination aus Eigenkapital incl. Private Equity, Fördermitteln
                                                                            Fremdkapital
   und Fremdkapital (Bankkredit, Leasing, Mietkauf)
 n Fremdfinanzierungsanteil orientiert sich am Verschuldungs-                Mezzanine
   potenzial des Unternehmens (Cash Flow basiert)
 n Einbindung von zinsgünstigen Förderdarlehen                              Eigenkapital

                                         Folie 9
Szenario 3
                                Anorganisches Wachstum

 n Akquisition anderer Unternehmen oder Unternehmensteile

 Merkmale:
 n i.d.R. Kauf einer intakten Unternehmenseinheit, überschaubare Risiken hinsichtlich
   Technologie, Zukunftsfähigkeit und Absatzchancen der Produkte
 n Cash Flows des Zielunternehmens stehen in der Regel sofort zur Verfügung

 Finanzierung:                                                          Passiva
 n Freie Liquidität und eigene Anteile („Akquisitionswährung“)
 n Beteiligungskapital, Kapitalmarkt, Private Equity                 Fremdkapital
 n Kreditaufnahme durch das erwerbende Unternehmen
   (Kreditfinanzierung, Mezzanine)                                    Mezzanine

 n Fremdfinanzierungsanteil orientiert sich am Verschuldungs-
   potenzial des erwerbenden Unternehmens und des                     Eigenkapital
   Zielunternehmens (Cash Flow basiert)

                                         Folie 10
Finanzierungsumfeld für den Mittelstand
Kapitalmarkt:       n Zugang insbesondere auch durch Wegfall kapitalmarktbasierter
                      Mezzanine-/Schuldscheindarlehensprogramme deutlich erschwert
                    n Markt für einzelrefinanzierte Schuldscheine hat sich geöffnet, aber
                      Mindestvolumen bei ca. EUR 10 Mio.

Private Equity:     n Verstärkt auch Bereitschaft zu Minderheitsbeteiligungen
                    n Hohe Liquidität sucht Anlagemöglichkeiten („Anlagedruck“)

Mezzanine:          n Wegfall der Mezzanine-Programme
                    n Steigende Nachfrage nach Fonds-Mezzanine
                    n Anstieg der Mezzanine-Margen von 8-10% p.a. auf 10-15% p.a.

Bankfinanzierung: n Konjunkturbedingt steigende Ausfallrisiken
                    n Trotz Margenerhöhung durch steigende Refinanzierungs- und
                      Risikokosten gesunkene Zinskosten w/ des gesunkenen
                      Zinsniveaus
                    n KfW-Sonderprogramm

                                        Folie 11
Fazit

         Ein mittelständisches Unternehmen benötigt ausgerichtet an der
   Unternehmensphase sowie am Finanzierungsanlass eine individuelle auf seine
                     Bedürfnisse zugeschnittene Finanzierung

 n Hohe Liquidität und der daraus resultierende Anlagedruck vieler Investoren öffnen dem
   Mittelstand hierbei neue Möglichkeiten der Erschließung von Beteiligungskapital zur
   Wachstumsfinanzierung.
 n Dies wird flankiert durch sinkende Zinskosten sowie staatliche Konjunkturprogramme.

                                        Folie 12
Sie können auch lesen