Fokus Fortbildung Pharma- und Biotechnologie - Ausgabe 2021 - Provadis
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
1. Ausgabe 2021 Fokus Fortbildung Pharma- und Biotechnologie Heute und morgen gesucht: Eine Teilnehmerin der Fortbildung „Industriemeister/-in vielfältige Spezialisten Pharmazie“ berichtet: „Es ist zwar schon anstrengend, sich nach einem sechsstündigen Wer in der Pharma- und Biotechnologie tätig ist, bewegt sich in einem Arbeitstag auf das Fachwissen zu konzentrieren und zu lernen, dynamischen Arbeitsumfeld und befasst sich immer aufs Neue mit aber es lohnt sich für mich, weil ich gerne meine Teamleiterposi- innovativen Technologien sowie aktualisierten regulatorischen An- tion ausbauen möchte. Vor allem die Inhalte zur Personalführung forderungen. Permanenter Wandel gehört zur täglichen Berufspraxis. werden mir dafür weiterhelfen.“ Schnelle und flexible Reaktion auf neue Gegebenheiten, fokussierte Forschungsleistung, ein klarer Führungsstil sind gefragt. Deshalb ist für Menschen in Fach- und Führungspositionen Weiter- Weiterbildung in Zeiten von COVID-19: bildung ein essenzieller Bestandteil des Berufslebens. Provadis bietet Provadis hat in den letzten Jahren ein einzigartiges Lehr- und genau für diese Zielgruppe und ihre speziellen Bedürfnisse Fortbildungen, Lernkonzept 4.0 entwickelt. Digitale Tools und fachspezifische die konkret auf die beruflichen Anforderungen und Ziele von Unter- Inhalte waren schon vor Beginn der Corona-Pandemie erprobt nehmen der Pharma- und Biotechnologie zugeschnitten sind. und einsatzbereit. So konnte der Lehrbetrieb im März 2020 schnell erfolgreich virtuell angeboten werden. Unsere Dozenten verfügen über profunde Branchenkenntnisse. Sie Im nächsten Fortbildungszyklus bieten wir neben E-Learnings und haben die Bedarfe der Unternehmen, den jeweiligen Wissensstand Fernlehrgängen auch Präsenzkurse an. Sie finden unter Beach- ihrer Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Blick und vermitteln rele- tung strenger Hygiene- und Sicherheitsregeln statt und können vante Wissenseinheiten und wichtige Kompetenzen. jederzeit auch online angeboten werden. Nutzen Sie jetzt die Chance, Ihrer Berufslaufbahn positive Impulse zu geben! A ttraktive Finanzierungs- und Förderungsmodelle finden Sie unter: www.provadis.de/finanzierung www.provadis.de/fortbildung
Geprüfte/-r Industriemeister/-in Chemie (IHK) IHK-Abschluss Provadis bietet diese Weiterbildung sowohl als Präsenzveranstaltung wie auch als Fernlehrgang an. Teilnehmerkreis/Voraussetzung Berufs- und Arbeitspädagogik (AEVO) Mitarbeiter, die für die Übernahme betrieblicher Führungsauf- Handlungsspezifische Qualifikationen gaben vorbereitet werden. • Verfahrens- und Anlagentechnik Für den ersten Prüfungsteil im Industriemeister („Fach- • Chemische Prozesse und Verfahren richtungsübergreifende Basisqualifikation“) ist eine abge- • Prozessleittechnik schlossene Ausbildung im pharmazie- oder chemietypischen • Personalführung und -entwicklung Berufsfeld oder für Berufsfremde eine abgeschlossene • Betriebliches Kostenwesen Ausbildung mit mindestens einjähriger Berufspraxis oder ohne • Verantwortliches Handeln im Betrieb abgeschlossene Ausbildung mindestens 4 Jahre Berufspraxis • Qualitätsmanagement erforderlich. Für den zweiten Prüfungsteil („Handlungsspe- • Information und Kommunikation zifische Qualifikation“) muss ein weiteres Jahr Berufspraxis • Spezialisierungsgebiet Technologie nachgewiesen werden. Diese Berufspraxis muss einen we- sentlichen Bezug zu den Aufgaben eines Industriemeisters/ Abschluss einer Industriemeisterin mit Fachrichtung Chemie aufweisen. IHK-Zeugnis „Industriemeister/-in Chemie“, Hochschulzugangsberechtigung Die Provadis-Vorbereitungskurse für Meister und Techniker Jetzt bis zu werden empfohlen. Weitere Informationen erhalten Sie unter: 64 % sparen! www.provadis.de/vorbereitungskurse Erhöhtes Aufstiegs-BAföG seit August 2016: Inhalte Kursgebühr 8.235,00 EUR Fachübergreifende Basisqualifikationen Abzüglich 40 % Aufstiegs-BAföG –3.294,00 EUR • Recht • BWL • Information, Kommunikation und Planung Abzüglich 40 % vom Restbetrag** –1.976,40 EUR • Zusammenarbeit im Betrieb Gesamtbetrag: 2.964,60 EUR ** Gilt nur bei bestandener Prüfung und sofern bei der KfW-Bank ein Darlehen für den Restbetrag beantragt wurde. Nur 123,53 EUR/Monat* Präsenzveranstaltung bei einer Laufzeit von 24 Monaten Ihr Nutzen Nur 69,50 EUR/Monat* • Erwerb eines anerkannten Qualifizierungsabschlusses Fernlehrgang bei einer Laufzeit von 36 Monaten (IHK-Meisterbrief) • Fachübergreifende Qualifizierung Ihr zusätzlicher Nutzen • Vernetzung von Wissen • Ortsunabhängiges, selbstgesteuertes Lernen • Vorbereitung auf die Übernahme neuer, anspruchsvoller • Intensive tutorielle Betreuung während der Selbstlernphasen Fachaufgaben und Führungsverantwortung • ezielte Prüfungsvorbereitung und Wiederholung des Stoffes G • Trainer mit langjähriger Praxiserfahrung, deshalb hoher in Präsenzphasen Praxisbezug der Weiterbildung • Hohe Bestehensquote Methoden • Freie Nutzung der kursinternen Internetplattform („Provadis Lehrbriefe mit Lernerfolgsbewertung, Einsendeaufgaben, Coach“) zum Gedanken- und Informationsaustausch sowie tutorielle Betreuung, Schulung mittels E-Mail, Kommunika- der Provadis-Trainings-App tionsplattform Coach und virtuellem Klassenraum „Vitero”, Methoden Lehrgespräche und Gruppenarbeiten in Präsenzschulungen, Fachvorträge, Gruppenarbeiten, Präsenzphasen, Übungen und Fallbeispiele Seminare, Übungen 589914 Laufzeit: 24 Monate Laufzeit: 36 Monate Seminarnr. 1200718 Seminarnr. 1304975 Fachfragen Andreas Böcher, Tel.: +49 69 305-17390 ZFU-Nr. 589914 Seminarort Frankfurt am Main (Provadis-Campus) Melanie Fleckenstein, Fachfragen Tel.: +49 69 305-7309 Termine 10.03.2021–30.03.2023 Frankfurt am Main (Provadis-Campus) 2 Jahre, 2 x wöchentlich wochentags Seminarort für Präsenzphasen Detailinfo 12:30–17:30 Uhr, ca. 2 Wochen Seminare und Übungen jeweils 07:30–16:00 Uhr Termine 22.03.2021–08.03.2024 8.235,00 EUR zzgl. Prüfungsgebühr 36 Monate, 35 Lehrbriefe, 20 Präsenztage und Endpreis Detailinfo Der Endpreis wird anteilig pro Jahr abgerechnet. 7 Schulungstage im virtuellen Klassenzimmer Förder- Aufstiegs-BAföG: bis zu 64 Prozent 6.950,00 EUR zzgl. Prüfungsgebühr Endpreis möglichkeit Förderung möglich: www.aufstiegs-bafoeg.de Der Endpreis wird anteilig pro Jahr abgerechnet. Förder- Aufstiegs-BAföG: bis zu 64 Prozent möglichkeit Förderung möglich: www.aufstiegs-bafoeg.de *Bezieht sich auf den zu leistenden Eigenanteil bei einer vollständigen Förderung mit dem Aufstiegs-BAföG.
Geprüfte/-r Industriemeister/-in Pharmazie (IHK) IHK-Abschluss Provadis bietet diese Weiterbildung sowohl als Präsenzveranstaltung wie auch als Fernlehrgang an. Teilnehmerkreis/Voraussetzung Berufs- und Arbeitspädagogik (AEVO) Mitarbeiter, die für die Übernahme betrieblicher Führungsauf- Handlungsspezifische Qualifikationen gaben vorbereitet werden. • Pharmazeutische Technologie Für den ersten Prüfungsteil im Industriemeister („Fach- • Entwickeln und Herstellen von Darreichungsformen richtungsübergreifende Basisqualifikation“) ist eine abge- • Pharmazeutische Qualitätssicherung schlossene Ausbildung im pharmazie- oder chemietypischen • Personalführung und -entwicklung Berufsfeld oder für Berufsfremde eine abgeschlossene • Betriebliches Kostenwesen Ausbildung mit mindestens einjähriger Berufspraxis oder ohne • Verantwortliches Handeln im Betrieb abgeschlossene Ausbildung mindestens 4 Jahre Berufspraxis • Qualitätsmanagement erforderlich. Für den zweiten Prüfungsteil („Handlungsspe- • Information und Kommunikation zifische Qualifikation“) muss ein weiteres Jahr Berufspraxis • Spezialisierungsgebiet Biotechnologie nachgewiesen werden. Diese Berufspraxis muss einen we- Abschluss sentlichen Bezug zu den Aufgaben eines Industriemeisters/ IHK-Zeugnis „Industriemeister/-in Pharmazie”, einer Industriemeisterin mit Fachrichtung Pharmazie aufweisen. Hochschulzugangsberechtigung Die Provadis-Vorbereitungskurse für Meister und Techniker werden empfohlen. Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.provadis.de/vorbereitungskurse NEU Fernlehrgang Nur 69,50 EUR/Monat* bei einer Laufzeit von 36 Monaten Inhalte Fachübergreifende Basisqualifikationen Ihr zusätzlicher Nutzen • Recht • BWL • Information, Kommunikation und Planung • Ortsunabhängiges, selbstgesteuertes Lernen • Zusammenarbeit im Betrieb • Intensive tutorielle Betreuung während der 5125320v Selbstlernphasen Nur 123,53 EUR/Monat* • ezielte Prüfungsvorbereitung und Wiederholung G Präsenzveranstaltung bei einer Laufzeit von 24 Monaten des Stoffes in Präsenzphasen Ihr Nutzen Methoden • Erwerb eines anerkannten Qualifizierungsabschlusses Lehrbriefe mit Lernerfolgsbewertung, Einsendeaufgaben, (IHK-Meisterbrief) tutorielle Betreuung, Schulung mittels E-Mail, Kommunika- • Fachübergreifende Qualifizierung tionsplattform Coach und virtuellem Klassenraum „Vitero”, • Vernetzung von Wissen Lehrgespräche und Gruppenarbeiten in • Vorbereitung auf die Übernahme neuer, anspruchsvoller Präsenzphasen, Übungen und Fallbeispiele Jetzt bis zu Fachaufgaben und Führungsverantwortung 64 % sparen! • Trainer mit langjähriger Praxiserfahrung, deshalb hoher Erhöhtes Aufstiegs-BAföG seit August 2016: Praxisbezug der Weiterbildung Kursgebühr 6.950,00 EUR • Hohe Bestehensquote Abzüglich 40 % Aufstiegs-BAföG –2.780,00 EUR • Freie Nutzung der kursinternen Internetplattform („Provadis Abzüglich 40 % vom Restbetrag** –1.668,00 EUR Coach“) zum Gedanken- und Informationsaustausch sowie Gesamtbetrag: 2.502,00 EUR der Provadis-Trainings-App ** Gilt nur bei bestandener Prüfung und sofern bei der Methoden KfW-Bank ein Darlehen für den Restbetrag beantragt wurde. Präsenzschulung, Fachvorträge, Gruppenarbeiten, Seminare, Übungen Laufzeit: 36 Monate Laufzeit: 24 Monate Seminarnr. 2006018 Seminarnr. 1200728 ZFU-Nr. 5125320v Kerstin Baldus, Melanie Fleckenstein, Fachfragen Fachfragen Tel.: +49 69 305-17402 Tel.: +49 69 305-7309 Seminarort Frankfurt am Main (Provadis-Campus) Frankfurt am Main (Provadis-Campus) Seminarort Termine 12.03.2021–30.03.2023 für Präsenzphasen 2 Jahre, 2 x wöchentlich, wochentags Termine 22.03.2021–08.03.2024 12:30–17:30 Uhr, samstags 07:30–12:30 Uhr, 36 Monate, 36 Lehrbriefe + 3 Komplexaufga- Detailinfo ca. 2 Wochen Seminare und Übungen Detailinfo ben, 18 Präsenztage und 9 Schulungstage im jeweils 07:30–16:00 Uhr virtuellen Klassenzimmer 8.235,00 EUR zzgl. Prüfungsgebühr 6.950,00 EUR zzgl. Prüfungsgebühr Endpreis Endpreis Der Endpreis wird anteilig pro Jahr abgerechnet. Der Endpreis wird anteilig pro Jahr abgerechnet. Förder- Aufstiegs-BAföG: bis zu 64 Prozent Förder- Aufstiegs-BAföG: bis zu 64 Prozent möglichkeit Förderung möglich: www.aufstiegs-bafoeg.de möglichkeit Förderung möglich: www.aufstiegs-bafoeg.de *Bezieht sich auf den zu leistenden Eigenanteil bei einer vollständigen Förderung mit dem Aufstiegs-BAföG.
Industriefachwerker/-in Pharmakant/-in (IHK) Pharmazeutische Technologie IHK-Abschluss IHK-Zertifikatslehrgang Präsenzveranstaltung NEU Onlineveranstaltung Teilnehmerkreis/Voraussetzung Teilnehmerkreis/Voraussetzung Nicht pharmaspezifisch ausgebildete Mitarbeiter, die den Nicht pharmaspezifisch ausgebildete Mitarbeiter, die in der Beruf des Pharmakanten erlernen möchten. Voraussetzung pharmazeutischen Fertigung und Verpackung eingesetzt sind. ist der Nachweis einer fünfjährigen beruflichen Tätigkeit, die zum Beruf Pharmakant/-in in enger Beziehung steht. Ihr Nutzen In der pharmazeutischen Fertigung und Verpackung werden Ihr Nutzen die Mitarbeiter in immer kürzeren Zeitabständen mit neuen, Im Rahmen dieses Kurses werden Kenntnisse und Fertigkeiten wechselnden Technologien konfrontiert. Der Onlinelehrgang entsprechend dem Berufsbild des Pharmakanten vermittelt vermittelt in einem virtuellen Klassenzimmer grundlegende und durch die Anwendung in den verschiedenen Praktika Fachkenntnisse, die in modifizierter Tiefe aus Teilen des vertieft. Mit der Prüfung vor der IHK erreichen die Teilnehmer Ausbildungsrahmenplans „Pharmakant” abgeleitet wurden. einen qualifizierten Berufsabschluss. Dies, zusammen mit der Bereitschaft, sich mit neuen Themen Profitieren Sie zusätzlich von der freien Nutzung der kursin- auseinanderzusetzen, bietet unter anderem eine optimale ternen Internetplattform („Provadis Coach“) zum Gedanken- Vorbereitung für eine anschließende Qualifizierung zum Pharma- und Informationsaustausch sowie der Provadis-Trainings-App. kanten. Die Qualifizierungsmaßnahme schließt mit einem Zertifikat der Industrie- und Handelskammer ab. Ihre Vorteile im Überblick: www.provadis.de/fortbildung Inhalte Inhalte • Kenntnisse und Fertigkeiten, die in modifizierter Tiefe Grundlagen der Mathematik und Physik • Chemie • aus Teilen des Ausbildungsrahmenplans „Pharmakant” Mikrobiologische Grundlagen • Pharmazeutische Technologie • abgeleitet wurden Arzneimittelkunde • Mess- und Regeltechnik • • Qualität und GMP Steuerungstechnik • Qualitätssicherung • Wirtschafts- und • Konfektionierung/Verpackungstechnik Sozialkunde • Pharmazeutische Technologie Praktika • Arzneimittelkunde Labortechnische Grundoperationen, pharmazeutisch präparative und analytische Arbeitstechniken, pharmazeutisches Die Unterrichtsthemen werden in Modulen vermittelt. Alle Praktikum Module werden an zwei Prüfungstagen in Frankfurt vor Ort abgeschlossen. Methoden Fachvorträge, Übungen und Praktika Methoden Abschluss Fachvorträge im virtuellen Klassenzimmer, Gruppenarbeiten, IHK-Zeugnis „Pharmakant/-in“ Übungen Abschluss Zertifikat der Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main Jetzt Förderung bis 4.000 EUR sichern: www.provadis.de/finanzierung Digital sein – jetzt online absolvieren! Stichwort „Qualifizierungsscheck” Laufzeit: 30 Monate Laufzeit: 10 Monate Seminarnr. 1201248 Seminarnr. 2006019 Fachfragen Andreas Böcher, Tel.: +49 69 305-17390 Malwina Dywel Fachfragen Seminarort Frankfurt am Main (Provadis-Campus) Tel.: +49 69 305-17402 Termine auf Anfrage Seminarort Frankfurt am Main (Provadis-Campus) 2,5 Jahre, 1 x wöchentlich 12:30–17:30 Termine 06.09.2021–27.06.2022 Detailinfo Uhr, 3 Wochen ganztägige Praktika von 10 Monate, Detailinfo 07:30 bis 16:00 Uhr 1x wöchentlich 14:00–18:15 Uhr 12.850,00 EUR zzgl. Prüfungsgebühr 4.550,00 EUR Endpreis Der Endpreis wird anteilig pro Jahr Endpreis Der Endpreis wird anteilig pro Jahr abgerechnet. abgerechnet.
Vorbereitungskurse für angehende Industriefachwerker/-in Meister/-innen und Techniker/-innen Pharmazeutische Zellkulturtechnik TIPP! IHK-Zertifikatslehrgang Sie möchten Ihre Kenntnisse aus Schule und Ausbildung auffrischen, erweitern und vertiefen? Mit den Vorbereitungs- Präsenzveranstaltung kursen als E-Learning bieten wir Ihnen individuelle und Teilnehmerkreis/Voraussetzung flexible Möglichkeiten. Auch für die Vorbereitung auf eine In der biotechnischen Produktion und Fertigung tätige Fortbildungsmaßnahme finden Sie hier optimale Unterstützung. Mitarbeiter, die keine pharmaspezifische Ausbildung mit zell- Demovideos und Orientierungstests zur individuellen kulturtechnischen Inhalten absolviert haben. Selbsteinstufung finden Sie als PDF-Datei oder Onlinetest unter: www.provadis.de/vorbereitungskurse Ihr Nutzen Die komplexe Technologie und die hohen Qualitätsansprüche Teilnehmerkreis/Voraussetzung in der biotechnologischen Produktion stellen hohe Anforde- Mitarbeiter aus den Bereichen Chemie und Pharmazie, z. B. rungen an die Qualifikation der Mitarbeiter. Chemikanten, Pharmakanten, Chemielaboranten Hierzu zählen im Wesentlichen Grundkenntnisse über: Proteine/Enzyme sowie Proteinanalytik und -reinigung • E-Learning – Mathematik Kultivierung eukaryotischer Zellen • Nachweis und Behebung Inhalte: Grundrechenarten • Bruchrechnen • Rechnen mit von Kontaminationen • Bioverfahrenstechnik/Fermentation • Vorzeichen und Klammern • Rechnen mit benannten Zahlen • Personal- und Betriebshygiene • Qualifizierung und Gleichungen 1. Grades mit einer Unbekannten • Gleichungen Validierung • GMP und Dokumentationsgrundsätze • 1. Grades mit zwei Unbekannten • Rechnen mit Potenzen und Messverfahren und Prozessleitsysteme Wurzeln • Exponentialschreibweise • Lineare Funktionen Nach Abschluss des Kurses können Sie in der zellkulturtech- Seminarnummer: 1304905 nischen Herstellung therapeutischer Proteine im großtechni- schen Produktionsmaßstab Zusammenhänge erkennen und auf verschiedene Situationen im Produktionsprozess fachlich E-Learning – Verfahrenstechnik korrekt reagieren. Inhalte: Aufgaben der chemischen Verfahrenstechnik • verfahrenstechnische Grundoperationen • Darstellung von Inhalte Verfahren in Fließbildern • Einteilung und Eigenschaften von Zellkulturtechnik • Biochemie und Immunologie • Qualität und Werkstoffen • Arten der Korrosion und Korrosionsschutz • GMP • Automatisierungstechnik Kenngrößen und Kennzeichnung von Rohrleitungssystemen • Methoden Bauteile, Verbindungen und Dichtungen in Rohrleitungssyste- Fachvorträge, praktische Übungen unter Anleitung men • Regelbare und nicht regelbare Absperrvorrichtungen • Einrichtungen bei Energieträgern • Sicherheitsvorrichtungen Abschluss in verfahrenstechnischen Anlagen • Einteilung und Eigen- Zertifikat der Industrie- und Handelskammer schaften von Flüssigkeitspumpen • Aufbau, Kennzeichen sowie der Umgang mit Druckbehältern Seminarnummer: 1505420 E-Learning – Chemie Inhalte: Physikalische und chemische Vorgänge • Untertei- lung der Stoffe • Atombau • Periodensystem der Elemente • Chemische Bindungen • Säuren, Basen, Salze • Rechnen mit Quantitäten • Reaktionsgleichungen • Chemische Berechnun- gen • Einführung in die organische Chemie Seminarnummer: 1304964 Laufzeit: 8 Monate E-Learning – Physik Seminarnr. 1705741 Inhalte: Basisgrößen des SI • Rechnen mit Größengleichungen • Dichte und Gewichtskraft • Druck und Kraft • Mechanische Fachfragen Benjamin Reck, Tel.: +49 69 305-17390 Arbeit und Leistung • Gleichförmige und beschleunigte Seminarort Frankfurt am Main (Provadis-Campus) Bewegung • Wärme und Temperatur • Rechnen mit Termine auf Anfrage Wärmemengen • Rechnen mit Gasen • Grundlagen der Elektrik 8 Monate, Detailinfo 1 x wöchentlich 12:30–17:30 Uhr Seminarnummer: 1304965 4.401,00 EUR Endpreis Der Endpreis wird anteilig pro Jahr abgerechnet.
Auch diese Themen könnten Sie interessieren: Fokus Fortbildung für chemische Produktion und Technik Fokus Fortbildung für Wirtschaft und Logistik Ihr persönliches und unternehmerisches Weiterkommen ist die Grund- lage für unseren Erfolg. Mit über 50 Jahren Erfahrung im Bildungs- Weiterbildungsbroschüre markt vereint die Provadis Gruppe ein einzigartiges Leistungsspektrum. Nutzen Sie Praxisnähe und Synergien des Fachkräfte-Entwicklers der Industrie zur Realisierung Ihrer Ziele. Wollen Sie auf dem Laufenden bleiben? Dann Fokus NOVIA melden Sie sich zu unserem Newsletter an unter: Spezialseminare für den analytischen Bereich www.provadis.de/newsletter Kontakt Seminarorganisation Kathrin Burneleit Telefon: +49 69 305 - 15188 Bachelor- und Master-Angebote Fax: +49 69 305 - 9815188 der Provadis Hochschule für den Bereich Naturwissenschaften und E-Mail: kathrin.burneleit@provadis.de Technik www.provadis.de Provadis Partner für Bildung und Beratung GmbH Industriepark Höchst 65926 Frankfurt am Main Abonnieren Sie unsere Weiterbildungsangebote: Informationen und Anmeldung unter: www.provadis.de/newsletter www.provadis.de/fortbildung Per E-Mail 01/2021 weiterbildung@provadis.de Provadis – Ein Unternehmen der Infraserv Höchst Gruppe Per Post
Sie können auch lesen