Forschung und Wissenschaft - Physik - Dr. Markus Osterhoff

Die Seite wird erstellt Hans Heim
 
WEITER LESEN
Forschung und Wissenschaft - Physik - Dr. Markus Osterhoff
Markus Osterhoff
Forschung und Wissenschaft – Physik   Sprungbrett Abi 2016

Dr. Markus Osterhoff
1983     geboren
2003     Abitur, Warstein
2004–8 Physikstudium Gö
2009–11 Promotion
2011–16 PostDoc Gö
2016–    akademischer
         Mittelbau, Gö

1.   was ich heute mache
2.   mein Weg dahin
3.   Arbeitsmarkt
4.   Röntgenphysik 2020+
Forschung und Wissenschaft - Physik - Dr. Markus Osterhoff
Markus Osterhoff
Institut für Röntgenphysik, Göttingen                          Sprungbrett Abi 2016

Prof. Dr.     Prof. Dr.         Prof. Dr.
Tim Salditt   Sarah Köster      Simone Techert
Röntgenphysik, Biophysik, Chemie
Entwicklung neuer Optiken, neuer bildgebender Verfahren
Untersuchung von Strukturen und Funktionen auf der Nanoskala
einzelne Zellen im Gewebe
Kräfte und Bewegung in Zellen
Chemische Reaktionen „filmen“
Forschung und Wissenschaft - Physik - Dr. Markus Osterhoff
Markus Osterhoff
Was ich heute mache – Großforschung                            Sprungbrett Abi 2016

European Synchrotron Radiation Facility
ESRF, Grenoble, Frankreich
Synchrotron: brillante Röntgenquellen
– Elektronenbeschleuniger
– „Hertzscher Dipol“ in Undulatoren
– Methoden: Streuung, Bildgebung
– chemisch fixierte → lebende Zellen in Gewebe Messstation „ID–31“, Grenoble
Forschung und Wissenschaft - Physik - Dr. Markus Osterhoff
Markus Osterhoff
Was ich heute mache – Synchrotronstrahlung                   Sprungbrett Abi 2016

Quelle: DESY

Synchrotron = Speicherring                 Undulator = periodische Magnete
PETRA III: Umfang 2304 Meter, Elektronen   Elektronen werden auf Sinus-Bahn gebracht
mit 0.999 999 996 % Lichtgeschwindigkeit   analog zu Hertzscherm Dipol: Abstrahlung
                                           von elektromagnetischen Wellen
1978 – 2007 für Teilchenphysik,
2010 – 16: brillanteste Röntgenquelle      hier: Röntgenstrahlung
Forschung und Wissenschaft - Physik - Dr. Markus Osterhoff
Markus Osterhoff
Was ich heute mache – Röntgenmikroskop                                          Sprungbrett Abi 2016

                                                     GINIX:   Göttingen Instrument for
                                                              Nano-Imaging with X-rays
                                                     Messstation der AG Salditt, am Strahlrohr P10
                                                     Röntgenholographie, -tomographie, -streuung

             Die Messplätze von PETRA III befinden
             sich jeweils am Ende der fächerförmig
             verlaufenden Strahlführungen in der
             Experimentierhalle „Max von Laue“.
Forschung und Wissenschaft - Physik - Dr. Markus Osterhoff
Markus Osterhoff
Was ich heute mache – Röntgen- … was?                               Sprungbrett Abi 2016

Holographie          Tomographie           Streuung

linsenlose Abbildung, Erweiterung der      Probe wird im
Computer ersetzt      Holographie auf drei fokussierten Strahl
Objektiv              Dimensionen          gescannt,
Entwicklung von      Aufnahmen unter       Röntgenstrahlung
Röntgenwellenleitern mehreren Winkeln      wird gebeugt,
                                           Messung „typischer
                                           Längenskalen“ und
                                           von Orientierungen
                                           innerhalb biol. Zellen
Forschung und Wissenschaft - Physik - Dr. Markus Osterhoff
Markus Osterhoff
Was ich heute mache – eine Übersicht                                                 Sprungbrett Abi 2016

2003          Abitur, Warstein                     ▶ Beruf
2004–8        Physik-Studium, Göttingen            ▷ akademischer Mittelbau an Hochschule
2009–1        Promotion, Gö & Grenoble             ▷ Aufgaben: Unterstützung der Professuren
2012–6        PostDoc, Göttingen                     in Forschung und Lehre
2016–         akademischer Mittelbau               + eigene Forschung

▶ Lehre (40 %)                                     ▶ Forschung (30 %)
▷   Organisation des Übungsbetriebes,              ▷   Unterstützung der Ausbildung von Studenten
    u.a. Koordinierung der Hilfskräfte             ▷   eigene Forschung:
▷   wöchentliche Hausaufgaben und Lösungen,            – numerische Röntgenoptik,
    Absprache mit Dozent                               – Bildgebung mit Multilagenzonenplatten
▷   Klausuren                                      ▷   Publikationen in Fachzeitschriften
▷   weiteres: Seminare, Praktika                   ▷   Einwerben von Drittmittel (z.B. DFG, BMBF)
                                                   ▷   Korrekturlesen
▷   Über- / Ausarbeitung des Curriculums

▶ Reisen (20 %)                                    ▶ weiteres (10 %)
▷   internationale Konferenzen (1–3 pro Jahr)      ▷   Computer- / Server- /
▷   Nutzertreffen an Großforschungseinrichtungen       Netzwerkadministration
▷   Unterstützung von Experimenten (vier Wochen)   ▷   Schnittstelle zu Sekretariat, Fakultät
▷   eigene Experimente (zwei Wochen)               ▷   weitere administrative Aufgaben
Forschung und Wissenschaft - Physik - Dr. Markus Osterhoff
Markus Osterhoff
Lebenslauf – Übersicht (1)                                                    Sprungbrett Abi 2016
1983      geboren                    früh Interesse für Elektronik / Natur / Physik geweckt
2000–9    freier Mitarbeiter:        „Irgendwas mit Medien“ – ist das etwas für mich?
          Rundschau, Anzeiger …      Zunächst einmal: Geld, Erfahrung
2003      Abitur, Warstein           „Jetzt beginnt der Ernst des Lebens“ – und dann?
2003–4    Zivildienst, LWL Suttrop   zum Glück noch ein Jahr Bedenkzeit … aber:
                                        Immatrikulation, Bafög, Wohnung, …
2004–8    Studium der Physik,        Physik: Am Anfang viel Mathe,
          Göttingen                     daher gute Wechselmöglichkeiten
2005      Vordiplom                  „Wer die ersten zwei Jahre übersteht“ …
2007–8    Hiwi-Jobs                  Übungsgruppen betreuen; Computer-Administrator IRP
2008      Diplom                     Hurra, ein Berufsabschluss! Und jetzt?
2009–11   Promotion                  klar, einfach weiterstudieren!
                                         Kollaboration zwischen Göttingen und Grenoble
                                         plus: Arbeitsvertrag (TVL-13, 75%)
2011      Disputation                Und jetzt?
2012–6    PostDoc                    Möglichkeiten: Uni – (öffentliche) Forschung – Industrie
2016      Entfristung                akademischer Mittelbau – Assistenz der Professuren
Forschung und Wissenschaft - Physik - Dr. Markus Osterhoff
Markus Osterhoff
Lebenslauf – Übersicht (2)                                                    Sprungbrett Abi 2016
1983      geboren                    früh Interesse für Elektronik / Natur / Physik geweckt
2000–9    freier Mitarbeiter:        „Irgendwas mit Medien“ – ist das etwas für mich?
          Rundschau, Anzeiger …      Zunächst einmal: Geld, Erfahrung
2003      Abitur, Warstein           „Jetzt beginnt der Ernst des Lebens“ – und dann?
2003–4    Zivildienst, LWL Suttrop   zum Glück noch ein Jahr Bedenkzeit … aber:
                                        Immatrikulation, Bafög, Wohnung, …
2004–8    Studium der Physik,        Physik: Am Anfang viel Mathe,
          Göttingen                     daher gute Wechselmöglichkeiten
2005      Vordiplom                  „Wer die ersten zwei Jahre übersteht“ …
2007–8    Hiwi-Jobs                  Übungsgruppen betreuen; Computer-Administrator IRP
2008      Diplom                     Hurra, ein Berufsabschluss! Und jetzt?
2009–11   Promotion                  klar, einfach weiterstudieren!
                                         Kollaboration zwischen Göttingen und Grenoble
                                         plus: Arbeitsvertrag (TVL-13, 75%)
2011      Disputation                Und jetzt?
2012–6    PostDoc                    Möglichkeiten: Uni – (öffentliche) Forschung – Industrie
2016      Entfristung                akademischer Mittelbau – Assistenz der Professuren
Forschung und Wissenschaft - Physik - Dr. Markus Osterhoff
Markus Osterhoff
Lebenslauf – Übersicht (3)                                                    Sprungbrett Abi 2016
1983      geboren                    früh Interesse für Elektronik / Natur / Physik geweckt
2000–9    freier Mitarbeiter:        „Irgendwas mit Medien“ – ist das etwas für mich?
          Rundschau, Anzeiger …      Zunächst einmal: Geld, Erfahrung
2003      Abitur, Warstein           „Jetzt beginnt der Ernst des Lebens“ – und dann?
2003–4    Zivildienst, LWL Suttrop   zum Glück noch ein Jahr Bedenkzeit … aber:
                                        Immatrikulation, Bafög, Wohnung, …
2004–8    Studium der Physik,        Physik: Am Anfang viel Mathe,
          Göttingen                     daher gute Wechselmöglichkeiten
2005      Vordiplom                  „Wer die ersten zwei Jahre übersteht“ …
2007–8    Hiwi-Jobs                  Übungsgruppen betreuen; Computer-Administrator IRP
2008      Diplom                     Hurra, ein Berufsabschluss! Und jetzt?
2009–11   Promotion                  klar, einfach weiterstudieren!
                                         Kollaboration zwischen Göttingen und Grenoble
                                         plus: Arbeitsvertrag (TVL-13, 75%)
2011      Disputation                Und jetzt?
2012–6    PostDoc                    Möglichkeiten: Uni – (öffentliche) Forschung – Industrie
2016      Entfristung                akademischer Mittelbau – Assistenz der Professuren
Markus Osterhoff
Lebenslauf – Übersicht (4)                                                    Sprungbrett Abi 2016
1983      geboren                    früh Interesse für Elektronik / Natur / Physik geweckt
2000–9    freier Mitarbeiter:        „Irgendwas mit Medien“ – ist das etwas für mich?
          Rundschau, Anzeiger …      Zunächst einmal: Geld, Erfahrung
2003      Abitur, Warstein           „Jetzt beginnt der Ernst des Lebens“ – und dann?
2003–4    Zivildienst, LWL Suttrop   zum Glück noch ein Jahr Bedenkzeit … aber:
                                        Immatrikulation, Bafög, Wohnung, …
2004–8    Studium der Physik,        Physik: Am Anfang viel Mathe,
          Göttingen                     daher gute Wechselmöglichkeiten
2005      Vordiplom                  „Wer die ersten zwei Jahre übersteht“ …
2007–8    Hiwi-Jobs                  Übungsgruppen betreuen; Computer-Administrator IRP
2008      Diplom                     Hurra, ein Berufsabschluss! Und jetzt?
2009–11   Promotion                  klar, einfach weiterstudieren!
                                         Kollaboration zwischen Göttingen und Grenoble
                                         plus: Arbeitsvertrag (TVL-13, 75%)
2011      Disputation                Und jetzt?
2012–6    PostDoc                    Möglichkeiten: Uni – (öffentliche) Forschung – Industrie
2016      Entfristung                akademischer Mittelbau – Assistenz der Professuren
Markus Osterhoff
Lebenslauf – Übersicht (5)                                                    Sprungbrett Abi 2016
1983      geboren                    früh Interesse für Elektronik / Natur / Physik geweckt
2000–9    freier Mitarbeiter:        „Irgendwas mit Medien“ – ist das etwas für mich?
          Rundschau, Anzeiger …      Zunächst einmal: Geld, Erfahrung
2003      Abitur, Warstein           „Jetzt beginnt der Ernst des Lebens“ – und dann?
2003–4    Zivildienst, LWL Suttrop   zum Glück noch ein Jahr Bedenkzeit … aber:
                                        Immatrikulation, Bafög, Wohnung, …
2004–8    Studium der Physik,        Physik: Am Anfang viel Mathe,
          Göttingen                     daher gute Wechselmöglichkeiten
2005      Vordiplom                  „Wer die ersten zwei Jahre übersteht“ …
2007–8    Hiwi-Jobs                  Übungsgruppen betreuen; Computer-Administrator IRP
2008      Diplom                     Hurra, ein Berufsabschluss! Und jetzt?
2009–11   Promotion                  klar, einfach weiterstudieren!
                                         Kollaboration zwischen Göttingen und Grenoble
                                         plus: Arbeitsvertrag (TVL-13, 75%)
2011      Disputation                Und jetzt?
2012–6    PostDoc                    Möglichkeiten: Uni – (öffentliche) Forschung – Industrie
2016      Entfristung                akademischer Mittelbau – Assistenz der Professuren
Markus Osterhoff
Lebenslauf – Entscheidungen, Entscheidungen (1)                                Sprungbrett Abi 2016
1983      geboren                    Schulpraktikum 10. Klasse:
                                                 beim Tischtennis gehört,
2000      freier Mitarbeiter:
                                                 dass bei der WR noch ein Platz frei ist
          Rundschau, Anzeiger …
                                                 hingegangen, gefragt, Job bekommen
2003      Abitur, Warstein
                                                 und für Jahre geblieben.
2003–4    Zivildienst, LWL Suttrop
                                     Studienwahl:
                                       will ich studieren?
2004–8    Studium der Physik,
                                     		       „Arbeiterkind“ = 1. Student in der Familie
          Göttingen
                                     		       unbekanntes Terrain; Finanzierung?
2005      Vordiplom                    Alternativen: Berufsausbildung, Journalist?
2007–8    Hiwi-Jobs                   was / wo will ich studieren?
2008      Diplom                     		Physik?
                                     		Mathe?
2009–11   Promotion
                                     		                Journalistik (oder ähnliches)?
                                       Lösung: Physik-Lehrer gefragt:
2011      Disputation                		     Zu was würden Sie mir raten?

2012–6    PostDoc                    		                Physik, in Göttingen.

2016      Entfristung                Okay, ich hätte meinen Mathe-Lehrer fragen können …
                                     hätte wohl zu Mathe geraten …
Markus Osterhoff
Lebenslauf – Entscheidungen, Entscheidungen (2)                                Sprungbrett Abi 2016
1983      geboren                    Schulpraktikum 10. Klasse:
                                                 beim Tischtennis gehört,
2000      freier Mitarbeiter:
                                                 dass bei der WR noch ein Platz frei ist
          Rundschau, Anzeiger …
                                                 hingegangen, gefragt, Job bekommen
2003      Abitur, Warstein
                                                 und für Jahre geblieben.
2003–4    Zivildienst, LWL Suttrop
                                     Studienwahl:
                                       will ich studieren?
2004–8    Studium der Physik,
                                     		       „Arbeiterkind“ = 1. Student in der Familie
          Göttingen
                                     		       unbekanntes Terrain; Finanzierung?
2005      Vordiplom                    Alternativen: Berufsausbildung, Journalist?
2007–8    Hiwi-Jobs                   was / wo will ich studieren?
2008      Diplom                     		Physik?
                                     		Mathe?
2009–11   Promotion
                                     		                Journalistik (oder ähnliches)?
                                       Lösung: Physik-Lehrer gefragt:
2011      Disputation                		     Zu was würden Sie mir raten?

2012–6    PostDoc                    		                Physik, in Göttingen.

2016      Entfristung                Okay, ich hätte meinen Mathe-Lehrer fragen können …
                                     hätte wohl zu Mathe geraten …
Markus Osterhoff
Lebenslauf – Entscheidungen, Entscheidungen (3)                                Sprungbrett Abi 2016
1983      geboren                    Schulpraktikum 10. Klasse:
                                                 beim Tischtennis gehört,
2000      freier Mitarbeiter:
                                                 dass bei der WR noch ein Platz frei ist
          Rundschau, Anzeiger …
                                                 hingegangen, gefragt, Job bekommen
2003      Abitur, Warstein
                                                 und für Jahre geblieben.
2003–4    Zivildienst, LWL Suttrop
                                     Studienwahl:
                                       will ich studieren?
2004–8    Studium der Physik,
                                     		       „Arbeiterkind“ = 1. Student in der Familie
          Göttingen
                                     		       unbekanntes Terrain; Finanzierung?
2005      Vordiplom                    Alternativen: Berufsausbildung, Journalist?
2007–8    Hiwi-Jobs                   was / wo will ich studieren?
2008      Diplom                     		Physik?
                                     		Mathe?
2009–11   Promotion
                                     		                Journalistik (oder ähnliches)?
                                       Lösung: Physik-Lehrer gefragt:
2011      Disputation                		     Zu was würden Sie mir raten?

2012–6    PostDoc                    		                Physik, in Göttingen.

2016      Entfristung                Okay, ich hätte meinen Mathe-Lehrer fragen können …
                                     hätte wohl zu Mathe geraten …
Markus Osterhoff
PRO                               und                              KONTRA               Sprungbrett Abi 2016

Grundlagenstudium:                                       hartes erstes Jahr,
          Quantenmechanik bis Astrophysik,               … im zweiten hat man sich dran gewöhnt
          Biophysik bis Materialphysik                   Theoretiker: „zu angewandt“,
            „klein bis groß, weich bis hart“             Experimentatoren: „zu abstrakt“
WExperimente mit teuren Geräten                          Experimente rund um die Uhr
gute Berufsperspektiven,                                 Beruf evtl. weit weg vom Studium
auch weit weg vom eigenen Schwerpunkt
viele Wahlmöglichkeiten im Studium                       Entscheidungen!
im Institut: kleine Arbeitsgruppen,                      Bachelorstudium: verschulter als Diplom
~ zehn Studenten pro Professor/in

                   keine Zulassungsbeschränkung („Parkstudierende“)
                   sehr hohe Mathematik im Studium, nicht immer benötigt
                   man merkt schnell, ob man „das richtige“ studiert
                              „hohe Abbrecherquote“: 38 %
                   Abbruchquote derer, die „wirklich studieren“: 24 % im 1. Jahr
                                                                            Physik Journal 12 (2013), Seite 31
Markus Osterhoff
Lebenslauf – Entscheidungen, Entscheidungen (4)                             Sprungbrett Abi 2016
1983      geboren                    Diplomarbeit / Bachelor-, Masterarbeit:
2000      freier Mitarbeiter:        erstes eigenes Forschungsprojekt
          Rundschau, Anzeiger …      Bachelor: ein Semester (ca. 14 Wochen),
2003      Abitur, Warstein           Master: zwei Semester
2003–4    Zivildienst, LWL Suttrop
                                     Institut – Professor/Arbeitsgruppe – spezielles Thema
2004–8    Studium der Physik,
          Göttingen
                                     typischerweise: parallel zu Promotionsthemen,
2005      Vordiplom                             Betreuung innerhalb der Gruppe,
2007–8    Hiwi-Jobs                  Einarbeitung + Experiment / Theorie + Aufschreiben
2008      Diplom
2009–11   Promotion                  Wahl der Gruppe:
                                     häufig schon während des Grundstudiums
                                                 Prof während Vorlesung kennengelernt,
                                                 Projektpraktikum (4. Semester) im Institut,
2011      Disputation
                                                 Forschungspraktikum (5. Semester)
2012–6    PostDoc                                oder schon lange geplant?
2016      Entfristung                Wahl des Themas: Vorschlag / Diskussion mit Prof
Markus Osterhoff
Lebenslauf – Entscheidungen, Entscheidungen (5)                             Sprungbrett Abi 2016
1983      geboren                    Diplomarbeit / Bachelor-, Masterarbeit:
2000      freier Mitarbeiter:        erstes eigenes Forschungsprojekt
          Rundschau, Anzeiger …      Bachelor: ein Semester (ca. 14 Wochen),
2003      Abitur, Warstein           Master: zwei Semester
2003–4    Zivildienst, LWL Suttrop
                                     Institut – Professor/Arbeitsgruppe – spezielles Thema
2004–8    Studium der Physik,
          Göttingen
                                     typischerweise: parallel zu Promotionsthemen,
2005      Vordiplom                             Betreuung innerhalb der Gruppe,
2007–8    Hiwi-Jobs                  Einarbeitung + Experiment / Theorie + Aufschreiben
2008      Diplom
2009–11   Promotion                  Wahl der Gruppe:
                                     häufig schon während des Grundstudiums
                                                 Prof während Vorlesung kennengelernt,
                                                 Projektpraktikum (4. Semester) im Institut,
2011      Disputation
                                                 Forschungspraktikum (5. Semester)
2012–6    PostDoc                                oder schon lange geplant?
2016      Entfristung                Wahl des Themas: Vorschlag / Diskussion mit Prof
Markus Osterhoff
Lebenslauf – Entscheidungen, Entscheidungen (6)                               Sprungbrett Abi 2016
1983      geboren                    Nach Diplom- / Masterarbeit:
2000      freier Mitarbeiter:           bleibe ich und promoviere?
          Rundschau, Anzeiger …         oder gehe ich jetzt schon in die Industrie?
2003      Abitur, Warstein           „naive Bestehensquote“
2003–4    Zivildienst, LWL Suttrop      ~ 50 % Bachelor/Master,
                                        ~ 25 % Promotion
                                                                                                    Physik Journal 13 (2014), Seite 27
2004–8    Studium der Physik,
          Göttingen                  Vergleich: Promotionsquote Chemie ~ 80 %
2005      Vordiplom
2007–8    Hiwi-Jobs                  2012:       zunächst als PostDoc (*) am IRP geblieben,
                                        Alternativen: ESRF / DESY / XFEL
2008      Diplom
                                        andere Doktoranden wechseln in Industrie
2009–11   Promotion
                                     2014:       Chance auf Entfristung
                                        Uni-Alltag:
                                     		          hohe Fluktuationen,
2011      Disputation                		          langfristige Experimente
2012–6    PostDoc
2016      Entfristung                                                    (*) befristete Stelle an Forschungseinrichtung nach Promotion
Markus Osterhoff
Lebenslauf – Entscheidungen, Entscheidungen (7)                               Sprungbrett Abi 2016
1983      geboren                    Nach Diplom- / Masterarbeit:
2000      freier Mitarbeiter:           bleibe ich und promoviere?
          Rundschau, Anzeiger …         oder gehe ich jetzt schon in die Industrie?
2003      Abitur, Warstein           „naive Bestehensquote“
2003–4    Zivildienst, LWL Suttrop      ~ 50 % Bachelor/Master,
                                        ~ 25 % Promotion
                                                                                                    Physik Journal 13 (2014), Seite 27
2004–8    Studium der Physik,
          Göttingen                  Vergleich: Promotionsquote Chemie ~ 80 %
2005      Vordiplom
2007–8    Hiwi-Jobs                  2012:       zunächst als PostDoc (*) am IRP geblieben,
                                        Alternativen: ESRF / DESY / XFEL
2008      Diplom
                                        andere Doktoranden wechseln in Industrie
2009–11   Promotion
                                     2014:       Chance auf Entfristung
                                        Uni-Alltag:
                                     		          hohe Fluktuationen,
2011      Disputation                		          langfristige Experimente
2012–6    PostDoc
2016      Entfristung                                                    (*) befristete Stelle an Forschungseinrichtung nach Promotion
Kohorte liegt der durchschnittliche Altersjahrsgang mit geringfügigen Abweichungen bei etwa 2.000            Des Weiteren hat die Berufsgruppe der Wissenschaftler und sonstigen naturwissenschaftlichen Be-
                                                                                                                                                               Markus       Osterhoff
Arbeitsmarkt für Physiker (1)
bis 2.200 Personen. In der Kohorte der 36-40-Jährigen und 41-45-Jährigen ist der durchschnittliche           rufe in substantiellem Umfang Physikerbeschäftigung   hinzugewonnen.  In den übrigen Berufsgrup-
Altersjahrsgang jedoch deutlich stärker besetzt.                                                             pen ist der Anteil an der Gesamtbeschäftigung aller Physiker im Wesentlichen konstant geblieben.
                                                                                                                                                             Sprungbrett Abi 2016
Tabelle 1:                                                                                                   Tabelle 20a:
Altersstruktur der Bevölkerung nach Bevölkerungsgruppen, Stand: 2007
                                                                                                             Erwerbstätige nach ausgeübten Berufen, Stand: 2007
                                          % von                  % von Gesamtbevöl- % von                                                                       Physiker           Akademiker   Gesamtbevölkerung
Kohorte Altersjahrgänge      Physiker             Akademiker
                                         Gesamt                 Gesamt     kerung   Gesamt                                                    subsumierte             % von               % von            % von
1          30 oder jünger      9.500        7,7     908.000       10,9  26.593.800    32,3                        Ausgeübte Berufe                           Anzahl              Anzahl          Anzahl
                                                                                                                                             Berufsklassen           Gesamt              Gesamt           Gesamt
2              31-35          11.500        9,3     906.000       10,8   4.847.500     5,9                        Fertigungs-, Landwirt-
                                                                                                                                              0110-5509;
3              36-40          19.900       16,2    1.105.500      13,2  6.494.400      7,9                   1    schaftliche und Übrige                     4.800      5,2      311.900     5,1     10.913.500    28,6
                                                                                                                                              6200-6529
4              41-45          17.900       14,6    1.090.300      13,0   7.195.700     8,7                        technische Berufe
5              46-50          11.800        9,6     941.100       11,3   6.216.000     7,6                   2    Ingenieure                  6000-6099      6.900      7,4     833.600      13,6    1.008.700      2,6
6               51-55         12.700       10,3     887.800       10,6   5.653.400     6,9                        Physiker, Physikingeni-     6120-6122;
                                                                                                             3                                               23.000     24,8     28.700      0,5       30.100       0,1
                                                                                                                  eure                        6125-6129
7              56-60          11.200        9,1     725.200        8,7   5.102.900    6,2
                                                                                                                  Mathematiker, Kyberne-
8              61-65          10.900       8,8      605.000        7,2   4.571.700     5,6                   4                                6123-6124                          13.100      0,2       13.500      0,04
                                                                                                                  tiker*                                     14.100     15,2
9           66 oder älter     17.600       14,3    1.193.000      14,3  15.581.200    18,9                   5    Informatiker                7741-7798                         299.000      4,9      706.100       1,9
              Gesamt         122.900       100     8.361.800     100,0  82.256.600   100,0                        Berufe in der Unterneh-
Quelle: Eigene Berechnungen auf Basis von FDZ der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder, Mikro-      6    mensleitung, -beratung      7501-7579      9.700      10,4    639.400      10,4    1.619.700      4,2
zensus 2007, Rundungsdifferenzen; Lesehilfe: 9.500 Physiker oder 7,7 Prozent aller Physiker waren 30 Jahre        und -prüfung
alt oder jünger.                                                                                                  Lehrer außerhalb der        8701-8708;
                                                                                                             7                                               7.100      7,7     920.200      15,0    1.206.100      3,2
                                                                                                                  Hochschule                  8721-8799
Die Physikerpopulation weist eine im Vergleich zur Akademikerpopulation zwar strukturell ähnliche,                Hochschullehrer und
                                                                 Physikerinnen und Physiker im Beruf         8                                8711-8719      6.100      6,6     104.100      1,7      117.700       0,3
jedoch ungleichere Verteilung auf. So weisen beide Populationen eine besonders starke Besetzung                   verwandte Berufe
__________________________________________________________________________________________________                Sonstige naturwissen-       6110-6119;
________________________________________________________________________________________                     9    schaftliche Berufe, Wis-   8800-8803;      9.200      9,9     181.400      2,9      198.100       0,5
                                                                                                                  senschaftler               8830-8839
Januar 2010
Tabelle 3:                                                                           Seite 11 von 72
                                                                                                                                             6600-7449;
Höchster erreichter Bildungsabschluss der Physiker in Deutschland, Stand: 2007                               10 Dienstleistungsberufe                        4.400      4,7     860.200      14,0    12.707.600    33,3
                                                                                                                                             7800-8059
                                                      Physiker              % von Gesamt                                                      7611-7739;
                                                                                                                Sozial-, Geisteswissen-
Fachhochschule                                          6.300                    5,1                                                         8111-8142;
                                                                                                                schaftliche, Rechts- und
Universität/Hochschule                                 70.400                   57,3                         11                              8810-8829;      3.100      3,3    1.073.600     17,5    1.928.200      5,1
                                                                                                                administrativ entschei-
Promotion                                              46.200                   37,6                                                         8840-8873;
                                                                                                                dende Berufe, Ärzte
Gesamt                                                122.900                   100                                                           8410-8441
Quelle: Eigene Berechnungen auf Basis von FDZ der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder,                                             8211-8399;
                                                                                                                  Künstlerische und Sons-
                                                                                                             12                              8511-8699;      4.500      4,9     886.700      14,4    7.713.200     20,2
Mikrozensus 2007, Rundungsdifferenzen; Lesehilfe: 70.400 Physiker oder 57,3 Prozent aller Physiker hatten         tige Tätigkeiten
                                                                                                                                              8910-9971
als höchsten Bildungsabschluss ein Diplom oder einen vergleichbaren Abschluss einer Universi-
                                                                                                                 Gesamt                                      93.100      100     6.151.900   100    38.162.600      100
tät/Hochschule aufzuweisen.
                                                                                                             *Aufgrund zu geringer Fallzahlen kann für Physiker, die den Beruf eines Mathematikers/Kybernetikers aus-
                                                                                                             üben, kein separater Wert ausgewiesen werden.
Mit rund 57 Prozent weist der Großteil aller Physiker mindestens einen universitären Abschluss. Die-
                                                                                                             Quelle: Eigene Berechnungen auf Basis von FDZ der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder, Mikro-
se Personen rekrutieren sich – sofern sie ihren Abschluss nicht an einer ausländischen Hochschule
                                                                                                             zensus, 2007, Rundungsdifferenzen; Lesehilfe: 7.100 erwerbstätige Physiker oder 7,7 Prozent aller erwerbstä-
erworben haben – aus den Absolventen einer der bundesweit 59 Universitäten und Technischen
Physikerinnen und Physiker im Beruf, DPG 2010
Hochschulen, die ein Physikfachstudium anbieten und damit Mitglieder der Konferenz der Fachbe-
                                                                                                             tigen Physiker waren im Jahr 2007 in Lehrberufen außerhalb der Hochschule tätig.

reiche Physik sind (Nienhaus, 2009). Weitere knapp 38 Prozent aller Physiker verfügen darüber hin-
überdurchschnittliche Affinität von Physikern und anderen MINT-Akademikern und den sie beschäf-
                                                                                                                                                                              wie etwa Kindergeld oder Einkommen aus Vermietung und Verpa
tigenden Unternehmen zu modernen Kommunikationsmedien reflektiert.                                                                                                            schlossen werden.              Markus Osterhoff
Arbeitsmarkt für Physiker (2)                                                                                                                                                                                    Sprungbrett Abi 2016
Abbildung 2:
Erfolgswahrscheinlichkeit von Rekrutierungskanälen bei der Besetzung offener Stellen für MINT-
                                                                                                                                                                              Tabelle 33:
Akademiker, Angaben Physiker oder Mathematiker beschäftigender Unternehmen                                                                                                    Persönliches Monatsnettoeinkommen vollzeiterwerbstätiger Phy
                                                                                                                                                                                                       Persönliches Monatsnettoeinkom-
            Empfehlung durch Mitarbeiter                            35,5                                                45,7                           13,5            5,3    Persönliches Merkmal
                                                                                                                                                                                                       men* in € (arithmetisches Mittel)
       Kooperation mit Hochschulen (z.B.
         Diplom- und Seminararbeiten)
                                                       22,2                                                    56,2                                    17,9            3,7
                                                                                                                                                                              Verheiratet                    2.900 bis unter 3.200
                     Vergabe von Praktika                    26,7                                                51,0                               13,4             8,9
                                                                                                                                                                              Nicht verheiratet              2.300 bis unter 2.600
                Stellenanzeigen in Online-
                      Stellenbörsen
                                               6,6                                          55,0                                             23,9             14,5            Weiblich                       2.300 bis unter 2.600
     Firmenkontakt- und Bewerbermessen          7,8                                  45,3                                             32,2                    14,6
                                                                                                                                                                              Männlich                       2.900 bis unter 3.200
          Private Personalvermittler bzw. -
                                                8,3                           33,0                                             43,1                           15,6
                                                                                                                                                                              Öffentlicher Dienst            2.600 bis unter 2.900
                                                                                                                                                                              Kein öffentlicher Dienst       2.900 bis unter 3.200
              berater (z.B. Headhunter)

        Stellenanzeigen in überregionalen

                                                                                                                                                                              Gesamt                         2.900 bis unter 3.200
                                              5,5                      30,1                                             45,8                               18,5
                    Zeitungen

             Stellenanzeigen in regionalen
                      Zeitungen
                                               7,2             17,0                                        50,4                                        25,5                   * Summe aller Einkommensarten (z.B. Erwerbseinkommen, Einkommen aus Vermietung,
      Öffentliche Personalvermittler bzw. -
          berater (z.B. Arbeitsagentur)
                                              4,1     10,7                           29,6                                                55,6
                                                                                                                                                                              Quelle:
                                                                                                                                                                             „Das     Eigene Berechnungen
                                                                                                                                                                                   durchschnittliche         auf Basis von
                                                                                                                                                                                                        persönliche         FDZ der Statistischen Ämte
                                                                                                                                                                                                                        Monatsnettoeinkom-
                                                             Anteil an allen Physiker oder Mathematiker beschäftigender Unternehmen, in Prozent                              men   (arithmetisches
                                                                                                                                                                              zensus  2007; Lesehilfe:Mittel  und Median)
                                                                                                                                                                                                      Im Öffentlichen  Dienst eines   vollzeiter-
                                                                                                                                                                                                                               beschäftigte  vollzeiterw
                                                                                                                                                                             werbstätigen    Physiker zwischen
                                                                                                                                                                              Monatsnettoeinkommen      lag im Jahr   2007
                                                                                                                                                                                                                  2.600  € undim2.899
                                                                                                                                                                                                                                  Intervall  zwi-
                                                                                                                                                                                                                                      € (arithmetische
                                                                                     Sehr hoch     Eher hoch     Eher gering     Sehr gering

Quelle: IW-Zukunftspanel, 2009; Lesehilfe: Die Vergabe von Praktika weist für 26,7 Prozent aller Physiker oder
Mathematiker beschäftigenden Unternehmen eine sehr hohe Erfolgswahrscheinlichkeit bei der Besetzung of-                                                                      schen 2.900 und 3.199 Euro. Der größte Unterschied ist
fener Stellen für MINT-Akademiker auf.
                                                                                                                                                                             zwischen    verheirateten
                                                                                                                                                                              Das durchschnittliche      und nicht Monatsnettoeinkommen
                                                                                                                                                                                                       persönliche   verheirateten Physikern(arith
20
  Im Rahmen der Befragung durch das IW-Zukunftspanel wurde nicht gezielt nach Erfahrungen bei der Beset-                                                                     zu verzeichnen.“
                                                                                                                                                                              nes  vollzeiterwerbstätigen Physiker lag im Jahr 2007 im Intervall
„Insgesamt wird somit von den Unternehmen nur rund
zung offener Physikerstellen, sondern allgemein nach Erfahrungen bei der Besetzung von Stellen für MINT-
Akademiker gefragt. Die Ergebnisse dürften sich jedoch nicht zuletzt in Folge der hohen Berufsflexibilität von                                                                Der größte Unterschied ist zwischen verheirateten und nicht verh
                                                                                                                                                                             Erklärungen:
jede elfte offene Physikerstelle der BA gemeldet.“
Physikern im MINT-Segment stark ähneln.
________________________________________________________________________________________                                                                                      nen. Mögliche   Gründe hierfür
                                                                                                                                                                                            verheiratet        sind
                                                                                                                                                                                                          = älter,   ein eventuell höheres Durchsc
                                                                                                                                                                                                                   Steuerklasse
Januar 2010                                                                                                                                         Seite 42 von 72
                                                                                                                                                                                            95 % in Klasse
                                                                                                                                                                              sowie eine günstigere          V sind weiblich
                                                                                                                                                                                                       Steuerklasse.    In Deutschland sind knapp z
Physikerinnen und Physiker im Beruf, DPG 2010                                                                                                                                 tet.
Markus Osterhoff
Blick in die Zukunft: XFEL                                     Sprungbrett Abi 2016

X-ray Free Electron Laser: Hamburg → Schenefeld

                                                  3,4 km
▶ Biomolekülen entschlüsseln
  3D-Struktur von Zellbestandteilen (z.B. Ribosom) und ganze Viren entschlüsseln
→ Grundlagen für Medikamente der Zukunft; z.B. spezifische Antibiotika, …
▶ Chemische Reaktionen filmen
  Bindung / Trennung von Molekülen auf „elektronischer Zeitskala“ filmen
→ Verständnis / Optimierung von Energiegewinnung, Fortschritte in Medizin, …
▶ Materialien erforschen: extreme Drücke & Temperaturen; Astrophysik, Fusionsforschung
in the determination of the three-dimensional           al., 2012).                                                                                                                                                          thermolysin,
                                                                                                                                                                                 setups, many crystals never ‘see’ an X-ray pulse and      B-factor = 11.5 Å2 in both case
                                                                                                                   position will increase by nearly 5 orders of
 structures of these highly medically relevant drug                                                                magnitude, enabling de facto data retrieval even              are thus wasted.                             would be needed to achieve a final data set
                                                                                                                                                                                                  Markus Osterhoff
Blick in die Zukunft: XFEL, PETRA IV, ESRF II
 targets. Moreover, information on the dynamics
 of these receptors and other molecules of interest
 will also aid in the design of efficient therapeutic
                                                         Cardiovascular diseases are the leading cause of
                                                         death worldwide (about 30%). Most treatments are
                                                         preventive (i.e. control of tobacco consumption,
                                                                                                                                                                                              Sprungbrett Abi 2016
 agents against debilitating cardiovascular and          reduction in cholesterol, sugar and total body
Upgrade von PETRA III zu PETRA IV
 neurological diseases.                                  fat levels). The main roadblock for developing
                                                         effective medicine for cardiomyopathies is the

neues Magnetkonzept; wie MAX IV (Lund,
 While macromolecular crystallography (MX) will
 almost certainly prove the most useful technique
                                                         lack of a complete understanding of the molecular
                                                         events governing the pathway of cardiac muscle
                                                         cell regulation (Spudich, 2014). There is a direct
Schweden) und ESRF II (Grenoble, ab 2018)
 in future drug design pipelines, a full understanding
 of cardiovascular disease and illnesses such as         relationship between the pump function of the
 Alzheimer’s and Parkinson’s will result only from       heart and the properties of the cardiac contractile
 an integrated approach incorporating other              system involving the filamental proteins myosin,

Verbesserung der „Emittanz“,
 techniques. For example, X-ray fluorescence
 microscopy can be used to probe the role of metal
                                                         actin and other regulatory proteins such as
                                                         tropomyosin, myosin binding protein C, troponin                   Figure 1.11: Highlights from 15 years of MX at the ESRF. Crystal structures of (from left to right)
                                                                                                                         GPCRs, ribosomes and the entire respiratory complex 1. Figures from Protein Databank entries 2VT4,
 ions in neurological diseases (Figure 1.07; Davies      (Spudich, 2014). Currently there is insufficient
         Steigerung der Brillanz,
 et al., 2014). To better understand cardiovascular      knowledge about the underlying mechanisms of
                                                                                                                                                             1FJG and 4HEA respectively.

 regulation, nuclear inelastic scattering can be         dysfunction of the contractile apparatus in28 cardiac                                     Makromolekulare Proteinkristalle:
         kleinerer Fokus, höhere Auflösung
                                                                                                                                                                                                                                      ESRF

                                                                                                                                                     biomolekulare Mechanismen verstehen,
                                                                                                                                                     gezielte Entwicklung neuer Antibiotika
                                                                                     Figure 1.07: Sulphur and
                                                                                     copper levels, determined
                                                                                     by synchrotron X-ray
                                                                                     fluorescence microscopy,
                                                                                     in fresh frozen tissue              Katalyse, Energiekonversion, -speicherung
                                                                                     sections of the substantia
                                                                                     nigra (SN) of a Parkinson’s
                                                                                     disease patient and a                           Chiptechnik, flexible Elektronik, Quantencomputer                                           The European Synchrotron
                                                                                     control case. Credit:
                                                                                     Reprinted from Davies
                                                                                     et al., 2014, Copyright                                        extreme Drücke und Temperaturen
                                                                                     (2014), with permission
                                                                                     from Elsevier.
                                                                                                                                               chemische Reaktionen (noch) besser verstehen

                                                                                   Quelle: ESRF Orange Book              Ursachen für, Medikamente gegen Krankheiten
Conceptual Design Report bis 2018
The European Synchrotron                                                                                                      25

Umbauphase bis 2026
Markus Osterhoff
Noch mehr Göttingen …                                                             Sprungbrett Abi 2016

                                                                                     Prof. Dr. Stefan Hell,
                                                                                     Nobelpreis 2014
Rosetta-Mission                                         Nachbau und Erforschung
                                                        des Lilienthal-Gleiters

                  Max Planck-Institute für …
                      biophysikalische Chemie,
                      Sonnensystemforschung,
                      Dynamik und Selbstorganisation,
                      Experimentelle Medizin;
                      Erforschung multireligiöser und
                  		 multiethischer Gesellschaften
Studienverlaufsplan B.Sc. Physik
                                                Fakultät für Physik – Georg-August Universität Göttingen

  Bereich\Semester                1                      2                        3                       4                        5                         6
                         Experimentalphysik I   Experimentalphysik II   Experimentalphysik III   Experimentalphysik IV
  Physik Grundkurs
                          Vorlesung/Übung/       Vorlesung/Übung/        Vorlesung/Übung/          Vorlesung/Übung/
   Inkl. Praktikum
                              Praktikum              Praktikum               Praktikum                 Praktikum
       (Pflicht)
                                 9C                     9C                      9C                        9C
                                                    Analytische              Klassische
 Theoretische Physik                                                                              Quantenmechanik         Statistische Physik
                                                     Mechanik                Feldtheorie
      (Pflicht)                                                                                         8C                         8C
                                                       8C                        8C
                          Rechenmethoden
                                6C                 Mathematik für          Mathematik für
     Mathematik
                           Mathematik für           Physiker II             Physiker III
      (Pflicht)
                             Physiker I                12 C                     6C
                               12 C
    Spezialisierungs-
        bereich
                                                                                                                            Einführung in die
 Kern-                                                                                                                                              Spezialisierungs-
                                                                                                                         ‐ Kern-
 /Teilchen-                                                                                                                                           praktikum 6 C
 physik        Pflicht                                                                                                     /Teilchenphysik
                                                                                                                                                      Bachelorarbeit
 Festkörper-                                                                                                             ‐ Festkörperphysik
                                                                                                                                                           12C
 physik                                                                                                                           Je 8 C
 Material-                                                                                                                       Weitere Einführungsvorlesung u./o.
 physik                                                                                                                              Schwerpunktsveranstaltung
 Geophysik
               Wahl-                                                                                                                     im Umfang von 8 C
 Astrophysik
 Komplexe      pflicht
 Systeme                                                                                                                                             Bachelorabschluss-
 Biophysik                                                                                                                                               modul 4 C

                                                                                                 Computergestütztes
 Schlüsselkompeten-                     Programmier-                                             wissenschaftliches
     zen (Pflicht)                        kurs 6 C                                                   Rechnen
                                                                                                        6C
 Profilierungsbereich                                                   Mathematisch-Naturwissenschaftlich 6 C
         (Wahl)                                                         Nichtphysikalisch 12 C

        ECTS                     33                      29                      29                       29                      30            30

Vorkurse: Vor Beginn des eigentlichen Studiums finden der Mathematische Vorkurs sowie das Mathematische Propädeutikum statt. Die Teilnahme ist freiwillig, wird aber
          dringend empfohlen. Darüber hinaus findet direkt vor Vorlesungsbeginn eine Orientierungswoche zum Kennenlernen der Stadt, Fakultät und Kommilitonen, statt.
Physik, Studium, Beruf – Sprungbrett Abi 2016                                                                                                                                          Physik, Studium, Beruf – Sprungbrett Abi 2016
Lebenslauf Dr. Markus Osterhoff                       Großforschungseinrichtungen:                                                                                                     Physikstudium in Göttingen
1983        geboren                                   Synchrotronstrahlungsquellen                                                                                                     Studium
2003        Abitur, Warstein
2003–4      Zivildienst, LWL Suttrop                                                                                                                                                   Bachelor: 6 Semester (3 Jahre),
2004–8      Physikstudium, Uni Gö                                                                                                                                                      Master:    4 Semester (2 Jahre),
2006        Vordiplom                                                                                                                                                                  Promotion: 3–5 Jahre
2008        Diplom
                                                                                                                                                                                       Inhalte des Studiums
                                                                                                                                                                                                                                       15

2009–11     Promotion; Uni Gö + ESRF Grenoble
                                                                                                                     Hiwi („Hilfswissenschaftler“, eigentlich Studentische Hilfskraft) Student höheren Semesters, der Eure →Übungszettel
2011        Disputation                                                                                              korrigiert und wertvolle Tipps zur Lösung gibt.
                                                                                                                                                                                          ▶ Quantenmechanik bis Astrophysik,
2012–16     PostDoc, Göttingen                                                                                       Institut Ein Institut ist eine Untereinheit der →Fakultät und wird vonBiophysik
                                                                                                                                                                                                 einem Geschäftsführenden bisDirektor
                                                                                                                                                                                                                                   Materialphysik
                                                                                                                                                                                                                                        (GD) gelei-                                                                      Informationen online
2016–       akademischer Mittelbau
                                                                                                                     tet. In einem Institut wird Forschung in einem bestimmten Bereich betrieben, die Abgrenzungen sind zum Teil fließend,
                                                                                                                     da sie historisch gewachsen sind. Unsere Fakultät hat zehn Institute: I.„klein             bis und
                                                                                                                                                                                                 Institut (Festkörper-   groß,        weich bis hart“
                                                                                                                                                                                                                             Tieftemperaturphysik),
                                                                                                                     II. Institut (Kern- und Teilchenphysik), III. Institut (Bio- und Schwingungsphysik), IV. Institut (Festkörper und Nanostruk-
                                                                                                                     turen), Theoretische Physik, Geophysik, Materialphysik, Nichtlineare Dynamik, Röntgenphysik und Astrophysik.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Fachschaftsrat Physik, Uni Göttingen
Institut für Röntgenphysik, Göttingen                                                                                      Quelle: ESRF                                                ▶ Experimente und Theorie; viel Mathe
                                                                                                                     Mensa Die Mensa versorgt Euch mittags mit warmem Essen zu ziemlich unschlagbaren Preisen. Das Essen dort                          14
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                http://fsr.physik.uni-goettingen.de
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        Glossar zum Physikstudium

drei Professuren:
                                                                                                                     kann schmecken, muss aber nicht. Als Alternative sei die Cafeteria (CaPhy) in der Physik genannt, die sehr lecker
                                                                                                                                                                                       ▶ viele Wahlmöglichkeiten                                       Glossar zum Physikstudium                                         Studierendenblogs (teilweise älter)
                                                      PETRA III, Hamburg
                                                                                                                     belegte Brötchen, warmes Essen und auch Kuchen und Süßigkeiten für Euch bereithält – und natürlich Kaffee.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                http://lp.uni-goettingen.de/blog/
   Tim Salditt,                                                                                                                                                                        ▶ Projekt- und Forschungspraktikum in einem
                                                                                                                     Modul Modul ist der Überbegriff für zusammenhängende Veranstaltungen. Z.B. Kann zu einem Modul eine Vor-
                                                                                                                     lesung, Übung, Praktikum und ein Seminar gehören. Es gibt für jedes Modul mindestens eine Modulprüfung, häufig
                                                                                                                                                                                                                                                       Arbeitsgruppe Eine Arbeitsgruppe wird von einem Professor geleitet und alle Mitarbeiter for-
                                                                                                                                                                                                                                                       schen an einem Thema. Zu den Forschern gehören Doktoranden, Wissenschaftliche Mitarbei-

   Sarah Köster,                                      Elektronenspeicherring; Umfang 2304 Meter                                                                                          Institut; Vorbereitung auf Bachelor-Arbeit
                                                                                                                     auch eine Vorleistung, die man erbringen muss um zur Prüfung zugelassen zu werden. Jedem Modul ist eine Anzahl                                                                                      Online-Mathematik-Brückenkurs
                                                                                                                                                                                                                                                       ter (Doktoren) und Privatdozenten (PD) sowie Bachelor- und Masterstudenten, die ihre Abschluss-
                                                                                                                                                                                                                                                       arbeit schreiben. Im Institutsseminar werden die Teilbereiche zusammengeführt und besprochen.
                                                                                                                     an → Credits zugeordnet.
   Simone Techert                                     0,999 999 996 % der Lichtgeschwindigkeit                                                                                                                                                                                                                                  http://www.omb-physik.de
                                                                                           sPraktikum In einem Praktikum dürft Ihr selber experi-
▶ Neue Röntgenoptiken,                                1978 – 2007: Teilchenphysik,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     AStA Der Allgemeine Studierendenausschuss ist Eure
                                                                                           mentieren. Zusammen mit einem Partner bearbeitet Ihr vor-
                                                                                           gegebene Versuche, die Ihr vorher vorbereitet habt und
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Deutsche Physikalische Gesellschaft – DPG
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Vertretung gegenüber der Universität und der Öffentlichkeit.

▶ Anwendung in der Biophysik;                         seit 2010: Forschung mit Photonen nachher auswertet und ein Protokoll darüber schreibt. Für                                      Prof. Sarah Köster,
                                                                                                                                                                                       Institut ür Röntgenphysik
                                                                                                                                                                                                                                                       Leon Leermann,
                                                                                                                                                                                                                                                       1. Semeseter                                                             http://www.dpg-physik.de
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Bachelor Der Bachelor ist in Göttingen seit 2006 der
                                                                                                                     die Vorbereitung solltet Ihr den Versuch und seine physika-                                                                                                                                     erste berufsqualifizierende Abschluss nach sechs Semestern
▶ Untersuchung von Struktur und Funktionen auf                                                                       lischen Hintergründe verstanden haben. Denn bevor Ihr den                                                                                                                                       (drei Jahre). Daran schließt sich in der Regel noch ein Mas-

                                                      Undulator                                                      Versuch durchführen dürft, werdet Ihr in einer Gruppe dar-                                                                                                                                          Welt der Physik
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     terstudiengang an. Man unterscheidet nach Art des Faches
   der Nanometerskala;                                                                                               über befragt. Das dient nicht der Schikanierung, sondern                                                                                                                                        unter anderem den Bachelor of Science (B.Sc.) und den Ba-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                http://www.weltderphysik.de
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     chelor of Arts (B.A.).
                                                                                                                     Eurer Sicherheit, weil Ihr natürlich wissen solltet, was Ihr da
▶ einzelne Zellen im Gewebe;                          periodische Anordnung von Magneten,                            tut. Denn manche Versuche können wirklich gefährlich sein,

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Konferenz der Fachbereiche Physik – KFP
                                                                                                                     wenn man nicht weiß, wo man aufpassen muss. Gerade                                                                                                                                              BAföG Das Bafög soll verhindern, dass ein Studium am

▶ Kräfte und Bewegungen innerhalb von Zellen;         Periode weniger Zentimeter;                                    in den Elektrizitätsversuchen können hohe Spannungen und
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Finanziellen scheitert. Dazu müsst Ihr zwar einen wahren

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                http://kfp-physik.de/studium/
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Wald an Formularen ausfüllen, um Eure Bedürftigkeit nach-
                                                                                                                     Ströme auftreten, die nicht nur die Geräte kaputt machen,
▶ chemische Reaktionen „filmen“                       ein bis fünf Meter lang;                                       sondern auch Euch verletzen könnten.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     zuweisen, aber wenn es klappt, bekommt Ihr einen monatli-

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                http://kfp-physik.de/statistik/
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     chen Betrag überwiesen, den Ihr nur zur Hälfte nach Stu-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     dienende zurückzahlen müsst. Den Antrag stellt Ihr beim
                                                      Elektronen auf Sinus-Bahn analog zu Hertzschem
                                                                                           Semester Das Studienjahr ist in zwei Semester aufge-                                                                                                                                                                      →Studentenwerk.
Beruf                                                                                      teilt, das Wintersemester (WiSe) vom 1. Oktober bis zum
                                                      Dipol: Abstrahlung von Licht, insbesondere
                                                                                           31. März und Röntgen-
                                                                                                             das Sommersemester (SoSe) vom 1. April                                                                                                                                                                      Physik im Advent
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Credits Credits sind die „Währung“, in der der Aufwand
                                                                                           bis zum 30. September. Die Semester selber sind noch ein-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                http://www.physik-im-advent.de
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  gemessen werden soll, die in eine bestimmte Veranstaltung

Unterstützung der Professoren in Forschung u. Lehre   strahlung                            mal in Vorlesungszeit und vorlesungsfreie Zeit („Semesterfe-
                                                                                           rien“) eingeteilt, wobei die Vorlesungszeit auch häufig als Semester bezeichnet wird. Die Vorlesungszeit dauert 14
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  investiert wird. Jedem → Modul ist eine bestimmte Anzahl
                                                                                                                                                                                                                                                       an Credits zugeordnet, die am Ende der Gewichtungsfaktor ist, mit dem die Note des Moduls in die Bachelornote
                                                                                                                                                                                                                                                                         Studienverlaufsplan B.Sc. Physik
                                                                                                                                                                                                                                                       eingeht. Im Idealfall entspricht ein Credit einem Arbeitsaufwand („Workload“) von 30 Stunden.
                                                                                                                     Wochen, meist ab Mitte Oktober bzw. Mitte April. In der Vorlesungszeit finden, daher heißt sie auch so, Veranstaltun-
                                                                                                                                                                                                                                                            Fakultät für Physik – Georg-August Universität Göttingen
Lehre                                                 Experimente                                                    gen wie →Vorlesungen, →Übungen und →Seminare statt. In der vorlesungsfreien Zeit finden häufig Block-Praktika
                                                                                                                     und -Kurse statt und außerdem kann man dann Vorlesungen des vergangenen Semesters nach- und des nächsten                          Dekan Der Dekan ist der Leiter der →Fakultät und übernimmt die Vertretung dieser. Das Dekanatsamt wechselt
                                                                                                                                                                                                                                                       alle zwei Jahre und wird mit einem Professor der Fakultät besetzt.
                                                                                                                     Semesters vorbereiten – oder auch mal Geld verdienen oder ausspannen.Bereich\Semester                                   1                           2                                      3                                       4                                 5                         6
Organisation des Übungsbetriebes parallel zu Vorle-   in Strahlenschutzkabine; alles voll motorisiert         und
                                                                                             Semesterticket Ungefähr die Hälfte des Semesterbeitrags machen die     Physik     Grundkurs
                                                                                                                                                                       Semestertickets
                                                                                                                                                                                                   Experimentalphysik I
                                                                                                                                                                                       aus (150 Euro). Mit dem
                                                                                                                                                                                                                                                         Experimentalphysik
                                                                                                                                                                                                                                                       Fakultät       In der Fakultät sindIIalle Physiker
                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Experimentalphysik              III
                                                                                                                                                                                                                                                                                                          organisiert. Sie ist eingeteilt Experimentalphysik              IV
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          in →Institute. Die Fakultät organisiert  die
                                                                                                                                                                                                      Vorlesung/Übung/                                 LehreVorlesung/Übung/                       Vorlesung/Übung/
                                                                                                                                                                                                                                                               (also Eure Ausbildung) durch Studien-,      Prüfungs- und Zulassungsordnungen,Vorlesung/Übung/
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     sie stellt mittels Berufungskom-
sungen;                                               computergesteuert                      Bahnticket könnt Ihr in ganz Niedersachsen und in manchen Richtungen ein Inkl.
                                                                                                                                                                       wenig Praktikum
                                                                                                                                                                             darüber hinaus Bahn fahren. Auch
                                                                                                                                                                           (Pflicht)
                                                                                             das Busnetz, inkl. Nachtbusse, könnt Ihr mit eurem Studienausweis ohne Zusatzkosten
                                                                                                                                                                                                             Praktikum
                                                                                                                                                                                 nutzen. Das Kulturticket ist eine
                                                                                                                                                                                                                                                       missionen Praktikum
                                                                                                                                                                                                                                                                    neue Professoren an. Sie vertritt diePraktikum
                                                                                                                                                                                                                                                       verteilt den Etat über die Institute.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Praktikum
                                                                                                                                                                                                                                                                                                           Physikergemeinde innerhalb der Universität       und auch außerhalb. Sie
                                                                                                                                                                                                                                         9C                            9C                                     9C                                       9C
Entwurf der Aufgaben und Lösungen, Klausuren;                                                                        Göttinger Besonderheit: Durch den Pauschalbetrag pro Semester bieten Theater, Orchester, Clubs und Vereine stark
                                                                                                                                                                                                    FSR-Info-Heft für Studieninteressierte             FSR DerAnalytische                            Klassische
                                                                                                                                                                                                                                                                  Fachschaftsrat (FSR) ist Eure Vertretung in der →Fakultät. Wir sind zur Zeit ca. 20 Studierende aus fast
                                                                                                                                                                                               Theoretische   Physik                                                                                                                  Quantenmechanik                     Statistische        Physik
weitere Veranstaltungen: Seminare, Praktika;                                                                                                                                                        (Pflicht)
                                                                                                                                                                                                                                                                  Mechanik
                                                                                                                                                                                                                                                       allen Semestern
                                                                                                                                                                                                                                                       die O-Phase zum 8C
                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Feldtheorie
                                                                                                                                                                                                                                                                         und kümmern uns um Eure Sorgen      und Anliegen. Wir organisieren das jährliche Sommerfest und
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                8  C
                                                                                                                                                                                                                                                                           Studienbeginn (und hoffen Euch 8daCwiederzutreffen). Bei Spieleabenden und der „Bier & Brezeln          8C

Über-/Ausarbeitung Curriculum                                                                                                                                                                                                   Rechenmethoden
                                                                                                                                                                                                                                                       “- Reihe könnt ihr eure Kommilitonen und die Göttinger Forschung besser kennenlernen. Wir sammeln Ideen für die
                                                                                                                                                                                                                                                       Verwendung von →Studienqualitätsmitteln, damit wir sie sinnvoll einsetzen können und kümmern uns um studentische
                                                                                                                                                                                                                                      6C                      Mathematik
                                                                                                                                                                                                                                                       Vertretung                für
                                                                                                                                                                                                                                                                  in diversen Kommissionen.       Mathematik
                                                                                                                                                                                                                                                                                              Außerdem   bemühen wirfür
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      uns, alle Eure Fragen zu beantworten – also habt keine
                                                                                                                                                                                                     Mathematik
                                                                                                                                                                                                                                 Mathematik für        Hemmungen,Physiker
                                                                                                                                                                                                                                                                      uns LöcherII in den Bauch zu fragen.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Physiker     IIIE-Mail-Adresse lautet fsr@fsr.physik.uni-goettingen.de;
                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Unsere
Forschung                                                                                                                                                                                             (Pflicht)
                                                                                                                                                                                                                                   Physiker I          unsere Website 12   C Ihr unter
                                                                                                                                                                                                                                                                        findet                            6C                              .
                                                                                                                                                                                                                                     12 C              Informationen zum Physikstudium

Unterstützung der Ausbildung Studierender;                                                                                                                                                        Spezialisierungs-
                                                                                                                                                                                                      bereich
eigene Forschung: numerische Röntgenoptik, Bildge-                                                                                                                                            Kern-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Einführung in die
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                ‐ Kern-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           Spezialisierungs-
bung mit Multilagenzonenplatten;                                                                                                                                                              /Teilchen-
                                                                                                                                                                                              physik                Pflicht                                                                                                                                                       /Teilchenphysik
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             praktikum 6 C
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Bachelorarbeit
                                                                                                                                                                                              Festkörper-                                                                                                                                                                       ‐ Festkörperphysik
Publikationen in Fachzeitschriften;                                                                                                                                                           physik                                                                                                                                                                                     Je 8 C
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  12C

Einwerben von Drittmitteln                                                                                                 Quelle: ESRF                                                       Material-
                                                                                                                                                                                              physik
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        Weitere Einführungsvorlesung u./o.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Schwerpunktsveranstaltung
                                                                                                                                                                                              Geophysik
                                                                                                                                                                                                                    Wahl-                                                                                                                                                                       im Umfang von 8 C
                                                                                                                                                                                              Astrophysik
Reisen                                                                                                                                                                                        Komplexe
                                                                                                                                                                                              Systeme
                                                                                                                                                                                                                    pflicht
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Bachelorabschluss-
                                                                                                                                                                                              Biophysik                                                                                                                                                                                                         modul 4 C

internationale Konferenzen (1–3 pro Jahr);                                                                                                                                                                                                                                                                                               Computergestütztes
                                                                                                                                                                                               Schlüsselkompeten-                                 Programmier-                                                                           wissenschaftliches
Nutzertreffen an Großforschungseinrichtungen;                                                                                                                                                      zen (Pflicht)                                    kurs 6 C                                                                                 Rechnen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                6C
Unterstützung von Experimenten, eigene Experimente
                                                                                                                                                                                               Profilierungsbereich                                                                            Mathematisch-Naturwissenschaftlich 6 C
                                                                                                                                                                                                       (Wahl)                                                                                  Nichtphysikalisch 12 C
Weiteres                                                                                                                                                                                                 ECTS                                33                         29                                     29                                      29                                30            30

Computer-/Server-/Netzewerkadministrator;                                                                                                                                                    Vorkurse: Vor Beginn des eigentlichen Studiums finden der Mathematische Vorkurs sowie das Mathematische Propädeutikum statt. Die Teilnahme ist freiwillig, wird aber
Schnittstelle zu Sekretariat, Fakultät                                                                                                                                                                 dringend empfohlen. Darüber hinaus findet direkt vor Vorlesungsbeginn eine Orientierungswoche zum Kennenlernen der Stadt, Fakultät und Kommilitonen, statt.
Sprungbrett Abi 2016                                            Experten- Hearings – Stand 26.09.16                                                                   Tableau 1/1

           Humanmedizin           Bundesfreiwilligen-       Duale Ausbildung            Soziale Arbeit,       Finance & Accounting             BWL                 Wirtschafts
            Gynäkologie                dienst                  Finanzamt               Sozialpädagogik         Automobilindustrie                                   Ingenieur
                                                                                                                                                                  Fachrichtung
                                                                                                                                                                 Elektrotechnik
8         Dr. A.-K. Schmitt-        Milena Heppe                Anja Kiel               Iris Belecke,            Johanna Köhler           Anja Werthmann        Wolfgang Schöttler
Uhr           Tonnesen                  BFD                Diplom Finanzwirtin         Sozialarbeiterin      Financial Expert Daimler   Prozessorganisation/    Managing Director
          Praxis Dr. Hölting         Ibahs e.V.                 F. Köhler                                               AG              Systemadministration           UTC
          Christina Krämer                                  Finanzanwärterin            Manuel Falke
              Studentin                                                                   Student

           Humanmedizin            Augenoptiker/in        Justiz, Rechtspfleger         Soziale Arbeit,       Projektmanagement          Auswärtiger Dienst      Duales Studium
             Kardiologie/            (Duale Ausb.)          Duales Studium             Sozialpädagogik            Erneuerbare                                  Wirtschaftsinformatik
           Innere Medizin        Hörgeräteakustiker/in                                                              Energien

9           Dr. R. Cramer            Tina Novotny            S. Hillebrand              Iris Belecke,           Monika Keßler             Wolfgang Piecha         Steffen Koerdt
Uhr     Krankenhaus Maria Hilf      Augenoptikerin       Amtsgericht Meschede          Sozialarbeiterin      Wirtschaftsingenieurin       Botschafter a.D.      Softwareentwickler
           Christina Krämer
              Studentin                                                                 Manuel Falke
                                                                                          Student
              Medizin            Hörgeräteakustiker/in   Bachelor of Laws (ehem.   Lehramtsstudium NRW,       Projektmanagement                 Jura             Elektrotechnik
              Chirurgie                                   Dipl. Verwaltungswirt)       Wissenschafts-             Erneuerbare           Rechtswissenschaften   Soft- und Hardware-
                                                             Duales Studium             management                  Energien                                       Entwicklung

10.
30           Dr. Houben             Tina Novotny             Jan Bräutigam           Henning Feldmann           Monika Keßler            Dr. Thomas Schöne      Dr. Gerald Berghoff
        Krankenhaus Maria Hilf      Auszubildende            Beamter Kom-          Ruhr-Universität-Bochum   Wirtschaftsingenieurin        Bürgermeister         Leiter Software-
Uhr        Christina Krämer                                 munalverwaltung                                                                der Stadt War-           Entwicklung
              Studentin                                     Berthold Buttler                                                                 stein / Jurist
                                                              Stud. / Azubi

              Medizin                  Sport-            Bachelor of Laws (ehem.   Theaterwissenschaft und        Bauingenieur                  Jura             Maschinenbau /
             Psychiatrie             management           Dipl. Verwaltungswirt)     Sozialwissenschaften                               Rechtswissenschaften       Lehramt an
                                                             Duales Studium                                                                                       Berufsschulen

11.         Dr. A. Schelte           Judith Meier            Jan Bräutigam            Frederick Krieger          Niels Schröder          Dr. Thomas Schöne        Volker Dietich
30           LWL- Klinik               Studentin             Beamter Kom-              Regieassistent         Bauleiter (Tunnelbau)        Bürgermeister            Ingenieur,
Uhr        Christina Krämer                                munalverwaltung         Schauspielhaus Bochum                                   der Stadt War-        Berufsschullehrer
              Studentin                                     Berthold Buttler                                                                 stein / Jurist
                                                              Stud. / Azubi
Raum            Bio 3                  Chemie 1           Smartboardraum 0.6                3.01                      3.02                      3.03                   3.04
Sprungbrett Abi 2016                                               Experten- Hearings – Stand 26.09.16                                                              Tableau 1/2

        Bankkaufmann /            Marketing         Wissenschaft / Forschung      Kultur- und      Psychologie-Studium     Studien- und      Einzelberatungen
       Vermögensberatung                                                       Eventmanagement             USA           Berufswahltests
          /Controlling                                                                                                   Vortrag im Forum
8
Uhr
         Andreas Pieper         Jordi Queralt           Dr. M. Osterhoff          Arp Hinrichs       Franziska Köhler    Rainer Tambach       Horst Teuber
           Sparkasse LP      Director Marketing          Wisssenschaftl.        FH Südwestfalen         Studentin         Berufsberater       Berufsberater
         Julia Bräutigam     Warsteiner Brauerei          Mitarbeiter
          Auszubildende                                  Uni Göttingen
                                                        (Röntgenphysik)

        Master of Science         Marketing         Wissenschaft / Forschung     Raumplanung                             Studieren – Wie     Einzelberatungen    Einzelberatungen
        Wirtschaftswissen-                                                      Stadtplanung/                                geht das
9            schaften                                                          Stadtentwicklung                            eigentlich? /
                                                                                                                         Duales Studium
Uhr
         Verena Leifeld         Jordi Queralt           Dr. M. Osterhoff         Till Blackstein                           Arp Hinrichs       Horst Teuber       Rainer Tambach
        Volksbank Hellweg    Director Marketing          Wisssenschaftl.             Student                             Studienberatung      Berufsberater       Berufsberater
                             Warsteiner Brauerei          Mitarbeiter                                                    FH Südwestfalen
                                                         Uni Göttingen
                                                        (Röntgenphysik)

           Technische         Wirtschaftswissen-     Konstruktionsleitung /    Geschichtsstudium    Bankkaufmann /       Studieren in den    Einzelberatungen    Einzelberatungen
           Redaktion              Schaften /            Werkzeugbau /                              Vermögensberatung      Niederlanden
10.                             Management                Technische                                  /Controlling
                                                       Kundenbetreuung
30
        Beate Brinkwirth       Thorsten Kosfeld         Jörg Schleuter          Max Spinnrath        Andreas Pieper        Universität        Horst Teuber       Rainer Tambach
Uhr     Dozentin FH Soest    Geschäftsführer WVG    Technischer Angestellter      Student              Sparkasse LP         Twente            Berufsberater       Berufsberater
                                                        Fa. Astro-Plast                              Julia Bräutigam          N.N.
                                                                                                      Auszubildende

              Polizei          Management/               Journalismus            BWL Studium                               Studieren im                          Einzelberatungen
           geh. Dienst          Controlling                                                                                  Ausland
11.      Voraussetzungen      Duales Studium /                                                                            Vortrag Forum
             Studium          Auslandsstudium
30
                                 Jan-Hendrik              Pia Schulte          Tobias Sobkowiak                           Horst Teuber                           Rainer Tambach
Uhr       Sophia Adams             Cramer             Bachelor Journalistik         Student                               Berufsberater                           Berufsberater
        Polizeikommissarin    Verkaufsleiter Aldi
                                     Süd

        Seminarraum 0.12        Informatik 1              Informatik 2                0.11                2.20           Forum (Vortrag)    Elternsprechzimmer         0.13
Raum                                                                                                                                          (Einzelberatung)   (Einzelberatung)
Dr. Markus Osterhoff                                  (Abi '03)

Berufsfeld:
Uni-Wissenschaftler: Röntgenphysik

Ausbildungsweg / Ausbildungsstätten / Abschluss:

    Abitur 2003, Warstein
    Studium der Physik 2004–2008, Göttingen
    Promotion 2009–2011, Göttingen & Grenoble

Stationen der beruflichen Tätigkeit

    Freier Journalist (Westfälische Rundschau, Soester Anzeiger u.a.) 2000–2009,
    Zivildienst LWL-Klinik Suttrop 2003–2004,
    Studentische Hilfskraft (Informatik, Physik) 2007–2008; Promotion 2009–2011

Aktuelle berufliche Tätigkeit:

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (akademischer Mittelbau) am Institut für
Röntgenphysik, Uni Göttingen:

    Unterstützung der Lehre am Institut / an der Fakultät (Übungen, Klausuren)
    Entwicklung neuer Röntgenoptiken und bildgebender Verfahren
    Experimente an Großforschungseinrichtungen (DESY HH, ESRF Grenoble)
    Austausch / Präsentation auf internationalen Konferenzen

Ich informiere über:

     Physik an Großforschungseinrichtungen

    Studium der Naturwissenschaften, speziell Physik;
    Entscheidungen vor und während des Studiums;
    Ausblick auf Forschungsschwerpunkte in den nächsten zehn Jahren
Sie können auch lesen