EINFÜHRUNG IN DIE PHYSIK II - ELEKTRODYNAMIK UND OPTIK VORLESUNG SOSE 2020 FÜR BIOWISSENSCHAFTLER - UNI ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Vorlesung SoSe 2020 Einführung in die Physik II Elektrodynamik und Optik für Biowissenschaftler Prof. Dr. Holger J. Podlech Institut für Angewandte Physik Goethe Universität Frankfurt am Main H. Podlech 1
Einführung in die Physik II Elektrodynamik Schwingungen und Wellen Optik „Moderne Physik“ H. Podlech 3
Einführung in die Physik II Es gilt die Prüfungsordnung der Physik für alle Studierenden Pflichtveranstaltung Vorlesung (3 SWS), Do 13-14 Uhr, Fr 8-10 Uhr Übungen (1 SWS) Klausur H. Podlech 4
Einführung in die Physik II Aufgrund der Corona-Krise wird es bis auf Weiteres keine Präsenzveranstaltungen geben!! Es besteht Zugriff auf aufgezeichnete Vorlesungen (siehe Link unten): http://electure.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/index.php?cat=1&sem=11&videolist=808 Die Vorlesungen sind für ihr temporäres Selbststudium bereitgestellt. Wir empfehlen Ihnen mindestens zwei Vorlesungen pro Woche zu bearbeiten, dies entspricht dem normalen Vorlesungsbetrieb. Wie Sie sich die Vorlesungen einteilen, liegt bei Ihnen. H. Podlech 5
Übungen Nachbereitung der Vorlesung Selbstkontrolle Klausurvorbereitung H. Podlech 6
Übungen Insgesamt 10 Übungsblätter mit je 20 Punkten (200 P) Zulassungsvoraussetzung zur Klausur: 50% (100 P) Zusätzlich wird es 2 Übungsblätter (je 20 P) als Bonus geben H. Podlech 7
Übungen Jeweils maximal 4 Studierende können eine Gruppe bilden Pro Gruppe muss nur ein Lösungsblatt abgegeben werden Gruppe bleibt bis Semesterende zusammen Bitte immer alle Namen der Gruppe auf die abgegebenen Lösungen schreiben H. Podlech 8
Termine für die Übungen Tag Zeit Raum Nmax Tutor Mittwoch 12.00-13.00 Phys __.102 25 Tatjana Schusser Mittwoch 13.00-14.00 Phys _ _.101 25 Tatjana Schusser Donnerstag 10.00-11.00 Phys _ _.101 25 Virginia Britten Mittwoch 11.00-12.00 Phys _ 0.222 15 Patrick Müller Mittwoch 11.00-12.00 Phys 02.201a 25 Maurice Fröhlich Donnerstag 11.00-12.00 Phys 02.201b 25 Virginia Britten Donnerstag 11.00-12.00 _ _.401 25 Jan Philipp Kress Donnerstag 12.00-13.00 Phys 02.201a 25 Maurice Fröhlich Donnerstag 12.00-13.00 Phys _ _.102 25 Jan Philipp Kress Donnerstag 12.00-13.00 OSZ S4 20 Patrick Müller Donnerstag 14.00-15.00 Phys 02.201a 25 Christian Benzing Donnerstag 15.00-16.00 Phys 02.201a 25 Christian Benzing Online-Anmeldung über das Physik-eLearning-System Bei n=Nmax ist die jeweilige Gruppe geschlossen Anmeldung ab dem 23.4.2020 um 18:00 Uhr H. Podlech 9
Tutoren Kurs-Koordinator • Christian Benzing Patrick Müller Benzing.c@t-online.de p.mueller@iap.uni-frankfurt.de • Virginia Britten Britten@iap.uni-frankfurt.de Malte Schwarz (stellv.) • Tatjana Schusser schwarz@iap.uni-frankfurt.de Tatjana.schusser@outlook.de • Jan Kress philipp_k_96@hotmail.de • Maurice Fröhlich Maurice.froehlich@stud.uni-frankfurt.de H. Podlech 10
Räume der Übungsgruppen Bis auf Weiteres keine Präsenzübungen Phys _ _.102/101 Phys 02.201a/b Stockwerk | Spange | Raum Phys _0.222 Phys _ _.401 H. Podlech 11
Übungen Erstes Aufgabenblatt Mi, 29.04.2020 (online) Erster Übungsgruppentermin 06/07.05.2020 Abgabe Aufgabenblatt 1 online bis zum ersten Übungs- Gruppentermin (Siehe Folie 14) Die folgenden Aufgabenblätter werden jeweils in der folgenden Woche fällig (Siehe Folie 14) Die Abgabewoche wird auf den Übungsblättern zusätzlich für Sie angegeben H. Podlech 12
Übungen Das erste Aufgabenblatt ist eine Wiederholung Mathematik und dient als Bonusblatt (zusätzliche Punkte möglich). Gegen Ende des Semesters wird es ein zweites Bonus Blatt geben Endgültige Einteilung der Gruppen im Laufe der KW18 (27.4 bis 1.5) Übungen und Lösungen online auf http://linac-world.de oder auf eLearning: https://elearning.physik.uni-frankfurt.de/goto.php?target=root_1 H. Podlech 13
Übungen Abgabe der Übungsblätter: Die Übungsaufgaben werden jeden Dienstag Abend im E-Learningportal und auf der Homepage zur Verfügung gestellt. Die Abgabe erfolgt spätestens zu ihrem Tutorien-Termin, per Email, an ihren zugehörigen Tutor. Das Format ihrer Abgabe wird zu Korrekturzwecken als PDF gefordert. Entsprechende Apps zur Konvertierung sind kostenlos erhältlich. Einige Beispiele(keine Haftung): Windows: https://de.wikihow.com/Ein-Bild-in-ein-PDF-umwandeln Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.camscanner.pdfscanner&hl=de IOS: https://apps.apple.com/de/app/foto-pdf/id993438771 Abgaben dürfen sowohl handschriftlich als auch in elektronischer Form (Word, LaTeX) erfolgen. Tutorien: Aufgrund der aktuellen Lage kann kein (Präsenz) Vorlesungs- und Tutorienbetrieb stattfinden. Die Vorlesungen werden ihrerseits in Eigenstudium, mit Hilfe der bereitgestellten Videos erarbeitet. Für die Zeit der Corona-Einschränkungen bieten wir Ihnen ein wöchentliches Zoomgruppentelefonat mit Ihrem Tutor an. Hier können Sie Fragen zur Vorlesung und den Übungsaufgaben stellen. Nach Einteilung der Übungsgruppen wird sich ihr Tutor mit ihrer Gruppe in Verbindung setzen. H. Podlech 14
Einschreibung in die Tutorien Die Einschreibung in die Tutorien findet über das E-Learningportal statt. Hierfür melden Sie sich in dem Kurs „Einführung in die Physik II 2020“ (Passwort: physik2) mit Hilfe ihres E-Learning-Accounts an.(s-Nummer@stud.uni-frankfurt.de) Hier der Direktlink zum Kurs: https://elearning.physik.uni-frankfurt.de/goto_FB13-PhysikOnline_cat_11356.html Alternativ finden Sie unter Experimentalphysik -> Podlech den Kurs zur Vorlesung. Tragen Sie sich in dem Ordner „Tutorien“ in Ihr gewünschtes Tutorium ein. Die Anmeldung zu den Tutorien wird am Donnerstag den 23.4.2020 um 18:00 Uhr freigeschaltet. Sollte ihr Wunschtermin bereits voll sein, müssen Sie sich einen anderen Termin aussuchen. Sollte es Ihnen wirklich nur zu einem Termin möglich sein und dieser ist bereits voll, melden Sie sich zu einem anderen Termin an und melden Sie sich bei P.Mueller@iap.uni-frankfurt.de. Aufgrund des Raumbuchungssystems ist es uns nicht möglich Tutorien zu anderen Terminen anzubieten. H. Podlech 15
Skript Alle Folien werden als pdf online gestellt (Homepage + Physik_eLearning) http://linac-world.de Lehre SoSe 2020 Vorlesung Physik II user: physik2 pw: elektro H. Podlech 16
Physik eLearning e-Learning Plattform https://elearning.physik.uni-frankfurt.de/goto.php?target=root_1 Login: HRZ-Zugangsdaten Experimentalphysik Podlech Einführung in die Physik II SS2019 Passwort: physik2 Tutorien Aktionen: Beitritt zum jeweiligen Tutorium H. Podlech 17
Klausur Die bestandene Klausur ist Voraussetzung zum Modulabschluss Klausur darf maximal 2 mal wiederholt werden 1. Klausur Voraussichtlich: Montag, 05. Oktober 2020 10.00-12.00 2. Klausur Voraussichtlich: Freitag, 15. Januar 2021 16.00-18.00 H. Podlech 18
Klausur 1. Fall: 1. Klausur bestanden und mit Note zufrieden OK 2. Fall: 1. Klausur bestanden und mit Note NICHT zufrieden Antrag auf Zulassung zur Notenverbesserung nicht mehr notwendig. Anmeldung zur nächsten Klausur nur im Prüfungsamt Physik möglich. Keine online Anmeldung möglich. Die bessere Note zählt. 3. Fall: 1. Klausur nicht bestanden Anmeldung zur Nachklausur innerhalb der Frist. 2. Klausur bestanden und mit Note zufrieden OK 4. Fall: 1. Klausur nicht bestanden, 2. Klausur bestanden und mit Note NICHT zufrieden Antrag auf Zulassung zur Notenverbesserung nicht mehr notwendig. Anmeldung zur nächsten Klausur nur im Prüfungsamt möglich. VorläufigDie bessere Note zählt. Keine online Anmeldung möglich. H. Podlech 19
Klausur 5. Fall: 1. und 2. Klausur nicht bestanden, Anmeldung zur nächsten Klausur innerhalb der Fristen. 3. Klausur bestanden OK 6. Fall: 1., 2. und 3. Klausur nicht bestanden Antrag innerhalb von 4 Wochen nach Bekanntgabe der Ergebnisse der letzten Klausur auf Zulassung zu einer mündlichen Prüfung Terminvereinbarung individuell Bei Bestehen: Note automatisch 4.0 Vorläufig H. Podlech 20
Klausur • Anmeldung: online (Fristen beachten!!) • Voraussetzung: 50% (100 P) der erreichbaren Punkte in den Übungen • Rücktritt: Mit Attest • Es erfolgt keine automatische Anmeldung für eine Nachklausur • Musterklausur gegen Ende des Semesters online • Formelsammlung wird gestellt • 1 Din-A4 Seite als Spickzettel erlaubt (Vordrucke stehen online) H. Podlech 21
Weiteres • Schwangerschaft (Gefährdungsbeurteilung): Bis auf Weiteres ohne Relevanz • Anmeldungsfristen • Email an p.mueller@iap-uni-frankfurt.de (und ggf. an h.podlech@iap.uni-frankfurt.de in cc) • Studierende der TU Darmstadt (RMU Universitäten) können grundsätzlich teilnehmen H. Podlech 22
Vorlesung - Literatur • Ulrich Haas, „Physik für Pharmazeuten und Mediziner“, Wiss. Verlags-Ges. • Haliday, „Physik“, • Vogel, „Gerthsen Physik“, Springer • Tipler, „Physik“, Spektrum • Giancoli, „Physik“, Pearson Studium • Stuart, Klages, „Kurzes Lehrbuch der Physik“, Springer • Holzner, „Physik für Dummies“, Wiley-VCH • Walcher, „Praktikum der Physik“, Teubner • Walcher, „Physik für Mediziner“, Teubner H. Podlech 23
H. Podlech 24
Physiko-Chemische Eigenschaften der Membranmoleküle bestimmen die Membraneigenschaften H. Podlech 25
Sinneswahrnehmung Die Wahrnehmung der Umwelt mittels Sinnesorganen beruht i.A. auf der physikalischen Wechselwirkung mit einem Sinnesorgan Licht: Auge, Umwandlung von Licht in elektrische Reize Wärme (IR-Strahlen): Wärme/Kälte-Rezeptoren Schall: Umwandlung von Schallschwingungen in elektrische Reize Druck: Drucksensoren Bewegung: Bewegungssensoren (Innenohr) Elektrische und magnetische Felder: Insbesondere bei bestimmten Tierarten H. Podlech 26
Vorlesung - Inhalt Schwingungen und Wellen • Einfache harmonische Bewegung • Pendel und Feder • Gedämpfte harmonische Bewegung • Wellenbewegung • Eigenschaften einer Welle H. Podlech 27
Vorlesung - Inhalt Elektrostatik I Elektrostatik II • Elektrische Ladung • Kapazität • Leiter und Isolatoren • Plattenkondensator • Elektrostatische Aufladung • Kugelkondensator • Coulomb-Gesetz • Kombination von Kondensatoren • Elektrische Kraft • Energie eines Kondensators • Dielektrizität • Dielektrika • Ladungsverteilungen • Polarisation • Elektrisches Feld • Gaußsches Gesetz • Influenz • Energie des elektrischen Feldes • Elektrostatisches Potenzial H. Podlech 28
Vorlesung - Inhalt Elektrischer Strom Magnetostatik • Stromstärke und Ampere • Magnete • Driftgeschwindigkeit der Elektronen • Magnetisches Feld • Widerstand R • Vektorprodukt • Ohmsches Gesetz • Kraft auf bewegte Ladung • Spezifischer Widerstand • Magnetfeld der Erde • Temperaturabhängigkeit von R • Kraft auf einen Strom führenden Leiter • Leistungsverlust • Hall-Effekt • Parallel-/Reihenschaltung von R • Amperesches Gesetz • Batterien • Formen magnetischer Felder • Kirchhoffsche Regeln • Elektromagnete • Messinstrumente • Magnetisches Moment • Solarzellen H. Podlech 29
Vorlesung - Inhalt Induktion Elektrodynamik I • Magnetischer Fluss • Zeitabhängige Ströme und Spannungen • Faradaysches Gesetz • RC-Kreis • Induktionsspannung • RL-Kreis • Generatoren • LC-Kreis • Induktivität • Gleichstrom RCL-Kreis • Selbstinduktion/Lenzsche Regel • Wechselstrom • Energie einer Induktivität • Verluste beim Wechselstrom • Spule im Wechselstromkreis • Kondensator im Wechselstromkreis • Wechselstrom RCL-Kreis • Resonanz • Transformatoren • Resonatoren und Anwendungen • Tumortherapie H. Podlech 30
Vorlesung - Inhalt Elektrodynamik II Optik I • Maxwellsche Gleichungen • Reflexion • Elektromagnetische Wellen • Snellius Gesetz • Ausbreitung EM Wellen • Brechungsindex • Energiedichte EM Wellen • Dispersion • Strahlungsdruck • Totalreflexion • Antennen • Spiegel (eben, konkav, konvex) • Polarisierung von Licht • Reelle und virtuelle Bilder • Die Natur des Lichts • Linsen (konvex, konkav) • Strahlengang und Hauptstrahlen • Aberration • Dioptrien H. Podlech 31
Vorlesung - Inhalt Optik II Optik III • Linsenkombinationen • Wellennatur des Lichts • Menschliches Auge • Überlagerung von Wellen • Kamera • Interferenz am Doppelspalt • Mikroskop • Gangunterschied • Teleskop • Konstruktive u. destruktive Interferenz • Interferenz an dünnen Schichten • Vergütung optischer Flächen • Interferometer • Beugung am Spalt • Auflösungsvermögen H. Podlech 32
Vorlesung - Inhalt Ursprünge der Quantentheorie Atomspektren • Grenzen der klassischen Physik • Frühe Atommodelle • Strahlung schwarzer Körper • Bohrsches Modell des Wasserstoffs • Quantisierung der Energie • Energieniveaus • Lichtelektrische Effekt • Abstrahlung und Absorption • Röntgenstrahlung • Spektrallinien • Compton-Effekt • De-Broglie-Wellen • Materiewellen • Wasserstoffatom u. Quantenmechanik • Unschärferelation • Viel-Elektronenatome, Quantenzahlen • Tunneleffekt • Periodensystem der Elemente • Materie und Antimaterie • Messung von Spektrallinien • Laser H. Podlech 33
Sie können auch lesen