HERZLICH WILLKOMMEN! Klassenelternversammlung der 7. Jahrgangsstufe zur Zweigwahl - Gymnasium Ernestinum Coburg

Die Seite wird erstellt Henrietta-Louise Kühn
 
WEITER LESEN
HERZLICH WILLKOMMEN! Klassenelternversammlung der 7. Jahrgangsstufe zur Zweigwahl - Gymnasium Ernestinum Coburg
Klassenelternversammlung der
7. Jahrgangsstufe zur Zweigwahl

  HERZLICH WILLKOMMEN!
HERZLICH WILLKOMMEN! Klassenelternversammlung der 7. Jahrgangsstufe zur Zweigwahl - Gymnasium Ernestinum Coburg
Wirtschaftswissenschaftlicher Zweig (WWG)

                  oder

 Naturwissenschaftlich – technologischer
              Zweig (NTG)

                   ?
HERZLICH WILLKOMMEN! Klassenelternversammlung der 7. Jahrgangsstufe zur Zweigwahl - Gymnasium Ernestinum Coburg
Stundentafeln im Vergleich

Jgst.            Fächer          NTG   WWG

        Physik                  2+1     2
        Chemie                  2+1     --

8       Informatik                --    --
        Wirtschaft und Recht      --   3+1
        Wirtschaftsinformatik     --    --
HERZLICH WILLKOMMEN! Klassenelternversammlung der 7. Jahrgangsstufe zur Zweigwahl - Gymnasium Ernestinum Coburg
Stundentafeln im Vergleich

Jgst.            Fächer          NTG   WWG

        Physik                  2+1     2
        Chemie                  2+1     2

9       Informatik                2     --
        Wirtschaft und Recht      --    2
        Wirtschaftsinformatik     --    2
HERZLICH WILLKOMMEN! Klassenelternversammlung der 7. Jahrgangsstufe zur Zweigwahl - Gymnasium Ernestinum Coburg
Stundentafeln im Vergleich

Jgst.            Fächer          NTG   WWG

        Physik                  2+1     2
        Chemie                  2+1     3

10      Informatik                2     --
        Wirtschaft und Recht      2    2+1
        Wirtschaftsinformatik     --    2
HERZLICH WILLKOMMEN! Klassenelternversammlung der 7. Jahrgangsstufe zur Zweigwahl - Gymnasium Ernestinum Coburg
Stundentafeln im Vergleich

Jgst.            Fächer          NTG      WWG

        Physik                  2 + 0,5    2
        Chemie                  2 + 0,5    --

11      Informatik                2        --
        Wirtschaft und Recht      2       3+2
        Wirtschaftsinformatik     --       2
HERZLICH WILLKOMMEN! Klassenelternversammlung der 7. Jahrgangsstufe zur Zweigwahl - Gymnasium Ernestinum Coburg
Ausführliche Informationen zum Lehrplan:

    www.lehrplanplus.bayern.de
HERZLICH WILLKOMMEN! Klassenelternversammlung der 7. Jahrgangsstufe zur Zweigwahl - Gymnasium Ernestinum Coburg
Chemie

Das Fach Chemie
HERZLICH WILLKOMMEN! Klassenelternversammlung der 7. Jahrgangsstufe zur Zweigwahl - Gymnasium Ernestinum Coburg
Chemie

NTG – Chemie bereits in der 8. Jahrgangsstufe

Einführung in die neue Wissenschaft:
Wie Chemiker denken und arbeiten!

Chemische Reaktionen, Energie,
Elemente und Verbindungen, erste Modelle
HERZLICH WILLKOMMEN! Klassenelternversammlung der 7. Jahrgangsstufe zur Zweigwahl - Gymnasium Ernestinum Coburg
Chemie

Profilstunden in geteilten Klassen:
Praktischer Unterricht im Labor!

Voraussetzung: Sicherheit (Laborführerschein,
Umgang mit dem Bunsenbrenner)

Beispiele:
freies Experimentieren zu den Stoffeigenschaften
Versuche zur Energiebeteiligung bei chemischen Reaktionen
Analyse von Trinkwasser,…
Im Labor
Im Labor
Im Labor
Im Labor
Chemie

NTG - 9. und 10. Jahrgangsstufe
Konzept wie in der 8. Jahrgangsstufe
Inhalte des Unterrichts werden
in den Profilstunden vertieft.
Beispiele:
Moleküle                –        Moleküldarstellung am Computer
Anziehungskräfte        –        Lösemittel zur Fleck-Entfernung
Elektronenübergänge     –        Bau einfacher Batterien
Esterbindung            –        Herstellung von Seifen
+
Zeit zum Üben!
Chemie

NTG - 11. Jahrgangsstufe
Lebensmittelchemie
z.B.
Nachweis der Inhaltsstoffe von Lebensmitteln
und deren Bedeutung für die Ernährung

Pharmazie
z.B.
Zusammensetzung und Wirkung von
Schmerzmitteln wie Acetylsalicylsäure, Ibuprofen, Paracetamol
Chemie

WWG – 9. und 10. Jahrgangsstufe

Der Unterrichtsstoff entspricht dem der
8. Jahrgangsstufe NTG
+
9. Jahrgangsstufe NTG
+
10. Jahrgangsstufe NTG

Keine Profilstunden!
Chemie

Zusammenfassung:
• Keine Unterschiede in den Lernbereichen des NTG und des WWG
  in den Jahrgangstufen 8, 9 und 10 bzw. 9 und 10!
• NTG: durchgängig 2-stündig von der 8. bis zur 11. Jahrgangsstufe
  + Profilstunden mit
       Schwerpunkt auf dem praktischen Arbeiten im Labor -
       Übertragung der Theorie auf die Praxis
       Vertiefung der Inhalte
       Forschungsaufträgen
       Projektarbeit
• WWG: nur 9. und 10. Jahrgangsstufe - Schwerpunkt auf der
  theoretischen Vermittlung; praktische Unterrichtseinheiten eher
  selten!
Physik

Quelle: https://www.lehrplanplus.bayern.de/fachprofil/gymnasium/physik (17.02.2021)
Physik

Verpflichtende Schülerexperimente im LehrplanPLUS

 In jeder Jahrgangsstufe gibt es
  verpflichtende Experimente,
  von denen eine bestimmte Anzahl als Schülerexperiment,
  der Rest als Demonstrationsexperiment durchzuführen ist.
 Im NTG-Zweig ist teilweise ein Experiment mehr im Rahmen des
  Profilbereichs vorgeschrieben.
 WWG muss im Klassenverband experimentieren
 NTG hat die Profilstunde zur Verfügung (halbe Klasse).
  (zumindest in Klasse 8/9)
Physik

Unterschiede vom NTG zum WWG:

Ph08: Untersuchungen an Solarzellen
      und anderen elektrischen Quellen
Ph09: Klima
Ph10: Halbleiterbauelemente in Experimenten
Ph11: - Die Methode der kleinen Schritte
      - Photovoltaik in Anwendungen
      - Außerunterrichtliche Aktivität
Plus Vertiefung prozessbezogener Kompetenzen
anhand ausgewählter weiterer Inhalte
Physik

Unterschiede vom NTG zum WWG:

Plus Vertiefung
prozessbezogener Kompetenzen
anhand ausgewählter weiterer Inhalte

 Zeit zum Üben
 Zeit für vertiefende bzw. interessante Experimente
 Zeit zum Reflektieren des Gelernten
 Zeit für Anwendung
Physik
Physik/Chemie/Informatik

Zu den Jahrgangsstufen 12 und 13 wurden die Lehrplaninhalte
noch nicht bekannt gegeben bzw. sind noch in Arbeit.

Ausführliche Informationen zu den Lehrplaninhalten gibt es im Internet:

                  www.lehrplanplus.bayern.de
Physik/Chemie

Unterrichtliche Aktivitäten:

• Initiative junger Forscherinnen und Forscher e. V. (IJF)

• Wettbewerbe

• Kleines Forschungsprojekt in Klasse 8 oder 9 in Physik oder Chemie

• JungIngenieurpass
Informatik
Datenbanken und Big Data
Algorithmen mit Scratch
Algorithmen mit Scratch
Algorithmen mit Python
KI zum Anfassen

                  Quelle: aiunplugged.org
Wirtschaft und Recht

Das Fach Wirtschaft und Recht
Wirtschaft und Recht
Wirtschaft und Recht

             Wirtschaft und Recht
  Grundlegende Kenntnisse und Vertiefungen

   zu wirtschaftlichen            zu rechtlichen
Entscheidungssituationen     Entscheidungssituationen

VWL                                           Privatrecht

BWL                                         Öffentl. Recht
Wirtschaft und Recht

                   Perspektiven

Konsument     Arbeitnehmer    Unternehmer    Staat

               Staatsbürger

    Wirtschaft             und       Recht
analysieren                kommunizieren
              beurteilen                     handeln
Wirtschaft und Recht

Beispiel:
Betriebliche
Abläufe
Wirtschaft und Recht

                Beispiel: Marketing
Wirtschaft und Recht

                       Beispiel: Recht
Wirtschaft und Recht

… Planspiele und Wettbewerbe …
Wirtschaft und Recht

    … mögliche Highlights …
(aktuell abhängig von externen Einschränkungen)
Wirtschaft und Recht

WWG - 8. bis 11. Jahrgangsstufe
Die Lehrplaninhalte werden ausführlich behandelt.
In den Profilstunden bleibt Zeit für Vertiefung von
Spezialthemen und für Projekte.
Die Schülerinnen und Schüler des WW-Zweiges erhalten eine umfassen-
de Grundbildung in ökonomischen und rechtlichen Fragestellungen.

NTG 10. und 11. Jahrgangsstufe
Lehrplaninhalte des WWG 8 bis 10 werden in NTG 10 als Basis für 11 bis
13 mit Auslassungen und weitgehend reduziert behandelt. In NTG 11
entfallen zudem zwei der sechs Lernbereiche, sowie die Vertiefungen in den
Profilstunden.
Insgesamt erwerben die Schülerinnen und Schüler des NT-Zweiges
weniger Wissen im Bereich der ökonomischen und rechtlichen
Grundbildung.
Wirtschaft und Recht
Wirtschaftsinformatik
Wirtschaftsinformatik

Schwerpunkt ist nicht die „erschaffende“, „programmierende“
  Informatik, sondern ihre Nutzung und Anwendung von
 Informationssystemen mit Blick auf wirtschaftliche und
                    rechtliche Aspekte.
Wirtschaftsinformatik
Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik
WWG - 9. bis 11. Jahrgangsstufe
Einführung in die Informatik mit Basisinformationen zu Datenbanken und
Informationssystemen sowie Datensicherheit.
Außerdem die Anwendung verschiedener Applikationen des privaten und
betrieblichen Alltags (insbesondere Tabellenkalkulation, Textverarbeitung,
Präsentation) in enger Zusammenarbeit mit dem Fach Wirtschaft und Recht.
Die Schülerinnen und Schüler des WW-Zweiges erhalten einen
umfassenden Überblick über informationstechnologische
Organisationsformen in Betrieben und Wirtschaft.

NTG
Die Schülerinnen und Schüler des NT-Zweiges erhalten Unterricht im Fach
Informatik mit anderen Schwerpunktsetzungen.
Wirtschaft und Recht /
                Wirtschaftsinformatik

Zur Oberstufe 12 und 13 wurden die Lehrplaninhalte
noch nicht bekannt gegeben bzw. aktualisiert.

Ausführliche Informationen zu den Lehrplan-
inhalten gibt es im Internet:

www.lehrplanplus.bayern.de
Berufliche Orientierung

NTG- und WWG-Zweig

Jahrgangsstufe 9:

verpflichtendes
Betriebspraktikum

Jahrgangsstufe 11:
Berufs- und Studienorientierung
Wie soll ich mich entscheiden?
Sie können auch lesen