Forschungsansätze zur Verflechtung der Religionskulturen - Systematisch-theologische Impulse
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Forschungsansätze zur Verflechtung der Religionskulturen Systematisch-theologische Impulse JProf. Dr. Muna Tatari 05.03.2021
Gang 1. Einstieg mit drei Zitaten 2. Religionswissenschaftliche Impulse 3. Systematisch theologische Impulse a. Komparative Theologie (Haltungen, Methoden und Erträge) b. Drei Beispiele: • Das Konzept der Gottesebenbildlichkeit versus Gottes Statthalter • Das Dogma vom Gottes Wort und Menschenwort • Die Denkkategorie der Vulnerabilität 4. Fazit 06.03.2021 | Seminar für Islamische Theologie | 2
John Donne (1631): No man is an Island No man is an island, Kein Mann ist eine Insel, Entire of itself. Eine Gesamtheit für sich. Each is a piece of the continent, Jeder ist ein Stück des Kontinents, Ein Teil des Ganzen. A part of the main. Wäre ein Klumpen durch das Meer weggewaschen, If a clod be washed away by the sea, Ist Europa weniger. Europe is the less. Sowie, als ob es ein Kap wäre. As well as if a promontory were. Sowie, als ob ein Wesen deines eigens As well as if a manner of thine own Oder deines Freundes wäre. Or of thine friend's were. Der Tod jeder verringert mich Each man's death diminishes me, Denn ich bin mit der Menschheit beteiligt. For I am involved in mankind. Also schick nicht zu wissen Therefore, send not to know Für wen die Glocke läutet: Sie läutet für dich. For whom the bell tolls, It tolls for thee. Übersetzung: David Paley 06.03.2021 | Seminar für Islamische Theologie | 3
Farid Esack (geb. 1959) Es gibt keine selektive Existenz für irgendeine spezifische Gemeinschaft, denn der Kuchen der Menschheit kann nicht mehr entbacken werden. Wir können jetzt nicht mehr den Zucker vom Mehl oder Wasser trennen. Wir gehen unter oder schwimmen zusammen. Für Leute, die sich dem Edelsten in unserem religiösen Erbe verpflichtet haben, geht es jedoch nicht nur um das Überleben unserer eigenen Traditionen. Heute hängt unser Überleben vom Überleben des Anderen ebenso ab wie das Überleben der Menschheit vom Überleben des Ökosystems abhängt. Über den Satz: „Kein Mensch ist eine Insel“ hinaus sind wir zu dem Satz: „Keine Art ist eine Insel“ gelangt. […] Es gibt viele Arten zu sterben. Es gibt jedoch nur eine Art zu leben; durch die Entdeckung dessen, worum es beim Selbst und beim Anderen wirklich geht, um zu verstehen, wie viel von dem Anderen wirklich in uns reflektiert wird, und herauszufinden, was uns gemeinsam ist im Kampf für die Wiedererschaffung einer Welt der Gerechtigkeit, einer Welt der Würde für alle Bewohner der Erde. Farid Esack, Herausforderung der Freiheit. Aus der Perspektive eines Muslim. In: Al-Fadschr, 87(1998) 30-33. 06.03.2021 | Seminar für Islamische Theologie | 4
Wilfred Cantwell Smith (gest. 2000) Just so, the historiography of the Islamic-Christian encounter will be moved to a new level when we have learned to see it as the intertwining destiny of human beings whose relation to God has for now fourteen centuries taken these two classes of forms. The religious history of the world is the history of us. Some of us have been Muslims, some Christians. Our common history has been what it has been, in significant part because of this fact. Yet it is a common history for all that; and cannot be properly understood otherwise. 06.03.2021 | Seminar für Islamische Theologie | 5
2. Religionswissenschaftliche Impulse • Die Konzepte und Kategorien, die der Mensch nutzt, um zu verstehen, bestimmen zu einem gewissen Grad, welche Vorstellungen der Mensch von der Welt hat. • Gegenwart und Vergangenheit werden innerhalb eines bestimmten Kontext interpretiert, eines Kontextes, der sich durch unsere Basisüberzeugungen konstituiert hat. • Offenheit und Aufmerksamkeit sind nötig, um im Verständigungsbemühen diese Basisüberzeugungen zu modifizieren. • Das Studium von Religionen kann nur dann seriös vonstatten gehen, wenn das Studium kontinuierlich dazu anregt, diese Basisüberzeugungen zu verändern. 06.03.2021 | Seminar für Islamische Theologie | 6
3. Systematisch theologische Impulse Diagnose: Die Reflexion der Begegnung von Christen und Muslimen in Europa ist eine der großen identitätspolitischen, kulturwissenschaftlichen und theologischen Herausforderungen unserer Zeit. Dabei zu bedenken: Die Einstellung gegenüber der anderen Religion hängt oft stark von innerchristlichen bzw. innerislamischen Auseinandersetzungen ab. Wer über die andere Religion spricht, bezieht sich bisweilen nicht wirklich auf den Anderen, sondern kämpft oft um Deutungshoheit innerhalb des eigenen Lagers. (Islam in der Aufklärung, Islam bei Nietzsche) Erster Ansatz: Die konkrete Erfahrung der Lebenspraxis des Anderen kann helfen, Abgrenzungen zur Profilierung auf Kosten des Anderen zu vermeiden, sondern eine begründbare Würdigung des Anderen in der Differenz zu ermöglichen. 06.03.2021 | Seminar für Islamische Theologie | 7
3a.) Komparative Theologie (Haltungen, Methoden und Erträge) Haltungen (Klaus von Stosch (geb.1971)) 1. Doktrinale bzw. epistemische Demut 2. Konfessorische Verbundenheit mit der eigenen Tradition 3. Kommensurabilitätsunterstellung und Wahrnehmung von Unterschieden 4. Empathie und liebevolle Aufmerksamkeit 5. Gastfreundschaft für die mögliche Wahrheit des anderen Methoden (Klaus von Stosch (geb.1971)) 1. Mikrologische Vorgehensweise 2. Zentrale Fragestellungen 3. Gegenseitiges Einbeziehen 4. Instanz des Dritten 5. Rückbesinnung auf religiöse Praxis 6. Bewusstsein über eigene Verwundbarkeit und Reversibilität bzw. Fallibilität ihrer Urteile 06.03.2021 | Seminar für Islamische Theologie | 8
3a.) Komparative Theologie (Haltungen, Methoden und Erträge) Erträge (Catherine Cornille (geb. 1961)) 1. Intensivierung 2. Freilegung 3. Neuinterpretation 4. Aneignung 5. Richtigstellung 6. Reaffirmation 06.03.2021 | Seminar für Islamische Theologie | 9
3b.) Das Konzept der Gottesebenbildlichkeit versus Gottes Statthalter Denn nur derjenige, der sich selbst erkennt, kann auch seinen Herrn erkennen. Weil dies eine der Wirkungen der Barmherzigkeit ist, wurde er • Abgrenzungen (der Mensch) nach dem Bilde des Barmherzigen und [...] geschaffen. [...] Al- Dependenzen Ghazali Und siehe, dein Erhalter sprach zu den Engeln: Seht, ich bin dabei einen Statthalter auf Erden einzusetzen […]. (Sure 2, 30) Und Gott schuf den Menschen zu seinem Bilde, zum Bilde Gottes schuf er ihn; und schuf sie als Mann und Weib. (Gen 1,27) 06.03.2021 | Seminar für Islamische Theologie | 10
3b.) Das Dogma vom Gottes Wort und Menschenwort „Die Orthodoxie (eigentlich alle mittelalterlichen Ansätze) mangelte es an dem nötigen intellektuellen Rüstzeug in ihrer Dogmenformulierung die Andersheit und den verbalen Charakter der Offenbarung auf der einen Seite und ihre innigliche Verbindung zum Leben und der religiösen Persönlichkeit des Propheten auf der anderen Seite zu verbinden. Also es mangelte ihr an der intellektuellen Kapazität beides zu sagen, dass der Qurʾān ganz und gar das Wort Gottes ist und im gewöhnlichen Sinne, ganz und gar das Wort von Muhammad.“ 06.03.2021 | Seminar für Islamische Theologie | 11
3b.) Die Denkkategorie der Vulnerabilität „[…] Da ist eine Verwundbarkeit, in dem, wie über Gott gesprochen wird, die Christen haben, jedoch Muslime nicht. Muslime sind sehr gewiss über Gott. Christen mögen sehr sicher sein über ihre Überzeugungen, aber die Art und Weise, wie sie über Gott sprechen und seine Verwundbarkeit, ist etwas, das wir in unserem Vokabular nicht haben. […] Im Allgemeinen haben die muslimischen Theologen sich nicht zentral mit diesen Fragen [von Verwundbarkeit] beschäftigt, da sie stärker an Fragen des Gottesdienstes, der Verehrung Gottes und der Liebe zu Gott als Antwort der Liebe Gottes für uns interessiert waren.“ Mona Siddiqui 06.03.2021 | Seminar für Islamische Theologie | 12
4b.) Die Denkkategorie der Vulnerabilität Marias Vulnerabilität 1. Erfahrung von Verlassenheit und Ausgesetzt sein während der Geburt Jesu in der Wüste 2. Todesmut bei der Konfrontation mit ihrer Sippe 3. Nichts als ein Baby zur Verteidigung Muhammads Vulnerabilität 1. Ausgesetzt sein, die Worte Gottes zu empfangen 2. Empfänger und Verkünder von Gottes Wort in einer zunächst feindlichen Umgebung 3. Zusage Gottes 06.03.2021 | Seminar für Islamische Theologie | 13
4. Fazit 1. Analyse der Hintergründe theologiegeschichtlicher Entwicklungen kann für deren Kontingenz sensibilisieren, die nicht automatisch im Widerspruch zu ihren Sinnhaftigkeiten stehen muss. 2. Systematische Theologie als Disziplin ist nicht nur auf anderen Theologien angewiesen sondern auf weitere Wissenschaften wie Geschichtswissenschaften, Religionswissenschaften, Philosophie, Literaturwissenschaften etc. 3. Verständnis des Koran als Text der Spätantike (Neuwirth) bedeutet, die christlichen und jüdischen Intertexte und die geschichtlichen Kontexte zu kennen 4. (Auch) systematische Theologie ist Denken im Prozess: Deus Semper Major, Allāhu aʿlam. 06.03.2021 | Seminar für Islamische Theologie | 14
Literatur Abdelnour, Mohammed Gamal, What is an Authentic Believer? A Comparative History of Catholic and Ash‘arī Theologies of Truth and Salvation (im Druck bei Brill). Cornille, Catherine, Meaning and Method in Comparative Theology, Hoboken 2020. Dag, Esra A., Christian and Islamic Theology of Religions: A Critical Appraisal (London & New York: Routledge, 2017). Moyaert, Marianne, On Vulnurability: Probing the Ethical Dimension on Comparative Theology. Religions 3 (2012) 1144-1161. Štimac, Zrinka. „Vernetzte Welt – Getrennte Religionen? Verflechtung von Religion und Gesellschaft als Herausforderung der Schulbücher.“ Eckert. Working Papers 2016/1. Von Stosch, Klaus, Komparative Theologie als Wegweiser in der Welt der Religionen, Paderborn u.a. 2012 (Beiträge zur Komparativen Theologie; 6). Von Stosch, Klaus/Tatari, Muna, Prophetin – Jungfrau – Mutter. Maria im Koran, Freiburg 2021. 06.03.2021 | Seminar für Islamische Theologie | 15
Sie können auch lesen