Stärken stärken Ergänzungsstunden - Selma-Lagerlöf-Sekundarschule - Sekundarschule Selm

Die Seite wird erstellt Leni Heß
 
WEITER LESEN
Stärken stärken Ergänzungsstunden - Selma-Lagerlöf-Sekundarschule - Sekundarschule Selm
Ergänzungsstunden
             an der
Selma-Lagerlöf-Sekundarschule

Stärken stärken
            2020/2021
Stärken stärken Ergänzungsstunden - Selma-Lagerlöf-Sekundarschule - Sekundarschule Selm
Liebe Schülerinnen und Schüler des 7. Jahrgangs,
liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

ab dem Jahrgang 8 kann im Rahmen der Ergänzungsstunden ein weiterer Schwerpunkt in der Schullaufbahn gewählt werden. Die
verschiedenen Angebote des Ergänzungsunterrichts sollen vorhandene Interessen und Stärken weiter fördern und in besonderem
Maße auf die Berufswelt oder den Besuch einer Oberstufe vorbereiten. Wichtige Kompetenzen können erworben, ausgebaut und
vertieft werden.

Innerhalb von vier Stärkenbändern kann aus sechs verschiedenen Schwerpunkten ein Schwerpunkt gewählt werden. Der Ergän-
zungsunterricht wird generell mit zwei Stunden wöchentlich erteilt. Eine qualifizierende Teilnahme wird bescheinigt. Eine Aus-
nahme bildet das Fach Spanisch. Es wird mit drei Wochenstunden erteilt und auch benotet.

                          Stärkenband                  Schwerpunkt
                    Fit für das Leben                  Unser Zeitungsprojekt
                                                       Mathematik begeistert
                    Fit in NW und Gesundheit           Rund ums Helfen
                                                       Sport, Gesellschaft und Gesundheit
                    Fit für die Welt                   Spanisch
                    Fit für Gesellschaft und Kultur    Kreativa

Viel Freude bei Informieren und bei der Auswahl!

Eure Lehrerinnen und Lehrer
der Selma-Lagerlöf-Sekundarschule
Stärken stärken Ergänzungsstunden - Selma-Lagerlöf-Sekundarschule - Sekundarschule Selm
Selma-Lagerlöf-Sekundarschule Selm                                          Selma-Lagerlöf-Sekundarschule Selm
                Fit für das Leben                                                          Fit für das Leben
             Unser Zeitungsprojekt                                                      Unser Zeitungsprojekt
                        Vorgehen / Besonderheiten                                                     Inhalte / Fragestellung

Was du mitbringen solltest:                                                Auch heutzutage sind die Printmedien aus dem Alltag nicht wegzudenken, auch
                                                                           wenn viele ein umfassendes Online-Angebot haben. Journalisten recherchieren
•   Spaß am Umgang mit Menschen, Sprache und dem Computer                  Informationen, sind bei wichtigen Ereignissen dabei, interviewen interessante
                                                                           Menschen und bereiten Informationen für den Leser auf. Zu einer Zeitung ge-
•   Interesse daran, eigene Texte zu schreiben und zu gestalten            hört aber noch viel mehr. Man muss entscheiden, welche Themen aufgenom-
                                                                           men werden, muss sie ansprechend gestalten und muss die Artikel mit Fotos
•   Lust zu fotografieren und Bilder am Computer zu bearbeiten             untermalen.

•   Spaß daran, Informationen aus deiner Umgebung aufzunehmen, Menschen    Wie gestaltet man aber eine gute Zeitung?
    zu interviewen und im Internet zu recherchieren                        Wir erproben es mit einer eigenen Zeitung für unsere Schule!

                                                                           •   Wir recherchieren Artikel, nehmen an wichtigen Veranstaltungen teil und
•   Ein offenes Ohr für interessante Neuigkeiten, die in deiner Umgebung
                                                                               interviewen Menschen.
    passieren
                                                                           •   Wir verfassen unsere Texte mit einem Textverarbeitungsprogramm.

                                                                           •   Wir fotografieren und bearbeiten Fotos.
                    Wir freuen uns auf Euch!                               •   Wir beachten rechtliche Fragen (Recht am eigenen Bild, Urheberrecht...).

                                                                           •   Wir gestalten ein Layout für unsere Zeitung.

                                                                           •   und vieles mehr…

                                                                                               Unser großes Ziel soll es sein, dass wir
                                                                                              eine eigene Schulzeitung herausbringen.
Selma-Lagerlöf-Sekundarschule Selm   Selma-Lagerlöf-Sekundarschule Selm
     Fit für das Leben                   Fit für das Leben
   Mathematik begeistert               Mathematik begeistert
        Vorgehen / Besonderheiten             Inhalte / Fragestellung
Selma-Lagerlöf-Sekundarschule Selm                                                 Selma-Lagerlöf-Sekundarschule Selm
                     Fit für das Leben                                                                    Fit für das Leben
                    Rund ums Helfen                                                      Sport, Gesellschaft und Gesundheit
      Vorgehen / Besonderheiten                     Inhalte /                            Vorgehen / Besonderheiten                              Inhalte /
                                                  Fragestellung                                                                               Fragestellung
Hier bist du richtig, wenn...                                                   Sport dient in der Gesellschaft unterschiedlichen Funktionen und Zielen. Während der
                                                                                Spitzensport unter anderem zur Unterhaltung beiträgt, können wir selbst im Breitensport
•   Du gerne hilfst!                     •   Besuche verschiedener              unsere Gesundheit fördern und Spaß in Spiel und Wagnis erfahren.
•   Du dich für Erste Hilfe                  Einrichtungen
                                                                                In diesem Modul könnt Ihr lernen, einen anderen Blick auf sportliche Aktivitäten zu wer-
    interessierst!                           (Rettungswache, Krankenhaus,       fen, indem Ihr Euch mit grundlegenden Elementen der Sportwissenschaften vertraut
•   Du gerne Verantwortung                   Blutbank, ...)                     macht.
    übernimmst!                          •   Ausbildung in Erster Hilfe
•   Du gerne praktisch arbeitest!        •   Erste Hilfe leisten bei Unfällen   Dabei könnt ihr ebenfalls entdecken, welche Berufe mit dem Sporttreiben in Verbindung
•   Du mehr über den menschlichen Kör-       in der Schule                      stehen.
    per erfahren möchtest!               •   Einweisung des
                                                                                In der Jahrgangsstufe 8 werden hierzu zunächst die sozialen Aspekte des Sports beleuch-
                                             Rettungsdienstes und               tet, wobei Ihr lernt, was einen fairen Umgang miteinander im Sport ausmacht. In einem
                                             Notarztes                          Kletterpark übernehmt ihr für Euch und andere Verantwortung. Anschließend betrachten
Themengebiete:                           •   Sanitätsdienste in den Pausen      wir die gesundheitsförderlichen Elemente des Sports und Ihr lernt, wie beispielsweise Fit-
                                             und bei schulischen Veranstal-     ness zu messen und zu verbessern ist. Dazu ist es ebenfalls wichtig, die Grundlagen des
•   Jeder kann helfen!                       tungen                             menschlichen Körpers und seine Funktionen zu kennen.
                                         •   Erstellen von
•   Einblick in verschiedene                 Einsatz-Protokollen und Führen     Ziele:
                                             eines Verbandsbuches                   Ø     Sport in Theorie und Praxis verstehen
    helfende Berufe                                                                 Ø     Möglichkeiten des Berufsfeldes Sport kennenlernen
                                         •   Einrichtung, Pflege und Verwal-
•   Ausbildung zum Schulsanitäter            tung des Sanitätsraumes
                                                                                Inhalte der Klasse 8:
                                                                                     Ø soziale Aspekte des Sports (Fairness, Aggressionsverhalten, Erlebnispädagogik).
                                                                                     Ø Gesundheitliche Aspekte des Sports (körperliche Auswirkungen von sportlicher Aktivität,
                                                                                          Prävention von Verletzungen, Rehabilitation nach Verletzungen, Auswirkungen von
                                                                                          Doping).

                                                                                    Bewegungslehre (Grundlagen der Anatomie: Funktionsweise des Bewegungsapparates,
                                                                                    Grundlagen der Physiologie: Grundlagen der Energiebereitstellung)
Selma-Lagerlöf-Sekundarschule Selm                                             Selma-Lagerlöf-Sekundarschule Selm
                     Fit für die Welt                                                              Fit für die Welt
                     Spanisch 8-10                                                                 Spanisch 8-10
                       Vorgehen / Besonderheiten                                                       Inhalte / Fragestellung

                           Bienvenidos                                       Spanisch zu erlernen bedeutet viel mehr als nur das Erlernen einer Sprache.

                                                                             Das Fach gliedert sich in vier grundlegende Kompetenzen:
                          Warum Spanisch?
              Es gibt tausend gute Gründe, Spanisch zu lernen!

Spanisch zählt mit mehr als 450 Millionen Muttersprachlern zu den meistge-
sprochenen Sprachen der Welt (neben Spanien und Lateinamerika gibt es auch
in den USA ca. 40 Millionen Muttersprachler).

Spanisch gewinnt insbesondere in der Wirtschaft als Welthandelssprache un-
aufhaltsam an Bedeutung (auch viele deutsche Unternehmen suchen und neh-
men gerne Menschen mit Spanischkenntnissen).

Spanisch vermittelt den Zugang zu den Kulturen Spaniens und Lateinamerikas.
Spanischkenntnisse ermöglichen den Zugang zu einem Kulturraum, der Europa Spanisch in Schule und Freizeit
seit dem Mittelalter bereichert und der seit vielen Jahrhunderten die Brücke Es sind folgende Aktivitäten der Fachschaft Spanisch geplant:
zwischen dem Abendland und Afrika, dem Christentum und dem Islam bildet. • Die Schule verfügt über eine schöne geräumige Küche. Dort können die
                                                                                  Lerngruppen spanische und lateinamerikanische Gerichte zubereiten (z.B.
Spanisch als 2. oder 3. Fremdsprache ab Klasse 8                                  Tapas, Tortilla-Wraps, Empanadas).
Ab Klasse 8 kann Spanisch an der Selma-Lagerlöf-Sekundarschule Selm als neu • In Zusammenarbeit mit der Fachschaft Französisch ist außerdem ein Me-
einsetzende Fremdsprache gewählt werden. Dieses Angebot richtet sich an alle      diterraner-Tag geplant.
Schüler und Schülerinnen, jedoch insbesondere an sprachinteressierte Schüle-
                                                                             • Neben einem E-Mail Austausch mit spanisch-sprachigen Schülern, ist auch
rinnen und Schüler sowie an diejenigen, die einen Übergang in eine Oberstufe
                                                                                  ein Austausch in der Jahrgangsstufe 10 angedacht.
anstreben oder nicht ausschließen wollen.
                                                                             • Eine Zusammenarbeit mit der ansässigen Tanzschule und der Cajon-AG
Der Unterricht wird 3-stündig erteilt.                                            der Schule sind ebenfalls in Planung.
Ein Wechsel zu einem anderen Kurs ist nicht möglich.
                                                                                                            ¡Nos vemos!
Selma-Lagerlöf-Sekundarschule Selm                                             Impressum
                        Fit für das Leben
                                                                                             Eine Informations-Broschüre der Selma-Lagerlöf-Sekundarschule Selm.
                             Kreativa
                              Inhalte / Fragestellung                                        Schulleiterin: K. Vogel

                                              Deine Arbeiten                                 Beiträge zu den Schwerpunkten:
WhatsApp, Twitter, Selfie oder Youtube?! -    Grundsätzlich gilt: Du setzt deine ganz per-
Fotos, Bilder, Videos oder Musik gehören zu                                                   Unser                           B. Striepens, T. Grewe
                                              sönlichen Ideen um und erschaffst eigene
deinem Alltag. Das Besondere in Kreativa:     Kunstwerke. Beispiele:
Hier gestaltest du selber! Das besondere                                                      Zeitungsprojekt
                                                • Du stellst Figuren her.
Lern- und Erfahrungsfeld im Fach Kreativa
ist die Welt der Bilder und der Musik.          • Du malst Klänge.                            Mathematik begeistert           S. Beckmöller, B. Bojda, C. Jost
                                                • Du gestaltest Alltägliches überdimen-
                                                                                              Rund um das Helfen              A. Lunemann, K. Strunk
                                                    sioniert.
                                                • Du nutzt Gegenstände aus dem All-           Forscherlabor                   R. Adolfs, P. Reichel, H. Sprungk
Deine Ziele                                         tag und veränderst sie.
                                                • Du musizierst mit Alltagsgegenstän-
                                                                                              Sport, Gesellschaft und Ge-     A. Braun, T. Kortmann, B. Röwe-
•   Entfalte dein kreatives Potential!              den.                                      sundheit                        kamp
•   Probiere deine Idee aus!
•   Lass deiner Phantasie freien Lauf!                                                        Spanisch                        A. Tann
•   Kombiniere künstlerische Ideen mit        Deine Präsentationen
    musischen!                                                                                Kreativer                       A. Große, N. Kropp, J. Seegers
•   Sei digital und analog!                   •   Ausstellungen
•   Skizzieren – entwerfen – experimen-                   o in der Schule
    tieren!                                               o auf dem NiNuKu                    Deckblatt                       T. Grewe
•   Erkenne deine Begabung!                               o an verschiedenen Orten in
                                                              Selm                            Layout / Übersicht              V. Benthaus, E. Graß-Marx

                                              Außerschulische Lernorte                       Erscheinungsjahr: 2017
                                                                                             3. überarbeitete Auflage: 2019
                                                           •   Theater
                                                           •   Hinter der Bühne – z.B.
                                                               beim Maskenbildner
                                                           •   Jugendkunstschule
Sie können auch lesen