Forst und Holz - Wie weiter? - 3N Kompetenzzentrum

Die Seite wird erstellt Karl Linke
 
WEITER LESEN
Forst und Holz - Wie weiter? - 3N Kompetenzzentrum
Nachrichten Nr. 37 - April 2021

Forst und Holz – Wie weiter?

Linkes Foto: Großflächiger Ausfall von Fichtenbeständen durch Sturm und Käfer. Foto Mitte: Der Holztransport auf Ganzzügen verbessert die Absatzbedingungen. Foto
rechts: Esskastanien-Versuchsanbau in der Revierförsterei Harpstedt: Eine Holzart für wärmeres Klima?

Diese Titelfrage der diesjährigen Tagung des Kompetenz-                            die weitere Verbreitung südlicher Arten (z.B. Flaumeiche)
netzes für nachhaltige Holznutzung (NHN) konnte nicht                              oder den Anbau von Exoten (z.B. Libanon-Zeder) erfolgen.
abschließend beantwortet werden. Erstmals wurde das                                Im zweiten Block wurde erläutert, wie dem Überangebot
klassische »Branchentreffen« als Online-Veranstaltung                              von Kalamitätsholz durch Zwischenlagerung und Fernex-
und »leicht verdaulich« auf drei zweistündige Termine im                           porte begegnet wurde. Paul Lingemann, Betriebsleiter
März verteilt. Die über 550 Teilnehmer*innen mussten                               des EGGER Sägewerks in Brilon, freute sich, dass seine
zwar auf den gewohnten intensiven persönlichen Aus-                                Anlagen nun schon drei Jahre unter Volllast laufen, wies
tausch in den Pausen verzichten, waren aber trotzdem                               aber darauf hin, dass angetrocknetes Käferholz Ausbeu-
sehr zufrieden: Im ersten Teil wurden die klimatischen                             teverluste und Staubexplosionsgefahren in Sägewerken
Entwicklungen und ihre Auswirkungen auf die Bäume                                  mit sich brächten. Zum Glück gebe es aktuell eine sehr
eindrücklich beschrieben, im zweiten ging es nach der                              gute Nachfrage nach Schnittholz, u. a. auch aus den USA.
Verleihung des NHN-Förderpreises »Stoffliche Holznut-                              Durch den absehbaren Rückgang des gewohnten heimi-
zung« um die Verwertungsmöglichkeiten des Kalamitäts-                              schen Fichtenangebotes müssten sich die Sägewerke
holzes und im dritten Teil wurden die aktuellen forstpoli-                         auf mehr Flexibilität bei den Mengen und Holzarten ein-
tischen Perspektiven beleuchtet.                                                   stellen. Annabel Richardt von Pollmeier Massivholz gab
Die wesentlichen Erkenntnisse des ersten Blocks waren:                             den dringenden Rat, kränkelnde Buchen umgehend ein-
Die drei schwersten Dürrejahre hintereinander (2018-                               zuschlagen und zu sägen, da die Holzentwertung sehr
2020) waren ein deutliches Anzeichen für den Klima-                                schnell voranschreite.
wandel. Laut Dr. Henrik Hartmann ist die physiologische                            Im Politikblock wurde die Bedeutung des Forst- und
Anpassungsfähigkeit (auch) bei den Buchen deutlich                                 Holzsektors im Kampf gegen den Klimawandel betont
überfordert und das Absterben der Bäume ist jetzt das                              und Hoffnung auf finanzielle Hilfen für den erforderlichen
Ende einer längeren Todesspirale. Extreme Wetterlagen,                             Waldumbau gemacht. Am Beispiel Schweden wurde ge-
auch mal in Form von Starkregen, könnten in Zukunft                                zeigt, wie die frühe Einführung einer CO2-Steuer den
»normal« werden. Prof. Dr. Andreas Bolte schätzte, dass                            Forstsektor gestärkt hat. Im Rahmen der Klimaschutz-
zwei Drittel der Fichten- und ein Drittel der Buchenbe-                            programme werden derzeit im Bundesministerium für
stände derzeit auf Risikostandorten stocken, wo sie in                             Ernährung und Landwirtschaft entsprechende Förderme-
den nächsten Jahren und Jahrzehnten durch klimatisch                               chanismen entwickelt.
besser angepasste Bäume ersetzt werden müssten. Das                                Die Vorträge der von NHN und 3N durchgeführten Tagung
könne durch die Wahl anderer Herkünfte der gleichen Art,                           sind unter www.nhn-tagung.de als PDF verfügbar.
Forst und Holz - Wie weiter? - 3N Kompetenzzentrum
Nachrichten Nr. 37 - April 2021

»Modellregion Bio-LNG« gestartet
Auftaktveranstaltung mit großer Resonanz
»Wir brauchen zur Umstellung des Verkehrs auf alternative              LNG Niedersachsen« großes Interesse. Das auf zwei Jahre
Treibstoffe jede Möglichkeit. Dazu zählt auch verflüssigtes            angelegte Pilotprojekt wird mit Mitteln des Niedersächsi-
Biogas, das im Schwerlastverkehr sowie in Bussen zum                   schen Ministeriums für Umwelt, Energie, Bauen und Klima-
Einsatz kommen soll«, betonte Dr. Magnus Buhlert vom                   schutz unterstützt. Projektkoordinator ist 3N, zum Projekt-
Niedersächsischen Ministerium für Umwelt, Energie, Bau-                konsortium gehören die Alternoil GmbH, die LIQUIND 24/7
                                              en und Klimaschutz.      GmbH und die GasCom Equipment GmbH.
                                              Niedersachsen fördert    Die beiden beteiligten Tankstellenbetreiber haben ambitio-
                                              ein großangelegtes,      nierte Ausbaupläne für LNG-Tankstellen vor. Hierzu zählen
                                              innovatives Modellpro-   auch die beiden Standorte innerhalb des Modellprojekts,
                                              jekt zu flüssigem Bio-   die im 2. Quartal d.J. in Oldenburg und Göttingen eröffnet
                                              methan. Mit fast 150     werden sollen. Ein Schwerpunkt des Projekts ist der De-
                                              Teilnehmern fand die     monstrationsbetrieb eines mobilen Verflüssigungsaggre-
                                              online durchgeführte     gats der GasCom Equipment GmbH, der an Biomethananla-
                                              Auftaktveranstaltung     gen in Badbergen und Ottersberg stattfinden soll. An allen
Ende März ging die Tankstelle in Göttingen in
Betrieb.                                      zur »Modellregion Bio-   Standorten ist ein Monitoring der Betriebsdaten geplant.

Nährstoffe gezielt gewinnen
Separationsversuche zur Nährstoffverteilung im Gärrest erfolgreich
Wie können wir Nährstoffe aus organischen Wirtschafts-                 und darum, die Potenziale durch
düngern gezielter gewinnen und damit auch gezielter                    eine angeschlossene Feinseparati-
nutzen? An dieser Frage arbeiten derzeit die Agrarenergie              on (Siebgröße: 0,1 mm) innerhalb
Obernhausen GmbH & Co. KG aus Bad Fallingbostel ge-                    der Verarbeitungskette des Gär-
meinsam mit dem Maschinenhersteller Erich Stallkamp                    restes auszuloten. Die Versuche
ESTA GmbH aus Dinklage und dem 3N Kompetenzzentrum                     werden mit und ohne Einsatz von
im Heidekreis als Projektkoordinator.                                  Zuckerrüben durchgeführt.« Roh-
Seit November 2020 werden umfangreiche Separationsver-                 gärrest, Filtrat und Feststoff wer-
suche mit dem anfallenden Gärrest der Biogasanlage durch-              den kontinuierlich beprobt und
                                                                                                            Harald Meyer beim Siebwechsel
geführt. Ziel der Untersuchungen ist die Optimierung der               analysiert.                          des Separators

Nährstoffströme und die Erfassung der Abscheidegrade von               »Wir erwarten von den Versuchen die Verfügbarkeit der
Stickstoff und Phosphor im rohen und separierten Gärrest.              Nährstoffe im separierten Gärrest zu verbessern und eine
Dazu wird die Rohware durch verschiedene Separator-                    transportwürdige feste Phase des Gärrestes zu generie-
typen aufbereitet und in eine feste und eine flüssige Phase            ren«, zeigt sich Landwirt und Mitbetreiber der Biogasanla-
getrennt. »Durch verschiedene Siebgrößen und Anpress-                  ge Harald Meyer von der Agrarenergie Obernhausen GmbH
drücke in der Verarbeitungskette führen wir eine Grob- und             & Co. KG überzeugt. Unterstützt werden diese Untersu-
Feinseparation mit dem Gärrest durch«, so Projektleiter                chungen im Rahmen des interregionalen EU-Projektes
Berhard Glins von der Erich Stallkamp ESTA GmbH. »Uns                  »BIOCAS«, in dem nachhaltige Verfahrensentwicklungen
geht es dabei um eine praxisrelevante Datengewinnung                   und deren Umsetzung begleitet werden.

Agroinno – Virtuelle Ausstellung und Messe am 29. und 30. Juni 2021
Das Ziel der digitalen Messe »Agroinno« ist es, den Aus-               Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Bei Interesse
tausch von Wissen über nachhaltige und klimafreundliche                an einem digitalen Infostand, Maschinen- und Technikprä-
landwirtschaftliche und gartenbauliche Produktionssyste-               sentationen oder der Mitwirkung an Fachseminaren und
me zu fördern. Auf der virtuellen Ausstellung können Sie               Talkrunden, sprechen Sie uns an.
eine völlig neue Form des Live-Besuchs von Unternehmen                 Kontakt:
und Organisationen kennenlernen. Finden Sie niederländi-               DNL Contact: info@dnl-contact.de; Tel. 02551 7047110
sche und deutsche Aussteller, die u. a. zu den Themen Ag-              3N Dienstleistungen GmbH: info@3-n.info;
rartechnik, Bioökonomie und Energietechnik Demonstratio-               Tel. 05951 989310
nen und Präsentationen anbieten.
Forst und Holz - Wie weiter? - 3N Kompetenzzentrum
Bioökonomie in Niedersachsen und Schleswig-Holstein
Online-Veranstaltungsreihe gestartet
Am 4. Februar startete mit mehr als 140 Teilnehmer*innen                 zentrum Niedersachsen
die Veranstaltungsreihe »Bioökonomie in Niedersachsen                    Netzwerk Nachwachsen-
und Schleswig-Holstein – Innovationen und Anwendungen                    de Rohstoffe und Bioöko-
in der Praxis« mit einem Seminar zum Themenbereich Palu-                 nomie e.V. verschiedene
dikulturen. Neben Flächen- und Potenzialanalysen für Pa-                 aktuelle Themen der Bio-
ludikulturen in den beiden Bundesländern wurden aktuelle                 ökonomie in Schleswig- Ernte einer Paludikultur auf Niedermoorfläche
Forschungsprojekte und regionale Umsetzungsbeispiele                     Holstein und Niedersachsen stärker sichtbar machen und
vorgestellt. In anschließenden Workshops wurden Anbau-                   Akteur*innen in diesem Feld eine Plattform bieten, um
verfahren und Verwertungsmöglichkeiten diskutiert sowie                  die Vernetzung mit Kompetenz- und Ko-
erforderliche Handlungsschritte und der Forschungs- und                  operationspartnern aus Wissenschaft und
Entwicklungsbedarf abgeleitet. Mit der Veranstaltungsreihe               Wirtschaft zu unterstützen. Die nächste
wollen das Kompetenzzentrum Erneuerbare Energien und                     Veranstaltung wird am 15. April zum Thema
Klimaschutz Schleswig-Holstein und das 3N Kompetenz-                     Agroforstwirtschaft stattfinden.

Projekt ÖkoPro im Innovationsraum BaMS
Am 1. Dezember 2020 startete das Projekt »Ökonomische                    Das primäre Ziel des Projekts ist es, die Produktion von Al-
Prozessketten der aquatischen Bioökonomie auf Norddeut-                  gen und aquatischer Biomasse in den landwirtschaftlichen
schen Biogasbetrieben« (ÖkoPro) im Rahmen des Bioöko-                    Prozess (exemplarisch Oberflächenwasserbehandlung
nomie-Forschungsraums »Bioökonomie auf Marinen Stand-                    für Biogasanlagen) zu integrieren und nach Etablierung
orten (BaMS)«. Während der dreijährigen Laufzeit wird das                die Produktionseffizienz sowie die Erträge zu optimieren.
aus dem 3N Kompetenzzentrum e.V., dem botanischen                        Ebenfalls werden verschiedene Produktionssysteme ge-
Institut der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, der oce-           testet, Prozessparameter evaluiert und die unterschiedli-
anBASIS GmbH, der Microganic GmbH, der B.E.S GmbH &                      che aquatische Biomasse hinsichtlich ihrer wesentlichen
Co KG, dem Institut für Toxikologie und Pharmakologie für                Parameter analysiert. Nach Extraktion der Inhaltsstoffe
Naturwissenschaftler des Universitätsklinikums Schleswig-                erfolgt die energetische Verwertung über Biogasanlagen.
Holstein sowie der GICON                                                 Das Projekt konzentriert sich auf die aquatische Biomasse-
Großmann Ingenieur Con-                                                  produktion aus Reststoffen von Biogasanlagen (Oberflä-
sult GmbH bestehende                                                     chenwasser) und deren anschließende Nutzung für die
Projektkonsortium       von                                              Bereiche Petfood und Kosmetik. Dabei sollen dezentral an-
Sascha Hermus (3N) koor-                                                 fallende Nährstoff- und CO2-Überschüsse sowie Wärme vor
diniert. Gefördert wird das                                              Ort genutzt werden. Durch projektbegleitende Workshops
Projekt aus Mitteln des                                                  soll ein intensiver Wissenstransfer sichergestellt werden.
Bundesministeriums für                                                   Weitere Informationen finden Sie unter
                             Oberflächenwasser an Biogasanlagen sollen
Bildung und Forschung.       mittels Algen behandelt werden.             www.bams.uni-kiel.de und https://www.3-n.info/oekopro.

Neue Broschüre »Heizen mit Holz«                                         WELTEC BIOPOWER baut Abwasseraufbereitung für
Heizen mit Holz ist zwar die älteste Form der Wärmeerzeu-                33.000 EW-Kläranlage
gung, hat aber im vergangenen Jahr aufgrund des guten                    WELTEC BIOPOWER hat den Zuschlag für eine Anaerob-
Brennstoffangebots und der erhöhten Bundesförderung                      stufe bei der städtischen Kläranlage in Bückeburg erhal-
weiter an Beliebtheit gewonnen. Die Neuauflage der Fach-                 ten. Der Biogasanlagenhersteller verantwortet als Gene-
information für Verbraucher von 3N gibt einen Überblick                  ralunternehmer den Neubau des Schlammeindickers, des
zur effizienten Wärmeerzeugung aus Holzpellets, Hack-                    Maschinenhauses für das Blockheizkraftwerk (BHKW)
schnitzeln und Scheitholz. Beschrieben werden die Eigen-                 sowie des Faulturms mit aufgesetzter Gasblase. In dem
schaften der Brennstoffe, der aktuelle Stand der Technik                 Faulbehälter aus Edelstahl werden die Klärschlämme zu-
und die Wirtschaftlichkeit. Hinweise zur Anlagenplanung                  künftig anaerob vergoren. Ab Oktober 2021 ist die Anaer-
ergänzen dies.                                                           obstufe betriebsbereit.
                                                                                                                   Quelle: www.weltec-biopower.de
Nachrichten Nr. 37 - April 2021

Neue Mitarbeiterin in der Kompetenzstelle Paludikultur
Seit Anfang Januar 2021 unterstützt Dorothea Rammes              Förderprojekt »Produktketten aus Nie-
das 3N-Team in Werlte. Frau Rammes ist studierte Biologin        dermoorbiomasse«, in dem der Anbau
mit Masterabschluss der Radboud Universität in Nijmegen          von Paludikulturen erarbeitet und die
(NL). Durch ihre bisherige Arbeit im Bereich der Torfmoos-       Verwertung der Biomasse erprobt wer-
kultivierung bringt sie Erfahrungen im Bereich der nassen        den sollen.
Bewirtschaftung von Moorböden (sog. Paludikultur) mit.           Kontakt: Tel.: 05951 9893-29
Bei 3N kümmert sie sich als Projektkoordinatorin um das          E-Mail: rammes@3-n.info

 Gründungsmitglieder:

 Mitglieder und Förderer:

                                                                 Waldbesitzerverband
                                                                  Niedersachsen

  Terminhinweise:
  15.4.2021   Bioökonomie in Niedersachsen und Schleswig-                   Geschäftsstelle:
              Holstein | Agroforstwirtschaft, (Digital)                     Kompaniestraße 1 | 49757 Werlte
                                                                            Tel.: +49(0)5951 9893 0 | Fax: +49(0)5951 9893 11
  *Juni 2021 Messe »Agroinno«, (Digital)                                    E-Mail: info@3-n.info
                                                                            Büro Göttingen:
  Weitere Termine bzw. *genaues Datum und die vollständigen                 Rudolf-Diesel-Straße 12 | 37075 Göttingen
  Informationen/Programme zu den Veranstaltungen unter                      Tel.: +49(0)551 30738 17 | Fax: +49(0)551 30738 21
  www.3-n.info                                                              E-Mail: goettingen@3-n.info
                                                                            Büro im Landkreis Heidekreis:
                                                                            Walsroder Straße 9 | 29683 Bad Fallingbostel
         Impressum: 3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk              Tel.: +49(0)5162 9856 296 | Fax: +49(0)5162 9856 297
             Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e. V.,                 E-Mail: heidekreis@3-n.info
                 V.i.S.d.P.: Dr. Marie-Luise Rottmann-Meyer                 www.3-n.info
Sie können auch lesen