Fort- und Weiterbildung Hessen - Werden Sie zum Spezialisten in Ihrem Beruf! Fortbildungskatalog 2020 - Asklepios Hessen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Fort- und Weiterbildung Hessen INHALTSVERZEICHNIS Vorwort S. 5 Standorte & Ansprechpartner S. 6-7 Fortbildungen FORT- UND Pflege und Medizin S. 14-66 WEITERBILDUNGEN Geriatrie und Altenpflege S. 67-87 Gesundheitsförderung und Prävention S. 88-98 AM PULS DER ZEIT Rezertifizierungen/Refresher-Kurse S. 99-109 Psychosomatik S. 110-120 Kommunikation S. 121-141 Rechtsfragen in der Pflege S. 142-146 Unser Fortbildungsangebot umfasst mehr als EDV-Veranstaltungen S. 147-159 250 Veranstaltungen zu folgenden Themenbereichen: Weitere Informationen Weiterbildungen: Infos zu Pflichtfortbildungen 2020 S. 162 Pflege und Medizin Therapie Anleitung zur Anmeldung S. 163 Rezertifizierungen und Refresher-Kurse: Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten S. 164 Pflege und Medizin VHS: Für Ihre Bildung arbeiten wir gerne zusammen! S. 166-167 Fortbildungen: Allgemeine Geschäftsbedingungen S. 168-169 Bildungsz Pflege, Therapie und Medizin Geriatrie und Altenpflege Praxisanleiterseminare Rechtliche Fragen im Spannungsfeld Gesundheitswesen Psychosomatik Gesundheitsförderung und Prävention Kommunikation und Konfliktmanagement EDV-Veranstaltungen Führungskräftetraining Pflichtfortbildungen Fachtagungen Ausbildungen: Pflege und Medizin Sie haben individuellen Schulungsbedarf? Wir organisieren Inhouseschulungen für Sie! Kontaktieren Sie uns gerne für weitere Informationen. www.asklepios-fuw-hessen.de 3
VORWORT „Lernen ist wie Rudern gegen den Strom. Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Hört man damit auf, treibt man zurück.“ wir freuen uns sehr, Ihnen auch in diesem Jahr ein vielfältiges und interessantes Fort- und Laozi (chin. Philosoph 6. Jhd. v. Chr.) Weiterbildungsangebot präsentieren zu können. Der Mangel an Fachkräften ist aktuell in vielen Branchen ein weit verbreitetes Thema. Die Gesundheitsberufe stehen dabei besonders im Fokus, gilt es hier die Zahl der Beschäftigten angesichts des künftigen Rückgangs des Erwerbspersonenpotenzials in Deutschland nicht nur zu stabilisieren, sondern in Folge des steigenden Bedarfs an Gesundheitsleistungen sogar auszuweiten. Das Thema Bildung spielt in diesem Zusammenhang eine elementare Rolle, da diese einen wichtigen Bestandteil der Mitarbeiterzufriedenheit darstellt. Wir, als Bildungsanbieter, haben es uns zur Aufgabe gemacht, die Unternehmen und Mit- arbeiter dabei zu unterstützen, die Anforderungen der Zukunft zu meistern. Hierbei muss klar werden, dass die berufliche Fort- und Weiterbildung für alle Beteiligten einen Gewinn darstellt. Neben der Förderung von beruflicher Handlungskompetenz jedes einzelnen Mitarbeiters steigert Bildung das Selbstbewusstsein und die Motivation. Zudem kann die Weiterbildung auch immer einen Schritt hinauf auf der Karriereleiter bedeuten. Die Vielfalt der geplanten Kurse zeigt, dass wir sowohl altbewährte Themen als auch neu- este Entwicklungen im beruflichen Alltag berücksichtigt haben. Ein besonderes Augenmerk legen wir dabei stets auf die Theorie-Praxis-Vernetzung, um sowohl die fachliche als auch persönliche Entwicklung zu fördern. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Erkunden des Katalogs und hoffen, dass wir viele von Ihnen zu unseren Veranstaltungen begrüßen dürfen. Dagmar Federwisch Marc Reggentin Uwe List Geschäftsführerin Asklepios Geschäftsführer Asklepios Geschäftsführer Asklepios Kliniken Schwalm-Eder Kliniken Bad Wildungen Klinik Lich 4 5
STANDORTE ANSPRECHPARTNER Melsungen BZ Bad Wildungen Bad Wildungen Michaela Grebe Manuel Hosak Erwin Stumpf Leitung Asklepios Bildungs- Koordinator Hessen Leiter Asklepios Bildungs- Schwalmstadt zentrum für Gesundheitsfachberufe Fort - und Weiterbildung zentrum Lich Nordhessen STANDORT BAD WILDUNGEN STANDORT LICH Asklepios Bildungszentrum Nordhessen Asklepios Bildungszentrum Lich BZ Lich Laustraße 37, 34537 Bad Wildungen Goethestraße 4, 35423 Lich Tel.: +49 (0) 5621 795-2410, Fax: +49 (0) 5621 795-2402 Tel.: + 49 (0) 6404 81-533, Fax: + 49 (0) 6404 81-572 Bad Salzhausen www.asklepios.com/bildungszentrum-nordhessen www.asklepios.com/bildungszentrum-lich Falkenstein BZ Wiesbaden BZ Dreieich Seligenstadt Langen Julia Steklow Maddalena Natalia Beurdeley Bad König Schützenmeister Tel.: +49 (0) 5621 795-2410 Tel.: + 49 (0) 6404 81-538 j.steklow@asklepios.com Tel.: +49 (0) 5621 795-2410 n.beurdeley@asklepios.com Asklepios Bildungszentren m.schuetzenmeister@asklepios.com Asklepios Kliniken 6 7
Übersicht FORTBILDUNGEN Pflege und Medizin: Gipskurs S. 14 Hebe- und Lagerungskurs S. 15 Pharmakologie – Welche Arzneimittel wirken wie? S. 16 Stomaversorgung S. 17 Case Management und Pflegeüberleitung S. 18 Gute Pflege braucht Nähe und Distanz zugleich S. 19 Bewegungsförderung für Senioren – Zur Bewegung motivieren! S. 20 Rückenschule in der Pflege S. 21 Tracheostoma-Versorgung S. 22 Zeitgerechte Versorgung chronischer Wunden S. 23 Inkontinenzversorgung S. 24 Fußreflexzonenmassage S. 25 Injektionen S. 26 Therapeutisch aktivierende Pflege nach dem Bobath-Konzept für erwachsene Patienten mit Hirnschädigung S. 27 Strukturiertes Entlassungsmanagement anhand Expertenstandard des Deutschen Netzwerks für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) S. 28 Interkulturelle Pflege S. 29 Professionelles Kriseninterventionsmanagement KIM S. 30 Bildungsz Kriseninterventionsbeauftragter KIB S. 31 Wundcoach S. 32 Wechselwirkungen von Arzneimitteln S. 33 Bewegen statt Heben – Kinaesthetics in der Pflege S. 34 Kinaesthetics bewegt Demenz und erleichtert Bewegungsabläufe im Alltag S. 35 Basale Stimulation in der Pflege S. 36 Bewegtes Lagern ® S. 37 Sekretmanagement S. 38 Pflegerische Dokumentation im Klinikalltag – Wie dokumentiere ich sicher und richtig? S. 39 Mobilität und Sturzprophylaxe im Alter S. 40 8 9
Aktivierung und Mobilisation von bettlägerigen Patienten S. 41 Grundkurs Integrative Validation nach Richard® (IVA) S. 71 Kinderreanimation S. 42 Integrative Validation – Reflexionstag S. 72 Resilienz & Gelassenheit – Stress mit Resilienz begegnen S. 43 Umgang mit Demenzerkrankten S. 73 Pflegedokumentation aus MDK- und Abrechnungssicht S. 44 Versorgung des älteren Menschen mit Diabetes mellitus S. 74 Ersteinschätzung in der Notaufnahme S. 45 Demenz erleben, verstehen, handeln S. 75 PKMS Basic Seminar S. 46 Wie früher – arbeiten mit Holz macht Spaß! Ein tolles Beschäftigungsangebot für Männer und Frauen S. 76 PKMS-Multiplikatoren Seminar S. 47 Basisschulung Strukturmodell S. 77 PKMS Update Seminar S. 48 Das Strukturmodell in der Tagespflege S. 78 Fachexperte/in Demenz S. 49 All in one für die stationäre Altenhilfe S. 79 Angewandte Fixiertechnik in Medizin und Pflege S. 50 Das indikatorengestützte Prüfsystem – Praxisworkshop Expertenstandard Schwerpunkt Ernährung und Mobilisation S. 51 Eine Einführung für die stationäre Altenhilfe S. 80 Bewegung und Berührung bis zuletzt – Kinaesthetics in der Palliativpflege S. 52 Multiplikatorenschulung zum Strukturmodell S. 81 Streit unter Kollegen – in der Pflege, Kritikgespräche, Pflegegrade und Begutachtungsrichtlinie Umgang mit schwierigen Menschen S. 53 für ambulante und stationäre Altenhilfe S. 82 Work-Life-Balance im Pflegeberuf S. 54 Qualitätsprüfungen (QPR) ambulant S. 83 Sterbebegleitung in der Palliative Care S. 55 Umsetzung der Expertenstandards und pflegerisches Risikomanagement Expertenstandard Beziehungsgestaltung in der Pflege von Demenzkranken S. 56 im Strukturmodell für ambulante und stationäre Altenhilfe S. 84 Der Weg aus dem Locked-in-Syndrom S. 57 Qualifizierung für interne Multiplikatoren – Qualitätsindikatoren und neues Prüfsystem S. 85 Pflegerische Dokumentation im Klinikalltag – Wie dokumentiere ich sicher und richtig? S. 58 Palliative Care für Pflegekräfte in der Altenpflege S. 86 Tiergestützte Therapie (Mensch-Hunde-Team) S. 59 Zur Bewegung motivieren! S. 87 Kompressionstherapie S. 60 Gesundheitsförderung und Prävention: Basisqualifikation Diabetes Pflege S. 61 Präventive Möglichkeiten durch Qi Gong Ja, aber... – das können wir anders! S. 62 zur Stärkung und Stabilisierung, sowie Regulation der eigenen Energie S. 88 Bildungszentrum Bildungsz Wiesb Aktivitas Pflege Konzept S. 63 Ayurveda-Yoga-Seminar S. 89 Hygieneschulung mit Händehygiene im außerklinischen Bereich S. 64 So nehme ich meine Gesundheit selbst in die Hand! S. 90 Datenschutzschulung in Pflegeheimen und ambulanten Pflegediensten S. 65 Ab heute sorge ich für mich – Selbstpflege durch Resilienztraining S. 91 Update: Handeln in Notfallsituationen im außerklinischen Bereich S. 66 Zeitmanagement ist Selbstmanagement S. 92 Entspannte Schultern, entspannter Nacken – Die Franklin-Methode ® S. 93 Geriatrie und Altenpflege: Beckenboden Power für Sie – für die Pflege S. 94 Sterben und Tod S. 67 Von Kopf bis Fuß – Die Franklin-Methode ® S. 95 Trauerarbeit S. 68 Homöopathische Hausapotheke S. 96 „Fit mit und am Rollator“ – Tanz, Gymnastik und Alltagsverhalten am/mit Rollator S. 69 Progressive Muskelrelaxation – PMR S. 97 Demenz: Wir brauchen eine andere Perspektive! S. 70 Offener Coachingtag – "Ich gehe mich mal wieder besuchen" S. 98 10 11
Refresher-Kurse für Praxisanleiter/innen: Kompetenz im Klinik-Sekretariat S. 128 Anleiten und Führen unter widersprüchlichen Bedingungen S. 100 Gewaltfreie Kommunikation S. 129 Umsetzung der nationalen Expertenstandards Soziales Kompetenztraining S. 130 und pflegerisches Risikomanagement S. 101 Rhetorik – Interaktive Dialogführung S. 131 Methodik im Anleitungsprozess – Lernaufgaben erstellen und erarbeiten S. 102 Hör’ Dir mal beim Reden zu! S. 132 Kollegiale Beratung in der Praxisanleitung S. 103 Muss ich mir das gefallen lassen? Aufgebrachten Patienten/Kunden begegnen S. 133 Motivation, Ziele und Ressourcen von Auszubildenden S. 104 Was meinen Sie denn Schwester? Praktisch ausbilden und dies bitte nicht mehr „nebenbei“ S. 105 Knappe Zeit für Patientengespräche gut nutzen S. 134 Systematische Praxisanleitung in der generalistischen Ausbildung S. 106 Die Seele berühren: Arbeit mit Schlüsselwörtern S. 135 Faire und aussagekräftige Beurteilung erstellen S. 107 „Lachen ist die beste Medizin“ S. 136 Umgang mit psychisch belasteten Auszubildenden S. 108 Arbeits- und ausbildungsintegriertes Sprachlernen S. 137 Umgang mit mit unterschiedlichem kognitivem Niveau der Auszubildenden S. 109 Respectare® steht für eine respektvolle Haltung dem Anderen und sich selbst gegenüber S. 138 Weitere Rezertifizierungen/Refresher-Kurse: Kommunikation und Validation mit demenziell Erkrankten S. 140 Updatekurse Wundexperte ICW S. 110 Konstruktive Informationsweitergabe im Team S. 141 Refreshertage für Hygienebeauftragte S. 111 Kommunikation in der palliativen Versorgung S. 142 Auffrischungstage für Betreuungskräfte S. 112 Rechtsfragen in der Pflege: Psychosomatik: Behandlungsdokumentation im Zusammenhang mit Haftungsrecht S. 143 Umgang mit psychisch erkrankten Menschen S. 113 Arbeitsrecht und Haftungsrecht S. 144 Wie kann ich depressive Bewohner positiv beeinflussen? S. 114 Fixierung? Es geht auch ohne! S. 145 Metakognitives Training bei Depression S. 115 Verfahrenspflege S. 146 Burnout S. 116 Gefährliche Pflege S. 147 Internetsucht – eine psychische Störung: Symptome, Diagnostik und Behandlungsansätze S. 117 EDV-Veranstaltungen: Bildungszentrum Bildungsz Wiesb Gerontopsychiatrische Pflege S. 118 Fit für den Alltag mit Microsoft Office S. 148 Umgang mit traumatisierten Menschen S. 119 Erste Schritte am Computer S. 149 Angst- und Panikstörungen S. 120 Textverarbeitung: Word optimal nutzen – Tagesseminar für Einsteiger S. 150 Word optimal nutzen – Tagesseminar für Fortgeschrittene S. 151 Kommunikation: (Online-)Formular-Erstellung mit Word S. 152 Umgang mit schwierigen Menschen S. 121 Korrespondenz, Serienbriefe und Serien-E-Mails S. 153+154 Breaking Bad News – schlechte Nachrichten gut überbringen S. 122 Excel optimal nutzen – Tagesseminar für Einsteiger S. 155 Wie kann ich Bewohner, die Hilfe ablehnen, dazu bringen, Hilfe zuzulassen? S. 123 Excel optimal nutzen – Tagesseminar für Fortgeschrittene S. 156 Konflikte nicht aussitzen, sondern aktiv lösen! S. 124 Excel-Workshop: Pivot und Powerpivot S. 157 Multikulturelle Teams S. 125 Powerpoint optimal nutzen – Tagesseminar für Einsteiger S. 158 Streit unter Kollegen – in der Pflege S. 126 Zeitmanagement mit Outlook und Onenote – Tagesseminar S. 159 Wertschätzende Kommunikation – Wie redest Du eigentlich mit mir? S. 127 12 13
HEBE- UND LAGERUNGSKURS (8 UE) Inhalt Dieser praxisorientierte Kurs vermittelt verschiedene Techniken des Bewegens, Transferierens und Lagerns von Patienten/innen bzw. Bewohnern/innen. Neben der praktischen Vermittlung von Grundlagen (Ergonomisches Arbeiten, Patientensi- cherung, Einsatz von Hilfsmitteln) werden wir die herausfordernden Situationen aus eurem Alltag betrachten. Dabei wird auf die unterschiedlichen Erfahrungen eingegangen und ge- meinsam nach Lösungen gesucht. Hierbei wird besonders Wert auf die praktische, alltags- orientierte Umsetzung gelegt. Es werden sowohl eure Voraussetzungen als auch die des/der Patienten/in bzw. Bewohners/in berücksichtigt (z.B. Körperkonstitution). Durch die praktische Umsetzung des Erlernten im Teilnehmer-/Teilnehmerinnenkreis wird möglich gemacht, dass am Ende des Kurses jeder über ein Repertoire an Techniken verfügt, aus dem situativ geschöpft werden kann. GIPSKURS (5 UE) Schwerpunkte: - Techniken des Bewegens - Techniken des Transferierens Inhalt - Techniken des Lagerns Anlage von Gipsschienen: - Umgang mit Hilfsmitteln - Fingerschienen/Unterarmschienen/Oberarm-Gipsschienen - Unterschenkel und Oberschenkelschienen bei frischen Frakturen Referent - Vorbereiten der Schienen und Anlage mit Funktionsstellungen Frank Leyk - Gegenseitiges Anlegen der Schienen Zielgruppe (m/w/d) Referentin Ergotherapeuten/innen, Physiotherapeuten/innen, Ambulante Pflegedienste, Interessierte Sabine Hoos aller Bereiche Zielgruppe (m/w/d) Termine Interessierte aus allen medizinischen Berufen Kurs 1: 26.02.2020 | Kurs 2: 27.04.2020 | Kurs 3: 08.06.2020 | Kurs 4: 14.09.2020 Termine Kursorte und Kursnummern Kurs 1: 18.02.2020 | Kurs 2: 24.03.2020 Ort wird noch bekannt gegeben | Kursnr. 1: 20BFB019 Ambulanter Pflegedienst GAP Grubschat, Lohfelden | Kursnr. 2: 20BFB084 Kursort und Kursnummer DRK Battenberg | Kursnr. 3: 20BFB020 Mehr Infos: Asklepios Klinikum Schwalmstadt | Kursnr. 1: 20BFB004, Mehr Infos: Kreiskrankenhaus Alsfeld | Kursnr. 4: 20BFB088 Kursnr. 2: 20BFB005 Kosten Kosten Extern: 95,– Euro | Kooperationspartner: 0,– Euro Extern: 60,– Euro | Kooperationspartner: 0,– Euro 14 15
STOMAVERSORGUNG (4 UE) Inhalt Die Anlage eines Stomas ist für die Betroffenen ein bedeutender Einschnitt in das Leben. Es ist gesellschaftlich weitgehend tabuisiert und kann eine Einschränkung der Lebensqualität bedeuten. Für die Betreuung und Versorgung der Betroffenen sind besonderes Einfühlungs- vermögen und Fachkompetenz gefragt. Themen: - Indikationen für eine Stomaanlage - Stomaarten - Grundsätze der Stomapflege - Leben mit dem Stoma - Stomairrigation - Stomafehlanlagen PHARMAKOLOGIE – WELCHE - Komplikationen - Kriterien für die Materialauswahl ARZNEIMITTEL WIRKEN WIE? (4 UE) - Welche Produkte für die Stomaversorgung gibt es? Referentin Inhalt Simone Höhne In diesem Seminar betrachten wir häufig verordnete Arzneimittelgruppen wie Zielgruppe (m/w/d) - Bluthochdruckmittel - Schmerzmittel Pflegefachkräfte - Blutverdünner etc. Termin Wir beschäftigen uns mit Wirkungen, Nebenwirkungen und Wechselwirkungen dieser Arz- 20.05.2020 neimittelgruppen und den zugrunde liegenden Mechanismen. Kursort und Kursnummer Mehr Infos: Referentin Asklepios Klinikum Schwalmstadt | Kursnr.: 20BFB032 Isabel Heck Kosten Zielgruppe (m/w/d) Extern: 48,– Euro | Kooperationspartner: 0,– Euro Pflegefachkräfte Termine Kurs 1: 18.02.2020 | Kurs 2: 20.10.2020 Kursorte und Kursnummern Asklepios Klinikum Schwalmstadt | Kursnr. 1: 20BFB030 Mehr Infos: DRK Kreisverband Frankenberg | Kursnr. 2: 20BFB031 Kosten Extern: 48,– Euro | Kooperationspartner: 0,– Euro 16 17
Entlassungsmanagement – Wie geht es nach der Krankenhausentlassung weiter? GUTE PFLEGE BRAUCHT NÄHE UND CASE MANAGEMENT UND DISTANZ ZUGLEICH (4 UE) PFLEGEÜBERLEITUNG (8 UE) Inhalt Schulungen für Pflegende im Umgang mit Patienten konzentrieren sich bisher überwiegend Inhalt auf das Erlernen von Distanz, um emotionalen Belastungen entgegenzuwirken. Das geht nicht Seit 01.10.2017 gilt das neue Entlassungsmanagement im Krankenhaus. Patienten haben ge- nur auf Kosten der Empathie, sondern auch der Arbeitserfüllung. genüber dem Krankenhaus ein Recht auf ein strukturiertes Entlassungsmanagement sowie Studien mit Pflegekräften und Ärzten zeigen, dass ein Gleichgewicht zwischen Nähe und Dis- auf Unterstützung durch die Kranken- und Pflegekasse. Anschlussversorgung bedeutet mög- tanz zum Patienten viel zielführender ist. licherweise die Überleitung des Patienten in eine Rehabilitationseinrichtung oder auch in die stationäre oder ambulante Pflege. Ist das psychische Wohlbefinden und der Gesundheitszustand nachweislich besser, wenn man sich empathisch grenzenlos den Patienten widmet und dabei oft emotional ausbrennt oder nur Der Expertenstandard „pflegerisches Entlassungsmanagement“ des Deutschen Netzwerks für Distanz wahrt und dabei den Sinn der Arbeit verliert? Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) hat die Grundlage für das Entlassungsmanage- ment nach § 39 Abs.1 a SGB V geschaffen. Referentin Referentin Tatjana Keilert Franziska Buchwald Zielgruppe (m/w/d) Zielgruppe (m/w/d) Interessierte aus allen medizinischen Berufen Interessierte aus allen medizinischen Berufen, Pflegefachkräfte Termin Termin 31.08.2020 28.04.2020 Kursort und Kursnummer Mehr Infos: Kursort und Kursnummer Asklepios Bildungszentrum Bad Wildungen | Kursnr.: 20BFB038 Mehr Infos: Asklepios Bildungszentrum Bad Wildungen | Kursnr.: 20BFB037 Kosten Kosten Extern: 48,– Euro | Kooperationspartner: 0,– Euro Extern: 95,– Euro | Kooperationspartner: 0,– Euro 18 19
BEWEGUNGSFÖRDERUNG FÜR SENIOREN – ZUR BEWEGUNG MOTIVIEREN! (4 UE) Inhalt Gesunde Pflege fängt bei der eigenen Gesundheit an: Gehen Sie als Pflegekraft mit gutem Beispiel voran und erlernen Sie in diesem halbtägigen Seminar Körperwahrnehmung und Entspannungsübungen. Erst wenn Sie Ihren Körper wahrnehmen, können Sie etwas positiv verändern. Mithilfe einfacher Bewegungen und mentaler Kraft erlernen Sie Ansätze und Stra- tegien, um körperlich zu entspannen, sich wohlzufühlen. Alle Übungen und Techniken sind auf den älteren Menschen und deren Bewegungsapparat übertragbar. So hat derjenige, der am Rollator geht, häufig Schulter und Nackenprobleme und RÜCKENSCHULE IN DER PFLEGE (4 UE) der, der im Rollstuhl sitzt, neigt eher zu Kontrakturen der Knie und Hüften. Im Seminar wird besonders für diesen Personenkreis ein Bewegungsprogramm aufgezeigt. Auch für bettlägerige Patienten wird etwas dabei sein. Für Erkrankungen mit einer Spastik oder einen Hypertonus der Muskulatur werden ebenso Entspannungstechniken gezeigt. Inhalt Erlernen Sie achtsamer mit sich selbst umzugehen: - Ökonomischer Einsatz von Anspannung / Entspannung In diesem Seminar lernen Sie sich und Ihren Körper noch besser wahrzunehmen. Mit vielen - Praktische Übungen kleinen Übungssequenzen und praktischen Einheiten geht es um eine rückengerechte, dyna- - Haltungsschulung durch Körperwahrnehmung mische Ausrichtung und Haltung im Alltag. Über den angenehmen Sitz, den lockeren, aber - Imagination von Bewegung im Alltag aufrechten Stand und ein dynamisch, kraftvolles Bücken wird der Körper in allen wichtigen - Körperwahrnehmung durch die Franklin-Methode®, mit dem Ziel – entspannte Schultern, Bewegungen geschult. entspannter Nacken Auch das Thema Faszien soll nicht zu kurz kommen: Wie wichtig sind Faszien für das Training - Elastizität und Kraft für die Wirbelsäule und den Alltag? - Außerdem: Achtsamkeits-Meditation und Augenmeditation Gleichzeitig bietet die Fortbildung eine aktive Auszeit vom Arbeitsalltag! Referentin Referentin Tina Becker Tina Becker Zielgruppe (m/w/d) Zielgruppe (m/w/d) Interessierte aller Bereiche Pflegefachkräfte Termin Termin 03.03.2020 19.05.2020 Kursort und Kursnummer Mehr Infos: Kursort und Kursnummer Mehr Infos: Altenpflegeheim St. Marien, Homberg | Kursnr.: 20BFB052 Asklepios Bildungszentrum Bad Wildungen | Kursnr.: 20BFB053 Kosten Kosten Extern: 48,– Euro | Kooperationspartner: 0,– Euro Extern: 48,– Euro | Kooperationspartner: 0,– Euro 20 21
TRACHEOSTOMA-VERSORGUNG (3 UE) Inhalt Die Pflege bei Tracheostoma stellt für Pflegefachkräfte häufig eine besondere Herausforderung dar. Bei dieser Fortbildung erhalten Sie eine Einführung in die Anatomie und Physiologie der Atmungsorgane. Die Indikationen für ein Tracheostoma und die Versorgung mit einer Tra- chealkanüle werden erläutert. Anschauungsmaterialien und praktische Übungen runden die Fortbildung ab. Auf spezielle Notfallsituationen in der Pflege von Menschen mit einem Tra- cheostoma wird ebenfalls eingegangen. - Anatomie und Physiologie der Atmungsorgane - Indikation für ein Tracheostoma/ eine Trachealkanüle - Aufbau einer Trachealkanüle - Tracheostomapflege - Trachealkanülenwechsel - Endotracheales Absaugen - Umgang mit Notfallsituationen ZEITGERECHTE VERSORGUNG Referentin CHRONISCHER WUNDEN (4 UE) Maren Meers Inhalt Zielgruppe (m/w/d) Diese Fortbildung vermittelt Grundlagen für die Versorgung von Menschen mit chronischen Pflegefachkräfte Wunden. Neben einer Übersicht über die Wundverbände ist die Kausaltherapie und die Re- zidivprophylaxe bei Dekubitus, Ulcus cruris und Diabetischem Fußulcus wesentlicher Inhalt. Termin - Grundlagen chronische Wunde 01.07.2020 - Pathophysiologie chronischer Wunden - Kausaltherapie und Rezidivprophylaxe Kursort und Kursnummer Mehr Infos: - Stadieneinteilungen Asklepios Bildungszentrum Bad Wildungen | Kursnr.: 20BFB067 - Wunddokumentation, Wundassessment - Materialen der modernen Wundversorgung Kosten Extern: 36,– Euro | Kooperationspartner: 0,– Euro Referentin Simone Höhne Zielgruppe (m/w/d) Pflegefachkräfte Termin 11.09.2020 Kursort und Kursnummer Mehr Infos: Asklepios Bildungszentrum Bad Wildungen | Kursnr.: 20BFB068 Kosten Extern: 48,– Euro | Kooperationspartner: 0,– Euro 22 23
INKONTINENZVERSORGUNG (3 UE) Inhalt Harn- und Stuhlinkontinenz ist ein weit verbreitetes pflegerelevantes Problem. Das Thema ist schambehaftet und häufig mit Vorurteilen belegt. Viele Betroffene suchen keine professionelle Hilfe auf, da sie ihr Leiden geheim halten wollen oder weil sie annehmen, es gehört zum Al- tersprozess dazu. Durch Möglichkeiten sicherer und diskreter Hilfsmittelversorgung kann die Lebensqualität Betroffener deutlich verbessert werden. Themen: - Formen der Inkontinenz - Möglichkeiten der Intervention - Operative und konservative Therapiemöglichkeiten - Hilfsmittelversorgung bei Harn- und Stuhlinkontinenz - Aufsaugend FUSSREFLEXZONENMASSAGE (8 UE) - Ableitend Referentin Inhalt Simone Höhne Die Fußreflexzonenmassage ist in vielen Kulturen aus der Naturheilkunde nicht wegzudenken. Diese Technik ermöglicht das positive Einwirken auf alle Bereiche des menschlichen Organis- Zielgruppe (m/w/d) mus. Vermittelt werden die theoretischen Grundlagen der Fußreflexzonenmassage. Anschlie- Pflegefachkräfte ßend findet sich die Möglichkeit, das Erlernte praktisch anzuwenden und miteinander zu üben. Termin Schwerpunkte: - Reflexzonen und die Massage 04.03.2020 - Anwendungsgebiete mit praktischen Beispielen - Beeinflussende Faktoren und Kontraindikationen Kursort und Kursnummer Mehr Infos: Altenpflegeheim St. Marien, Homberg | Kursnr.: 20BFB070 Referentin Ruth Engelbrecht Kosten Extern: 36,– Euro | Kooperationspartner: 0,– Euro Zielgruppe (m/w/d) Interessierte aller Bereiche Termin 31.08.2020 Kursort und Kursnummer Mehr Infos: Asklepios Klinikum Schwalmstadt | Kursnr.: 20BFB080 Kosten Extern: 95,– Euro | Kooperationspartner: 0,– Euro 24 25
INJEKTIONEN (6 UE) Pflegegrundkurs THERAPEUTISCH AKTIVIERENDE PFLEGE Inhalt NACH DEM BOBATH-KONZEPT FÜR ERWACHSENE PATIENTEN MIT Hier lernen Sie als Wiederholung und Vertiefung folgende Inhalte rund um das Thema In- jektionen: - Vorteile und Komplikationen der Injektionen - Die s.c. und die i.m. Injektion und die Blutabnahme theoretisch und praktisch HIRNSCHÄDIGUNG (80 UE) - Die juristischen Aspekte besprechen (z. B. „der Sinn des Spritzenscheines vom Arzt“) - Venöser Zugang mittels Butterfly und Venenverweilkanüle Inhalt - Umgang mit „schlechten“ Venen - Intrakutane Injektion In zwei Teilen durchgeführter anerkannter Pflegegrundkurs (je 5 Tage) über die therapeu- - Subkutane Injektion tisch-aktivierende Pflege Erwachsener nach dem Bobath-Konzept. Schwerpunkt des Kurses - Intramuskuläre Injektion ist die Vermittlung von praktischen Fähigkeiten im Umgang mit den Patienten. Sie erfolgt - Blutabnahme Kapillarblut abnehmen durch die Arbeit der Kursteilnehmer untereinander sowie mit den Patienten auf der Station. - Komplikationsmanagement Der Kurs ist von der BIKA® (Bobath-Initiative Kranken- und Altenpflege e.V.) und der VeBID - Rechtliche Grundlagen (Verein der Bobath-Instruktoren (IBITA) Deutschland und Österreich e.V.) anerkannt und be- - Kontraindikationen und Komplikationen rechtigt zur Teilnahme an einem Bobath Pflegeaufbaukurs. Im Rahmen der Zercur Geriatrie - Rechtliche Situation bei Injektionen Fachweiterbildung Pflege (des Bundesverbandes Geriatrie www.bv-geriatrie.de), ist dies ein - Vorgehen bei Stichverletzungen anerkannter Bobath Pflegegrundkurs im Stundenumfang von 80 UStd. und ein Pflichtmodul. - Einflussfaktoren für fälschliche Blutwerte Schwerpunkte sind hierbei: Die Gruppe legt am Anfang des Seminares fest, welche Inhalte intensiver besprochen werden - Aktivierung durch Anbahnung von Bewegung sollen. - Bewegungsübergänge innerhalb und außerhalb des Bettes - Positionierungen Nur für examinierte Pflegefachkräfte! - Körperpflege und Kleiden Referentin - Vermeidung bzw. Umgang mit Sekundärschäden (z. B. schmerzhafter Schulter, schmerz- hafter Hüfte, Kontrakturen) Heidemarie Gloszat Referentinnen Zielgruppe (m/w/d) Renate Kohl und Frau Kaufmann Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/innen, Krankenschwestern/-pfleger, Pflegefach- kräfte, Altenpfleger/innen Zielgruppe (m/w/d) Termin Altenpfleger/innen, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/innen, nach Absprache mit dem Dozenten 14.05.2020 Termin Kursort und Kursnummer Mehr Infos: Termin wird noch bekannt gegeben Pflegedienst GAP Grubschat, Lohfelden | Kursnr.: 20BFB093 Kursort und Kursnummer Mehr Infos: Kosten Neurologische Klinik Westend, Bad Wildungen | Kursnr.: 20BFB096 Extern: 72,– Euro | Kooperationspartner: 0,– Euro Kosten Extern: 1.100,– Euro | Asklepios Mitarbeiter Hessen/Koop: 800,– Euro 26 27
Entlassungsmanagement – Wie geht es nach der Krankenhausentlassung weiter? INTERKULTURELLE PFLEGE (3 UE) STRUKTURIERTES ENTLASSUNGS- MANAGEMENT ANHAND EXPERTEN- Inhalt STANDARD DES DEUTSCHEN NETZ- Vor wenigen Jahren hat sich noch niemand darum Gedanken gemacht, dass Migranten einmal ein Thema für die Altenpflege sein könnten. Zum einen gab es gar nicht viele Migranten im WERKS FÜR QUALITÄTSENTWICKLUNG pflegebedürftigen Alter, zum anderen sieht man Migranten im Moment noch nicht so häufig in Einrichtungen der Altenpflege. IN DER PFLEGE (DNQP) (8 UE) Bei kultursensibler, interkultureller Pflege geht es nicht darum für Migranten eine Extra-Suppe zu kochen. Ziel ist es, sie in die Regelversorgung einzubinden und auf die Bedürfnisse eines jeden einzugehen. Kultursensible Pflege beginnt mit dem Bewusstsein der vielfältigen Identi- Inhalt tätsmerkmale von Menschen. Dazu gehören unter vielen anderen der Migrationshintergrund, Seit 01.10.2017 gilt das neue Entlassungsmanagement im Krankenhaus. Patienten haben ge- das Geschlecht und die sexuelle Orientierung. genüber dem Krankenhaus ein Recht auf ein strukturiertes Entlassungsmanagement sowie Inhalte: auf Unterstützung durch die Kranken- und Pflegekasse. Anschlussversorgung bedeutet mög- - Was steckt hinter dem Begriff „Kultur“? licherweise die Überleitung des Patienten in eine Rehabilitationseinrichtung oder auch in die - Was bedeutet kultursensible Pflege? stationäre oder ambulante Pflege. - Begriffsklärung und Erarbeitung der Unterschiede von kultursensibler Pflege, interkulturelle Der Expertenstandard „pflegerisches Entlassungsmanagement“ des Deutschen Netzwerks für Pflege und transkultureller Pflege. Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) hat die Grundlage für das Entlassungsmanage- - Kulturelle Merkmale berücksichtigen und in den Pflegealltag mit einbeziehen. ment nach § 39 Abs.1 a SGB V geschaffen. Referentin Referentin Tatjana Keilert Sabine Schuldt Zielgruppe (m/w/d) Zielgruppe (m/w/d) Interessierte aus allen medizinischen Berufen Interessierte aus allen medizinischen Berufen Termin Termin 27.08.2020 16.06.2020 Kursort und Kursnummer Mehr Infos: Kursort und Kursnummer Mehr Infos: DRK Kreisverband Frankenberg | Kursnr.: 20BFB102 Asklepios Bildungszentrum Bad Wildungen | Kursnr.: 20BFB097 Kosten Kosten Extern: 36,– Euro | Kooperationspartner: 0,– Euro Extern: 95,– Euro | Kooperationspartner: 0,– Euro 28 29
Voraussetzung ist die Teilnahme am 2-Tages-Kurs Kriseninterventionsmanagement KRISENINTERVENTIONSBEAUFTRAGTER KIB (16 UE) Inhalt Die Aufgabe des Kriseninterventionsbeauftragten besteht in der professionellen Unterstüt- zung von betroffenen Mitarbeitern während und nach schweren Bedrohungssituationen oder tätlichen Angriffen. Es geht dabei darum, deeskalierend einzugreifen, Schutzrechte wahrzu- nehmen und die Betroffenen zu stabilisieren, um präventiv tiefergehenden psychischen Be- lastungsstörungen entgegenzuwirken. Der Umgang mit Betroffenen in und unmittelbar nach einer Gewaltsituation ist entscheidend, wenn es darum geht, die Situation zu klären und das Risiko für mögliche Spätfolgen zu mindern . Dabei kommt der Ausbildung der Kriseninterventionsbeauftragten eine bedeutende Rolle zu, 2-Tages-Grundkurs – Für stationäre und ambulante Einrichtungen da erst Kenntnisse über Deeskalationsmethoden, Konfliktmanagement, rechtliche Rahmen- PROFESSIONELLES bedingungen und psychosoziale Erstversorgung einen professionellen Umgang mit Notfall- situationen erlauben. KRISENINTERVENTIONSMANAGEMENT Referenten KIM (16 UE) Giesela Mayer, Kerstin Fuchs und Fabian Kiltz Auch a ls In house - hu lu n g Zielgruppe (m/w/d) Sc buchbar! Inhalt Alle Mitarbeiter/innen Beschäftigte im Gesundheitswesen sind in zunehmendem Maß verbalen und körperlichen Termine Drohungen, aber auch tätlichen Übergriffen ausgesetzt. Da aggressives und gewalttätiges Verhalten häufig ungerichtet auftritt und nicht vorhersehbar ist, sind die personenbezogenen 12.-13.10.2020 Maßnahmen von besonderer Bedeutung. Aufgabe eines professionellen KIM Teams ist es, in belastenden und bedrohlichen Situationen deeskalierend einzugreifen, die Situation zu klären Kursort und Kursnummer Mehr Infos: und Betroffenen stabilisierend beizustehen, um Traumafolgeschäden entgegenzuwirken. Asklepios Klinikum Schwalmstadt | Kursnr.: 20BFB114 Auch als Inhouse-Schulung buchbar. Kosten Referenten Extern: 330,– Euro | Asklepios Mitarbeiter Hessen/Koop: 200,– Euro Auch a ls - Giesela Mayer, Kerstin Fuchs und Fabian Kiltz In house g Schulun Zielgruppe (m/w/d) b uc h b a r! Interessierte aus allen medizinischen Berufen Termine 02.-03.07.2020 Kursort und Kursnummern Mehr Infos: Asklepios Bildungszentrum Bad Wildungen | Kursnr.: 20BFB113 Kosten Extern: 330,– Euro | Asklepios Mitarbeiter Hessen/Koop: 200,– Euro 30 31
Wundversorgung – Phasengerechter Einsatz der Produkte WUNDCOACH (8 UE) Inhalt In dieser Veranstaltung lernen Sie die Anatomie einer Wunde und deren Wundheilungspro- zesse genau kennen. Sie lernen, wann, wo und welche Produkte bei der Wundversorgung ein- gesetzt werden. Des Weiteren lernen Sie die große Auswahl an Verbandsmaterialien kennen. Sie sind nach der Veranstaltung in der Lage, eine chronische Wunde nach den neuesten Er- kenntnissen der Wundversorgung zu behandeln. Schwerpunkte: - Wunde und Wundheilungsprozess - Wundbehandlungsprozess – Was? Wann? Wo? Womit? - Wundversorgungsprodukte – Zusammensetzung - Auswahl von Verbandsmitteln nach welchen Kriterien? - Bewertung – Gebrauchsinformation – Tipps – Kombinationsmöglichkeiten WECHSELWIRKUNGEN VON - Materialzusammensetzung - Saugvolumen – Adaptionsvermögen ARZNEIMITTELN (4 UE) - Risikopotenzial - Fallbeispiele Inhalt Referent In diesem Kurs dreht sich alles um Arzneimittel und ihre Wechselwirkungen untereinander, aber auch zwischen Arzneimitteln und Nahrungs- bzw. Genussmitteln. Ralf Geisel Wir beschäftigen uns mit den Fragen: Zielgruppe (m/w/d) - Was ist eine Wechselwirkung? Ärzte/innen, Pflegefachkräfte - Warum treten Wechselwirkungen auf? - Welche Wechselwirkungen sind häufig und relevant? Termin Referentin 26.02.2020 Isabel Heck Kursort und Kursnummer Mehr Infos: Zielgruppe (m/w/d) Altenpflegeheim St. Marien, Homberg | Kursnr.: 20BFB115 Interessierte aus allen medizinischen Berufen Kosten Termin Extern: 95,– Euro | Kooperationspartner: 0,– Euro 08.05.2020 Kursort und Kursnummer Mehr Infos: Asklepios Bildungszentrum Bad Wildungen | Kursnr.: 20BFB117 Kosten Extern: 48,– Euro | Kooperationspartner: 0,– Euro 32 33
Zertifizierter Kurs KINAESTHETICS BEWEGT DEMENZ UND BEWEGEN STATT HEBEN – ERLEICHTERT BEWEGUNGSABLÄUFE IM KINÄSTHETICS IN DER PFLEGE (32 UE) ALLTAG (8 UE) Inhalt Inhalt In diesem Kurs lernen Sie die grundlegenden Konzepte der Kinaesthetics kennen: Das Mo- In der Pflege von Menschen mit Demenz geht es immer darum, eine vertrauensvolle Bezie- bilisieren und Bewegen von körperlich beeinträchtigten Menschen mit der Hilfe ihrer eige- hung zum betroffenen Menschen und seinen Angehörigen aufzubauen. Seine Fähigkeiten und nen Bewegungsmöglichkeiten. Sie entwickeln persönliche Bewegungs- und Handlungskom- Möglichkeiten zu entdecken, mit diesen vertraut zu werden, um diese dann im Pflegealltag petenzen und reduzieren damit das Risiko von Überlastungsschäden und Verletzungen. Die zu berücksichtigen. Besonders in kritischen Situationen, z.B. Angst, so zu handeln, dass der menschlichen Bewegungsmuster werden mit kinaesthetischen Konzepten in einzelte Teile Mensch Erleichterung erfährt, ohne sich dabei zu überfordern. aufgegliedert, analysiert und aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet. Inhalte/Ziele: Warum bewegen, statt heben? - Differenziertes und bewusstes Wahrnehmen der eigenen Bewegung – eigene Bewegungs- - Heben stellt ein Gesundheitsrisiko für die Pflegenden dar kompetenz fördern - Heben steigert eine ungesunde Körperspannung, macht steif und beweglich - Die eigene Bewegung im Kontakt mit anderen Menschen so einzusetzen, dass diese in ihrer - Aktives Bewegen fördert den Gesundheitsprozess, für den Pflegenden und den Patienten eigenen Bewegungskompetenz und in ihrer Selbstwirksamkeit gezielt unterstützt werden. Was wird durch Kinaesthetics erreicht? - K inaesthetics geht davon aus, dass der Mensch immer lernt. So kann er auch lernen, sich zu - Die Pflege und Betreuung von Menschen mit Einschränkung in der Bewegung wird erleichtert „verspannen.“ Das ist bei Pflegeempfängern dann der Fall, wenn sie weder im eigenen Kör- - Kinaesthetics lenkt die Achtsamkeit auf die eigene Bewegung und Gesundheitsentwicklung per noch in der Umgebung orientiert sind und nicht verstehen, was auf sie zukommt. - Fördert die Bewegungskompetenz im Pflegealltag Referentin - Hilft Ihnen, Ihre Ressourcen und die Ihrer Patienten schonend einzusetzen Marie-Luise Bauer-Steger Referentin Zielgruppe (m/w/d) Marie-Luise Bauer-Steger Pflegekräfte Zielgruppe (m/w/d) Termin Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/innen, Altenpfleger/innen, Pflegekräfte, Ambu- lante Pflegedienste 21.01.2020 Termine Kursort und Kursnummer Mehr Infos: Kurs 1: 23.03.2020 | Kurs 2: 05.05.2020 Asklepios Bildungszentrum Bad Wildungen | Kursnr.: 20BFB119 Kursorte und Kursnummern Kosten Asklepios Bildungszentrum Bad Wildungen | Kursnr. 1: 20BFB118 Mehr Infos: Extern: 95,– Euro | Kooperationspartner: 0,– Euro Asklepios Klinik Lich | Kursnr. 2: 20LFB012 Kosten Extern: 380,– Euro | Asklepios Mitarbeiter Hessen/Koop: 300,– Euro 34 35
Basiskurs Positions-Unterstützung nach Esther Klein-Tarolli BASALE STIMULATION BEWEGTES LAGERN® (8 UE) IN DER PFLEGE (24 UE) Inhalt Pflegebedürftige Menschen sind oft in ihrer Bewegungsfähigkeit eingeschränkt und benötigen Inhalt Unterstützung in der Eigenbewegung und Körperwahrnehmung. Die Mobilisation und die Der Umgang mit bewusstseinbeeinträchtigten und desorientierten Menschen stellt hohe An- entlastenden Lagerungen sind für die Betroffenen häufig mit Schmerzen verbunden, die im forderungen an Pflegende, Therapeuten und Angehörige. Körper eine hohe Muskelspannung erzeugen und zu Widerständen in den Bewegungsabläufen Diese beeinträchtigten Menschen möchten sich auch ausdrücken. Sie brauchen Fachpersonen, führen. Dies erschwert und beeinflusst den Aktivierungsprozess des Pflegebedürftigen und die ihre Sprache verstehen und feinste Signale zum Dialog aufnehmen und diese mit ihm ge- der Pflegekraft. stalten. Anhand der kinästhetischen Grundprinzipien und des Expertenstandards Dekubitusprophy- Basale Stimulation bietet Orientierung in unklaren Wahrnehmungs-, Kommunikations- und laxe werden mit den Teilnehmenden durch Eigenerfahrung Alltagssituationen aus der Praxis Bewegungssituationen in der Pflege. Das sind Menschen mit beeinträchtigter Wahrnehmung analysiert und Lösungswege erarbeitet. Die verschiedenen Lagerungen bzw. Positionsunter- aller Altersstufen. stützungen werden ausprobiert und praktisch geübt. Inhalte: Inhalte: - Grundlagen zum Konzept der Basalen Stimulation – pädagogisch-pflegerischer Ansatz - Positionsunterstützung statt „Lagern“ - Menschenbild, sich der Haltung dieser Menschen bewusst werden - Grundsätze der Positionsunterstützung - Entwicklung und Veränderung der Sinneswahrnehmung – Deprivationsprophylaxe - Mikrolagerungen - Auseinandersetzung mit Reizarmut und Reizüberflutung - Hilfsmittel im Vergleich - Professionelle Berührungen – basaler Dialog - Analyse von Bewegungsplänen - bei der Grundpflege: somatische, vibratorische und vestibuläre Angebote anwenden - Sinnesbiografie Referentin Marie-Luise Bauer-Steger Referentin Marie-Luise Bauer-Steger Zielgruppe (m/w/d) Interessierte aus allen medizinischen Berufen Zielgruppe (m/w/d) Pflegekräfte Termin 17.09.2020 Termine 18.02. bis 18.03.2020 Kursort und Kursnummer Mehr Infos: Asklepios Bildungszentrum Bad Wildungen | Kursnr.: 20BFB121 Kursort und Kursnummer Mehr Infos: Asklepios Bildungszentrum Bad Wildungen | Kursnr.: 20BFB120 Kosten Extern: 95,– Euro | Kooperationspartner: 0,– Euro Kosten Extern: 285,– Euro | Asklepios Mitarbeiter Hessen/Koop: 240,– Euro 36 37
SEKRETMANAGEMENT (4 UE) Inhalt Sekretmanagement ist im klinischen und häuslichen Pflegebereich eine sehr wichtige Stell- schraube für das Wohlbefinden und die Gesundheit des atemgeschwächten Patienten. Pflege- kräfte können mit einfachen aber sehr effektiven Maßnahmen die Atemsituation des Patien- ten wesentlich verbessern. In dieser Fortbildung lernen Sie die Vorteile und Maßnahmen von effektivem Sekretmanagement und gewinnen dadurch für Ihren beruflichen Alltag ein hohes Maß an Handlungssicherheit. Inhalte: - Atemsystem Anatomie/Physiologie - Atemluftreinigung - Atemgasklimatisierung - Trachealkanüle/Endotrachealtubus und Auswirkungen auf das Atemsystem - Sekretproduktion Mechanismen - Sekretolyse PFLEGERISCHE DOKUMENTATION IM - Sekretentfernung KLINIKALLTAG – WIE DOKUMENTIERE Referent ICH SICHER UND RICHTIG? (4 UE) Stephan Gäding Zielgruppe (m/w/d) Inhalt Pflegefachkräfte - Warum müssen wir dokumentieren? Rechtliche und abrechnungsrelevante Aspekte - Wie dokumentieren wir? Dokumentationsstandards am Beispiel Schwalm-Eder Termin - Was dokumentieren wir? 12.06.2020 a) Abbildung des Pflegeprozesses in Anamnese, Assessments, Pflegeplanung, Durchfüh- rungsdokumentation und Evaluation; Kursort und Kursnummer Mehr Infos: b) Pflegeberichte: was, wann und wie formulieren? Welche Formulierungshilfen haben wir Asklepios Bildungszentrum Bad Wildungen | Kursnr.: 20BFB132 im Konzern? - Praxisbeispiele positiv und negativ Kosten Referent Extern: 48,– Euro | Kooperationspartner: 0,– Euro Squoallan Schöneweiß Zielgruppe (m/w/d) Alle Mitarbeiter/innen Termine Kurs 1: 05.02.2020 | Kurs 2: 30.09.2020 Kursort und Kursnummern Mehr Infos: Asklepios Klinikum Schwalmstadt | Kursnr. 1: 20BFB138, Kursnr. 2: 20BFB139 Kosten Extern: 48,– Euro | Kooperationspartner: 0,– Euro 38 39
MOBILITÄT UND STURZPROPHYLAXE AKTIVIERUNG UND MOBILISATION VON IM ALTER (6 UE) BETTLÄGERIGEN PATIENTEN (6 UE) Inhalt Inhalt Die Sturzgefahr ist gerade bei älteren und pflegebedürftigen Menschen sehr hoch. Je weniger Aus dem Bett aufstehen, sich bewegen, laufen: Für gesunde Menschen ist das selbstverständ- die betroffenen Menschen sich bewegen, desto mehr nehmen die Muskelkraft und die Bewe- lich sodass man nicht weiter darüber nachdenkt. Alte und kranke Menschen hingegen sind gungsfähigkeit ab. Für diese Patienten steigt somit auch das Sturzrisiko. In diesem Kurs lernen oft in Ihrer Mobilität eingeschränkt und teilweise vollständig Immobil. In diesem Kurs geht es Sie Testungen kennen die die Sicherheit und Fähigkeiten der Patienten bei verschiedenen Ak- darum zu lernen welche Möglichkeiten die Kranken- und Altenpflege hat um die Immobilität tivitäten beurteilen. Des Weiteren werden Sie ein breites Spektrum an Übungen kennenlernen, der bettlägerigen Patienten zu verbessern. die prophylaktisch und mobilisierend für all diejenigen sind, die ihre Immobilität verbessern Zielsetzung: wollen oder die Mobilität erhalten wollen. - Wissen was gemacht werden kann um Immobilität zu verbessern und dieses Wissen in die Zielsetzung: Praxis umsetzen können - Wichtigkeit der Sturzprophylaxe und der Mobilisation verstehen - Prophylaktisch arbeiten um Mobilität zu erhalten - Testungen zur Einschätzung und Beurteilung der Mobilität kennen und anwenden können - Übungsprogramm für bettlägerige Patienten zusammenstellen und anleiten können - Auswertung der Testungen durchführen Theoretische Grundlagen: - Wissen was vorbeugend möglich ist und dieses Wissen in die Praxis umsetzen können - Grundkenntnisse Bewegungsapparat - Wissen was gemacht werden kann um Immobilität zu verbessern und dieses Wissen in die - Warum ist Mobilisation auch für bettlägerige Patienten so wichtig? Praxis umsetzen können Praktische Grundlagen: - Spaß an Bewegung schulen - Mit unterschiedlichen Ansätzen aus kräftigenden Maßnahmen, stabilisierenden Übungen - Trainingsübungen zur Sturzprophylaxe erläutern und umsetzen können und spielerischen Koordinationsübungen soll in dieser Gruppe die Mobilität verbessert bzw. Theoretische Grundlagen: erhalten bleiben - Grundkenntnisse zur Haltung des Menschen und des Bewegungsapparates - Durch den Einsatz von Hilfsmitteln wie Stab, Ball, Reifen, Brett etc. können die jeweiligen - Testungen erlernen und die Auswertung der Testungen Übung gesteigert bzw. vereinfacht werden. Praktische Grundlagen: - Testungen anwenden Referentin - M it unterschiedlichen Ansätzen aus der Haltungsschulung,kräftigenden Maßnahmen, Sta- Laura Gier bilisierenden Übungen und spielerischen Koordinationsübungen soll die Gruppe Übungen kennenlernen um selbstständig einzelne Personen und Gruppen anleiten zu können Zielgruppe (m/w/d) - Durch den Einsatz von Hilfsmitteln wie Stab, Ball, Reifen, Brett etc. können die jeweiligen Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/innen, Altenpfleger/innen, Ambulante Pflegedienste Übung gesteigert bzw. vereinfacht werden Termin Referentin 04.06.2020 Laura Gier Kursort und Kursnummer Mehr Infos: Zielgruppe (m/w/d) DRK Sachsenhausen | Kursnr.: 20BFB142 Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/innen, Altenpfleger/innen, Ambulante Pflegedienste Kosten Termin Extern: 72,– Euro | Kooperationspartner: 0,– Euro 05.11.2020 Kursort und Kursnummer Mehr Infos: DRK Rettungswache Schwalmstadt-Ziegenhain | Kursnr.: 20BFB140 Kosten Extern: 72,– Euro | Kooperationspartner: 0,– Euro 40 41
KINDERREANIMATION (4 UE) RESILIENZ & GELASSENHEIT – STRESS MIT RESILIENZ BEGEGNEN (8 UE) Inhalt Diese 3-stündige Schulung richtet sich an medizinische Fachkräfte aus Klinik und Praxis, die Inhalt aufgrund ihrer Tätigkeit in verschiedenen präklinischen und klinischen Bereichen über er- weiterte Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich des Reanimationsmanagements im Team ver- Resilienz bezeichnet die psychische Widerstandsfähigkeit eines Menschen und ist lernbar. Ziel fügen müssen. des Seminars ist das Thema „Resilienz“ aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten und im Kontext Stress- und Burnout Prävention zu nutzen. Durch eine erhöhte Selbstwirksamkeit Folgende Inhalte werden u.a. vermittelt: reagieren Sie flexibler auf Stress, Herausforderungen und Veränderungen. - Theoretische Wissensvermittlung zum Thema „Kinderreanimation“ - Spezielle Übungen zu den Basismaßnahmen der Herz-Lungen-Wiederbelebung und Maß- „Wenn wir eine Situation nicht ändern können, müssen wir uns selbst ändern.“ Viktor Frankl nahmen des Atemwegsmanagements Inhalte sind: - Durchführung der Reanimations-Algorithmen bei Säugling, Kleinkind und Schulkind - Lernen aus Krisen - Basic Life Support (BLS)- Konzept der American Heart Association (AHA) - Risiko-/Schutzfaktoren - Maßnahmen und Therapien unterschiedlichster Schockformen - Die Säulen der Resilienz - A nwendung und Dosierung/Applikation von Medikamenten in der Notfallsituation (Zugang, - Muster unterbrechen Dosierung) - Die Ressourcendusche - Vorgehen am Kind/Kleinkind/Säugling nach erfolgreicher Reanimation - 7 Wege der Resilienz - Praktische Fallsimulationen in Übungsszenarien und Kompetenzstationen - Innere Gelassenheit Der Kurs schließt nach erfolgreicher schriftlicher und praktischer Überprüfung, mit dem inter- - Praktische Übungen national gültigen Zertifikat der AHA für PALS-Provider. Referentin Referent Petra Werner Dr. med. Benno Kretzschmar Zielgruppe (m/w/d) Zielgruppe (m/w/d) Interessierte aller Bereiche Ärzte/innen, Ärztliche Mitarbeiter/innen, Kinderkrankenschwestern/-pfleger, Mitarbeiter Termin aus Kinderarztpraxen 24.09.2020 Termine Kursort und Kursnummer Mehr Infos: Kurs 1: 03.03.2020 | Kurs 2: 03.03.2020 | Kurs 3: 27.10.2020 | Kurs 4: 27.10.2020 Kreiskrankenhaus Alsfeld | Kursnr.: 20BFB157 Kursorte und Kursnummern Kosten Asklepios Klinikum Schwalmstadt | Kursnr. 1: 20BFB148, Kursnr. 2: 20BFB149 Mehr Infos: Kreiskrankenhaus Alsfeld | Kursnr. 3: 20BFB150, Kursnr. 4: 20BFB151 Extern: 150,– Euro | Asklepios Mitarbeiter Hessen/Koop: 130,– Euro Kosten Extern: 48,– Euro | Kooperationspartner: 0,– Euro 42 43
ERSTEINSCHÄTZUNG IN DER NOTAUFNAHME NACH DEM MANCHESTER TRIAGE SYSTEM (16 UE) Inhalt Die Ersteinschätzung ist ein Instrument zur Abschätzung der Behandlungsdringlichkeit, mit dem eine Behandlungsreihenfolge in der Notaufnahme festgelegt wird. Individuelle Sorgen und Wünsche der Patienten müssen hierbei berücksichtigt werden und das Ergebnis muss schnell und klar zu kommunizieren sein. Aus diesem Grund kann die Ersteinschätzung nicht aus dem Bauch heraus geschehen, sondern muss mithilfe eines klar strukturierten Instruments durchgeführt werden. Der Begriff „Ersteinschätzung“ wurde bewusst gewählt, um die erste klinische Diagnose klar von der präklinischen Triage abzugrenzen. Unter den verschiedenen Systemen zu einer geordneten Durchführung der Ersteinschätzung ist das Manchester Triage PFLEGEDOKUMENTATION AUS MDK- System (MTS) am besten für den Einsatz in unserem Gesundheitssystem geeignet. Es gibt UND ABRECHNUNGSSICHT (6 UE) klare Strukturen vor, die den Mitarbeitern helfen, bei der Ankunft neuer Patienten schnell die richtigen Entscheidungen zu treffen. Die Ersteinschätzung ist jedoch weit mehr als die blo- ße Einordnung der Behandlungsdringlichkeit des Patienten, sondern hat zahlreiche weitere Funktionen. Sie dient unter anderem als Instrument der Qualitätssicherung und des Risikoma- Inhalt nagements sowie zur Initiierung des Behandlungsprozesses und zur rechtlichen Absicherung Die Pflegedokumentation nimmt einen immer höher werdenden Stellenwert im Rahmen der aller am Behandlungsprozess beteiligten Personen. Die Liste der Funktionen der Ersteinschät- Patientenbehandlung ein. Vor allem aus abrechnungstechnischer Sicht, verändern sich jedes zung lässt sich beliebig fortsetzen und zeigt die Wichtigkeit des Manchester Triage Systems für Jahr die Anforderungen an die Dokumentation, um die geleistete Arbeit am Patienten besser eine strukturierte Behandlung der Patienten. vergütet zu bekommen. Referentin - Abrechnung unter DRG-Gesichtspunkten Iris Schwarz - Dokumentation im Wandel der (DRG-)Zeit - No-Go-Floskeln in der Pflegedokumentation Zielgruppe (m/w/d) - Formulierungsbeispiele Pflegefachkräfte, Pflegekräfte aus Notaufnahmen, Ärzte/innen und Lehrkräfte für Pflege- Referentin berufe Bianca Hümmler Termine Zielgruppe (m/w/d) 11.+12.02.2020 Altenpfleger/innen, Krankenschwestern/-pfleger Kursort und Kursnummer Mehr Infos: Termin Asklepios Klinikum Schwalmstadt | Kursnr.: 20BFB122 18.03.2020 Kosten Kursort und Kursnummer Mehr Infos: Extern: 295,– Euro | Asklepios Mitarbeiter Hessen/Koop: 265,– Euro Kreiskrankenhaus Alsfeld | Kursnr.: 20BFB131 Kosten Extern: 72,– Euro | Kooperationspartner: 0,– Euro 44 45
PKMS BASIC SEMINAR (4 UE) Inhalt Das Basic Seminar richtet sich speziell an Mitarbeiter/innen, die erst mit der PKMS-Doku- mentation beginnen oder noch Unterstützung bei der Abbildung der Pflegedokumentation benötigen. Im Seminar wird darüber hinaus detailliert auf die Prüfung des PKMS und die Dokumentationsanforderungen eingegangen. - Darstellung des Nutzens für Dokumentation und mögliche Erlöse - Änderungen im PKMS 2020 und OPS 9-20* - Anforderungen an die Leistungsdokumentation Pflege - Ablauf und Erfahrungen mit dem Begutachtungsprozess, Gründe für die Ablehnung des ZE 130/131 - Fallbeispiele und kritische Fallkonstellationen Referent Michael Krug PKMS-MULTIPLIKATOREN SEMINAR (8 UE) Zielgruppe (m/w/d) Pflegefachkräfte Inhalt Termine Das Multiplikatoren Seminar dient dazu, die für die Prüfung des PKMS und die Kodierung des Kurs 1 & Kurs 2: 17.03.2020 | Kurs 3 & Kurs 4: 25.02.2020 OPS 9-20* verantwortlichen Pflegefachkräfte intensiv auf die PKMS-Dokumentationsanfor- derungen sowie die zu erwartenden Begutachtungen des MDK vorzubereiten. Darüber hinaus Kursort und Kursnummern werden die Teilnehmer auf die Aufgaben eines PKMS-Multiplikators auf ihrer Station vorbe- Asklepios Klinikum Schwalmstadt | Kursnr. 1: 20BFB206, reitet. Für das Gesamtverständnis wird der hohe praktische Anteil in den Zusammenhang der Kursnr. 2: 20BFB207 Mehr Infos: Entwicklungen in 2020 gegenübergestellt. Asklepios Klinik Lich | Kursnr. 3: 20LFB024, Kursnr. 4: 20LFB025 - Schulungen für bestehende PKMS-Beauftragte - Dokumentationsanforderungen an die Pflege Kosten - PpSG und PPR und deren Anforderungen in 2020 Extern: 60,– Euro | Asklepios Mitarbeiter Hessen/Koop: 0,– Euro - Aktuelle Änderungen des PKMS in 2020 und Vorstellung der FAQs 2020 - Fallbeispiele und kritische Fallkonstellationen Referent Michael Krug Zielgruppe (m/w/d) Pflegefachkräfte, Stationsleitungen, Vertreter/innen und PKMS Beauftragte Termine Kurs 1: 10.11.2020 | Kurs 2: 08.12.2020 Kursort und Kursnummer Asklepios Bildungszentrum Bad Wildungen | Kursnr 1.: 20BFB210 Mehr Infos: Asklepios Klinik Lich | Kursnr. 2: 20LFB037 Kosten Extern: 170,– Euro | Asklepios Mitarbeiter Hessen/Koop: 0,– Euro 46 47
Sie können auch lesen