Fort- und Weiterbildungsprogramm 2021 - Krankenhaus ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Einleitung und Begrüßung Liebe Mitarbeiter*innen des Netzwerkes Waldfriede, liebe Interessierte, wir freuen uns, Ihnen das Fort- und Weiterbildungsprogramm 2021 vorstellen zu dürfen. Sie finden in der vorliegenden Broschüre ein breites Angebot an „altbewährten“ und neuen Seminaren für die verschiedenen Berufsgruppen und Zielgruppen. Nutzen Sie die vielfältigen Gelegenheiten, um Ihre Kompetenzen berufsbegleitend weiterzuentwickeln und Ihr Fachwissen zu aktualisieren. Dabei wünschen wir Ihnen viel Freude und Erfolg! Die Akademie Waldfriede steht Ihnen bei Fragen kompetent zur Seite. B. Quoß Benjamin von Albert Vorstand Netzwerk Waldfriede Leitung Fort- und Weiterbildung Seite 2 von 38
Akademie Waldfriede Wer wir sind Als Akademie Waldfriede sind wir seit fast 100 Jahren in der Ausbildung von Pflegefachkräften aktiv. In den vergangenen Jahren haben wir uns als Bildungszentrum stetig weiterentwickelt und bieten vielfältige Qualifizierungsmöglichkeiten auf den Ebenen Wissen, Haltung und Entwicklung an. Ob ein Kommunikationsseminar, eine fachspezifische Schulung, eine Kurzveranstaltung oder eine mehrmonatige Weiterbildung: Bei uns finden Sie passgenaue Angebote. Unser Verständnis von Lehre und Lernen Uns ist es wichtig, dass unsere Teilnehmenden gezielt in Ihren Handlungskompetenzen gefördert werden. Alltagsrelevanz, Anwendbarkeit und Aktualität sind Grundpfeiler für die Entwicklung unserer Trainingskonzepte. Dabei schaffen wir eine persönliche Lernatmosphäre, die durch wechselseitige Wertschätzung, Anerkennung und Humor gekennzeichnet ist. In unseren Seminaren und Workshops setzen wir neue pädagogisch- didaktische Ansätze um. Unsere Lernorte: Vor Ort bei uns oder in Ihrer Einrichtung Die Räumlichkeiten der Akademie Waldfriede befinden sich in Berlin-Lichterfelde und Berlin- Zehlendorf. Unsere modernen und technisch gut ausgestatteten Seminar- und Schulungsräume bieten Platz für bis zu 26 Personen. Es gibt gute Gründe Inhouse-Fortbildungen zu buchen, z.B. um Zeit und Kosten zu sparen und inhaltlich genau das zu bekommen, was Sie brauchen. Wir übernehmen für Sie die Organisation und Durchführung bei Ihnen vor Ort. Gut zu wissen Sie benötigen Seminarräume für eigene Veranstaltungen? Gern können Sie unsere Räumlichkeiten mieten. Ebenso ist auf Anfrage ein Catering möglich. Sprechen Sie uns an! Seite 3 von 38
Teilnahmebedingungen A. Rahmenbedingungen 1. Die Anmeldung zu den Veranstaltungen erfolgt schriftlich durch Einreichung des Anmeldeformulars am Ende des Heftes (Programm). Auch eine elektronische Anmeldung per Email ist möglich. Beide Arten der Anmeldung sind verbindlich. 2. Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen anerkannt. 3. Mit der Angabe von Kontaktdaten muss sichergestellt werden, dass der Teilnehmer auch bei kurzfristigen Absagen erreicht werden kann. 4. Die Zulassung zur Teilnahme erfolgt nach der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen. Der Teilnehmer erhält zunächst eine Anmeldebestätigung durch den Veranstalter. 5. Der Teilnehmer erhält 3 Wochen vor Veranstaltung eine Rechnung über die Teilnahmegebühr, die an den jeweiligen Kostenschuldner gerichtet ist. 6. Der Veranstalter hat das Recht, bei ungenügender Teilnehmerzahl sowie bei Ausfall des Dozenten Fortbildungen oder Zusatzqualifikationen abzusagen und ist dann verpflichtet, bereits gezahlte Gebühren zu erstatten. 7. Schadensersatzansprüche aufgrund des Ausfallens einer Fortbildung oder eines Wechsels der Lehrkräfte sind ausgeschlossen. B. Stornierungsbedingungen Tritt der Teilnehmer von der Anmeldung zurück, ist dies dem Veranstalter schriftlich mitzuteilen. 1. Fortbildungen: Teilt der Teilnehmer dem Veranstalter die Stornierung • bis zu 30 Tagen vor Beginn der Veranstaltung mit, entstehen dem Teilnehmer keine Kosten. • bis zu 14 Tagen vor Beginn der Veranstaltung mit, berechnet der Veranstalter dem Teilnehmer 50 % des Gesamtbetrages der für die Fortbildung anfallenden Gebühr. • Im Zeitraum danach sind die Gebühren durch den Teilnehmer bzw. Arbeitgeber vollumfänglich zu tragen. Dies gilt auch dann, wenn der Teilnehmer nicht zu der Veranstaltung erscheint. • Kann eine Ersatzperson gestellt werden, entstehen keine Stornierungskosten. Seite 4 von 38
2. Inhouse-Seminare: Teilt der Auftraggeber die Stornierung • bis zu 30 Tage vor Beginn der Veranstaltung mit, entstehen ihm keine Kosten. • bis zu 14 Wochen vor Beginn der Veranstaltung berechnet der Veranstalter dem Auftraggeber 50 % des Gesamtbetrages. • Im Zeitraum danach sind die Gebühren durch den Teilnehmer bzw. Arbeitgeber vollumfänglich zu tragen. 3. Zusatzqualifikationen / Weiterbildungen: Teilt der Teilnehmer dem Veranstalter die Stornierung • bis zu 30 Tage vor Beginn der Veranstaltung mit, entstehen dem Teilnehmer keine Kosten. • bis zu 14 Tage vor Beginn der Veranstaltung mit, wird dem Teilnehmer eine Gebühr von 50 % in Rechnung gestellt. • Im Zeitraum danach sind die Gebühren durch den Teilnehmer bzw. Arbeitgeber vollumfänglich zu tragen. Dies gilt auch dann, wenn der Teilnehmer nicht zu der Veranstaltung erscheint. • Kann eine Ersatzperson gestellt werden, entstehen keine Stornierungskosten. Sollten einzelne Seminartage innerhalb der Zusatzqualifikation seitens des Veranstalters ausfallen, z.B. wegen Krankheit des/der Dozenten, so verpflichtet sich dieser, einen Ersatztermin zu ermöglichen. D. Fehlzeiten 1. Fortbildungen: Die maximal erlaubte Fehlzeit für eine Fortbildung beträgt bei Halbtagsseminaren eine halbe Stunde, bei Ganztagsseminaren eine Stunde der Unterrichtszeit. Bei mehrtägigen Seminaren beträgt die erlaubte Fehlzeit 10% der Gesamtstundenzahl. Werden diese Fehlzeiten überschritten, wird kein Zertifikat ausgestellt sondern lediglich einen Nachweis über die Anzahl der absolvierten Stunden. 2. Zusatzqualifikationen / Weiterbildungen: Die maximal erlaubte Fehlzeit für eine Zusatzqualifikation/Weiterbildung beträgt 10 % der Gesamtstundenanzahl. Sollten Teilnehmende mehr als die erlaubten 10% fehlen, ist es möglich, die entsprechenden Module im nächsten Durchgang des Kurses nachzuholen, sofern wir einen neuen Kurs tatsächlich anbieten können. Im Regelfall können Zertifikate bis maximal zwei Jahre nach Beginn der Zusatzqualifikation erworben werden. Anderenfalls muss für den Erwerb des Zertifikats der Gesamtkurs wiederholt werden. Dafür anfallende Kosten werden dem Teilnehmer in Rechnung gestellt. Seite 5 von 38
Für nachzuholende Module (also Fehlzeiten, die über die erlaubten 10% hinausgehen) stellen wir eine zusätzliche Gebühr in Höhe von 90,00 € pro Tag in Rechnung. Das Zertifikat wird nach Beendigung der nachzuholenden Module ausgegeben. Seite 6 von 38
Inhaltsverzeichnis Berufspädagogik Pflege Praxisanleitung Zusatzqualifikation 300 Stunden 10 Generation Y und Z: Umgang mit neuen Azubigenerationen 11 Toolbox Anleitung: eigenes Handlungsrepertoire erweitern 12 Praxisprüfungen souverän gestalten 13 Zeit- und Selbstmanagement für Praxisanleiter*innen 14 Praxiscurriculum und Ausbildungspläne gut gestalten 15 Kommunikation Beschwerdemanagement 17 Patienten*innengespräche souverän gestalten 18 Deeskalationsmanagement: Situationen erkennen und präventiv wirksam sein 19 Kommunikation als ärztliche Schlüsselqualifikation 20 Spiritualität, Ethik, Diversität Ängste von Pflegeempfängern erkennen und professionell begegnen 22 Glaube und Spiritualität in der Krankheitsbewältigung 23 Interkulturelle Kompetenz in der klinischen und ambulanten Versorgung 24 Diversität in der Pflege-Bildung: Handlungsfelder für Pädagog*innen 25 Führung Mobbing und Konfliktmanagement 27 Beurteilungsgespräche wirksam führen 28 Teams entwickeln 29 Diversitätsmanagement: Vielfalt (an)erkennen und gewinnbringend fördern 30 Seite 7 von 38
Beratung und Entwicklung Coaching / Karriereberatung 32 Prozessberatung 33 Teamberatung / Teamentwicklung 34 Anhang Übersicht Dozent*innen 35 Lagepläne 36 Anmeldeformular 37 Impressum 38 Seite 8 von 38
Berufspädagogik Pflege Seite 9 von 38
Praxisanleitung in der Pflege 300 Stunden Zusatzqualifikation Zielgruppe Pflegende, OTA, Hebammen Voraussetzung ein Jahr Berufserfahrung in der Pflege Beschreibung Das Pflegeberufegesetz (PflBG) gibt vor, dass die Ausbildung am Lernort Praxis von pädagogisch qualifizierten Praxisanleitenden unterstützt und begleitet wird. Die Einsatzorte müssen nachweisen, dass die praktische Ausbildung durch eine angemessene Anzahl an Praxisanleitenden sichergestellt ist und die Praxisanleitung mindestens in einem Umfang von 10 % erfolgte. Als Praxisanleitende übernehmen Sie die verantwortungsvolle Aufgabe an der Erreichung des Ausbildungszieles mitzuwirken, indem Sie die Auszubildenden Schritt für Schritt an ihre beruflichen Aufgaben heranführen. Ziele und Inhalte In der Zusatzqualifikation erwerben und erweiterten Sie Kenntnisse und Fähigkeiten zur Förderung der beruflichen Handlungskompetenz mit den Schwerpunkten: Berufliches Selbstverständnis, Lernen prozessorientiert gestalten, Beurteilen und Prüfen, Kommunikation, rechtliche Rahmenbedingungen. Anzahl an Teilnehmern Datum: Mind. 10 Max.16 Oktober 2021- September 2022 Terminübersicht auf der Homepage Ort: Uhrzeit | Umfang: Akademie Waldfriede 08.30 – 15.45 Uhr | 8 UE pro Standort Harry-S.-Truman-Allee Schulungstag Kursleitung: Gebühr Benjamin von Albert 1.950,00€ kostenfrei für Waldfriede-Beschäftige Ihre Anmeldung bis 6 Wochen vorher: fortbildung@waldfriede.de Seite 10 von 38
Generation Y und Z: Umgang mit neuen Azubigenerationen Zielgruppe Praxisanleiter*innen Voraussetzung Weiterbildung zur Praxisanleitung in der Pflege Beschreibung „Irgendwie sind die Azubis von heute anders! Sowas hat es bei uns damals nicht gegeben!“ Kennen Sie solche Aussagen und Gedanken? In dem Seminar werden wir die verschiedenen Generationen beleuchten und Handlungsoptionen für den Ausbildungsalltag ableiten. Ziele und Inhalte Begriffsklärung Baby-Boomer, Generationen X,Y,Z Ausbilden im Generationen-Mix Reflexion der eigenen Generations-(Vor)Urteile und Verhaltensmuster Methoden Kurzvortrag, Fall- und Praxisbeispiele, Diskussionen und Erfahrungsaustausch Anzahl an Teilnehmern Datum: Mind. 12 Max.16 18.01.21 29.03.21 05.07.21 Ort: Uhrzeit | Umfang: Wird kurzfristig bekannt gegeben 08.30 – 15.45 Uhr | 8 UE Referent: Gebühr Benjamin von Albert 115,00€ kostenfrei für Waldfriede-Beschäftige Ihre Anmeldung bis 6 Wochen vorher: fortbildung@waldfriede.de Seite 11 von 38
Zeit- und Selbstmanagement für Praxisanleiter*innen Zielgruppe Praxisanleiter*innen Voraussetzung Weiterbildung zur Praxisanleitung in der Pflege Beschreibung Ihr Arbeitsalltag als Praxisanleiter*in wird immer dynamischer. Neue und erweiterte Aufgaben kommen hinzu und vor allem werden Aufgaben aus dem Bereich „Büroarbeit“ übernommen. Ein gutes Zeitmanagement ist hier hilfreich, um den Überblick nicht zu verlieren. Ebenso benötigen Auszubildende die methodischen Fähigkeiten die pflegerischen Arbeitsabläufe effizient zu strukturieren. Hierfür ist Beratung durch Praxisanleiter*innen notwendig. Ziele und Inhalte Selbstmanagement als Haltung Flow-Modell / Störungen Toolbox Zeitmanagement Auszubildende im Selbst- und Zeitmanagement beraten Methoden Kurzvortrag, Fallbeispiele, Diskussionen, Erfahrungsaustausch und praktische Übungen Anzahl an Teilnehmern Datum: Mind. 12 Max.16 05.02.21 04.06.21 15.10.21 Ort: Uhrzeit | Umfang: Wird kurzfristig bekannt gegeben 08.30 – 15.45 Uhr | 8 UE Referent: Gebühr Benjamin von Albert 115,00€ kostenfrei für Waldfriede-Beschäftige Ihre Anmeldung bis 6 Wochen vorher: fortbildung@waldfriede.de Seite 12 von 38
Toolbox Anleitung: eigenes Handlungsrepertoire erweitern Zielgruppe Praxisanleiter*innen Voraussetzung Weiterbildung zur Praxisanleitung in der Pflege Beschreibung Wer kennt es nicht: Methoden über Methoden und am Schluss nutzt man doch immer das Gleiche. Im Laufe des praxisorientierten Seminars soll der eigene Methodenkoffer gewürdigt, aufgeräumt und weiter gefüllt werden. Hierbei stehen vor allem der Austausch und Erfahrungsberichte der Gruppe im Vordergrund. Ziele und Inhalte Übersicht Anleitungsmethoden Mein aktueller Methodenkoffer Mein zukünftiger Methodenkoffer: Entwicklung von Anleitungsmethoden für den eigenen Arbeitsbereich Potenzial digitaler Medien in der Anleitung Methoden Impulsvortrag, Erfahrungsaustausch und praktische Übungen, Diskussionen Anzahl an Teilnehmern Datum: Mind. 12 Max.16 15.02.21 21.06.21 08.11.21 Ort: Uhrzeit | Umfang: Wird kurzfristig bekannt gegeben 08.30 – 15.45 Uhr | 8 UE Referent: Gebühr Tatjana Heuwinkel 115,00€ kostenfrei für Waldfriede-Beschäftige Ihre Anmeldung bis 6 Wochen vorher: fortbildung@waldfriede.de Seite 13 von 38
Praxisprüfungen souverän gestalten Zielgruppe Praxisanleiter*innen Voraussetzung Weiterbildung zur Praxisanleitung in der Pflege Beschreibung und Ziele Mit dem Seminar sollen Praxisanleiter*innen auf die souveräne Gestaltung von Praxisprüfungen und Notenfindung vorbereitet werden. Dabei wird der Fokus auf das kompetenzorientierte Prüfen im Hinblick auf die Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (PflAPrV) gelegt. Inhalte Meine Rolle als Prüfer*in Kompetenzorientiert Prüfen Bewertungsbögen / Protokolle Notenfindung Methoden Kurzvortrag, Praxisbeispiele, Erfahrungsaustausch und praktische Übungen Anzahl an Teilnehmern Datum: Mind. 12 Max.16 17.05.21 06.09.21 15.11.21 Ort: Uhrzeit | Umfang: Wird kurzfristig bekannt gegeben 08.30 – 15.45 Uhr | 8 UE Referent: Gebühr Anja Strümpfler 115,00€ kostenfrei für Waldfriede-Beschäftige Ihre Anmeldung bis 6 Wochen vorher: fortbildung@waldfriede.de Seite 14 von 38
Praxiscurriculum und Ausbildungspläne gut gestalten Zielgruppe Praxisanleiter*innen Voraussetzung Weiterbildung zur Praxisanleitung in der Pflege Beschreibung und Ziele Die Fachkommission hat für die Ausbildung zum / zur Pflegefachmann /-frau Rahmenausbildungspläne vorgegeben. Diese sind in interne Praxiscurricula zu überführen. Das Seminar soll Praxisanleiter*innen befähigen, diese „Übersetzung“ vorzunehmen. Inhalte Rahmenausbildungspläne in Aufbau und Struktur Grundlagen der Curriculumserstellung Entwicklung von Beispielmodulen Methoden Kurzvortrag, Erfahrungsaustausch, Diskussionen Anzahl an Teilnehmern Datum: Mind. 12 Max.16 29.04.21 09.08.21 06.12.21 Ort: Uhrzeit | Umfang: Wird kurzfristig bekannt gegeben 08.30 – 15.45 Uhr | 8 UE Referent: Gebühr nn 115,00€ kostenfrei für Waldfriede-Beschäftige Ihre Anmeldung bis 6 Wochen vorher: fortbildung@waldfriede.de Seite 15 von 38
Kommunikation Seite 16 von 38
Beschwerdemanagement Zielgruppe Ärzt*innen, Pflegende, Mitarbeiter*innen aus der Verwaltung, Interessierte Voraussetzung keine Beschreibung und Ziele Im Alltag tauchen immer wieder Situationen auf, in denen sich jemand beschwert. Oft passiert es, dass ein Beschwerdegespräch zwischen „Tür und Angel“ geführt wird, wobei eine ordentliche Portion an Emotionalität auf allen Seiten mitschwingt. Das Ergebnis ist häufig für keine Partei zufriedenstellend. Das Seminar soll wertvolle Tipps für den professionellen Umgang mit Beschwerden geben. Inhalte Beschwerde: Was ist das? Modelle zum Umgang mit Beschwerden und wertschätzender Kommunikation Umgang mit der eigenen Emotionalität formale Möglichkeiten der Beschwerdeannahme und -bearbeitung Methoden Theorieinput, Praxisbeispiele, Diskussionen, Erfahrungsaustausch und praktische Übungen Anzahl an Teilnehmern Datum: Mind. 12 Max.16 14.05.21 14.09.21 Ort: Uhrzeit | Umfang: Wird kurzfristig bekannt gegeben 08.30 – 15.45 Uhr | 8 UE Referent: Gebühr Benjamin von Albert 135,00€ kostenfrei für Waldfriede-Beschäftige Ihre Anmeldung bis 6 Wochen vorher: fortbildung@waldfriede.de Seite 17 von 38
Patienten*innengespräche souverän gestalten Zielgruppe Ärzt*innen, Pflegende, Mitarbeiter*innen aus der Verwaltung, Interessierte Voraussetzung keine Beschreibung Patient*innen und Angehörige sind in einer Ausnahmesituationen und dadurch oft verunsichert und voller Ängste. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an Service- und Dienstleistungsqualität. Die Arbeitsbelastungen und zeitliche Ressourcenknappheit bei den Beschäftigten tragen dazu bei, dass sie unter Zeitdruck kommunizieren. Diese Situation schafft Stress für alle. Das Seminar soll befähigen, Gespräche mit Patient*innen souverän zu gestalten und dabei die Patienten- und Angehörigenorientierung nicht aus dem Auge zu verlieren. Inhalte Grundlagen der Kommunikation Ängste erkennen und deuten Positiv formulieren Umgang mit der eigenen Emotionalität Methoden Theorieinput, Praxisbeispiele, Diskussionen, Erfahrungsaustausch und praktische Übungen Anzahl an Teilnehmern Datum: Mind. 12 Max.16 22.10.21 Ort: Uhrzeit | Umfang: Wird kurzfristig bekannt gegeben 08.30 – 15.45 Uhr | 8 UE Referent: Gebühr Benjamin von Albert 135,00€ kostenfrei für Waldfriede-Beschäftige Ihre Anmeldung bis 6 Wochen vorher: fortbildung@waldfriede.de Seite 18 von 38
Deeskalationsmanagement: Situationen erkennen und präventiv wirksam sein Zielgruppe Ärzt*innen, Pflegende, Mitarbeiter*innen aus der Verwaltung, Interessierte Voraussetzung keine Beschreibung und Ziele Schnell ist es passiert. Eine Alltagssituation entwickelt sich zu einer nicht mehr steuerbaren Situation, bei der verbale und im schlimmsten Fall auch körperliche Übergriffe die Folge sein können. Das Seminar vermittelt die Grundlagen des Deeskalationsmanagements. Es werden verbale und nonverbale Deeskalationstechniken eingeübt. Inhalte Aggression und Gewalt Grundlagen Deeskalation Deeskalationstechniken Nachsorge nach Übergriff Methoden Vortrag, Fallbeispiele, Praxisbeispiele, Erfahrungsaustausch, praktische Übungen Anzahl an Teilnehmern Datum: Mind. 12 Max.16 offen Ort: Uhrzeit | Umfang: Wird kurzfristig bekannt gegeben 08.30 – 15.45 Uhr | 8 UE Referent: Gebühr nn 135,00€ kostenfrei für Waldfriede-Beschäftige Ihre Anmeldung bis 6 Wochen vorher: fortbildung@waldfriede.de Seite 19 von 38
Kommunikation als ärztliche Schlüsselqualifikation Zielgruppe Ärzt*innen Beschreibung Die Anforderungen an Ärzte*innen konzentrieren sich heute nicht mehr allein auf eine fehlerfreie und kompetente Lösung medizinischer Probleme, sondern verlangen ebenso viel Geschick und Verstand in der ärztlichen Gesprächsführung. Eine zielführende Gesprächsführung kann dazu beitragen, auch bei schwerwiegenden Diagnosen und anspruchsvollen Untersuchungen das Vertrauen der Patient*innen aufrechtzuerhalten und die Mitarbeit zu sichern. Sie lernen einfache und wirksame Mittel, die dabei helfen können, kompetent und gleichermaßen wertschätzend auf das Gegenüber einzugehen. Ziele und Inhalte Grundlagen der Kommunikation Sensibilisierung für unbewusste Sprachmuster, Wortschatzerweiterung, Wahrnehmungstraining Wirkung und Bedeutung von Denk- und Sprachmustern Reflexion der eigenen Haltung Methoden Kurzvortrag, Fall- und Praxisbeispiele, Übungen, Erfahrungsaustausch Anzahl an Teilnehmern Datum: Mind. 12 Max.16 22.04.21 Ort: Uhrzeit | Umfang: Wird kurzfristig bekannt gegeben 08.30 – 15.45 Uhr | 8 UE Referent: Gebühr Peter Brück 135,00€ kostenfrei für Waldfriede-Beschäftige Ihre Anmeldung bis 6 Wochen vorher: fortbildung@waldfriede.de Seite 20 von 38
Spiritualität, Ethik und Diversität Seite 21 von 38
Ängste von Pflegeempfängern erkennen und professionell begegnen Zielgruppe Ärzt*innen, Pflegende, Interessierte aus dem Gesundheitswesen Beschreibung Ein Aufenthalt in einem Krankenhaus provoziert nicht nur Fragen, sondern vielfach auch Sorgen und Ängste. Wie nehmen wir im Klinikalltag diese Ängste wahr und ernst? Wie können wir den betroffenen Patienten*innen sensibel und ädaquat begegnen? Und welche Unterstützungsmöglichkeiten können wir ihnen zur besseren Bewältigung anbieten? Die Teilnehmenden erhalten dazu viele praktische Impulse und Erfahrungen aus dem inter- disziplinären Konzept des „Angstfreien Krankenhauses“ am Krankenhaus Waldfriede. Ziele und Inhalte Angst – Was ist das? – Angst-Erleben von Patienten*innen Meine Haltung und Sensibilität gegenüber Ängsten von Patienten*innen Unterstützungsmöglichkeiten bei Angst-Erleben Unterstützungskonzept „Angstfreies Krankenhaus“ – Vorstellung und Erfahrungswerte Methoden Kurzvorträge, Gesprächs- und Erfahrungsaustausch, Praxisbeispiele, Selbstreflexion, Gruppenarbeit u.a. Anzahl an Teilnehmern Datum: Mind. 12 Max.16 25.10.21 Ort: Uhrzeit | Umfang: Wird kurzfristig bekannt gegeben 12.00 – 16.00 Uhr | 4 UE Referent: Gebühr Stephan Igler 75,00€ kostenfrei für Waldfriede-Beschäftige Ihre Anmeldung bis 6 Wochen vorher: fortbildung@waldfriede.de Seite 22 von 38
Spiritualität und Glaube in der Krankheitsbewältigung Zielgruppe Ärzt*innen, Pflegende, Interessierte aus dem Gesundheitswesen Beschreibung Der Einfluss der Spiritualität auf die Salutogenese (Gesundheitsförderung) wird seit den letzten 20 Jahren verstärkt untersucht. Wir gehen dabei den Fragen nach: Was ist und wie zeigt sich Spiritualität? Was bewirkt Spiritualität und Glaube in der persönlichen Resilienz? Welche Zusammenhänge gibt es da zu unserer psychischen und physischen Gesundheit? Wann ist Spiritualität und Glaube „gesund“, d.h. förderwirksam für Genesung und Krankheitsbewältigung? Ziele und Inhalte Die spirituelle Dimension des Menschen – Sinn- und Lebensfragen Praktizierte Spiritualität als Ressource für Gesundheit und Krankheitsbewältigung „Gesunde“ Spiritualität – „gesunder“ Glaube – „gesundes“ Gottvertrauen Spiritualität und Glaube im Grenzbereich von Leben und Tod Praktische Impulse Methoden Kurzvorträge, Studienergebnisse, Gesprächs- und Erfahrungsaustausch, Praxisbeispiele, Gruppenarbeit u.a. Anzahl an Teilnehmern Datum: Mind. 12 Max.16 25.11.21 Ort: Uhrzeit | Umfang: Wird kurzfristig bekannt gegeben 12.00 – 16.00 Uhr | 4 UE Referent: Gebühr Stephan Igler 75,00€ kostenfrei für Waldfriede-Beschäftige Ihre Anmeldung bis 6 Wochen vorher: fortbildung@waldfriede.de Seite 23 von 38
Interkulturelle Kompetenz in der klinischen und ambulanten Versorgung Zielgruppe Ärzt*innen und Pflegende aller Bereiche Beschreibung Die soziale und kulturelle Vielfalt von Patient*innen und Mitarbeiter*innen nimmt in Institutionen des Gesundheitswesens kontinuierlich zu. Dies wird im Berufsalltag nicht immer nur als Bereicherung empfunden, sondern stellt Mitarbeiter*innen oft vor große Herausforderungen. Kollidierende Werte und Konventionen, aber auch unhinterfragte kulturelle Vorstellungen rund um die Themen Körper und Krankheit können Missverständnisse oder Konflikte verursachen. Sprachliche Barrieren, Vorurteile und soziale Differenzen führen auf beiden Seiten mitunter zu Verunsicherung oder sogar Ohnmachtsgefühlen. Um mit Patient*innen und Mitarbeiter*innen mit Migrationshintergrund kultursensibel umgehen zu können und die eigene Stressbelastung abzubauen, sind interkulturelle Kompetenzen darum unerlässlich. Ziele und Inhalte Modelle und Theorien zur Interkulturalität Reflexion eigener Denk- und Verhaltensmuster Entwicklung von Maßnahmen zum sensiblen und zielführenden Umgang mit kultureller Differenz im eigenen Wirkungsbereich Methoden Vortrag, Fall- und Praxisbeispiele, Erfahrungsaustausch und Diskussion, Simuationen Anzahl an Teilnehmern Datum: Mind. 12 Max.16 17.12.21 Ort: Uhrzeit | Umfang: Wird kurzfristig bekannt gegeben 08.30 – 15.45 Uhr | 8 UE Referent: Gebühr Dr. Jessica Haß 135,00€ kostenfrei für Waldfriede-Beschäftige Ihre Anmeldung bis 6 Wochen vorher: fortbildung@waldfriede.de Seite 24 von 38
Diversität in der Pflege-Bildung: Handlungsfelder für Pädagog*innen Zielgruppe Pädagog*innen in der Pflegebildung Beschreibung Die Pflegeschule ist ein Lernort, an dem Schüler*innen mit den unterschiedlichsten sozialen, kulturellen und religiösen Hintergründen miteinander lernen. Für Pädagog*innen sowie für Schüler*innen bringt dies Herausforderungen mit sich und erfordert Kompetenzen im Umgang mit Vielfalt. Pädagog*innen sind gefordert eine diskriminierungsfreie Lernatmosphäre zu schaffen. Ziele und Inhalte Theoretische Grundlagen zu Diversität Aspekte unterschiedlicher Lehr-Lern-Kulturen Diskriminierung Erarbeitung von Handlungsoptionen für eine diversitätssensible Unterrichtsgestaltung Methoden Fallbeispiele, Praxisbeispiele, Kurzvortrag, Diskussionen, Erfahrungsaustausch Anzahl an Teilnehmern Datum: Mind. 12 Max.16 22.09.21 Ort: Uhrzeit | Umfang: Wird kurzfristig bekannt gegeben 08.30 – 15.45 Uhr | 8 UE Referent: Gebühr Dr. Jessica Haß 135,00€ kostenfrei für Waldfriede-Beschäftige Ihre Anmeldung bis 6 Wochen vorher: fortbildung@waldfriede.de Seite 25 von 38
Führung Seite 26 von 38
Mobbing und Konfliktmanagement Zielgruppe Führungskräfte im Gesundheitswesen Beschreibung Konfliktsituationen am Arbeitsplatz kann man sich nur schwer entziehen. Häufig reagieren wir intuitiv und ohne viel zu überlegen. Das führt nicht selten dazu, dass wir uns über uns selbst und andere ärgern. Einen besonderen Stellenwert nimmt das Mobbing ein. Sowohl Konflikte als auch Mobbingsituationen werden von Führungskräften als besonders herausfordernde Aufgabe beschrieben, die mit vielen Unsicherheiten gepaart sind. Ziel des Trainings ist es, Ihnen zum einen Kenntnisse über Zustandekommen und Arten von Konflikten, zum anderen Methoden für einen konstruktiven, emotional kompetenten Umgang mit Konflikten zu vermitteln. Hierbei gehen wir insbesondere auf Mobbingsituationen ein. Ziele und Inhalte Grundlagen des Konfliktmanagements Mobbing Handlungsoptionen für Führungskräfte bei Konflikten im Team Methoden Fallbeispiele, Praxisbeispiele, Vortrag, Diskussionen, Erfahrungsaustausch Anzahl an Teilnehmern Datum: Mind. 12 Max.16 23.02.21 09.11.21 Ort: Uhrzeit | Umfang: Wird kurzfristig bekannt gegeben 08.30 – 15.45 Uhr | 8 UE Referent: Gebühr Peter Brück 135,00€ kostenfrei für Waldfriede-Beschäftige Ihre Anmeldung bis 6 Wochen vorher: fortbildung@waldfriede.de Seite 27 von 38
Beurteilungsgespräche wirksam führen Zielgruppe Führungskräfte im Gesundheitswesen Beschreibung Das Führen eines Beurteilungsgesprächs gibt der Führungskraft und den Mitarbeiter*innen Aufschluss über die identifizierten Leistungs- und Entwicklungspotenziale. Führungskräfte fühlen sich zum Teil bei der Erstellung von Beurteilungen und dem persönlichen Gespräch unsicher. Mitarbeiter*innen erwarten Beurteilungen, die objektiv, fair und umfassend erstellt werden und gleichzeitig sorgen sich Führungskräfte, dass durch zu kritische Rückmeldungen die Motivation der Mitarbeiter*innen sinkt. Wir möchten Ihnen Tipps und Tricks bei der Erstellung von Beurteilungen mit an die Hand geben und gleichzeitig Ihnen hilfreiche Hinweise für die Gestaltung von wertschätzenden Beurteilungsgesprächen geben. Ziele und Inhalte Beurteilungsinstrumente und Bezugsnormen Beurteilungsfehler Gestaltung von Beurteilungsgesprächen Methoden Kurzvortrag, Praxisbeispiele, Erfahrungsaustausch und praktische Übungen Anzahl an Teilnehmern Datum: Mind. 12 Max.16 23.03.21 16.11.21 Ort: Uhrzeit | Umfang: Wird kurzfristig bekannt gegeben 08.30 – 15.45 Uhr | 8 UE Referent: Gebühr Benjamin von Albert 135,00€ kostenfrei für Waldfriede-Beschäftige Ihre Anmeldung bis 6 Wochen vorher: fortbildung@waldfriede.de Seite 28 von 38
Das eigene Team (weiter)entwickeln | Teamentwicklung als Führungsaufgabe Zielgruppe Führungskräfte im Gesundheitswesen Beschreibung Betrieblicher Erfolg ist im hohen Maße von der konstruktiven Arbeit in Gruppen und Teams abhängig. Die Zusammensetzung der Gruppen- und Teammitglieder ist in den vergangenen Jahren zunehmend dynamischer geworden. Restrukturierungsmaßnahmen, Zusammenführungen oder Trennungen von Teams erzeugen ständig die Notwendigkeit aktiv die Zusammenarbeit im Team durch Führungskräfte zu fördern. In diesem Seminar möchten wir Ihnen Grundlagen von gruppendynamischen Prozessen, arbeits- und organisationspsychologische Erkenntnisse zu Teamarbeit und Impulse für die Entwicklung Ihrer Teams vermitteln. Ziele und Inhalte Grundlagen von Teams und Gruppen Gruppendynamische Prozesse Impulse für die Weiterentwicklung der eigenen Teams Methoden Kurzvortrag, Fallbeispiele, Praxisbeispiele, Diskussionen, Erfahrungsaustausch Anzahl an Teilnehmern Datum: Mind. 12 Max.16 04.06.21 23.09.21 Ort: Uhrzeit | Umfang: Wird kurzfristig bekannt gegeben 08.30 – 15.45 Uhr | 8 UE Referent: Gebühr Peter Brück 135,00€ kostenfrei für Waldfriede-Beschäftige Ihre Anmeldung bis 6 Wochen vorher: fortbildung@waldfriede.de Seite 29 von 38
Diversitätsmanagement: Vielfalt (an)erkennen und gewinnbringend fördern Zielgruppe Führungskräfte im Gesundheitswesen Beschreibung Diversitätsmanagement ist ein wichtiger Bestandteil moderner Personalpolitik. Dieser Managementansatz bezeichnet die Wertschätzung der Mitarbeitervielfalt und dient somit dem wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens. Die Verschiedenheit eines jeden Beschäftigten wird ganz bewusst zum Bestandteil der Personalstrategie und der Führungskultur. Diversitätsmanagement hebt die personelle Vielfalt von ethnischer Herkunft, Geschlecht, Alter, sexueller Orientierung und Identität sowie körperlicher Behinderung als ganzheitliches Konzept zum Nutzen des Unternehmens und aller Beteiligten hervor. Ziele und Inhalte Grundlagen des Diversitätsmanagements Einsatzmöglichkeiten und Handlungsfelder Integration von Diversität in den Führungsalltag Methoden Kurzvortrag, Praxisbeispiele, Diskussionen, Erfahrungsaustausch Anzahl an Teilnehmern Datum: Mind. 12 Max.16 03.06.21 Ort: Uhrzeit | Umfang: Wird kurzfristig bekannt gegeben 08.30 – 15.45 Uhr | 8 UE Referent: Gebühr Peter Brück 135,00€ kostenfrei für Waldfriede-Beschäftige Ihre Anmeldung bis 6 Wochen vorher: fortbildung@waldfriede.de Seite 30 von 38
Beratung und Entwicklung Seite 31 von 38
Coaching und Karriereberatung Zielgruppe Mitarbeiter*innen aus dem Gesundheits- und Sozialwesen, die mit dem Coach berufliche Themen bearbeiten und sich weiterentwickeln wollen. Beschreibung Typische Fragen sind: Wie werde ich meiner Rolle als Führungskraft gerecht? Welche berufliche Entwicklung kann und will ich nehmen? Wie gehe ich mit Arbeitsbelastungen und Stress um? Wie bringe ich Beruf und Familie unter einen Hut? Der Coach hilft dabei, die Themen zu identifizieren, zu sortieren und Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln. Voraussetzung Damit Coaching funktioniert, muss es freiwillig und auf Initiative des Klienten hin zustande kommen. Der Coach sorgt für eine lösungsorientierte, wohlwollende, vertrauliche und stützende Atmosphäre, in der der Klient bereit ist sich zu öffnen und eigene Themen zu bearbeiten. Coach*in: Gebühr Britta Schulze 150,00 € pro Coaching (50 Minuten) Benjamin von Albert Ihre Anfrage an: fortbildung@waldfriede.de Seite 32 von 38
Prozessberatung für Veränderungsprozesse Zielgruppe Unternehmen aus dem Gesundheits- und Sozialwesen Beschreibung Sie planen Veränderungsprozesse in Ihrem Bereich, die von Nachhaltigkeit gekennzeichnet sind. Sie sind es leid, dass Expertenberater*innen Ihnen sagen, wie Sie es zukünftig machen sollen und dennoch funktioniert es im Alltag nicht? Als Prozessberater*innen liefern und verantworten wir keine direkten Lösungsvorschläge, sondern wir begleitet Sie in der Veränderung und regen dabei an, die besten Lösungen - nämlich die eigenen Lösungen - zu entwickeln. Wir verstehen uns folglich als „Geburtshelfer*innen für Veränderungsprozesse“ und begleiten und unterstützen Sie bei der Planung, Erstellung und Durchführung von Workshops, Klausurtagungen und Projektmeetings oder Großgruppenformaten. Berater*in: Gebühr Benjamin von Albert Auf Anfrage Britta Schulze Ihre Anfrage an: fortbildung@waldfriede.de Seite 33 von 38
Teamberatung und Entwicklung Zielgruppe Teams und Gruppen aus dem Gesundheits- und Sozialwesen Beschreibung So vielseitig und individuell wie Ihre Teams sind, so sind auch die Anlässe und Zielsetzungen für Teamberatungen oder Teamentwicklungen. Im Vordergrund stehen häufig Handlungsbedarfe in den Bereichen Kommunikation, Kooperation und Koordination sowie Umgang mit Komplexitäten. Gern konzipieren wir gemeinsam mit Ihnen Teamberatungen und Entwicklungsworkshops, die genau zu Ihren Bedürfnissen und Anforderungen passen. Von der Planung, über die Umsetzung bis hin zur Dokumentation. Und das sowohl für Führungs- als auch für Fachteams. Berater: Gebühr Benjamin von Albert Auf Anfrage Ihre Anfrage an: fortbildung@waldfriede.de Seite 34 von 38
Dozentenübersicht Bück, Peter Kommunikations- und Diversitätstrainer Haß, Dr. Jessica Trainerin für Interkulturalität Heuwinkel, Tatjana Pflegepädagogin, Praxisanleiterin Iger, Stephan Seelsorger, Theologe Menn, Dr. Gerhard Seelsorger, Theologe Pflegewirtin, systemische Beraterin, Schulze, Britta Weiterbildungsmanagerin Spencker, Jennifer Pflegepädagogin, NLP Practicioner Strümpfler, Anja Pflegepädagogin Verhaltens- und Kommunikationstrainer, systemischer von Albert, Benjamin Berater, Pflegemanager Seite 35 von 38
Lagepläne Akademie Waldfriede Standort Harry-S.-Truman-Allee Akademie Waldfriede Standort Argentinische Allee Seite 36 von 38
Anmeldeformular Krankenhaus Waldfriede e.V. Akademie Waldfriede Fort- und Weiterbildung Argentinische Allee 40 14163 Berlin Anmeldung zur Qualifizierungsmaßnahme an der Akademie Waldfriede Bitte vollständig ausfüllen (damit die Bearbeitung reibungslos möglich ist). Titel der Veranstaltung Datum der Veranstaltung Herr Frau divers Name Vorname Straße, Hausnummer PLZ, Ort Email Telefon / Mobil Rechnungsadresse, wenn von oben abweichend: Firma Vorname Straße, Hausnummer PLZ, Ort Email Telefon / Mobil Datum, Unterschrift Antragssteller per Email an fortbildung@waldfriede.de Seite 37 von 38
Impressum Herausgeber Krankenhaus Waldfriede e.V. Akademie Waldfriede Fort- und Weiterbildung Argentinische Allee 40, 14163 Berlin Telefon: +49 (0)30. 81 810-0 Telefax: +49 (0)30. 81 810-77373 E-Mail: fortbildung@waldfriede.de Internet: www.waldfriede.de Seite 38 von 38
Sie können auch lesen