Fortbildung in Autismustherapie Curriculum 2023 - APP Köln

Die Seite wird erstellt Michelle Stoll
 
WEITER LESEN
Fortbildung in Autismustherapie Curriculum 2023 - APP Köln
Fortbildung in Autismustherapie
                          Curriculum 2023

Bildausschnitt © Etienne Szabo
Fortbildung in Autismustherapie Curriculum 2023 - APP Köln
Fortbildung in Autismustherapie

                            Allgemeine Informationen
Ziele und Aufbau der Fortbildung
Die curricular strukturierte „Fortbildung in Autismustherapie“ der APP KÖLN bietet ein hoch-
wertiges Qualifizierungsangebot für die therapeutische und beratende Arbeit mit Menschen mit
einer Autismus-Spektrum-Störung. In den praxisnahen und anwendungsorientierten Veranstal-
tungen werden Grundlagen und vertiefte Kenntnisse vermittelt und das eigene berufliche Han-
deln reflektiert.
Das Curriculum bestehend aus Pflicht- und Wahlveranstaltungen sowie einem Abschlusskollo-
quium schließt mit dem Zertifikat „Fortbildung in Autismustherapie“ der APP KÖLN ab. Zum er-
folgreichen Abschluss der Fortbildung ist der Besuch von 9 Grundlagenveranstaltungen und 7
Erweiterungsveranstaltungen sowie die Präsentation eines Fallbeispiels im Abschlusskolloquium
erforderlich.
Der Besuch einzelner Veranstaltungen ist ebenfalls möglich.

Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Die Fortbildung richtet sich an Fachpersonen mit abgeschlossenem Studium oder abgeschlosse-
ner Berufsausbildung aus sozialen, therapeutischen und beratenden Berufsfeldern — zum Bei-
spiel Pädagog:innen, Sozialpädagog:innen, Sozialarbeiter:innen, Psycholog:innen, Heilpäda-
gog:innen, Ärzt:innen. Teilnehmer:innen die das Abschlusszertifikat der APP KÖLN erwerben
möchten, müssen während der Fortbildung mit Patient:innen mit diagnostizierter Autismus-
Spektrum-Störung in einem therapeutischen Kontext arbeiten.

Gebühren
Die reguläre Teilnahmegebühr beträgt 164,00 Euro pro Veranstaltungstag mit 8 Unterrichtsein-
heiten à 45 Minuten. Psychotherapeut:innen in Ausbildung (PiA) und Ärzt:innen in Weiterbildung
an der APP KÖLN zahlen eine reduzierte Teilnahmegebühr in Höhe von 148,00 Euro pro Veran-
staltungstag. Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Seminarunterlagen, Teilnahmebescheinigung
sowie die Verpflegung mit Kaffee, Getränken und Snacks während der Veranstaltung.

Zeiten und Orte
Die Theorieveranstaltungen finden samstags und sonntags, jeweils von 10:00 -17:30 Uhr in den
Räumen der APP KÖLN in Köln-Porz (Hauptstr. 305/309/321, 51143 Köln-Porz) statt. In Ausnah-
mefällen kann der Veranstaltungsort abweichen.

Fortbildungspunkte und Teilnahmebescheinigung
Für die einzelnen Veranstaltungen der Fortbildungsreihe werden Fortbildungspunkte bei der
Psychotherapeutenkammer NRW beantragt. Eine Teilnahmebescheinigung erhalten Sie nach je-
der Veranstaltung. Das Zertifikat der APP Köln „Fortbildung in Autismustherapie“, wird nach dem
Besuch der Veranstaltungen und Einreichen der entsprechenden Nachweise ausgestellt.

Anmeldung
Zur Anmeldung senden Sie uns bitte den ausgefüllten Anmeldebogen per E-Mail oder Post
(APP Köln, Hauptstr. 305, 51143 Köln) zu.

Kontakt
Sie erreichen uns telefonisch dienstags von 10:00 – 12:00 Uhr unter 02203/1867564 und per
Mail über autismus-fortbildung@app-koeln.de.
Fortbildung in Autismustherapie Curriculum 2023 - APP Köln
Fortbildung in Autismustherapie

                                    CURRICULUM 2023

              Veranstaltung                                                        Dozent:in
 Samstag      Autismus-Spektrum-Störungen: Einführung und Grundlagen               Dr. Nicole Bruning
 28.01.2023
 Sonntag      Diagnostik von Autismus-Spektrum-Störungen im Kindes - und           Nadja Termos
 29.01.2023   Jugendalter
 Samstag      Autismusspezifische Verhaltenstherapie im Kindes - und               Katharina Ise
 25.02.2023   Jugendalter, Teil I
 Sonntag      Autismusspezifische Verhaltenstherapie im Kindes - und               Katharina Ise
 26.02.2023   Jugendalter, Teil II
 Samstag      Kommunikationsförderung in Anlehnung an das Picture Exchange    Lisa Stricker
 18.03.2023   Communication System (PECS) und Strukturhilfen nach dem TEACCH-
              Ansatz
 Sonntag      Autismus und Kindergarten                                            Lisa Stricker
 19.03.2023
 Samstag      Eltern und Netzwerkarbeit bei Autismus-Spektrum-Störungen, Teil I    Dr. Pamela Roland
 22.04.2023
 Sonntag      Eltern und Netzwerkarbeit bei Autismus-Spektrum-Störungen, Teil II   Dr. Pamela Roland
 23.04.2023
 Samstag      ADOS-2: Diagnostische Beobachtungsskala für Autistische              Franziska Paul
 13.05.2023   Störungen – 2
              – Ein anwendungsorientierter Workshop
 Sonntag      Diagnostik von Autismus-Spektrum-Störungen im                        Prof. Dr. med.
 14.05.2023   Erwachsenenalter                                                     Matthias Dose
 Samstag      Neurobiologische Grundlagen und Psychopharmaka bei Autismus-         Prof. Dr. med.
 03.06.2023   Spektrum- Störungen                                                  Leonhard Schilbach
 Sonntag      Behandlung des hochfunktionalen Autismus im                          Dr. Astrid Gawronski
 04.06.2023   Erwachsenenalter
 Samstag      Rechtliche Grundlagen: Sozialleistungen/Unterstützungsangebote       Sandra Gothsch
 23.09.2023   und soziale Rechte bei Autismus-Spektrum-Störungen
 Samstag      Autismus im Beruf: Berufliche Integration von Menschen mit Autis- Dr. Julia Proft
 28.10.2023   mus-Spektrum-Störung, Coaching und Beratungsangebote, Förderung
              sozialer Kompetenzen im Arbeitsleben
 Sonntag      Schulische Förderung und Hochbegabung bei                            Lena Kümpel
 29.10.2023   Autismus-Spektrum-Störungen
 Samstag      Autismus, Trauma und Bewältigung                                     Brit Wilczek
 18.11.2023   - Webinar
 Samstag      Autismus in der Schule                                               Dr. Nicole Bruning
 09.12.2023   - Beratung von Schulbegleiter:innen
 Sonntag      Abschlusskolloquium                                                  Elke Wieczorrek,
 10.12.2023   - Berufliche Reflexion und Präsentation eines Fallbeispiels          Moritz Henrich,
                                                                                   Katharina Ise
Fortbildung in Autismustherapie Curriculum 2023 - APP Köln
Fortbildung in Autismustherapie

Teilnahmebedingungen
Anmeldung
Zur Anmeldung zu den Veranstaltungen senden Sie uns bitte den ausgefüllten Anmeldebogen
per E-Mail (autismus-fortbildung@app-koeln.de) oder Post (APP Köln, Hauptstr. 305, 51143 Köln)
zu. Sie erhalten per E-Mail eine Rückmeldung über freie Plätze sowie ggf. die Rechnung über die
Teilnahmegebühren. Eine Anzahlung von 10% des gesamten Rechnungsbetrages ist zur verbind-
lichen Anmeldung innerhalb von 10 Werktagen auf das angegebene Konto der APP Köln zu über-
weisen. Wir bitten Sie zu berücksichtigen, dass die Reservierung des Platzes nur so lange auf-
rechterhalten werden kann. Der Restrechnungsbetrag ist dann bis spätestens 4 Wochen vor dem
ersten Veranstaltungstag zu überweisen. Selbstverständlich kann auch direkt der Gesamtbetrag
überwiesen werden. Bei einer Anmeldung kürzer als 4 Wochen vor einer Veranstaltung wird der
gesamte Rechnungsbetrag innerhalb von 3 Werktagen fällig.

Rücktrittsregelung und -gebühren
    Bei einer Abmeldung ab 4 Wochen vor dem ersten Veranstaltungstag werden 10% der
       Teilnahmegebühr des jeweiligen Veranstaltungstages einbehalten.
    Bei einer Abmeldung ab 2 Wochen vor dem ersten Veranstaltungstag werden 50% der
       Teilnahmegebühr des jeweiligen Veranstaltungstages einbehalten.
    Bei einer Abmeldung kürzer als 1 Woche vor dem ersten Veranstaltungstag oder bei nicht
       erfolgter Abmeldung werden die gesamten Teilnahmegebühren des jeweiligen Veranstal-
       tungstages einbehalten.

Die Abmeldung erfolgt schriftlich. Wird ersatzweise rechtzeitig ein/e andere/r Teilnehmer:in be-
nannt, welche/r sich verbindlich anmeldet, entfällt die Rücktrittsgebühr. Die Rücktrittsregelun-
gen beziehen sich immer auf das Datum der jeweiligen Veranstaltung. Der Veranstalter ist be-
rechtigt, die Veranstaltung mangels ausreichender Teilnehmerzahl oder aus sonstigen wichtigen
Gründen abzusagen. Bereits entrichtete Teilnahmegebühren werden in diesem Fall in vollem
Umfang erstattet. Sonstige Schäden in Zusammenhang mit Teilnahme oder Absage werden Teil-
nehmer:innen grundsätzlich nur erstattet, sofern dem Veranstalter der Vorwurf groben Verschul-
dens nachzuweisen ist.

Sonstiges
Der Veranstalter behält sich Änderungen der Teilnahmebedingungen und der curricularen In-
halte der Fortbildungsreihe vor.
Fortbildung in Autismustherapie

Dozentinnen und Dozenten
Dr. rer. nat. Nicole Bruning, Dipl.-Psych.
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (VT), Geschäftsführende Leitung der Hochschulpsychotherapieambulanz
für Kinder und Jugendliche an der Universität zu Köln.

Prof. Dr. med. Matthias Dose
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Kbo-Fachberater für Huntington-Krankheit und Autismus-Spektrum-Stö-
rungen.

Dr. rer. medic. Astrid Gawronski, Dipl.-Psych.
Psychologische Psychotherapeutin (VT), wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Uniklinik Köln, Klinik und Poliklinik für
Psychiatrie und Psychotherapie, AG Soziale Kognition.

Sandra Gothsch, staatlich. anerk. Dipl.-Heilpädagogin (FH)
Autismustherapeutin (VT) (DGVT/IFA), Beratung- und Entwicklungsraum K.i.Mi. Bonn.

Moritz Henrich, M.A. EW/SozPsych.
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut (VT), Ambulanzleitung der APP KÖLN.

Katharina Ise, M.Sc. Psych.
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (VT), Leitung der Fortbildung in Autismustherapie der APP KÖLN.

Lena Kümpel, M.Sc. Psych.
Psychologische Psychotherapeutin (VT), Psychotherapeutin im MVZ Köln rechtsrheinisch, Schulpsychologin.

Franziska Paul, Dipl.-Psych.
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (VT), Mitarbeiterin in der Ambulanz für Autismustherapie der APP KÖLN.

Dr. rer. medic. Julia Proft, M.Sc. Psych.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Uniklinik Köln, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, AG So-
ziale Kognition.

Dr. rer. medic. Pamela Roland, Dipl.-Päd.
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (VT), Uniklinik Köln, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik
und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters, Leitung der Ambulanz für Autismus-Spektrum-Störungen.

Prof. Dr. med. Leonhard Schilbach
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Chefarzt der Abteilung für Allgemeine Psychiatrie 2 und Stv. Ärztlicher
Direktor am LVR-Klinikum Düsseldorf / Kliniken der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Lisa Stricker, Dipl.-Päd.
Autismustherapeutin im Autismus Therapie Zentrum (ATZ) Refrath.

Nadja Termos, Dipl.-Päd.
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (VT), Leitung der „Praxis Psychotherapie-Termos“ an den Standorten Köln
und Düsseldorf.

Elke Wieczorrek, Dipl.-Psych.
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (VT), Leitung der „Praxis Wieczorrek“ in Köln.

Brit Wilczek, Dipl.-Psych.
Psychologische Psychotherapeutin (TP), seit 1989 Arbeit mit Menschen im Autismus-Spektrum; seit 2009 psychothera-
peutische Praxis (TP) in SH, ausschließlich für Erwachsene im Autismus-Spektrum. Diagnostik, PT, Beratung, Supervi-
sion und Fortbildung im Bereich Autismus.
Fortbildung in Autismustherapie

Titelbild mit freundlicher Genehmigung von Etienne Szabo:
www.etienne-szabo.de

APP Köln – Akademie für angewandte Psychologie und Psychotherapie GmbH

Geschäftsführung:
Dipl.-Psych. Anja Simon und Jonas Schrandt, Gesundheitsökonom M.Sc.

Ärztliche Leitung:
Beatrice Piechotta, Fachärztin für Psychotherapeutische Medizin, Fachärztin für Psychiatrie

Fortbildungsleitung:
Katharina Ise, Psychologin, M.Sc., Kinder-und Jugendlichenpsychotherapeutin
Sie können auch lesen