Fortbildung zum Birdwatching-Guide - Nationalpark Wattenmeer

Die Seite wird erstellt Leonard Engelmann
 
WEITER LESEN
Fortbildung zum Birdwatching-Guide - Nationalpark Wattenmeer
Faszination Vogelbeobachtung – Jetzt bewerben zur Fortbildung zum Birdwatching-Guide im Nationalpark Wattenmeer!
Foto: Franke/LKN.SH

Fortbildung zum Birdwatching-Guide
Vor unserer Haustür liegt ein einzigartiger Naturraum, das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer. Es
ist geprägt von dynamischen Prozessen und einer weltweiten Bedeutung als Drehscheibe für den
globalen Vogelzug. Nicht nur während der Zugzeiten im Frühjahr und Herbst liefert das Wattenmeer
Nahrungs- und Lebensgrundlage für viele Vogelarten. Ganzjährig besuchen Vogelbegeisterte die
Nationalparks im Wattenmeer.

Im Rahmen des dänisch-deutschen EU-Projektes für „Nachhaltigen Natur- und Kulturtourismus im
UNESCO-Welterbe Wattenmeer“ (NAKUWA) sollen vogelkundliche Guides ausgebildet werden, um
dieses Naturschauspiel für Urlauber, Tagesgäste und Einheimische erlebbar zu machen. Bei der
Fortbildung zum Birdwatching-Guide lernen die Teilnehmenden innerhalb eines Jahres an sechs
Wochenendblöcken nicht nur die Vogelwelt und die Landschaft des dänisch-nordfriesischen
Wattenmeeres neu kennen, sondern bekommen auch vertiefte Einblicke in didaktische Methoden
zur Gästeführung. Außerdem werden Hilfestellungen zur Entwicklung und Vermarktung von
vogelkundlichen Angeboten gegeben.

Naturerlebnis liegt voll im Trend. Immer mehr Gäste wollen die Besonderheiten des Wattenmeeres
kennenlernen und sind fasziniert von den riesigen Vogelschwärmen, die dort zu beobachten sind. Je
mehr die Gäste über die Wattenmeervögel, das Phänomen des Vogelzugs und die Bedeutung des
Wattenmeeres für die Vogelwelt erfahren, desto stärker werden sie den Naturschutz verstehen und
unterstützen. Die neuen Birdwatching-Guides können und sollen eigene Angebote zur
Vogelbeobachtung entwickeln und interessierte Gästegruppen ansprechen.

Die Qualifizierung zum Birdwatching-Guide erfüllt die Voraussetzungen, sich mit eigenen
touristischen Birdwatching-Angeboten bei der Nationalparkverwaltung für die Nationalpark-

                                                        Seite 1 von 6
Partnerschaft zu bewerben – um sich „Nationalpark-Vogelführer/in“ nennen zu können.
Nationalpark-Partner profitieren von einem starken Netzwerk, exklusiven Schulungen und erhalten
Unterstützung bei der Entwicklung und Vermarktung ihrer Führungsangebote. Und nicht zuletzt: die
Angebote der Nationalpark-Vogelführer/innen werden auf der Webseite des Partnerprogramms und
in einer eigenen NAKUWA-Birdwatching-Broschüre zielgruppenscharf vermarktet.
Werden Sie Birdwatching-Guide! Tragen Sie zum Schutz dieses einzigartigen Lebensraumes bei,
indem Sie Ihre Faszination an andere weitergeben!

Schulungsinhalte
       Praktische Vogelbestimmung und -beobachtung
       Systematik, Ökologie, Anatomie & Biologie der Vögel
       Bedeutung des Wattenmeeres
       Vogelzug, Zugvogelforschung, Monitoring
       Naturschutz, Schutzgebiete, Verhaltenskodex, Konflikte, Management, Gesetze
       Führungsdidaktik
       Entwicklung und Vermarktung von Birdwatching-Angeboten
       Besonderheiten der deutsch-dänischen Grenzregion

Termine & Orte
Die Fortbildung zum Birdwatching-Guide findet an sechs Terminen verteilt auf ein Jahr in der
nordfriesisch-dänischen Grenzregion statt. Folgende Termine und Tagungsorte sind geplant:
       22./23. September 2018: Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum, Tönning (D)
       1./2. Dezember 2018: Hohenwarte, Højer (DK)
       23./24. Februar 2019: Vadehavscentret, Vester Vedsted (DK)
       13./14. April 2019: Schutzstation Wattenmeer, Hallig Hooge (D)
       25./26. Mai 2019: Naturcenter Tønnisgård, Rømø (DK)
       10./11. August 2019: Christian-Jensen-Kolleg, Breklum (D)
Eine detaillierte Übersichtstabelle der einzelnen Seminarblöcke und ihrer Inhalte sind am Ende dieses
Dokuments zu finden.
Der Kurs umfasst insgesamt 80 Seminarstunden und schließt mit einer theoretischen und praktischen
Prüfung ab.
Um den Kurs erfolgreich zu absolvieren ist die Teilnahme am 1. und 6. Termin verpflichtend. Maximal
einer der Blöcke 2-5 darf versäumt werden und muss im Eigenstudium nachgeholt werden.

Sprache
Kurssprache ist grundsätzlich Deutsch. Da Interessenten aus Deutschland und Dänemark teilnehmen
können, werden Teile des Seminars bei Bedarf zusätzlich auf Englisch unterrichtet.
Die Schulungsunterlagen werden wahlweise auf Deutsch oder auf Dänisch zur Verfügung gestellt.

                                           Seite 2 von 6
Kosten
Die Teilnahme an den Schulungen inkl. Seminarverpflegung und -materialien ist kostenlos. Die Kosten
für die Anreise, die Unterbringung und Hauptmahlzeiten tragen die Teilnehmenden selbst.
Mit den Teilnahmeunterlagen erhalten Sie eine Liste mit Unterkunftsmöglichkeiten. Bitte buchen Sie
diese selbst.

Wer kann sich bewerben?
   Personen, die ihren Wohn- oder Wirkungsort in der dänisch-nordfriesischen Wattenmeerregion
    haben.
   Vorkenntnisse in Ornithologie oder Führungsdidaktik sind willkommen, aber keine
    Voraussetzung für die Teilnahme.
   Durchschnittliche Fitness und „Geländegängigkeit“ sind Voraussetzung, da Exkursionen in der
    Wattenmeerregion ein unabdingbarer Seminarbestandteil sind.

Wie kann man sich bewerben?
Bewerbungsunterlagen sind per E-Mail (Scan) oder Brief bis zum 29. Juli 2018 zu senden an:
Nationalparkverwaltung / Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz
Schleswig-Holstein
Alina Claußen
Schlossgarten 1, 25832 Tönning
E-Mail: alina.claussen@lkn.landsh.de, Telefon: 04861 616-39

Die Bewerbungsunterlagen umfassen
1. Ausgefülltes und unterschriebenes Anmeldeformular (s.u.)

2. Ein kurzes Motivationsschreiben, aus dem hervorgeht, warum Sie diesen Kurs belegen wollen und
dass die Absicht besteht, nach dem Kurs touristische Birdwatching-Touren anbieten zu wollen. Erste
Ideen zu eigenen Angeboten sind willkommen.

Kontakt & Fragen
Alina Claußen, Nationalparkverwaltung Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer
Telefon: 04861 616-39, E-Mail: alina.claussen@lkn.landsh.de
Weitere Infos zum NAKUWA-Projekt unter www.nakuwa.net und speziell zum Arbeitspaket
Birdwatching: www.nakuwa.net/arbeitspaket-birdwatching-nakuwa

                                          Seite 3 von 6
Anmeldeformular Fortbildung zum Birdwatching-Guide
Name:                   _____________________________________________________________
Vorname:                _____________________________________________________________
Adresse:                _____________________________________________________________
Telefonnummer:          _____________________________________________________________
E-Mail:                 _____________________________________________________________

Ich verfüge bereits über Vorkenntnisse als Gästeführer/in, und zwar:
__________________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________________

Ich verfüge bereits über ornithologische Vorkenntnisse, und zwar:
__________________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________________

Ich habe besondere Wünsche für die Verpflegung:
 vegetarisches Essen  veganes Essen
 Ich habe eine Lebensmittelunverträglichkeit, und zwar:
__________________________________________________________________________________

Für die Bildung von Fahrgemeinschaften vor Ort könnte ich ein Fahrzeug zur Verfügung stellen:
 ja            nein

Ich bin damit einverstanden, dass im Rahmen der Fortbildung Foto-/Filmaufnahmen von mir
gemacht werden, die für die Öffentlichkeitsarbeit der NAKUWA-Projektpartner verwendet werden
dürfen:
 ja            nein

Unterschrift & Datum:
_____________________________________________________________

                                          Seite 4 von 6
Kursübersicht Fortbildung zum Birdwatching-Guide
Stand: 06.06. 2018, Änderungen im Ablauf vorbehalten

                         Schulungsblock 1                Schulungsblock 2                 Schulungsblock 3
                      22./23. September 2018           1./2. Dezember 2018              23./24. Februar 2019
                   Nationalpark-Zentrum
                                                   Hohenwarte,                   Vadehavscentret,
Seminarort         Multimar Wattforum,
                                                   Højer (DK)                    Vester Vedsted (DK)
                   Tönning (D)

Exkursionsgebiet   Eidermündung                    Tøndermarsch                  Mandø

                                               Samstagvormittag 9:30 Uhr – 13:00 Uhr

                                                                                 Naturschutz: Gesetze,
                   Auftaktveranstaltung:                                         Management, Jagd
                   Begrüßung,                      Vogelkunde:
                   Einführung,                     Was ist ein Vogel?            Verhaltenskodex im Gelände
                   Vorstellungsrunde,              Systematik, Ökologie,
                   Organisatorisches               Anatomie & Physiologie        Führungsdidaktik:
                                                                                 Was macht eine gute Führung
                                                                                 aus? Zielgruppenorientierte
                                                                                 Führungen & „Storytelling“
                                              Samstagnachmittag 14:00 Uhr – 19:00 Uhr

                                                   Einführung in die
                   Einführung in die
                                                   Vogelbeobachtung:
                   Vogelbestimmung und -                                       Vogelbeobachtung/Exkursion
                                                   Vogeltopographie,
                   beobachtung                                                 auf Mandø mit praktischen
                                                   Unterscheidung der Kleider,
                                                                               Übungen zur Vogel-
                                                   Bedeutung der Vogelstimmen
                                                                               bestimmung und zu
                                                                               Führungen
                   Vogelbeobachtung/Exkursion      Vogelbeobachtung/Exkursion

                                                Samstagabend 19:30 Uhr – 21:30 Uhr
                   Einführung in
                   Bestimmungsliteratur und
                                                   Vorstellung der Hausaufgaben Vorstellung der Hausaufgaben
                   Birdwatcher-Szene,
                                                   „Vogelarten“                 „Vogelarten“
                   Webseiten & Apps

                                               Sonntagvormittag 9:00 Uhr – 14:00 Uhr

                   Allgemeine Bedeutung des        Ökologische Bedeutung des
                   Wattenmeeres                    Wattenmeeres für Vögel        Führung durch das
                                                                                 Vadehavscentret mit
                                                                                 Schwerpunkt Ornithologie
                   Optional: Besuch der                                          und Didaktik
                   Ausstellung im Nationalpark- Ggf. Vogelbeobachtung
                   Zentrum Multimar Wattforum

                                               Seite 5 von 6
Kursübersicht Fortbildung zum Birdwatching-Guide
                          Schulungsblock 4                    Schulungsblock 5              Schulungsblock 6
                          13./14. April 2019                  25./26. Mai 2019             10./11. August 2019
Seminarort          Schutzstation Wattenmeer,          Naturcenter Tønnisgård,        Christian Jensen Kolleg,
                    Hallig Hooge (D)                   Rømø (DK)                      Breklum (D)
Exkursionsgebiete                                                                     Hauke-Haien-Koog,
                    Hallig Hooge                       Rømø
                                                                                      Neuer Osewoldter Koog

                                                  Samstagvormittag 9:30 Uhr – 13:00 Uhr

                                                       Produktentwicklung und -
                                                       vermarktung:
                    Bedeutung des Vogelzugs:
                                                       Wie entwickle und vermarkte
                    Leistungen der Zugvögel,                                          Schriftlicher Test: Wissen
                                                       ich erfolgreich ein
                    Zugwege, Wattenmeer als
                                                       Birdwatching-Angebot?
                    Drehscheibe und Vogelzug                                          Praktischer Test:: Führung
                    weltweit
                                                       Austausch mit regionalen
                                                       Touristikern

                                                 Samstagnachmittag 14:00 Uhr – 19:00 Uhr

                    Zugvogelforschung:
                    Geschichte, Monitoring,            Vorstellung der Hausaufgaben
                    Besenderung, Populations-          „Zielgruppen“
                                                                                      Fortsetzung praktischer Test
                    entwicklungen

                    Vogelbeobachtung &                 Vogelbeobachtung &
                    Monitoringpraxis                   Brutvogelmanagement

                                                    Samstagabend 19:30 Uhr – 21:30 Uhr

                    Federkunde: Federn                 Basiswissen deutsch-dänische
                                                                                      Vertiefungsthemen nach
                    bestimmen und auf                  Region: Menschen & Vögel,
                                                                                      Wunsch
                    Führungen einsetzen                Kultur, Sprache & Geschichte

                                              Sonntagvormittag 9:00 Uhr – 14:00 bzw. 17:45 Uhr

                                                 Führung durch das
                    Vorstellung der Hausaufgaben
                                                 Naturcenter Tønnisgård,
                    "Zielgruppen"
                                                 Schwerpunkt Konflikte
                                                 Tourismus/Naturschutz,
                    Vorbereitung auf die
                                                 Managementmöglichkeiten
                    Prüfungen                                                         Abschlussveranstaltung mit
                                                                                      Übergabe der Zertifikate
                                                       Vorbereitung auf die
                    Ggf. Vogelbeobachtung
                                                       Prüfungen
                    Ankunft in Schlüttsiel:
                    17:45 Uhr

                                                Seite 6 von 6
Sie können auch lesen