Fortbildung zur Leitungskraft im kommunalen Bauhof - Erlernen Sie die wichtigsten Techniken und Instrumente einer Leitungskraft - vhw
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Fortbildung Fortbildung zur Leitungskraft im kommunalen Bauhof Erlernen Sie die wichtigsten Techniken und Instrumente einer Leitungskraft September bis2018 April bis Juni Oktober 2021 rtifikat Karlsruhe Hannover Ze vhw- www.vhw.de
Trainer: Martin Horneber Inhaber der bundesweit tätigen Unternehmensberatung Team-Training-Coaching in Roßbach, daneben selbständiger Trainer in verschiedenen Unternehmen und Organisationen bei strategischen Entwicklungen und Veränderungsprozessen, Kernthemen sind Kundenorientierung und Teambildung. Uwe Laib Verwaltungsfachwirt und Betriebswirt (VWA), Inhaber und Geschäftsführer der bundesweit tätigen Kommunalberatung Uwe Laib in Ingelheim am Rhein, zuvor Leiter verschiedener kommunaler Sondervermögen (Sportstätten, Bäderbetriebe, Bauhof), Mitglied mehrerer Projektgruppen zur Doppik-Einführung, Autor mehrerer Fachbücher zur kommunalen Doppik. Ralf Mandernach Assessor jur., Geschäftsstellenleiter der GVV-Kommunalversicherung VVaG in Wiesbaden, langjährige Praxiserfahrung in den Bereichen kommunale Haftpflicht und Unfallschäden, Eigenbetriebe, Energie- und Versorgungsträger, kommunale Kranken- häuser, Spielplätze und Freizeiteinrichtungen, regelmäßiger Dozent in einschlägigen Themen. Thorsten Ruppel Rechtsanwalt, Gründer und Partner der Rechtsanwaltskanzlei Bender & Ruppel in Wetzlar, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Familienrecht, gelistet im Focus-Spezial 2016 bis 2020 zum fünften Mal in Folge unter Deuschlands Top-Anwälten im Arbeitsrecht, zudem Dozent für Arbeitsrecht im Hessischen Fußballverband (HFV) in Frankfurt/Main. Zielgruppe Die Fortbildung richtet sich an: Was sollten Sie mitbringen: • Führungs- und Fachkräfte kommunaler Bauhöfe • Interesse am kommunalen Bauhof • Vorarbeiter und Bauhofleiter • Bereitschaft zur zukunftsorientierten Ausrichtung • Ambitionierte Mitarbeiter kommunaler Bauhöfe • Freude an vielfältigen Herausforderungen • Interessierte aus Verwaltung und politischen Gremien Die Fortbildung ist auf maximal 20 Teilnehmer ausgelegt.
Schlüsselkompetenz für den kommunalen Bauhof Kommunale Bauhöfe funktionieren heute nicht mehr ohne qualifi- erfordert kompetente Leitungskräfte im kommunalen Bauhof. Die zierte Leitungskräfte. Die Eigeninitiative bei der Aneignung des er- effiziente Betriebsführung, welche sich bedarfs- und zielgerichtet forderlichen Praxiswissens wird heute mehr denn je eingefordert. an die unterschiedlichen Interessen der Beteiligten anpasst, ist Die Anforderungen an Leitungskräfte werden immer komplexer wesentlicher Erfolgsfaktor für jeden kommunalen Bauhof. und setzen vertiefte Kenntnisse in vielfältigen Aufgabengebieten Um der schwierigen und vielfältigen Komplexität des Aufgaben voraus. Die traditionellen Berufsausbildungen reichen hierfür oft- spektrums gerecht zu werden, bedarf es grundlegender und sys- mals nicht aus. tematischer Kenntnisse über die strategische und wirtschaftliche Einerseits ist die wirtschaftliche Betriebsführung des kommuna- Betriebsführung kommunaler Bauhöfe. len Bauhofs zu gewährleisten und andererseits sind die verschie- denen Besonderheiten der öffentlichen Aufgaben zu beachten. Die Leitungskräfte sind gefordert, nicht nur betriebswirtschaftli- Für eine kompetente Betriebsleitung! che Instrumentarien anzuwenden, sondern auch gegenüber Ver- waltung und politischen Gremien die Leistungs- und Kostenstruk- Mit dieser Fortbildung vermittelt der vhw Ihnen praxisorientiertes turen transparent darzustellen. Wissen, um die Leitungsfunktion im kommunalen Bauhof täglich Ebenso sind die Belange der beteiligten Fachämter zu berücksich- qualifiziert auszufüllen. Die erworbenen Kenntnisse werden Ihnen tigen und alle Mitarbeiter des kommunalen Bauhofs in die er- helfen, die strategische und wirtschaftliche Betriebsführung erfolg- forderlichen Prozesse einzubeziehen. Die Leitungskräfte können reich zu gewährleisten. Die Umsetzung der Techniken wird Ihnen nur betriebswirtschaftlichen Erfolg erreichen, wenn Mitarbeiter ermöglichen, sich den Herausforderungen in der Kommunikati- hierfür sensibilisiert und motiviert werden. on mit Personal, Verwaltung und politischen Gremien sowie der Öffentlichkeit souverän zu stellen. Alle drei Fortbildungseinheiten finden an zwei aufeinanderfolgen- Heute geht es ohne Leitungskräfte kaum noch, den Tagen statt (Freitag und Samstag). Dies ermöglicht es Ihnen, intern wie extern! Leitungswissen und Leitungstechniken in einem geschützten Raum Der verantwortungsvolle Umgang mit Personal, Verwaltung und intensiv auszutauschen. So erlangen Sie die erforderliche Sicher- politischen Gremien sowie den Finanzmitteln der Allgemeinheit heit, um vor Ort besser agieren zu können. Konzept der Fortbildung Aufbau und Inhalt der Fortbildung Die Fortbildung befähigt Sie, selbständig Leitungsfunktionen im kommu- Im Folgenden werden die einzelnen Einheiten näher erläutert. Alle Ein- nalen Bauhof wahrzunehmen. heiten werden durch Fallbeispiele hinterlegt. Der vhw bietet Ihnen einen berufsbegleitenden Lernprozess, eingebettet Bitte bringen Sie zur 2. Einheit die landesspezifische Haushaltsverord- in ein praxisnahes und modernes Konzept für Leitungskräfte im kommu- nung, den gemeindespezifischen Haushalts- bzw. Wirtschaftsplan für nalen Bauhof. das Produkt Bauhof, die Übersicht über bisherige Stundenverrechnungen In den drei Einheiten werden Methoden und Vorgehensweisen zur stra- und einen Taschenrechner mit. tegischen und wirtschaftlichen Betriebsführung vermittelt. Im Mittel- punkt steht dabei, einerseits Fachwissen zu erlernen und andererseits die Kenntnisse auf Ihren Anwendungsbedarf zu übertragen. Hierfür 1. Einheit: 10.09. – 11.09.2021 stehen Ihnen erfahrene Trainer zur Seite. Lernziele sind: Teil 1a: Selbstmanagement der Leitungskraft • Selbstmanagement der Leitungskraft zu entwickeln Trainer: Martin Horneber • Kundenorientierung und Mitarbeiterführung zu stärken • Kosten- und Leistungsrechnung transparent aufzubauen Tag 1: Freitag, 10:00 – 18:00 Uhr • Haushaltsplan und Haushaltsvollzug zu optimieren • Selbstmanagement • Haftungsrisiko zu vermeiden und Verkehrssicherung pflichtgemäß • Arbeitsorganisation zu erfüllen • Planung und Delegation • Organisation und Zuständigkeiten kollegial und sinnvoll aufzubauen • Zeitmanagement • Ausrichtung des kommunalen Bauhofs zukunftsorientiert zu gestalten • Gesprächsführung • Alle Herausforderungen der täglichen Bauhofpraxis zu meistern • Persönliche Fortbildungsziele
Teil 1b: Kundenorientierung und Mitarbeiterführung Teil 3b: Arbeitsverhältnis und Arbeitssicherheit Trainer: Martin Horneber Trainer: Thorsten Ruppel Tag 2: Samstag, 09:00 – 17:00 Uhr Tag 2: Samstag, 09:00 – 17:00 Uhr • Kundenorientierung • Stellenausschreibung und Vorstellungsgespräche • Mitarbeiterführung • Vorteilhafte und zulässige Arbeitsverträge • Motivationstechniken • Flexibles und zulässiges Weisungsrecht • Konfliktmanagement • Befristung, Teilzeit und geringfügige Beschäftigung • Umgang mit Bürgerbeschwerden • Arbeitszeit, Erholungsurlaub und Krankenstand • Kooperation mit Verwaltung und politischen Gremien • Wochenend-, Feiertags-, Notfall-, Bereitschafts- und Schichtdienst • Öffentlichkeitsarbeit • Ermahnung, Abmahnung und Kündigung • Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz 2. Einheit: 24.09. – 25.09.2021 Teil 2a: Kosten- und Leistungsrechnung DONNERSTAG, Trainer: Uwe Laib 21. JULI 2016 HIERMIT MELDE ICH VERBINDLICH AN HIERMIT MELDE ICH VERBINDLICH AN n ein- TagKlimaschutzstrategien 1: Freitag, 10:00 – 18:00 in der Uhr Stadtentwicklung: ierbei • Energetische Grundlagen der Stadt- undund Kosten- Quartierssanierung Leistungsrechnung Klimaschutzstrategien in der Stadtentwicklung: s For- Fortbildung zur Energetische Leitungskraft Stadt- im kommunalen und Quartierssanierung DONNERSTAG, • 10:00 Erfassung 21. JULI 2016 HIERMIT Bauhof MELDE ICH VERBINDLICH AN hwer- Uhr vonBegrüßung Leistungsmengen und Kennzahlen und Vorstellung in der • Kalkulation von Leistungspreisen n ein- Klimaschutzstrategien in der Stadtentwicklung: BW162327, Donnerstag, 21. Juli 2016, erung. Klimagerechte • Energetische Stadtentwicklung Aufgabenorientierte Personalbemessung BW210201 ierbei Stadt- und Quartierssanierung Filderstadt-Bernhausen in der Stadtentwicklung: Klimaschutzstrategien en des s For- • Forschungsprojekte zur energieeffizienten Stadt 1. Einheit: Freitag/Samstag, 10./11.09.2021 Energetische Stadt- und Quartierssanierung • Ermittlung von produktiven Stunden ebau- hwer- •10:00 Uhr Begrüßung Energiegerechte und Vorstellung Stadtentwicklung 2. Einheit: Freitag/Samstag, 24./25.09.2021 • Berechnung von Personal- und Fahrzeugstundensätzen 3. Vorname Einheit: Freitag/Samstag, 08./09.10.2021 in der Name, • •Klimagerechte Energieleitplanung, DONNERSTAG, Verrechnung von Integration 21. Material von Energiekonzepten in die Stadtplanung JULI 2016 BW162327, HIERMIT Ort: Donnerstag, MELDE Karlsruhe 21. Juli 2016, AN ICH VERBINDLICH erung. ener- Stadtentwicklung • Energetischer Stadtumbau Filderstadt-Bernhausen echen. en des • •Kalkulation von Leistungspreisen Dienstbezeichnung Forschungsprojekte zur energieeffizienten Stadt n ein- dtpla- ebau- •Klimaschutzstrategien Energetische Sanierungin undder Stadtentwicklung: Gestaltungsschutz Ich möchte in drei Raten zahlen. ierbei •Energetische Energiegerechte Stadtentwicklung Stadt- und Quartierssanierung Amt Klimaschutzstrategien / Abteilung in der Stadtentwicklung: s For- Teil 2b: Haushaltsplan Detlef Kurth und Haushaltsvollzug Name, Vorname Hener- wird • Energieleitplanung, Integration von Energiekonzepten in die Stadtplanung Energetische Stadt- und Quartierssanierung hwer- Trainer: 10:00 UweUhr LaibBegrüßung und Vorstellung Klima- echen. • Energetischer Von der Stadt zur Stadtumbau Quartiersebene: Telefon E-Mail in der Dienstbezeichnung edtpla- über Integrierte Klimaschutz- und Quartierskonzepte BW162327, Donnerstag, 21. Juli 2016, erung. Tag 2:Energetische Samstag, 09:00 •Klimagerechte – 17:00 Sanierung und Stadtentwicklung Uhr Gestaltungsschutz nd Po- Amt /Filderstadt-Bernhausen en des • ••DetlefKlimaschutzziele Grundlagen Forschungsprojekte und Strategien und Vollzugs Kurthdes Haushaltsplans zur energieeffizienten Stadt Abteilung Name, Vorname Hebau- wird ahmen Klima- • ••Mittelanmeldungen Rahmenbedingungen für eine in der Energiegerechte Stadtentwicklung energiegerechte Stadtentwicklung Haushaltsplanung Telefon E-Mail •VonIntegrierte der Stadt zur Quartiersebene: Klimaschutzkonzepte und Stadtentwicklung Dienstbezeichnung een.über • •Integrierte Anschaffungs- und Herstellungskosten Energieleitplanung, Integration Klimaschutz- von Energiekonzepten in die Stadtplanung und Quartierskonzepte Name, Vorname ndener- Po- • Energienutzungsplan • •Investitions- Energetischer als undStadtumbau kommunales Planungsinstrument Wirtschaftlichkeitsberechnung echen. Klimaschutzziele und Strategien Amt / Abteilung Dienstbezeichnung Name, Vorname dtpla- • ••Interne Energiegerechte Energetische Stadterneuerung: integrierte Quartierskonzepte – Leistungsverrechnung Sanierung und Gestaltungsschutz Rahmenbedingungen hmen Programm KfW 432 für eine energiegerechte Stadtentwicklung Telefon E-Mail en. • •Detlef Interne Aufbau- Kurth Integrierte und Ablauforganisation Klimaschutzkonzepte und Stadtentwicklung Amt / Abteilung Dienstbezeichnung H wird • Gebäudetypologien als Planungshilfen • •Abstimmung mit EnergienutzungsplanFachämtern als kommunales Planungsinstrument Klima- •VonPotenzialermittlung und Klimaschutzbilanzen der Stadt zur Quartiersebene: Telefon Amt / Abteilung E-Mail eerüber des • •Auftraggeber-Auftragnehmer-Beziehung Energiegerechte •Integrierte Stadterneuerung: Klimaschutz- Partizipation integrierte VorgehenQuartierskonzepte – und Quartierskonzepte und prozessorientiertes Name, Vorname ar; nd Po-ver- Programm KfW 432 Telefon E-Mail chutz; Klimaschutzziele und Strategien • Quartiersmanagement Dienstbezeichnung • Gebäudetypologien als Planungshilfen Name, Vorname 3. • Rahmenbedingungen Erfahrungen Einheit: 08.10. für 09.10.2021 und praktische eine energiegerechte Beispiele Stadtentwicklung u.a. aus Stuttgart, Mannheim, ahmen • Heidelberg, Potenzialermittlung und– Klimaschutzbilanzen Ludwigsburg, Esslingen a.N., Lörrach, … Amt / Abteilung er en.des • Integrierte Klimaschutzkonzepte und Stadtentwicklung Dienstbezeichnung Name, Vorname Tübin- r; ver- • Partizipation Olaf Hildebrandt und prozessorientiertes Vorgehen Teil• Energienutzungsplan Haftungsrisikoals kommunales Planungsinstrument ergeti- chutz; • 3a: Quartiersmanagement und Verkehrssicherung Telefon Amt / Abteilung Dienstbezeichnung E-Mail unkte: • Trainer: Energiegerechte Ralf Mandernach Stadterneuerung: integrierte Quartierskonzepte – Praxisbericht • Programm ErfahrungenKfW aus der und432 Stadt Beispiele praktische Esslingen u.a.amausNeckar mitMannheim, Stuttgart, den anung Telefon E-Mail Schwerpunkten: Heidelberg, Ludwigsburg, Esslingen a.N., Lörrach, … Amt / Abteilung z. Tag • 1: Freitag, 10:00 – 18:00 Gebäudetypologien Uhr als Planungshilfen Rechnungsadresse Tübin- • Klimaschutzstrategie und Fragen der Energie auf der Ebene der ergeti- • Olaf Hildebrandt •Öffentliche Verkehrsflächen Potenzialermittlung Stadtentwicklung und und kommunale Grundstücke Klimaschutzbilanzen Telefon E-Mail er und ur des unkte: Name, Vorname ar; ver- • •Praxisbericht Gefährdungsbeurteilung • Steuerung Partizipation und der aus prozessorientiertes energetischerStadtund Esslingen Vorgehen klimatischeram Neckar Aspekte mitStadtplanung in der den d For- anung chutz; lichen • ••Schwerpunkten: Straßenzustand und Quartiersmanagement Straßenkontrolle „CO2-neutrales Quartier“ und „Smart City“ am Beispiel der neuen Straße Dienstbezeichnung z. Rechnungsadresse ergie- • •Winterdienst, Weststadt Erfahrungen Räum- Klimaschutzstrategie und undStreupflicht und praktische Fragen der Energie Beispiele u.a. ausauf der Ebene Stuttgart, der Mannheim, Stadtentwicklung PLZ Amt//Ort ur und • Daniel Heidelberg, FluhrerLudwigsburg, Straßenreinigung und ÖlspurenEsslingen a.N., Lörrach, … Abteilung Tübin- •Gewässer, Steuerung energetischer und klimatischer Aspekte in der Stadtplanung d For- ergeti- • Olaf Hildebrandt Becken und Einläufe Telefon Telefon / Fax E-Mail lichen Abschlussdiskussion Straße unkte: ergie- • Spielplätze und Spielgeräteund „Smart City“ am Beispiel der neuen • „CO2-neutrales Quartier“ Praxisbericht Weststadt aus der Stadt Esslingen am Neckar mit den E-Mail anung • Schwerpunkten: Friedhöfe und Stadtparks PLZ / Ort z. DanielUhr 16:30 FluhrerEnde der Veranstaltung Rechnungsadresse egen- • •Baumkataster Klimaschutzstrategie und Fragen der Energie auf der Ebene der Datum Unterschrift Telefon / Fax n und urergie- und • 11:30 Uhr Stadtentwicklung Abschlussdiskussion Dienstanweisungen Kaffee-/Teepause 13:00 bis 14:00 Uhr Gemeinsames Mittagessen Oder melden Sie sich per E-Mail an: seminare@vhw.de d For- • Steuerung energetischer und klimatischer Aspekte in der Stadtplanung E-Mail 15:15 Uhr Kaffee-/Teepause Weitere Informationen unter www.vhw.de lichen •16:30 Uhr „CO2-neutrales EndeQuartier“ der Veranstaltung und „Smart City“ am Beispiel der neuen Straße egen- ergie- Weststadt Datum Weitere Unterschrift Informationen unter www.vhw.de n und 11:30 Uhr Kaffee-/Teepause PLZ / Ort ergie- Daniel 13:00 bisFluhrer 14:00 Uhr Gemeinsames Mittagessen
Umfang der Organisation Fortbildung / Ablauf Der Fernlehrgang umfasst 12 Lektionen und beginnt immer zum Monatsan- Der fang. ProUmfang der Fortbildung Monat erhalten Sie jeweilsbeträgt insgesamt ein Lehrheft mit mindestens vier Selbst- freimachen 52 Fortbildungsstunden, verteilt auf sechs Tage. freimachen kontroll- und einer Fremdkontrollaufgabe (Einsendeaufgabe). Bitte Bitte Die Einheiten sind nur zusammen buchbar. Gebühren / Zahlungskonditionen Die Lehrgangsgebühren betragen insgesamt (für alle 12 Lektionen) 1.200,00 € Fortbildungsort für vhw-Mitglieder und 1.600,00 € für Nichtmitglieder. Dieser Beitrag ist in vier gleichen Raten zu Akademie zahlen zu je 300,00 € für vhw-Mitglieder bzw. 400,00 € für Hotel Nichtmitglieder. Am Rüppurrer Zahlung Die Schlosserfolgt 40 vierteljährlich. 76199 Karlsruhe Telefon: Aus- Weitere 0721 9898 und0Fortbildungsangebote • Fernlehrgänge u. a. zum Städtebau- sowie zum Erschließungs- Beginn: jeweils 10:00 Uhr (1. Tag) und Straßenbaubeitragsrecht jeweils 09:00 Uhr (2. Tag) • Präsenzveranstaltungen zum Vergaberecht und vielen anderen Rechts- Ende: gebieten jeweils 18:00 Uhr (1. Tag) • Fachveranstaltungen Vergaberechtsforen jeweils 17:00 Uhr (2. Tag) Name/Vorname Der vhw – Ihr Partner für Wissensvermittlung Der Zertifizierung Institution vhw-Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. ist ein seit Absender PLZ/Ort Straße Name/Vorname überFür 60 die Jahren etablierter unabhängiger abgeschlossene Idealverband Fortbildung wird dasinZertifikat den Tätigkeitsfeldern „Leitungs- Stadtentwicklung und Wohnen. Ihm gehören (vhw)“über vom1.300 vhwMitglieder aus Kom- Institution Absender: kraft im kommunalen Bauhof – Bundesverband PLZ/Ort munen, Immobilien- undund Wohnungswirtschaft an. Mit jährlich über 1.500 Straße für Wohnen Stadtentwicklung e. V. vergeben. Veranstaltungen bundesweit und ca. 45.000 Teilnehmern gehört der vhw zu denDas Zertifikat führenden kannvon Anbietern nurFortbildung verliehen inwerden, wennStadtentwicklung, den Bereichen mindestens 80 Prozentund Städtebau- derImmobilienrecht. Veranstaltungen im Fortbildungsteil besucht wurden. Wird mehr als ein Veranstaltungstag versäumt, können wir Ihnen www.vhw.de nur einen Teilnahmenachweis ausstellen. Ansprechpartner für inhaltliche Fragen Bernd Bauer Telefon: 06132 71496-50 /-51 E-Mail: bbauer@vhw.de e. V. / Ausbildung 390473 - 690 Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Fax: 030 390473-690 Stadtentwicklung Antwortkarte bitte ausschneiden Zentrale Seminarverwaltung für Bundesverband für Ansprechpartner für Bundesgeschäftsstelle vhw -–Bundesverband 27/ 28 Fritschestraße 27/28 organisatorische Fragen Fritschestraße 10585 Berlin und Geschäftsstelle Baden-Württemberg Berlin Gartenstraße 13 · 71063 Sindelfingen Wohnen 10585 Fax: Telefon: 07031 866107-0 · Fax: 07031 866107-9 vhw E-Mail: gst-bw@vhw.de
Anmeldung / Abmeldung Wir empfehlen Ihnen sich frühzeitig anzumelden, da die Fortbildung auf maximal 20 Teilnehmer begrenzt ist. Ihre An- oder Abmeldungen erbitten wir schriftlich per Post, Fax oder E-Mail an den vhw e. V., Zentrale Seminarverwaltung, Fritschestr. 27/28, 10585 Berlin, Fax: 030 390473-690, seminare@vhw.de, oder buchen Sie im Internet unter www.vhw.de. Senden Sie uns Ihre Anmeldung möglichst unter Benutzung des anhängenden Anmeldeformulars zu. Die Anmeldung ist verbindlich. Nach Eingang der Anmel- dung erhalten Sie eine schriftliche Bestätigung mit einer Anreisebeschreibung sowie eine Rechnung. Bei fehlender Abmeldung, Stornierung weniger als 1 Werk- tag vor Veranstaltungsbeginn oder auch nur zeitweiser Teilnahme ist die volle Teilnahmegebühr zu zahlen. Bei einer Abmeldung, die nicht wenigstens 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn in Schriftform erfolgt, sind 50 % der Teilnahmegebühr zu entrichten. Wir bitten um Verständnis, dass wir uns Programmänderungen, Referenten- oder auch Ortswechsel sowie die Absage von Veranstaltungen vorbehalten müssen. In jedem Fall sind wir bemüht, Ihnen Absagen oder notwendige Änderungen so rechtzeitig wie möglich mitzuteilen. Müssen wir eine Veranstaltung absagen, erstatten wir die bezahlte Teilnahmegebühr. Weitergehende Ansprüche sind aus- geschlossen. Gerichtsstand ist Bonn. Fortbildungskosten und Zahlungsmodalitäten 2.400,– €€ für vhw-Mitglieder 2.700,– €€ für Nichtmitglieder In den Teilnahmegebühren sind eine Materialsammlung sowie eine Vollverpflegung mit Übernachtung enthalten (Mittagessen und Abendessen am 1. Tag; Frühstück und Mittagessen am 2. Tag, Getränke sowie Kaffee/Tee während der Pausen). Die Kosten der Fortbildung sind nach Erhalt der Rechnung vor Beginn der Veranstaltung ohne Abzug auf das Konto bei der Sparkasse KölnBonn, IBAN: DE59370501980001209816, BIC: COLSDE33XXX unter Angabe der Rechnungs- und Kundennummer zu zahlen. Eine Ratenzahlung ist wie folgt möglich: Die erste Rate in Höhe von 800,– € (vhw-Mitglieder) / 900,– € (Nichtmitglieder) für die 1. Einheit ist fällig am 10.08.2021. Die zweite Rate in Höhe von 800,– € (vhw-Mitglieder) / 900,– € (Nichtmitglieder) für die 2. Einheit ist fällig am 24.08.2021. Die dritte Rate in Höhe von 800,– € (vhw-Mitglieder) / 900,– € (Nichtmitglieder) für die 3. Einheit ist fällig am 08.09.2021. Bitte beachten Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen unter www.vhw.de vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Bundesgeschäftsstelle / Fortbildung Fritschestraße 27/28 · 10585 Berlin · Telefon 030 390473-610 Fax 030 390473-690 · E-Mail: seminare@vhw.de www.vhw.de 6/20
Sie können auch lesen