FORTBILDUNGEN 2020 Lernen ist wie das Rudern gegen den Strom. Sobald man aufhört, treibt man zurück - CP Intensivpflege GmbH
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
FORTBILDUNGEN 2020 Lernen ist wie das Rudern gegen den Strom. Sobald man aufhört, treibt man zurück. Benjamin Britten (1913 – 76), brit. Komponist
Liebe Kolleginnen und Kollegen berufliche Bildung, Personalentwicklung, Verbesserung und Optimierung der Arbeitsqualität sind wichtige Säulen in der ambulanten Intensivpflege. Wir haben nach unseren Möglichkeiten ein anspruchsvolles und qualitativ hochwertiges Fortbildungsprogramm für das Jahr 2020 erstellt. Bitte suchen Sie sich die Seminare aus, die für Sie interessant und auch in ihrem täglichen Arbeitsfeld hilfreich sein können. Als Mitarbeiter der CP haben Sie die Möglichkeit, unsere Fortbildungen kostenlos zu besuchen. Bei den Pflichtfortbildungen wird Ihnen zusätzlich die Fortbildungszeit als Arbeitszeit angerechnet. Für die Pflichtfortbildungen plant Sie Ihre zuständige Pflegedienstleiung ein, sie entscheidet, welche Fortbildung eine Pflichtfortbildung für Sie persönlich darstellt. Bei Fragen steht Ihnen Ihre Pflegedienstleitung gerne unterstützende zur Seite. Die Anmeldung erfolgt per E-Mail an: fortbildung@cp-intensivpflege.de Bitte melden Sie sich zeitnah an und beachten Sie, dass für alle Veranstaltungen nur eine begrenzte Teilnehmerzahl berücksichtigt werden kann. Wir laden Sie ein, durch unser Fortbildungsangebot Ihre beruflichen Fähigkeiten und Fertigkeiten zu erweitern. Dies soll Ihren Berufsalltag mit unseren großen und kleinen Patienten erleichtern und Ihnen Sicherheit geben. Herzliche Grüße Stefan Schmidt Antje Kolb Akademieleitung CP Akademie
Kenntnisse über Erkrankungen die zur Beatmungspflichtigkeit führen Zielgruppe: Pflegekräfte aller Bereiche Dozent: Carsten Lehle Qualifikation: Fachkrankenpfleger für Anästhesie- und Intensivpflege ( + Dialyse ) Geschäftsleitung Veranstaltungsort: Kressenstein 15 95326 Kulmbach Indikation zur Beatmung: Pathophysiologie der respiratorischen Insuffizienz. Unterteilung der der respiratorischen Insuffizienz in Parenchymversagen und pulmonales Pumpversagen Beispiele für Erkrankungen incl. Fallbeispielen Termine: 09.03.2020 Uhrzeit: 12.30 - 14.45 Uhr 11.05.2020 14.09.2020 09.11.2020
Trachealkanülenmanagement Zielgruppe: Pflegekräfte aller Bereiche mit Schwerpunkt Beatmung und Tracheostomaversorgung Dozent: Carsten Lehle Qualifikation: Fachkrankenpfleger für Anästhesie- und Intensivpflege ( + Dialyse ) Geschäftsleitung Veranstaltungsort: Kressenstein 15 95326 Kulmbach Bei dieser Veranstaltung erlernen Sie den Umgang mit Trachealkanülen und die Besonderheiten bei der Pflege eines Tracheostomas. Sie erfahren interessantes über die Anatomie und Physiologie der Atemorgane und Sie lernen verschiedene Analgeformen eines Tracheostomas kennen. Diese Fortbildung ist eine Fortbildung zum Anfassen. Ihnen werden verschiedene Trechalkanülen präsentiert und Sie können un unserem Phantom sowohl den Wechsel der Kanüle, die Pflege des Tracheostomas als auch den Verbandswechsel üben. Zudem lernen Sie, wie Sie in Notfallsituationen richtig reagieren. Termine: 10.03.2020 Uhrzeit: 12.30 - 16.30 Uhr 12.05.2020 15.09.2020 16.11.2020
Beatmung - Grundlagenschulung Teil.1 Beatmungszugänge; invasive und nicht invasive Beatmung Zielgruppe: Pflegekräfte aller Bereiche mit Schwerpunkt Beatmung und Tracheostomaversorgung Dozent: Stephan Schuldt Qualifikation: Fachkrankenpfleger für Anästhesie und Intensivpflege Veranstaltungsort: Kressenstein 15 95326 Kulmbach In diesem Grundkurs erlenen Sie die Grundlagen der Beatmung/Heimbeatmung. Sie bekommen einen Einblick in die Anatomie und Physiologie der Atemorgane. Wie funktioniert der Gasaustausch ? Sie erlernen die Grundlagen der maschinellen Beatmung und erhalten einen Überblick über die verschiedenenen Beatmungsmodi. Welche Werte zeigt mir die Beatmungsmaschine an und was bedeuten diese ? Welche Erkrankung führt zur respiratorischen Insuffizienz? Keine Fragen sollen unbeantwortet bleiben. Termine: 10.03.2020 Uhrzeit: 09.00 - 12.00 Uhr 12.05.2020 15.09.2020 10.11.2020
Beatmung - Grundlagenschulung Teil.2 Beatmungsformen und Alarmgrenzen Hypoxämisches respiratives Versagen - Differenzierung und Konsequenz für die Therapie Zielgruppe: Pflegekräfte aller Bereiche mit Schwerpunkt Beatmung und Tracheostomaversorgung Dozent: Stephan Schuldt Qualifikation: Fachkrankenpfleger für Anästhesie und Intensivpflege Veranstaltungsort: Kressenstein 15 95326 Kulmbach In diesem Grundkurs erlernen Sie die Grundlagen der Beatmung/Heimbeatmung. Sie bekommen einen Einblick in die Anatomie und Physiologie der Atemorgane. Wie funktioniert der Gasaustausch ? Sie erlernen die Grundlagen der maschinellen Beatmung und erhalten einen Überblick über die verschiedenenen Beatmungsmodi. Welche Werte zeigt mir die Beatmungsmaschine an und was bedeuten diese ? Welche Erkrankung führt zur respiratorischen Insuffizienz? Keine Fragen sollen unbeantwortet bleiben. Termine: 16.03.2020 Uhrzeit: 09.00 - 16.30 Uhr 18.05.2020 21.09.2020 16.11.2020
Atemgasklimatisierung; Applikation von O2 isoliert oder kombiniert mit einer Beatmung Lagerungstechniken Sekretmobilisierende Lagerungen Zielgrupe: Pflegekräfte aller Bereiche Dozent: Stephan Schuldt Qualifikation: Fachkrankenpfleger für Anästhesie und Intensivpflege Veranstaltungsort: Kressenstein 15 95326 Kulmbach Diese Fortbildungsveranstaltung beinhaltet die theoretische und praktische Einführung in Lagerungstechniken und Anwendung vorbeugender Maßnahmen gegen Dekubitus, Kontraktur und Pneumonie. Ihnen werden kinästhetische Grundlagen beigebracht um kräfte- und rückenschonende Lagerungen durchzuführen. Gerade bei Ihren beatmeten Patienten ist eine sekretmobilisierende Lagerung wichtig um rezidivierende Atemwegsinfekte und Pneumonien zu vermeiden. In diesem Kurs erlernen Sie die wichtigsten Grundlagen, um Ihren beatmeten Patienten durch Lagerung optimal zu unterstützen und ihr Sekret zu mobilisieren. Termine: 17.03.2020 Uhrzeit: 09.00 - 16:30 Uhr 19.05.2020 22.09.2020 17.11.2020
Psychosoziale Anforderungen - Betreuung von langzeitbeatmeten Patienten und deren Familien Zielgruppe: Pflegekräfte aller Bereiche Dozent: Jessica Gack Qualifikation: Gesundheits- und Krankenpflegerin Veranstaltungsgort: Kressenstein 15 95326 Kulmbach In diesem Unterricht entwickeln Sie Ihr berufliches Selbstverständnis. Ihre beruflichen Anforderungen zu Erkennen und diese zu bewältigen, sowie ethische Konflikte zu verarbeiten. Ihre persönliche Haltung und Selbstreflektion werden gestärkt und die Entscheidungsfindung in Ihrem Tätigkeitsbereich erleichtert. Termine: 23.03.2020 Uhrzeit: 09.00 - 12.00 Uhr 25.05.2020 28.09.2020 23.11.2020 Rechtliche Grundlagen in der
ambulanten Pflege Zielgruppe: Pflegekräfte alle Bereiche Dozent: Sebastian Thumser Qualifikation: Altenpfleger Veranstaltungsgort: Kressenstein 15 95326 Kulmbach Einblick in die Rechtsgrundlage der Außerklinischen Intensivpflege, sowie die Abrechnung der einzelnen, individuellen Klienten. Intensiv für Sie erläutert an Fallbeispielen und Gruppenarbeiten. Termine: 09.03.2020 Uhrzeit: 10.30 - 12.00 Uhr 11.05.2020 14.09.2020 09.11.2020 Reanimation
Zielgruppe: Pflegekräfte aller Bereiche Dozent: Udo Renner Qualifikation: Erste-Hilfe-Ausbilder Veranstaltungsort: Kressenstein 15 95326 Kulmbach Wie verhalte ich mich bei einer Reanimation richtig? Ein regelmäßiges Training von Notfallsituationen ist unumgänglich um im Fall der Fälle richtig zu reagieren. Bei dieser Fortbildungsveranstaltung erlernen Sie die theoretischen Inhalte der Reanimation. Es wird auf die aktuellen ERC Leitlinien eingegangen. Der Unterschied zwischen einer Erwachsenen- und einer Kinderreanimation wird anhand von praktischen Beispielen verdeutlicht. An unseren computergesteuerten Reanimationspuppen lässt sich das erlernte Wissen in die Praxis umsetzen. Termine: 23.03.2020 Uhrzeit: 14.15 - 16.30 Uhr 25.05.2020 28.09.2020 23.11.2020 Dysphagie / Schluckstörungen Zielgruppe: Pflegekräfte aller Bereiche
Dozent: Franziska Merz Qualifikation: Logopädin Veranstaltungsort: Kressenstein 15 95326 Kulmbach In dieser Fortbildungsveranstaltung wird speziell auf die Schluckstörungen von tracheotomierten Patienten eingegangen. Unsere erfahrene Logopäding zeigt Ihnen viele praktische Übungen, um Schluckreflexe beim Patienten zu stimulieren. Für die Basis wird natürlich auch auf die Anatomie und Physiologie des Schluckens eingegangen. Termine: 24.03.2020 Uhrzeit: 10.00 - 12.00 Uhr 26.05.2020 29.09.2020 24.11.2020 Enterale Ernährung Zielgruppe: Pflegekräfte aller Bereiche
Dozent: Frau Schenk/ GHD Qualifikation: Key Account Managerin GHD GesundHeits GmbH Deutschland Examinierte Krankenschwester Veranstaltungsort: Kressenstein 15 95326 Kulmbach Anatomie und Physiologie Überblicke über die verschiedenen Sondenarten Pflege von enteralen und jejunalen Sondn Termine: 24.03.2020 Uhrzeit: 13.00 - 16.00 Uhr 26.05.2020 29.09.2020 24.11.2020 Weiterbildung zur Pflegefachkraft für ausserklinische Beatmung - DIGAB zertifiziert Zielgruppe: Pflegekräfte aller Bereiche
Die Anmeldung erfolgt über die Pflegedienstleitung Veranstaltungsort: Kressenstein 15 95326 Kulmbach Die Fortbildungsveranstaltung richtet sich an alle eigenverantwortlich tätigen Pflegekräfte ( examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger/-schwester, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-schwester oder Altenpfleger/in, die im außerklinischen Bereich tätig sind oder werden wollen. Kursaufbau: Theorie: 50 Unterrichtseinheiten; theoretische fachspezifische Schulung Die Inhalte orientieren sich an der S2 - Leitlinie für Nichtinvasive und Invasive Beatmung als Therapie der chronischen respiratorischen Insuffizienz der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin. Die Weiterbildung ist analog den Vorgaben der DIGAB: Curriculum "Pflegefachkraft für außerklinische Beatmung" und ist von der DIGAB anerkannt und zertifiziert. Einen Stundenplan erhalten Sie auf Anfrage, gerne per Mail. Inhalte: Anatomie und Physiologie der Lunge, Gasaustausch, oxygenatorische/ventilatorische Insuffizienz, Krankheitsbilder; die zur respiratorischen Insuffizienz führen, Grundlagen der Beatmung, Atemwegsmanagement, Beatmungsformen, NIV Beatmung, Applikation von O2, Monitoring, Atemgasklimatisierung und Sekretmanagement, Notfalltraining, Recht in der außerklinischen Intensivpflege, Enterale Ernährung, Hygiene, Psychosoziale Anforderungen von langzeitbeatmeten Patienten und deren Familien, Dysphagie und Schluckstörungen
Praktika: 40 Std. Praktikum in einer außerklinischen Beatmungspflegesituation ( häusliche Beatmungspflege ( 1:1), Wohngemeinschaft, betreutes Wohnen oder stationäre Pflegeeinrichtung 40 Std. Praktikum in einem Beatmungs- oder Weaningzentrum oder in einer Klinik, die über eine internistische Intensivsation oder ein Weaningzentrum ver- fügt oder die alternativ eine interdisziplinäre Intensivstation betreibt. Das Praktikum kann nicht auf einer rein operativen Intensivstation durgeführt werden. Praktika für Teilnehmer mit mehr als 12 Monaten Berufserfahrung mit Beatmungspatienten ( vor Fortbildungsbeginn ) 1. Praktikum in einer außerklinischen Beatmungspflegeeinheit entfällt ! 2. Klinisches Praktikum in einer Klinik, die über eine internistische Intensivstation oder ein Weaningzentrum verfügt oderdie alternativ eine interdisziplinäre Itensivstation betreibt; verkürzt sich das Praktikum auf 16 Std. Der Praktikumsort bzw. Zentrum ist frei wählbar ) Die Praktika dürfen nicht vor dem theoretischen Unterricht absolviert werden ! Abschluß/Zertifikat: Nach der Teilnahme am theoretischen Unterricht, incl. erfolgreichen Kurztest und Bescheinigung der Praktika erhalten Sie von der DIGAB das Zertifikat Pflegefachkraft in der außerklinischen Beatmung Schulungstermine Basiskurs Pflegefachkraft für außerklinische Beatmung 2020 März 2020: Der Unterricht ist täglich von 09.00 bis 16.30 Uhr 09.03.2020 bis 10.03.2020 16.03.2020 bis 17.03.2020 23.03.2020 bis 24.03.2020
Mai 2020: 11.05.2020 bis 12.05.2020 18.05.2020 bis 19.05.2020 25.05.2020 bis 26.05.2020 September 2020: 14.09.2020 bis 15.09.2020 21.09.2020 bis 22.09.2020 28.09.2020 bis 29.09.2020 November 2020: 09.11.2020 bis 10.11.2020 16.11.2020 bis 17.11.2020 23.11.2020 bis 24.11.2020
nforderungen zu dung in Ihrem
Sie können auch lesen