FRÜHLINGS-UNI PROGRAMM - FÜR SCHÜLERINNEN DER MITTEL- UND OBERSTUFE MINT*- STUDIENGÄNGE KENNENLERNEN (IN PRÄSENZ & ONLINE)! - Universität ...

Die Seite wird erstellt Ansgar-Maximilian Schuster
 
WEITER LESEN
FRÜHLINGS-UNI PROGRAMM - FÜR SCHÜLERINNEN DER MITTEL- UND OBERSTUFE MINT*- STUDIENGÄNGE KENNENLERNEN (IN PRÄSENZ & ONLINE)! - Universität ...
11. BIS 14. APRIL 2022

FRÜHLINGS-UNI
PROGRAMM
MINT*- STUDIENGÄNGE KENNENLERNEN (IN PRÄSENZ & ONLINE)!
FÜR SCHÜLERINNEN DER MITTEL- UND OBERSTUFE

*MINT = MATHEMATIK / INFORMATIK / NATURWISSENSCHAFTEN / TECHNIK
FRÜHLINGS-UNI 2022
Das MINT-Schnupperstudium für Schülerinnen der Mittel- und Oberstufe
Du hast Interesse an MINT (Mathe, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) und bist Schülerin
der Mittel- oder Oberstufe? Dann mach mit beim MINT-Schnupperstudium der Universität Paderborn
in der ersten Woche der Osterferien. Bei der Frühlings-Uni hast du die Möglichkeit, eine Woche lang
„echte Uni-Luft“ zu schnuppern, zahlreiche Fragen rund ums Studium zu stellen und das Studie-
rendenleben näher kennenzulernen. Wir bieten dir in dieser Woche spannende Vorlesungen und
interaktive Workshops aus dem MINT-Bereich an, an denen du teilnehmen und MINT einfach aus-
probieren kannst.

KONTAKT UND ANMELDUNG
Universität Paderborn
Projekt „fgi“

         05251/60 3003

         fgi@upb.de

         www.upb.de/fgi

         fgi_lookupb

         MINTUni.PB
VERANSTALTUNGSÜBERSICHT

        Mittelstufe und Oberstufe                  Mittelstufe             Oberstufe

        * online
        ** hybrid: präsent und online

            Montag, 11.04.2022           Dienstag, 12.04.2022      Mittwoch, 13.04.2022      Donnerstag, 14.04.2022

             Mathematik und              Informatik und Physik     Wirtschaftsinformatik         Maschinenbau
             Elektrotechnik                                             und Chemie

 ab
            3G-Akkreditierung             3G-Akkreditierung          3G-Akkreditierung         3G-Akkreditierung
8:30
             und Anmeldung                 und Anmeldung              und Anmeldung             und Anmeldung
 Uhr

                  ET1**                           I1                      WI1**
                #nofilter?!       Software-Ergonomie: Was
                                                            Die Qual der Wahl - Wie
 9:15
              Wir filtern mit      gut gestaltete Software
                                                               Computer helfen                      MB2**
         Schaltungen – praktische  mit dem menschlichen                                         Kunststoff in Form
   -                                                       Entscheidungen zu treffen
               Anwendung               Auge zu tun hat                                       gebracht – Vom Granulat
10:45
 Uhr                M2                                                                            zum Produkt
           Mit Newton zu Mars:
                                                 P2                         C2
                                       Naturwissenschaftlerinnen   Die „bunte“ Chemie der
            Mathematik in der
                                             auf der Spur               Nichtmetalle
                Raumfahrt

                  ET2**                         I2**
         #nofilter?! Wir filtern mit      Die eigene Umwelt                WI2
         Schaltungen – praktische      erforschen: Analyse von      Computer, was ist in
11:15
  -
                Anwendung              Umweltdaten mit Jupyter        meinem Essen?                  MB1
                                              Notebooks                                         Was hält ein Auto
12:45
 Uhr                                            P1**                                              zusammen?
                   M1a                  Die Sonne als Antrieb -
                                                                            C1
                 Magische                                          Vitamin C – einfach nur
                                        Wir bauen ein kleines
                 Quadrate                                              unentbehrlich!
                                        solargetriebenes Auto

13:15
  -                R1**                          R2                                                   R3*
14:00      Studieren an der Uni                                                                    Virtuelle
                                             Campustour
 Uhr           Paderborn                                                                          Campustour

14:15
  -               M1b*
15:45            Magische
 Uhr             Quadrate
3G-AKKREDITIERUNG UND ANMELDUNG
Montag, 11.04. bis Donnerstag, 14.04.2022 | ab 08:30 Uhr | Mittelstufe + Oberstufe

Bevor es los geht: Meldet euch bitte ab 8:30 Uhr bei uns an! Hier bekommt ihr alle Unterlagen, die ihr für
eure Teilnahme an der Frühlings-Uni benötigt. Treffpunkt ist vor der Unibibliothek.

RAHMENPROGRAMM
R1 Studieren an der Uni Paderborn
Montag, 11.04.2022| 13:15 - 14:00 Uhr | Mittelstufe + Oberstufe | hybrid

Welche Studiengänge können an der Universität Paderborn studiert werden, welche Schnupperangebote
gibt es und was hat die Uni Paderborn neben dem Studium zu bieten? Mitarbeiter*innen der Zentralen Stu-
dienberatung informieren über das Studienangebot, Zulassungs- und Bewerbungsreglungen und stellen
Unterstützungsangebote in der Studienorientierung vor (Vortrag mit anschließender Fragerunde).

R2 Campustour
Dienstag, 12.04.2022| 13:15 - 14:00 Uhr | Mittelstufe + Oberstufe | präsent

Du bist neugierig, wie die Universität Paderborn von innen aussieht und willst den Alltag der Studierenden
kennenlernen? Dann komm mit! Bei der Campustour zeigt dir eine Studentin/ein Student die wichtigsten
Orte der Universität: die Bibliothek, die verschiedenen Hörsäle, den Copyshop und vieles mehr. Wir freuen
uns darauf, mit dir die Universität zu erkunden!

R3 Virtuelle Campustour
Donnerstag, 14.04.2022| 13:15 - 14:00 Uhr | Mittelstufe + Oberstufe | online

Den Paderborner Campus von Zuhause aus erkunden? Kein Problem! Wir haben eine Online-Campusfüh-
rung erstellt, mit der du einen ersten Eindruck von unserem Campus und ein paar Infos zur Uni Paderborn
bekommst. Im Anschluss bleibt noch Zeit für deine Fragen. Die virtuelle Campusführung dauert ca. 20-30
Minuten.
ELEKTROTECHNIK
ET1 #nofilter?! Wir filtern mit Schaltungen – praktische Anwendung
Montag, 11.04.2022 | 09:15 - 10:45 Uhr | Mittelstufe | hybrid

Der Begriff „Filter“ wird heutzutage im Zusammenhang mit Bildbearbeitung in Verbindung gebracht. In der
Elektronik sind Filterschaltungen auch nicht mehr wegzudenken. Mit ihnen können verrauschte Signale
wiederhergestellt werden. In vielen Situationen profitieren wir von diesen Filtern, wie beispielsweise bei
Noise-Cancelling von Kopfhörern und können so Musik auch in lauten Umgebungen ungestört genießen. In
diesem Workshop geht es darum solche Störgeräusche zu filtern. Dabei bauen wir eigenständig elektrische
Schaltungen, analysieren Signale und untersuchen anschließend die einzelnen Bauteile der Filterschal-
tung.

ET2 #nofilter?! Wir filtern mit Schaltungen – praktische Anwendung
Montag, 11.04.2022 | 11:15 - 12:45 Uhr | Oberstufe | hybrid

Der Begriff „Filter“ wird heutzutage im Zusammenhang mit Bildbearbeitung in Verbindung gebracht. In der
Elektronik sind Filterschaltungen auch nicht mehr wegzudenken. Mit ihnen können verrauschte Signale wie-
derhergestellt werden. In vielen Situationen profitieren wir von diesen Filtern, wie beispielsweise bei Noise-
Cancelling von Kopfhörern und können so Musik auch in lauten Umgebungen ungestört genießen. In diesem
Workshop geht es darum solche Störgeräusche zu filtern. Dabei bauen wir eigenständig elektrische Schaltun-
gen, analysieren Signale und untersuchen anschließend die einzelnen Bauteile der Filterschaltung.

MATHEMATIK
M1 Magische Quadrate
Montag, 11.04.2022 | 11:15 - 12:45 Uhr | Mittelstufe | präsent & 14:15 - 15:45 Uhr | Mittelstufe | online

Ein magisches Quadrat ist ein quadratisches Zahlenschema, in welchem die Summe der Zahlen in jeder
Zeile und in jeder Spalte sowie in jeder der beiden Diagonalen den selben Wert ergibt. Beispiele für magi-
sche Quadrate sind das Dürer 4x4-Quadrat, welches als ein Detail in Albrecht Dürers (1471–1528) Kupfer-
stich Melancolia zu sehen ist, und das aus China stammende mindestens seit 650 v. Chr. bekannte Lo-Shu
3x3-Quadrat. – Wir werden in diesem Workshop magische 2x2-Quadrate, magische 3x3-Quadrate und ma-
gische 4x4-Quadrate untersuchen. Insbesondere konstruieren wir mit Hilfe logischer Überlegungen (also
nicht einfach durch Ausprobieren) alle magischen 3x3-Quadrate mit den neun verschiedenen Einträgen 1,
2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9. Eines dieser magischen 3x3-Quadrate ist das Lo-Shu 3x3-Quadrat.

M2 Mit Newton zu Mars: Mathematik in der Raumfahrt
Montag, 11.04.2022 | 09:15 - 10:45 Uhr | Oberstufe | präsent

Mathematik spielt als Grundlagenfach in allen natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fächern eine große
Rolle. In dieser Vorlesung soll ihre Anwendung speziell in der Raumfahrt vorgestellt werden. Dabei werden
die folgenden Fragestellungen behandelt:
- Was sind Ziele und Rahmenbedingungen bei Raumfahrtmissionen?
- Wie werden Probleme mathematisch formuliert?
- Welche mathematischen Konzepte können zur Problemlösung herangezogen werden?
INFORMATIK
I1 Software-Ergonomie: Was gut gestaltete Software mit dem menschlichen Auge zu tun hat
Dienstag, 12.04.2022 | 09:15 - 10:45 Uhr | Mittelstufe | präsent

Jeder kennt Software, die unübersichtlich ist oder deren Bedienung unnötig kompliziert ist. Die Software-
Ergonomie untersucht, woran das liegt und macht Vorschläge, wie man es besser machen kann. In unserer
Frühlings-Vorlesung schauen wir uns an, wie das menschliche Auge aufgebaut ist und welche Folgen das
für die Gestaltung von Computerprogrammen und Internetseiten hat.

I2 Die eigene Umwelt erforschen: Analyse von Umweltdaten mit Jupyter Notebooks
Dienstag, 12.04.2022 | 11:15 - 12:45 Uhr | Oberstufe | hybrid

Innen- und Außentemperatur messen, den Feinstaub an der Hauptstraße bestimmen oder wegen erhöhtem
CO2-Gehalt die Fenster des Klassenzimmers öffnen: In vielen Bereichen des alltäglichen Lebens spielt das
Erheben und Analysieren von umweltbezogenen Daten eine wichtige Rolle. Selbst erhobene Daten und
eine passende Datenauswertung helfen dabei, neue Erkenntnisse über die unmittelbare Umwelt zu gewin-
nen, darauf aufbauende Handlungsempfehlungen zu finden und damit die Umwelt und das eigene Leben
zu verbessern. Im Workshop stellen wir die Werkzeuge der Datenauswertung von Umweltdaten genauer
vor, indem wir eigene Umweltanalysen mit echten Daten und professionellen Tools durchführen.

PHYSIK
P1 Die Sonne als Antrieb - Wir bauen ein kleines solargetriebenes Auto
Dienstag, 12.04.2022 | 11:15 - 12:45 Uhr | Mittelstufe | hybrid

Ein aktuelles Ziel des Klimaschutzes ist es, möglichst viel CO2-Ausstoß einzusparen. Zwei dafür vorge-
schlagene Techniken sind die Elektrifizierung des Straßenverkehrs und die Nutzung regenerativer Ener-
gien, wie der Sonne. Im Workshop wollen wir uns elektrisch betriebene Fahrzeuge und Solarzellen genauer
anschauen und einen Einblick in die Physik dahinter erhalten. Daran anschließend wollen wir zusammen
kleine Solarautos bauen. Das Ziel ist es, mit dem Auto eine Strecke von 5 m Länge möglichst schnell zu-
rückzulegen. Solltet Ihr nicht in Präsenz am Workshop teilnehmen können, schicken wir Euch alle benötig-
ten Materialien zu. Ihr benötigt zusätzlich nur eine Schere, etwas Kleber und Tesafilm.

P2 Naturwissenschaftlerinnen auf der Spur
Dienstag, 12.04.2022 | 09:15 - 10:45 Uhr | Oberstufe | präsent

Die Beschäftigung mit dem Werk und der Biografie eines Forschenden rückt Wissenschaft an sich in den Fo-
kus. Lernen an Biografien von Naturwissenschaftler*innen adressiert als Ziel die Anbahnung von Scientific
Literacy. In der Veranstaltung werden ausgewählte Forscherinnen früher und heute in den Blick genommen,
um Zusammenhänge zwischen Lebensumständen und Forschung in Geschichte und Gegenwart aufzuzei-
gen. Aspekte wie das historische Umfeld, Talent, Motivation, Interesse, Forschungsweg und -methode so-
wie Relevanz der Ergebnisse bilden die Grundlage für eine Reflexion über die eigenen Vorstellungen zum
Wissenschaftsverständnis.
CHEMIE
C1 Vitamin C – einfach nur unentbehrlich!
Mittwoch, 13.04.2022 | 11:15 - 12:45 Uhr | Mittelstufe | präsent

Vitamin C ist eines der wichtigsten Vitamine zur Unterstützung des Immunsystems und des Stoffwechsels.
Mithilfe von Vitamin C kann der menschliche Körper beispielsweise schädliche Stoffe abbauen. Aber auch
bei starker körperlicher Belastung, wie Stress und sportlichen Aktivitäten, ist eine große Menge an Vitamin
C notwendig. Da unser Körper Vitamin C nicht selbst produzieren kann, sind wir auf eine ständige Vitamin-
zufuhr durch Lebensmittel angewiesen. Vitamin C kommt sowohl in großen Mengen in Orangen und Zitro-
nen, als auch in Kiwis und vielen Gemüsesorten wie Paprika und Grünkohl vor.

C2 Die „bunte“ Chemie der Nichtmetalle
Mittwoch, 13.04.2022 | 09:15 - 10:45 Uhr | Oberstufe | präsent

Gelber Schwefel, roter Phosphor, violettes Iod, blauer Sauerstoff… Auch wenn die Nichtmetalle weniger
als 20% des Periodensystems ausmachen, so sind sie doch die buntesten Elemente. Das gilt nicht nur im
wörtlichen Sinn, auch die Vielfalt ihrer chemischen Eigenschaften ist bemerkenswert. Die Probevorlesung
stellt einige Beispiele vor und vermittelt einen Einblick in eine typische Grundvorlesung (1.-2 Semester) der
Anorganischen Chemie.

WIRTSCHAFTSINFORMATIK
WI1 Die Qual der Wahl - Wie Computer helfen Entscheidungen zu treffen
Mittwoch, 13.04.2022 | 09:15 - 10:45 Uhr | Mittelstufe | hybrid

Täglich müssen viele Entscheidungen getroffen werden: Welches ist die schnellste oder kürzeste Route, um
von einem Ort zum anderen zu gelangen? Wie kann ein Unternehmen seine Produkte kostengünstig produ-
zieren? Wie sollen Container in einem Hafen gelagert werden, damit sie effizient auf die Schiffe und LKWs
verladen werden können? Weil es oft schwierig ist bei vielen verschiedenen Möglichkeiten gute Entschei-
dungen zu finden, werden Computerprogramme eingesetzt um Vorschläge zu erzeugen. Diese Programme
nutzen verschiedene Analyseverfahren und Optimierungsmethoden, um möglichst gute Entscheidungs-
alternativen zu berechnen. In diesem Workshop wirst du einige dieser Verfahren kennenlernen und an Bei-
spielen selbst ausprobieren können.

WI2 Computer, was ist in meinem Essen?
Mittwoch, 13.04.2022 | 11:15 - 12:45 Uhr | Oberstufe | präsent

Wenn Facebook Personen auf Fotos mit Namen erkennt oder ein selbstfahrendes Auto ein plötzlich auftre-
tendes Hindernis wahrnimmt, dann sind im Hintergrund Algorithmen zur Bildererkennung aktiv. Was kann
ein Computer eigentlich „sehen“ und wie funktionieren Algorithmen zur Bilderkennung? Die Vorlesung gibt
Antworten auf diese Fragen und illustriert grundlegende Methoden und Anwendungen anhand von Beispie-
len rund um das Thema Essen & Trinken.
MASCHINENBAU
MB1 Was hält ein Auto zusammen?
Donnerstag, 14.04.2022| 11:15 - 12:45 Uhr | Mittelstufe | präsent

Moderne Leichtbau-Karosserien leisten durch ihr Multi-Material-Design einen wesentlichen Beitrag zur
umweltschonenden Mobilität. Ein entscheidender Schlüssel der neuen Karosserieentwicklung sind dabei
sichere, wirtschaftliche und werkstoffgerechte Fügetechnologien. Im Rahmen der FrühlingsUni gewährt das
Laboratorium für Werkstoff- und Fügetechnik (LWF) interessierten Schülerinnen Einblicke in Neu- und Wei-
terentwicklungen mechanischer, klebtechnischer und thermischer Fügetechniken für das Verbinden von
neuen Leichtbauwerkstoffen in der Mischbauweise für die automobile Massenproduktion.

MB2 Kunststoff in Form gebracht – Vom Granulat zum Produkt
Donnerstag, 14.04.2022| 09:15 - 10:45 Uhr | Oberstufe | hybrid

Wie werden Verpackungen, Sportbekleidung oder LEGO©-Steine hergestellt? Oder wie geht 3D-Druck?
Eingefärbte Kunststoffgranulate werden und in einem Verarbeitungsprozess zu Folien, Fasern oder unter-
schiedliche Formen verarbeitet. Die verschiedenen Verarbeitungsprozesse werden näher betrachtet und es
wird gezeigt, wie aus einem Werkstoff viele unterschiedliche Produkte mit unterschiedlichen Eigenschaften
hergestellt werden können. Dabei wird ein besonderer Schwerpunkt auf die Vereinbarkeit von Kunststoff-
produkten mit dem Umweltbewusstsein gelegt.
Sie können auch lesen