HOHENZOLLERN-WEG VOM NECKAR AN DEN BODENSEE - WTG ROTTENBURG ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Hohenzollern-Weg Vom Neckar an den Bodensee Vom Neckar an den Bodensee Streckenbeschaffenheit: verläuft der rund 190 km lange Wegequalität: überwiegend asphaltiert, Hohenzollern-Radweg auf über- teilweise auch Waldwege wiegend asphaltierten Wegen. Steigungen: wenige geringe und mittlere, Unterwegs hat man immer starke Anstiege hinter Schörzingen, wieder einen schönen Blick bei Gosheim und Tuttlingen auf die Burg Hohenzollern, Verkehr: überw. ruhig, mäßig stark: Neckar- Namensgeber des Weges und tal, Bodenseeraum, Ortsdurchfahrten. Stammsitz der Hohenzollern. Eignung für Kinder oder Ungeübte: geeignet, Schiebestrecke hinter Tuttlingen Wer alte Burgen langweilig findet, sollte sich trotzdem auf den Ho henzollern – Weg machen. Übernachten: Burg Hohenzollern bei Hechingen – Denn einerseits verläuft der Weg Stammsitz der Hohenzollern und Namesgeber der Tour durch reizvolle und vor allem In Baden-Württemberg finden Sie über vielseitige Landschaften: 600 vom ADFC als radfahrerfreundlich vom rebenreichen Neckartal über den waldreichen Naturpark Schönbuch ausgezeichnete Hotels, Gasthöfe, mit dem Zisterzienserkloster Bebenhausen, dem Albvorland und der süd Pensionen und Ferienwohnungen. lichen Schwäbischen Alb reicht die Palette bis zum Donautal, dem Hegau Zur Online-Bett & Bike-Datenbank und dem Bodensee. Andererseits hat der Weg einige sportliche Heraus forderungen und verschiedenste Veranstaltungshighlights an der Strecke: Sehenswürdigkeiten zu bieten. Bergauf und bergab verläuft der Hohen- · Esslingen: Zwiebelfest, Mittelalter- und zollern-Weg nicht nur durch wunder Weihnachtsmarkt schöne Landstriche, sondern führt · Bebenhausen: Sonderführungen im auch an Naturwundern wie der welt Kloster bekannten Donauversickerung Tübingen liegt nicht direkt an der Strecke, · Rottenburg: Neckarfest bei Möhringen vorbei. doch ein Abstecher lohnt sich. · Tuttlingen: Festival Honbergsommer (Juli); Kleinkunstreihe „Bühne im Anger“ Zur Veranstaltungsdatenbank Impressum: Herausgeber: Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg, Esslinger Straße 8, 70182 Stuttgart, www.tourismus-bw.de Bildnachweis: Alle nicht anders gekenn zeichneten Bilder stammen aus den Bild archiven der Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg und der VUD Verlag und Druck GmbH Freudenstadt. Layout: pixelgrafiker.de, Reutlingen Diese Information bietet einen Überblick. Sie kann und soll keine ausführliche Karte oder Radwanderführer ersetzen. Der Bodensee ist Anfang bzw. Ende der Tour. Stand: September 2006 Hohenzollern-Weg ·
65 km 90 km 40/45 km Karte und Profil Hohenzollern-Weg 1 2 3 Übersichtskarte Hohenzollern-Weg Shimano Service: Manfred Leonberger GmbH Fritz-Müller-Str. 1 73730 Esslingen Tel. 0711/314005 Heim GmbH Dettenhauser Str. 53 72141 Walddorfhäs lach Tel. 07127/3041 Trautwein 2-Rad-Center Unter dem Holz 21 72072 Tübingen- Derendingen Tel. 07071/72277 Zweirad Center Nerz Ludwigsthaler Str. 77 78532 Tuttlingen Tel. 07461/9600-0 Höhenprofil Hohenzollern-Weg Streckenabschnitte Hohenzollern-Weg ·
65 km 90 km 40/45 km 1. Streckenabschnitt · 65 km Von Esslingen am Neckar nach Rottenburg 2 3 Ausgewählte Städte und Sehens würdigkeiten entlang der 1. Etappe Der erste Streckenabschnitt beginnt und endet jeweils 73728 Esslingen am Neckar am Neckar: Start der Tour ist Esslingen am Neckar. Esslinger Stadtmarketing & Tourismus Doch schnell verlässt man den Fluss und erreicht GmbH ihn erst wieder nach 65 km in Rottenburg. Marktplatz 2 Vom Esslinger Hauptbahnhof führt der Hohenzollern-Weg Tel. +49 (0) 7 11 / 39 69 39 69 zunächst ein Stück neckaraufwärts, um dann südwestlich www.esslingen-tourist.de durch das Tal der Körsch in Richtung Denkendorf abzu Öffnungszeiten: zweigen. Ab Denkendorf radelt man nun überwiegend Mo–Fr 10–18 Uhr, Mi 9–18 Uhr, Sa 9–13 Uhr, auf Waldwegen weiter. Die Route führt zunächst Sonntag geöffnet zu besonderen Anlässen am Sulzbach entlang und weiter über Grötzingen Sehenswert: in den dicht bewaldeten Naturpark Schönbuch. Historische Altstadt, der mittelalterliche Durch das reizvolle Schaichtal geht’s weiter nach Detten Stadtkern ist der Einzige in solcher Ge hausen und schon bald erreicht man den ersten kulturellen schlossenheit in der Region, älteste zu Höhepunkt dieser Tour: das ehemalige Zisterzienserkloster sammenhängende Fachwerkhäuserzeile in Bebenhausen. Nach der Besichtigung der Klosteranlagen Deutschlands, Patrizier- und Wengerter mit dem eindrucksvollen Kreuzgang heißt es wieder häuser, Kirchen mit prachtvollen Glas „rauf auf den Drahtesel“. Die Route führt nun am Schloss malerein, Pfleghöfe, unterirdische Tore und Tübinger Rathaus Hohenentringen (herrliche Aussicht!) vorbei nach Tübingen- stattliche Türme. Schreiber-Erlebnismuse Unterjesingen. Ein Abstecher in die Universitätsstadt um, die Württembergische Landesbühne, Tübingen sollte unbedingt eingeplant werden. städtische Kunstgalerie „Villa Merkel“ Von Unterjesingen führt die Strecke weiter in Richtung Rottenburg am Neckar. Weithin sichtbar grüßt linkerhand 72072 Tübingen auf einem markanten Bergkegel die „Wurmlinger Kapelle“ Verkehrsverein in’s Land, die übrigens durch Ludwig Uhlands Gedicht „Droben stehet die Kapelle …“ über die Grenzen hinaus An der Neckarbrücke 1 bekannt wurde. Tel. +49 (0) 70 71 / 91 36-0 In der alten Römer- und Bischofsstadt Rottenburg www.tuebingen-info.de am Neckar endet der erste Streckenabschnitt schließlich Öffnungszeiten: inmitten von zahlreichen Sehenswürdigkeiten wie Dom, Mo–Fr 9–19 Uhr, Sa 9–17 Uhr, Stiftskirche und mehreren Museen. Mai–Sept.: So, Feiertag 14–17 Uhr Eine attraktive Verbindungsroute zwischen dem Hohen Sehenswert: zollern-Weg und dem Alb-Necker-Weg zweigt übrigens Mittelalteliches Stadtbild, Neckarfront Esslinger Zwiebelfest im Neckartal ca. 5 km östlich des Esslinger Hauptbahnhofs mit Hölderlinturm (Museum), Platanenallee vom Hohenzollern-Weg über Oberesslingen ab und führt auf der Neckarinsel, Schloss und Museum über den Esslinger Höhenweg zum Jägerhaus auf dem Hohentübingen, Marktplatz mit Rathaus Alb-Neckar-Weg. und astronomischer Uhr (1511), Holzmarkt mit Stiftskirche, Evangelisches Stift, Alter Universitätskarzer, Alte Aula, Kornhaus Weitere Städte und Sehenswürdigkeiten mit Stadtmuseum, Studentenwohnhaus und -lehranstalt Burse (1478–1482), Konvikt. Kunsthalle, Neuer botanischer Garten (tägl. geöffn.), Museum Boxenstop (Auto und Spielzeug), Geologisch-Palä Radwanderer vor der Burg Hohenzollern ontologische Schausammlung, Schloss und Kloster Bebenhausen. Römerfest in Hechingen. Hohenzollern-Weg ·
65 km 90 km 40/45 km 2. Streckenabschnitt · 90 km Von Rottenburg am Neckar nach Tuttlingen 1 3 Ausgewählte Städte und Sehenswürdigkeiten entlang der 2. Etappe Antike und Mittelalter 72108 Rottenburg am Neckar 72336 Balingen prägen den 2. Streckenabschnitt. Wirtschaftsförderungs- und Touristik-Information Tourismusgesellschaft (WTG) Färberstr. 2 Von Rottenburg führt die Route über Bad Niedernau und Bodelshau Marktplatz 24 Tel. +49 (0) 74 33 / 1 70-2 61 sen nach Hechingen mit der freige Tel. +49 (0) 74 72 / 9 16-2 36 www.balingen.de legten römischen Gutsanlage im Orts www.rottenburg.de Öffnungszeiten: teil Stein. Mit der Ankunft in der fürst Öffnungszeiten: Mo–Fr 8–12 Uhr, Mi 16–17.30 Uhr lichen Zollernstadt Hechingen wird es Mo–Fr 9–16 Uhr Sehenswert: dann mittelalterlich. Sehenswert Sehenswert: Stadtkirche (15./16. Jh.), Rathaus, sind u.a. die monumentale Stiftskirche, Stiftskirche St. Moriz (14. Jh., Ehingen), Friedhofs-kirche (11. Jh.), Kultur- und die Klosterkirche St. Luzen und die Stiftsmuseum, Dom St. Martin, Bi Tagungszentrum „Stadthalle Balingen“, Villa Eugenia und natürlich die Burg schöfliches Palais, Priesterseminar, Zollernschloss mit Jugendherberge, hist. Hohenzollern zwischen Hechingen Marktplatz mit Marktbrunnen, Barock- Zehntscheuer (Heimat-Museum mit geo und Bisingen auf einem markanten Rathaus, Nonnenhaus, Zehntscheuer log. Abteilung, Friedrich-Eckenfelder- Bergkegel in 855 Metern Höhe. (Kulturzentrum mit Ausstellungen), Galerie), Museum für Waage und Gewicht, König Friedrich Wilhelm IV. von Sülchgau-Museum, Reste der mittel Wasserturm mit alten Gefängniszellen. Preußen verwirklichte sich mit dem alterlichen Stadtbefestigung, Wall Stadtteil Engstlatt: Wiederaufbau der mehrmals zerstör fahrtskirche Weggental, Weilerburg, Alpen- und Seerosengarten. ten Burganlage im neugotischen Stil römisches Bad, Sumelocenna- seinen lange gehegten romantischen Museum-Römisches Stadtmuseum, Traum und schuf damit eine der impo 78532 Tuttlingen Diözesanmuseum (sakrale Schätze santesten Burganlagen Deutschlands. aus zehn Jahrhunderten), Bootsverleih Tourist-Info (am Neckar) Nächste Station ist Balingen. Rathausstr. 1 Dort lohnt sich neben einem Besuch Im Stadtteil Bad Niedernau: Tel. +49 (0) 74 61 / 99-3 40 im „Zollernschlößle“ auch ein Bummel Kurpark, Kurhaus, Thermalbad www.tuttlingen.de durch das alte Gerberviertel. Öffnungszeiten: Vorbei am gewaltigen Plettenberg Mo, Di, Mi, Fr 9–12.30 u. 13.30–17 Uhr, 72379 Hechingen (1002 m) führt der Hohenzollern-Weg Do 9–12.30 u. 13.30–18 Uhr. nun zum Schömberger Stausee Städtisches Bürger- und Hauptsaison: Mo, Di, Mi, Fr 8.30–12.30 im Oberen Schlichemtal. Kurz hinter Tourismusbüro u. 13.30–17.30 Uhr, Do 8.30–12.30 u. Schörzingen heißt es dann „kräftig Kirchplatz 12 13.30–18 Uhr, Sa 10–12 Uhr. in die Pedale treten“, denn nun geht’s Tel. +49 (0) 74 71 / 9 40-2 14 Sehenswert: steil bergauf. Vorbei an den „Drei www.hechingen.de Honberg mit Ruine, ev. Stadtkirche (Ju Tausendern“ Oberhohenberg (1011 m), Öffnungszeiten: gendstil), Heimatmuseum (naturgeschicht Hochberg (1009 m) und Lemberg Mo, Di, Mi, Fr 8.30–15 Uhr, liche Sammlung, Funde aus Vor- und Früh (1015 m) schmiegt sich die Route Do 8.30–18 Uhr, Sa 10.30–11.30 Uhr geschichte, Messer- und Nagelschmiede in die beeindruckende Landschaft etc.), Städtische Galerie, Haltestelle Natur- der westlichen Alb. Sehenswert: park-Express. Im Stadtteil Möhringen: Ehem. Stiftskirche St. Jakob, ehem. Donauversickerung (im Durchschnitt versi Hinter Gosheim ist noch einmal eine Klosterkirche St. Luzen, Fürstengarten ckern hier 8.000–10.000 l / sec) starke Steigung zu bewältigen – die mit Villa „Eugenia“ (1834), „Unterer Anstrengung wird jedoch mit einer Turm“ (16. Jh.), Pfründehospital gewaltigen Aussicht belohnt. Im wei mit Spittelkirche, Klosterkirche teren Routenverlauf über den Großen der Dominikanerinnen (Stetten), Heuberg kommen die Naturliebhaber Fachwerkhäuser, Städtisches Museum unter den Radlern voll auf ihre Kos „Altes Schloss“ (Hohenzollerische ten. Kurz hinter Rußberg geht’s dann Landessammlung, Bürgerwehraus steil hinab nach Tuttlingen im Oberen stellung, Steubenausstellung, Donautal. Dort trifft der Hohenzollern- Städtische Sammlung. Weg auf den Alb-Donau-Weg bzw. Donauradweg. Weitere Städte und Sehenswürdigkeiten Zollernschloss in Balingen Hohenzollern-Weg ·
65 km 90 km 40/45 km 3. Streckenabschnitt · 40/45 km Von Tuttlingen nach Bodman-Ludwigshafen (Ostroute) oder über Singen (Westroute) an den Bodensee 1 2 Ausgewählte Städte und Sehens würdigkeiten entlang der 3. Etappe Der dritte Streckenabschnitt 78224 Singen (Hohentwiel) führt nun vom Donautal über Tourist Information Singen die Vulkanlandschaft des Hegau bis an den Bodensee. Es stehen August-Ruf-Str. 13 zwei Varianten zur Auswahl. www.singen.de Öffnungszeiten: Von Tuttlingen geht’s zunächst Mo–Fr 8–18 Uhr, Sa 9–12 Uhr steil bergauf auf den Höhenzug Sehenswert: des Witthoh und weiter über den Burgruine Hohentwiel, Hohentwiel-Dauer Erholungsort Emmingen in’s reizvolle ausstellung und Info-Zentrum, Hegau- Wasserburger Tal. Wer nun den Museum für Ur- und Frühgeschichte, direkten Weg an’s „Schwäbisch Kunstmuseum, Stadtparkanlage, Aach Meer“ wählt, radelt auf der Ostroute uferpromendade weiter über Eigeltingen und vorbei am Schloss Langenstein bis nach Donauversickerung bei Tuttlingen Bodman-Ludwigshafen am Bodensee. 78351 Bodman-Ludwigshafen Tourist-Information Wer dagegen noch eine weitere gewaltige Burganlage kennenlernen möchte, Hafenstr. 5a nimmt die Westroute durch das Wasserburer Tal. Durch die typische Hegau Tel. +49 (0) 77 73 / 93 00 40 landschaft führt die Route über Mühlhausen-Ehingen nach Singen. www.bodman-ludwigshafen.de Auf dem Hohentwiel, einem erloschenen Vulkankegel westlich der Stadt kann man in 686 Metern Höhe die größte Festungsruine Deutschlands zu be Öffnungszeiten: staunen. Der Aufstieg zur mächtigen Burgruine ist zwar nur per pedes möglich, Mo–Fr 9–12 u. 14–17 Uhr, Sa 10–12 Uhr er ist aber angesichts der prächtigen Aussicht unbedingt empfehlenswert! Sehenswert: Ludwigshafen: großherzoglich badisches Von Singen fährt man nun auf dem Heidelberg-Schwarzwald-Bodensee- Hauptzollamt, Bodman: Wallfahrtsstätte Weg über Rielasingen-Worblingen nach Radolfzell am westlichen Ende Frauenberg, Ruine Alt-Bodman, Pfarrkirche des Bodensees. mit gotischem Turm, Torhaus, Gräfliches Schloss, alte Fachwerkhäuser, Heimat Wer noch weiter radeln möchte, kann von Radolfzell aus auf dem Bodensee- museum, historische Weinpresse Torkel Radweg oder dem Heidelberg-Schwarzwald-Bodensee-Weg weiter fahren. (1722), Naturschutzgebiet Aachmündung In Konstanz beginnt der Hochrhein-Hotzenwald-Weg, in Ludwigshafen der Schwäbische-Alb-Weg und in Immenstaad bzw. Kressbronn der Donau- Bodensee-Weg. 78315 Radolfzell am Bodensee Tourist-Information Bahnhofplatz 2 Tel. +49 (0) 77 32 / 81-5 00 www.radolfzell.de Öffnungszeiten: Mo–Fr 9–18 Uhr, Sa 9–12 Uhr Sehenswert: Altstadt, Marktplatz mit Ratoldusbrunnen, Münster „Unserer Lieben Frau“, „Öster reichisches Schlösschen, Rathaus, Reichs ritterschaftsgebäude, Stadtapotheke (1688/89), gotische Spitalkapelle (16. Jh.), Stadtmuseum, Kapuzinerkloster, Reste der Stadtmauer, „Griener Winkel“, Stadtgarten, Schnakendenkmal, Naturschutzgebiet (Mett nau-Halbinsel), Naturschutzhaus Mettnau, Mettnauturm, Scheffelschlösschen, BUND- Reizvolles Ziel einer faszinierenden Tour: Der Bodensee Naturschutzzentrum Radolfzell-Möggingen Hohenzollern-Weg ·
Sie können auch lesen