Für ehrenamtliche Mitarbeiter*innen - Lebenshilfe Nürnberg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Liebe Mitarbeiterinnen Hinweise zu den und Mitarbeiter, Online-Schulungen wir laden Euch ganz herzlich zu unserem Schulungsangebot für Die Online-Schulungen werden, abhängig vom Anbieter, über ehrenamtliche Mitarbeiter*innen für das 1. Halbjahr 2021 ein. verschiedene Plattformen stattfinden, z.B. ZOOM oder Big Blue Button. Wir haben wieder ein interessantes und abwechslungsreiches Als Voraussetzung zur Teilnahme an einer Online-Schulung benötigt Angebot für Euch zusammengestellt. Wir hoffen Euch dadurch zu Ihr einen Internetzugang und ein Gerät (Smartphone, PC, Laptop dem ein oder anderen Thema einen (tieferen) Einblick geben zu oder Tablet) mit Bildschirm und Lautsprechern. können und Euch die Möglichkeit zu schaffen, zu bestimmten Gut ist es, wenn Ihr zudem ein Micro oder Headset (Kopfhörer Themen mehr Sicherheit zu gewinnen. des Handys) habt, dann könnt ihr direkt mit den anderen Teil- Außerdem bekommt Ihr die Möglichkeit Euch mit anderen Ehren- nehmer*innen und Referent*innen in den Austausch gehen. amtlichen über Eure Tätigkeit im FeD, FUBB oder FnS auszutauschen. Einige Tage vor der Online-Schulung erhaltet Ihr dann die Zugangs- Einige Schulungen können wir Euch auch als online Version anbieten. daten. Bei anderen hoffen wir, dass sie mit Einhaltung der entsprechenden Schutzmaßnahmen, in Präsenz stattfinden können. Für die Teilnahme an unseren Angeboten entstehen Euch keine Kosten. Als kleine Anerkennung für Euer Fortbildungsengagement Anmeldungen oder Fragen an: vergüten wir Eure Teilnahme bei den meisten Angeboten mit einer Telefon: 0911 58 793 761 Pauschale von 15 € bzw. übernehmen anfallende Kosten wie z.B. Fax: 0911 58 793 765 beim 1. Hilfe Kurs. Außerdem erhaltet Ihr eine Teilnahmebestätigung. E-Mail: oba@lhnbg.de Bitte beachtet, dass wir unser Schulungsangebot in Zusammenarbeit mit verschiedenen Einrichtungen anbieten. Daraus ergeben sich unterschiedliche Veranstaltungsorte. Unsere Arbeit wird gefördert von: Wir wünschen Euch schöne und informative Veranstaltungen. Euer OBA-TEAM! 2 SCHULUNGEN 2021/1 SCHULUNGEN 2021/1 3
Auf die Haltung kommt es an! Kindeswohlgefährdung Feb Oder einfach nur nett sein? Eine Vielzahl von Kindern und Jugendlichen sind von Vernach- Seit Jahren findet in der Behindertenhilfe ein Wandel statt. lässigung, körperlicher, psychischer oder sexualisierter Gewalt Mrz betroffen. Bei Kindern und Jugendlichen mit Behinderung Der Mensch mit Behinderung, steht mit seinen und besonderem Förderbedarf steigt die Zahl sogar um das Wünschen und Zielen zur Teilhabe am Leben in der 2-3-fache. Gesellschaft vermehrt im Mittelpunkt. Die Profis sprechen von einer „Personenzentrierung“. In dieser Fortbildung wird Euch Bernd Moser von Pro Prävention zu folgenden Inhalten einen Input geben: Dieser Abend wirft einen Blick auf die aktuelle Fach- Definition Kindeswohl – Kindeswohlgefährdung diskussion, Werte und Haltungen der Lebenshilfe,sowie Formen von Kindeswohlgefährdung, rechtlicher Hintergrund die Begegnung im Alltag. Risikofaktoren/Schutzfaktoren, Anhaltspunkte, Symptome Auf was kommt es in unseren Begegnungen eigentlich an? Vorgehen bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung Die Fortbildung will Wissen, Sicherheit, einen stärkenden Umgang und Handlungssicherheit zu diesem oft schwierigen Thema vermitteln. Mittwoch, 17.02.2021 17 Uhr bis 19 Uhr Montag, 01.03.2021 19 Uhr bis 21 Uhr Online-Veranstaltung: Den Link zur Online-Schulung erhältst Sky54, 5. Stock , Fahrradstr. 54, Du mit der Anmeldebestätigung. Nürnberg Referent Christian Cartus, Leitung Offene Hilfen Referent Bernd Moser (Pro Prävention) (Lebenshilfe Nürnberg e. V.) Anmeldeschluss 23.02.2021 Anmeldeschluss 11.02.2021 Teilnahmevergütung 15 € Teilnahmevergütung 15 € 4 SCHULUNGEN 2021/1 SCHULUNGEN 2021/1 5
Psychosexuelle Entwicklung Das bisschen Ehrenamt ... Alle Mädchen und Jungen durchlaufen während ihrer psycho- ... mach ich mit Links! Mrz sexuellen Entwicklung verschiedene Entwicklungsaufgaben. Kennst Du das auch aus Deinem ehrenamtlichen Engagement? Mrz Vor allem während der Pubertät gibt es verschiedenste Her- Du wirst häufig wegen zusätzlichen Termine angerufen. Nicht ausforderungen – für Eltern, Mitarbeiter und für die Jugend- selten abends, wenn es Dir eigentlich zu spät ist. Du wirst herzlich lichen selbst. Dabei ist Sexualität ein selbstverständliches gedrückt und bekommst auch mal ein Küsschen, was Dir nicht Thema. wirklich angenehm ist. Du erlebst Situationen und Lebensverhält- Trotzdem ist es nicht immer ganz einfach, sich mit den nisse, die Dich verunsichern und die Dich vielleicht auch belasten? verschiedenen Aspekten dieses Themas zu beschäftigen oder Das auszuhalten ist eine große Leistung. Aus dem Aushalten her- angemessen zu reagieren. auszukommen, ist die bessere Lösung. Deshalb geht es in diesem Bei dieser Veranstaltung geht es hauptsächlich um Informati- Workshop einmal hauptsächlich um Dich und Deine Achtsamkeit onen für Eltern und Fachkräfte, aber auch um eine Beschäfti- für Dich. gung mit eigenen Vorstellungen, Wünschen und Ängsten. Der Workshop bietet die Möglichkeit sich bewusst zu machen, wie Und es geht um mehr Sicherheit im Umgang mit sexuellen Deine Bedürfnisse sind und wie Du diesen Raum geben kannst Themen und Aktivitäten. bzw. Grenzen setzt. Du erhältst auch praktische Tipps, wie Du OBA durch gute Organisation Stress reduzierst. Zudem werden einfa- BEND INFO-A che Entspannungstechniken vorgestellt, die Du direkt umsetzen Dienstag, 16.03.2021 ür alle offen f nten kannst. Bitte denkt an bequeme Kleidung. 19 Uhr bis 21 Uhr se Interes Sky54, 5. Stock , Fahrradstr. 54, Montag, 22.03.2021 Nürnberg 17 Uhr bis 19 Uhr Referentin Simone Hartmann (Pro Familia) Online-Veranstaltung: Den Link zur Online-Schulung erhältst Anmeldeschluss 10.03.2021 Du mit der Anmeldebestätigung. Teilnahmevergütung 15 € Referentin Anna Staudacher (Integral e. V.) Anmeldeschluss 05.03.2021 Teilnahmevergütung 15 € 6 SCHULUNGEN 2021/1 SCHULUNGEN 2021/1 7
Epilepsie Grundlagenschulung Ideen-Werkstatt In der OBA trifft man immer wieder auf das Thema Bei der OBA sollen sich alle Wohlfühlen. Epilepsie. Und alle sollen mitsprechen können. Habt Ihr Ideen? Oder Wünsche? Diese Schulung umfasst: Sagt uns was wir besser machen können! Apr Informationen zu Anfallsformen Ursachen und Auslösern Es kann um den FeD, den Freizeit-Bereich, Apr das Freizeit-Netzwerk Sport oder um die Beratung gehen. Diagnostik, Behandlungsmethoden An diesem Abend wollen wir über die Zukunft Hilfsmittel und Fragen zum rechtlichen Umgang mit der Ideen-Werkstatt sprechen. Betroffenen in Institutionen oder am Arbeitsplatz Wie kann sich die Ideen-Werkstatt entwickeln? Je nachdem, in welchen Bereichen/Einrichtungen/Institutionen Soll die Ideen-Werkstatt ein bestimmtes Thema haben? die Teilnehmer*innen der Grundlagenschulung arbeiten, Zum Beispiel das Thema Vernetzung. besteht u.U. die Möglichkeit, sich in Kleingruppen auszutau- Alle sind in der Ideen-Werkstatt willkommen! schen. In Gruppen überlegen wir wie sich die OBA weiter entwickeln kann. ür offen f he, n a m t lic Donnerstag, 01.04.2021 Donnerstag, 22.04.2021 Ehre * nen in Nutzer ern 19 Uhr bis 21 Uhr 18 Uhr bis 19.30 Uhr und ltE Online-Veranstaltung: OBA, Rosenplütstr. 2, Nürnberg Den Link zur Online-Schulung erhältst Du mit der Anmeldebestätigung. Referentinnen Katharina Christl und Laura Plescher, Referent*innen Kerstin Kählig und Bernhard Köppel OBA (Lebenshilfe Nürnberg e. V.) (Rummelsberger Diakonie) Anmeldeschluss 14.04.2021 Anmeldeschluss 26.03.2021 Teilnahmevergütung - Teilnahmevergütung 15 € 8 SCHULUNGEN 2021/1 SCHULUNGEN 2021/1 9
Schwierige Situationen Aufsichtspflicht und Haftung ... in der Begleitung von Menschen mit Behinderung Wo beginnt in der (Zusammen)-Arbeit mit Menschen mit Behinderung die Aufsichtspflicht und wo endet sie? Situationen und Menschen, die uns heraus– bzw. überfor- Und wie ist das dann mit den Wünschen und der dern, können uns die Begleitung im FeD/ FUBB/FnS erschwe- Selbstbestimmung vereinbar? Apr ren. Dieser Abend dient dem Erfahrungsaustausch und der Was ist Haftung? Wer haftet, wenn mal etwas passiert? Apr gemeinsamen Entwicklung von Ideen, wie wir uns in diesen Aufsichtspflicht und Haftung sind für die Sicherheit der Situationen gut verhalten können. Menschen, die Ihr begleitet und für Euch selbst sehr wichtige Themen. In diesem Seminar erfahrt Ihr alles was Ihr dazu Diese Veranstaltung richtet sich sowohl an neue, als auch an wissen müsst. Dazu ist viel Zeit für Eure Fragen aus der Praxis Mitarbeiter*innen die schon einmal oder mehrmals an dieser und alle notwendigen Informationen eingeplant. Veranstaltung teilgenommen haben. Ziel ist es, dass Ihr mit einem guten, sicheren Gefühl Menschen mit Behinderung assistieren könnt und Ihr genau wisst, worauf Ihr achten müsst und was der Gesetzgeber von Euch erwartet. Montag, 26.04.2021 Donnerstag, 30.04.2021 19 Uhr bis 21 Uhr 17 Uhr bis 19 Uhr Sky54, 5. Stock , Fahrradstr. 54, Online-Veranstaltung: Nürnberg Den Link zur Online-Schulung erhältst Du mit der Anmeldebestätigung. Referent Bernd Moser (Pro Prävention e. V.) Referentin Anna Staudacher (Integral e. V.) Anmeldeschluss 19.04.2021 Anmeldeschluss 12.04.2021 Teilnahmevergütung 15 € Teilnahmevergütung 15 € 10 SCHULUNGEN 2021/1 SCHULUNGEN 2021/1 11
Einführung Deeskalation Autismus - eine Einführung Bei der Begleitung von Menschen mit Behinderung kommt es Während der FeD-Begleitung, im Freizeit-Bereich oder in immer wieder zu herausfordernden Verhaltensweisen. Dabei der Begleitung zu Sportangeboten trefft Ihr immer wieder schwingen oft Unsicherheiten und Fragen mit. auf Menschen mit Autismus. Diese Schulung soll Euch helfen sicherer im Umgang mit heraus- In dieser Schulung werden Erkennungsmerkmale, fordernden Verhaltensweisen zu werden und Gefahrensituationen Erscheinungsformen und diagnostische Kriterien vermit- besser einschätzen zu können. telt. Es werden spezielle Eigenheiten thematisiert und Mai Folgende Themen werden u.a. behandelt: Abgrenzungen zu anderen Behinderungen vorgenommen. Mai Begriffsklärung Aggressionsauslösende Reize Eskalationskreislauf Entwicklungsstufen Verbale Deeskalation Fragen und Erfahrungsaustausch erwünscht! Dienstag, 04.05.2021 Mittwoch 19.05.2021 17 Uhr bis 19 Uhr 18 Uhr bis 20 Uhr Sky54, Fahrradstraße 54, Sky54, Fahrradstraße 54, Nürnberg Nürnberg Referent Raphael Ebert, Deskalationstrainier Referent Florian Pfaffinger, Leitung Autismus- Therapeutische Tagesstätte Tagesstätte (Lebenshilfe Nürnberg e. V.) (Lebenshilfe Nürnberg e. V.) Anmeldeschluss 12.05.2021 Anmeldeschluss 27.04.2021 Teilnahmevergütung 15 € Teilnahmevergütung 15 € 12 SCHULUNGEN 2021/1 SCHULUNGEN 2021/1 13
Anzeichen einer Depression Stolpersteine in der OBA Viele kennen solche Phasen: man fühlt sich längere Zeit müde, hat Du bist im Familienentlastenden Dienst aktiv oder im Freizeit- auf nichts richtig Lust und die Stimmung ist eher gedrückt. Aber ist bereich bei Gruppenangeboten dabei? das schon eine Depression? Oder ist man nur urlaubsreif? Die Begleitung von Menschen mit Behinderung kann Dich Wenn wir Menschen, die wir begleiten, nur stundenweise spora- immer wieder vor neue Herausforderungen stellen disch sehen, ist das noch schwerer einzuschätzen. Ihr fragt Euch Fragen wie: „Habe ich richtig gehandelt?“ „Hätte ich noch etwas vielleicht: Habe ich noch nicht rausgefunden, was gut ankommt Anderes tun können?“ u.a. gehen Dir manchmal durch den Kopf? oder hat der Mensch aus anderen Gründen zu nichts Lust? An diesem Abend hast Du die Möglichkeit diese Fragen zu stel- Die Schulung erläutert Euch die Unterschiede zwischen einer len und in den Erfahrungsaustausch mit anderen OBA-Mitarbei- Verstimmung, einer depressiven Phase und einer Depression. Ihr ter*innen zu gehen. Jun lernt Anzeichen zu erkennen und einzuschätzen. Ihr erfahrt, ob es Mitarbeiterinnen aus dem Familienentlastenden Dienst und Jun Besonderheiten z.B. bei einer sog. geistigen Behinderung und im dem Freizeitbereich stehen Dir mit Rat und Tat zur Seite. Alter gibt. Gemeinsam finden wir eine Lösung! Dies ist eine passende Fort- Dabei bleibt viel Raum für Eure Fragen und Ihr erhaltet wertvolle bildung auch für Mitarbeiter*innen, die noch wenig Erfahrung in Tipps wie Ihr weiterhelfen könnt, ohne sich selbst zu überfordern. den Bereichen der OBA gesammelt haben. Zum Beispiel mit Informationen zu geeigneten Beratungsstellen. Dienstag, 15.06.2021 Dienstag, 29.06.2021 17 Uhr bis 19 Uhr 17 Uhr bis 19 Uhr Online-Veranstaltung: OBA, Rosenplütstr. 2, Nürnberg Den Link zur Online-Schulung erhältst Du mit der Anmeldebestätigung. Referent*in wird noch bekannt gegeben Referent*innen Mitarbeiter*innen aus dem FeD und FUBB (Lebenshilfe Nürnberg e. V.) Anmeldeschluss 17.05.2021 Anmeldeschluss 22.06.2021 Teilnahmevergütung 15 € Teilnahmevergütung 15 € 14 SCHULUNGEN 2021/1 SCHULUNGEN 2021/1 15
Autismus-Spektrum-Störung Ständige Fortbildungsangebote bei Kindern Rettungsschwimmer-Kurs Im Rahmen Eurer Tätigkeit bei der OBA kommt Ihr immer wieder Erste-Hilfe-Kurs mit Kindern in Kontakt, die eine sogenannte Autismus-Spekt- Kinder mit „Diabetes mellitus Typ 1“ rum-Störung haben. Was sich dahinter verbirgt und welche Besonderheiten hier im Diese Kurse können jederzeit in Rücksprache mit uns Kontakt mit den Kindern zu berücksichtigen sind erfahrt Ihr in absolviert werden. Interessiert? diesem Workshop. Wir geben Euch gerne nähere Informationen. Nach einer theoretischen Einführung in das Störungsbild bietet Die Kosten für diese Kurse werden nach Absprache diese Schulung die Möglichkeit mit der Referentin, Iris Merzi von von der OBA übernommen. der Frühförderung der Lebenshilfe Nürnberg, in den Austausch zu Jul kommen. Ihr könnt eigene Erfahrungen aus Euren Begleitungen einbringen oder von den praxisnahen Beispielen der Referentin lernen. Anmeldungen Mittwoch, 14.07.2021 17.30 Uhr bis 19 Uhr Sky54, Fahrradstraße 54, Nürnberg Anmeldungen oder Fragen an: Telefon: 0911 58 793 761 Fax: 0911 58 793 765 Referentin Iris Merzi, Frühförderung E-Mail: oba@lhnbg.de (Lebenshilfe Nürnberg e. V.) Anmeldeschluss 07.07.2021 Teilnahmevergütung 15 € 16 SCHULUNGEN 2021/1 SCHULUNGEN 2021/1 17
Auf einen Blick FEBRUAR MÄRZ APRIL Ihr seid gefragt… 17.02.2021 01.03.2021 01.04.2021 Auf die Haltung Kindeswohl- Epilepsie Welches Thema würdest Du gerne kommt es an gefährdung hier im nächsten Schulungsprogramm 22.04.2021 entdecken? 16.03.2021 Ideen-Werkstatt Worin brauchst Du noch mehr Psychosexuelle 26.04.2021 Sicherheit uns wünschst Dir eine Entwicklung Fortbildung? Schwierige 22.03.2021 Situationen Lass es uns gerne wissen und schreibe Das bisschen eine Email an: oba@lhnbg.de Ehrenamt 30.04.2021 Aufsichtspflicht und Haftung MAI JUNI JULI 04.05.2021 15.06.2021 14.07.2021 Impressum Einführung Anzeichen für Autismus-Störung Herausgeber: Deeskalation eine Depression bei Kindern Offene Hilfen - Lebenshilfe Nürnberg e.V. Verantwortlich: 19.05.2021 29.06.2021 Katharina Christl Autismus Stolpersteine OBA Bilder: Einführung Lebenshilfe Nürnberg e.V. (Andreas Schönberger), pixabay.com 18 SCHULUNGEN 2021/1 SCHULUNGEN 2021/1 19
Lebenshilfe Nürnberg e.V. Offene Hilfen Offene Behindertenarbeit (OBA) Rosenplütstr. 2 90439 Nürnberg Telefon: 09 11/ 58 79 37 - 61 Fax: 09 11/ 58 79 37 - 65 E-Mail: OBA@lhnbg.de Internet: www.lhnbg.de Nürnberg
Sie können auch lesen