Freude teilen - GÖNNERMAGAZIN - Ballenberg

Die Seite wird erstellt Matthias Riedl
 
WEITER LESEN
Freude teilen - GÖNNERMAGAZIN - Ballenberg
GÖNNERMAGAZIN
November 2020 | Nr. 4

     Freude teilen
     Unsere Gebietsbetreuerin Cindy Ficza teilt sowohl ihre grenzenlose
     Freude mit den Gästen des Freilichtmuseums als auch die Sorge um die
     zum Teil schwer beschädigten Dächer der Gebäude.

     Ballenberg-Freude weitergeben         Cindy Ficzas zweite Saison als Gebietsbetreuerin. Seite 2

     Ballenberg à la Carte   Das Freilichtmuseum barrierefrei im Rollstuhl erleben. Seite 4

     Veranstaltungen 2021     Viele spannende Events und Attraktionen. Seite 6

     Saisonhighlights 2021    Das Jahr 2021 steht unter dem Motto «Feuer und Flamme». Seite 8
Freude teilen - GÖNNERMAGAZIN - Ballenberg
Die Ballenberg-Freude weitergeben
2020 war Cindy Ficzas zweite Saison
im Freilichtmuseum Ballenberg. Als
Gebietsbetreuerin sorgt Sie für Sauberkeit,
Sicherheit und vor allem für zufriedene
Gäste im ihr zugeteilten Museumsabschnitt.
Was macht eigentlich eine Gebietsbe-          den in Schulungen, im gemeinsamen           lacht sie. Für sie war bei ihrer Rückkehr
treuerin? Diese Frage hat Cindy Ficza         Austausch und mit der Zuhilfenahme der      sofort klar, dass sie gerne im Freilicht-
schon mehrfach gehört. Die Antwort            entsprechenden Hausordner an. «Die-         museum arbeiten würde. Als sie die
darauf fällt eher lang aus – genau so         ses Jahr war die Situation besonders        Ausschreibung für Saisonmitarbeiten-
lang, wie die Liste an Aufgaben und           schwierig, da aufgrund der Corona-Vor-      de im Amtsanzeiger Interlaken las, hat
Tätigkeiten, die von den Gebietsbetreu-       schriften kaum Schulungen stattfinden       sie sich sofort beworben. Auch nächste
enden im Freilichtmuseum Ballenberg           konnten», erzählt Cindy. Manchmal sind      Saison wird Cindy wohl wieder im Frei-
während der Saison täglich erledigt           die Gebietsbetreuenden auch Kranken-        lichtmuseum im Einsatz stehen. «Ich
werden. Häuser öffnen und schliessen,         pfleger, beispielsweise wenn eine Wes-      würde neben der Gebietsbetreuung
putzen und für die Sicherheit der Besu-       pe zugestochen oder sich ein Kind einen     noch gerne ein Handwerk zeigen», sagt
chenden sorgen, ist nur ein bescheide-        Splitter im Finger zugezogen hat. «Die      sie. Ganz oben auf der Liste steht bei ihr
ner Teil des Aufgabengebietes. Heute ist      Präsenz im Gelände ist extrem wich-         das Hutmachen.
Cindy im Gebiet West 1 – zwischen der         tig», sagt Cindy. «Mit unserer Arbeit ha-
Ziegelei aus Péry BE und dem Bauern-          ben wir auch jedes Mal die Möglichkeit,
haus aus Madiswil BE – unterwegs. Als         unsere Freude und Begeisterung für
Gebietsbetreuerin weiss sie auf fast alle     den Ballenberg an die Gäste weiterzu-
Fragen eine Antwort: Welche Tür muss          geben.» Gerade bei negativen Rückmel-
bei welchem Haus geöffnet werden,             dungen, für die die Gebietsbetreuenden                                                   Eine halbe Million für 10‘000
wie schliesst man alte Fensterläden,          auch gerne die erste Anlaufstelle sind,
ohne dass dabei etwas zu Bruch geht,          ist das wichtig. «Mein Ziel ist es, dass                                                 Quadratmeter Ballenberg-Dächer
in welchem Haus befinden sich welche          jeder Gast nach dem Gespräch mit mir
Objekte – und warum? – Welche Dächer          zufrieden weitergeht – und meistens ist                                                  Die Gebietsbetreuenden bereiten        Umwelteinflüsse trotz fachgerech-
sind undicht und wo weiden heute denn         das auch nach Reklamationen der Fall»,                                                   während der Saison jeden Morgen        ter Wartung immer wieder beschä-
die Kühe und Kälber? Gebietsbetreuen-         so Cindy.                                                                                die Gebäude in ihrem Geländeab-        digt. «Wenn diese Schäden nicht
de vereinen zahlreiche Jobprofile unter                                                                                                schnitt für die Besucher vor. Dazu     behoben werden, sind horrende
einem Hut: Die grosse Vielfalt und die        Wenn Cindy über ihre Arbeit spricht, hat                                                 werden Fenster und Türen geöffnet,     Kosten zur Behebung der Folgen
Breite des Aufgabengebietes schätzt           man nicht das Gefühl, dass sie erst die                                                  die Hauseinrichtung wird überprüft,    die Konsequenz», erklärt Leiter
Cindy bei ihrer Tätigkeit. Am wichtigsten     zweite Saison auf dem Ballenberg ab-                                                     die Sicherheit der Bauten und Ob-      Betrieb Kurt Bühler. Die gesamte
ist für sie jedoch der Gästekontakt. Dar-     solviert. In ihren Erzählungen und Aus-                                                  jekte gewährleistet und wo nötig       Dachfläche des Freilichtmuseums
um lautet ihre Kurzantwort auf die Fra-       führungen steckt viel Wissen und noch                                                    wird noch nachgeputzt. Dieses Jahr     Ballenberg umfasst rund 10‘000
ge, was eine Gebietsbetreuerin macht:         mehr Herzblut: «Ich bin halt ein Ballen-                                                 kam es aufgrund der teilweise hef-     Quadratmeter. «Wenn wir anneh-
«Wir sind hauptsächlich als mobile Gäs-       berg-Kind!» Ihre Eltern haben sich im                                                    tigen Gewitter und Regenschau-         men, dass ein Dach zehn Meter
tebetreuung unterwegs.»                       Freilichtmuseum kennengelernt – die                                                      er im Berner Oberland vermehrt         breit ist, würde dieses Dach rund
                                              Mutter war die erste Sekretärin des da-                                                  zu kleinen und grösseren Über-         1 Kilometer lang sein», rechnet
Während einem Arbeitstag legt Cindy           maligen Ballenberg-Betriebsdirektors                                                     schwemmungen in den Häusern.           er vor. «Gemäss der Unterhalts-
nicht nur zwischen acht und 15 Kilome-        Messerli, der Vater hat nach der Aus-                                                    Im Bauernhaus aus La Recorne/          planung müssen wir in den nächs-
ter – je nach Gebiet – zu Fuss zurück,        bildung zum Drechsler im Ballenberg                                                      La-Chaux-de-Fonds NE beispiels-        ten Jahren rund 500‘000 Franken
sie beantwortet auch eine grosse Menge        gearbeitet. «Er war die gute Seele im                                                    weise bilden sich nach starken Re-     in die Sanierung der Dächer inves-
an Fragen. Von einfachen Richtungsan-         Betrieb und konnte einfach alles repa-                                                   genfällen an verschiedenen Stellen     tieren.» Geld, das momentan in den
gaben – «Wie komme ich am schnells-           rieren», sagt Cindy. 1985 verliessen ihre                                                immer wieder Pfützen. Ab und zu        Kassen des Freilichtmuseums fehlt.
ten ins Tessin?» oder «Wo ist hier die        Eltern den Ballenberg und wanderten                                                      regnet es sogar in den Suppentopf      Helfen Sie mit Ihrer Spende mit, die
nächste Toilette?» – bis hin zu detaillier-   nach Kanada aus. Cindy ist dort ge-                                                      über der Feuerstelle. Viele der über   Ballenberg-Dächer zu sanieren und
ten Fragen zu Objekten, Häusern und           boren und aufgewachsen. Gemeinsam                                                        100 Ballenberg-Dächer sind reno-       so einen wichtigen Teil des schwei-
Tieren. «Du musst ganz schön viel über        mit Ihrem Mann führte sie ihr Weg vor                                                    vationsbedürftig; sie werden durch     zerischen Kulturerbes für nach-
das Gebiet, die Gebäude und die Ausstel-      zweieinhalb Jahren wieder zurück ins                                                     die permanenten Witterungs- und        folgende Generationen zu erhalten.
lungsobjekte, die du betreust, wissen.»       Berner Oberland. «Mein Mann wollte
Das Wissen eignen sich die Mitarbeiten-       unbedingt Schweizerdeutsch lernen»,
Freude teilen - GÖNNERMAGAZIN - Ballenberg
Ballenberg à la Carte
Das Freilichtmuseum Ballenberg authentisch,
kompakt und barrierefrei erleben
Das Freilichtmuseum Ballenberg will        Gebäuden, über die Gartenlandschaften       über Videos. Die Videos werden über
barrierefreier werden. Bei einer Fläche    sowie die Handwerksstationen authen-        QR-Codes auf den Haustafeln mit dem
von 66 Hektaren und mit 109 histori-       tisch und soweit möglich ohne Barrieren     eigenen Smartphone aufgerufen.
schen Gebäuden keine einfache Aufga-       erleben können.
be. Getragen von der Stiftung Cerebral                                                 Die Stiftung Cerebral und das Freilicht-
wird auf die Saison 2021 der Rundgang      Der Rundgang soll nicht ein spezifisches    museum Ballenberg spannen nicht zum
«Ballenberg à la Carte» eröffnet. Das      Thema vermitteln, sondern einen Über-       ersten Mal zusammen: Seit der Saison
Angebot richtet sich an Menschen mit       blick über die wichtigsten Themen des       2019 steht dank der Kooperationspart-
Beeinträchtigungen.                        Museums geben: Architektur, ländliche       nerschaft der beiden Institutionen ein
                                           Wirtschaft mit Gärten und Bauernhof-        geländegängiger     JST-Multidrive-Roll-   Thomas Erne
Der neue Rundgang «Ballenberg à la         tieren, Handwerk und Gewerbe. Er bie-       stuhl (produziert in Erlenbach i.S) auf
Carte» soll vom Eingang West in Hof-       tet Individualgästen mit und ohne Geh-      dem Ballenberg zur Miete bereit. So wird
                                                                                                                                  Geschäftsleiter, Schweizerische
stetten durch den Wald in die Gelände-
kammern Jura, Berner und Zentrales
                                           behinderung auf einer Strecke von 1,5
                                           Kilometern ein kompaktes und abwechs-
                                                                                       es auch für Menschen mit Beeinträchti-
                                                                                       gung möglich, gemeinsam mit ihren
                                                                                                                                  Stiftung für das cerebral gelähmte
Mittelland führen. Das Ziel ist es, dass   lungsreiches Angebot. «Ballenberg à la      Familien und Freunden das Freilicht-       Kind (Stiftung Cerebral)
Menschen mit Beeinträchtigungen auf        Carte» führt gezielt zu Orten und Aktivi-   museum Ballenberg hautnah zu erleben
dieser Rundtour das gesamte Ballen-        täten, die mit dem Rollstuhl zugänglich     und dabei bequem und sicher unterwegs
berg-Angebot, von den historischen         sind und vermittelt zusätzliche Inhalte     zu sein.                                   Die Stiftung Cerebral unterstützt das Freilichtmuseum Ballenberg bei
                                                                                                                                  der Realisierung des inklusiven Rundgangs. Welcher Stellenwert hat
                                                                                                                                  dieses Projekt für Sie?
                                                                                                                                  Das Freilichtmuseum Ballenberg ist ein bekanntes Museum mit natio-
                                                                                                                                  naler Ausstrahlung im Zentrum der Schweiz. Gerade diesen Sommer
                                                                                                                                  waren wiederum viele Schweizerinnen und Schweizer hier zu Gast. Für
                                                                                                                                  uns hat es einen sehr hohen Stellenwert, dass der Zugang zu diesem
                                                                                                                                  Museum für alle Menschen möglich ist.

                                                                                                                                  Wo gibt es bei der Zugänglichkeit noch Potenzial?
                                                                                                                                  Wenn ich «alle Menschen» sage, so meine ich, dass auch Menschen mit
                                                                                                                                  Beeinträchtigungen und ältere Menschen die Möglichkeit erhalten sol-
                                                                                                                                  len, diese herrliche Natur und die kulturellen Highlights, allen voran die
                                                                                                                                  verschiedenen Gebäude, ohne grossen Aufwand besuchen zu können.

                                                                                                                                  Was macht den inklusiven Rundgang Ballenberg à la Carte so speziell?
                                                                                                                                  Wir wollen für jedes Objekt eine Lösung finden: Das kann beispielsweise
                                                                                                                                  eine Rampe sein, mit der man ins Gebäude fahren kann oder wir ver-
                                                                                                                                  suchen, gewisse Gebäude auch für den geländegängigen Rollstuhl, der
                                                                                                                                  auf dem Ballenberg zur Verfügung gestellt wird, zugänglich zu machen.
                                                                                                                                  Natürlich ist das nicht bei jedem Objekt möglich, hier kommen interak-
                                                                                                                                  tive, digitale Angebote ins Spiel, die Menschen mit Beeinträchtigungen
                                                                                                                                  ein einzigartiges Erlebnis und einen Mehrwert bieten sollen.

                                                                                                                                  Sind noch weitere barrierefreie Angebote in der Region geplant?
                                                                                                                                  Ja, wir wollen rund um den Ballenberg weitere barrierefreie Angebote
                                                                                                                                  schaffen. Teilweise existieren diese auch bereits: Diesen Sommer durf-
                                                                                                                                  ten wir zwei barrierefreie Bungalows auf dem TCS Campingplatz in
                                                                                                                                  Bönigen eröffnen. Oder da wäre die Kajakschule Hightide, ebenfalls in
                                                                                                                                  Bönigen, mit ihrem Kajakangebot für Menschen mit Beeinträchtigung.
                                                                                                                                  Wir arbeiten auch eng mit den Zubringern – Postauto und BLS Schiff-
                                                                                                                                  fahrt AG – zusammen.

                                                                                                                                  Was gefällt Ihnen am Freilichtmuseum Ballenberg am besten?
                                                                                                                                  Mich fasziniert die Authentizität dieses Ortes: Hier erlebt man Hand-
                                                                                                                                  werk live, man trifft auf die ganze Schweiz, die Gebäude stammen aus
                                                                                                                                  allen Regionen. Traditionen werden auf dem Ballenberg inmitten einer
                                                                                                                                  wunderschönen Kulturlandschaft gelebt.
Freude teilen - GÖNNERMAGAZIN - Ballenberg
Wir freuen uns auf die Veranstaltungen der Ballenberg-Saison 2021. Die Anlässe finden nur statt, wenn es die aktuelle
Veranstaltungen 2021                                                                                                     Lage erlaubt. Informieren Sie sich bitte im Vorfeld unter www.ballenberg.ch über die Durchführung.

Saisoneröffnung                       Ballenberg-Schwinget                         Schur- und Wolltage                   Pfeifenausstellung                       Faszination Seide                         Nationalfeiertag
Samstag, 10. April 2021               Sonntag, 11. April 2021                      Samstag/Sonntag, 17./18. April 2021   Samstag/Sonntag, 03./04. Juli 2021       Freitag – Sonntag 16. – 18. Juli 2021     Sonntag 01. August 2021

Winzerfest                            Schweizer Mühlentag                          Seislertag                            Schweizer Geigentage                     Feuer und Flamme                          Zieglernächte
Samstag/Sonntag, 24./25. April 2021   Samstag, 15. Mai 2021                        Sonntag, 16. Mai 2021                 Samstag/Sonntag, 28./29. August 2021     Samstag, 04. September 2021               Mittwoch – Samstag,
                                                                                                                                                                                                            08. – 11. September 2021

Internationaler Museumstag            Feierabendbier beim Köhlern                  Familienfestival                      Europäischer Tag des Denkmals            Herbstmarkt mit Trottenfest               Tessinerfest «Viva il Ticino»
Sonntag, 16. Mai 2021                 Freitag – Sonntag, 21. – 23. Mai 2021        Samstag/Sonntag, 29./30. Mai 2021     Sonntag, 12. September 2021              Samstag/Sonntag, 18./19. September 2021   Sonntag, 03. Oktober 2021

Handwerksmarkt                        Kalkbrennen                                  Heilkräutertage mit Markt             «Brächete»                               Ofebänklisunntig                          Saisonabschluss
Samstag/Sonntag, 12./13. Juni 2021    Donnerstag – Dienstag, 24. – 29. Juni 2021   Samstag/Sonntag, 03./04. Juli 2021    Samstag/Sonntag, 09./10. Oktober 2021    Sonntag, 24. Oktober 2021                 Samstag, 30. Oktober 2021
Freude teilen - GÖNNERMAGAZIN - Ballenberg
Saisonhighlights 2021
2021 wird Kohle und Kalk gebrannt! Im Herbst
startet ein einmaliges Experiment mit dem ersten
Ziegelbrand im Freilichtmuseum Ballenberg.

Feuer und Flamme                                                   Zieglernächte und Feuerküche
Samstag, 04. September 2021, ab 16.00 Uhr                          Mittwoch – Samstag, 08. – 11. September 2021, ab 17.00 Uhr

In der Ziegelei aus Péry BE (141) werden unzählige handgefer-      Während zehn Tagen ist der Schachtofen der Ziegelei aus Péry
tigte Ziegel gebrannt. Seien Sie dabei, wenn das Feuer im histo-   BE (141) in Betrieb. Tausende Ziegelrohlinge werden während
rischen Ofen entfacht wird. Das europaweit einzigartige Experi-    der Zieglernächte im Ballenberg gebrannt. Rund um die Uhr wird
ment wird von einer Tagung begleitet. Der Start des Brands ist     das Feuer bewacht, geschürt und Holzscheite nachgelegt.
der krönende Abschluss des interdisziplinären Austauschs von       Während den Zieglernächten sorgt das Duo von Chillfood mit sei-
Zieglern, Museumsleuten, Wissenschaftlern, Architekten und         ner Feuerküche für das leibliche Wohl der Gäste. Mit einfachsten
Denkmalpflegern. Ballenberg-Fans sind ab 16.00 Uhr herzlich        Mitteln werden aussergewöhnliche Menüs gezaubert. Nutzen
eingeladen.                                                        Sie die Möglichkeit in dieser einmaligen Atmosphäre mit Ballen-
                                                                   berg-Mitarbeitenden über Ziegel und die Welt zu plaudern.

                                            Fördern Sie das einzige Freilichtmuseum der Schweiz …
                                            … mit Ihrem Besuch
                                            … mit einer spontanen Spende
                                            … mit regelmässigen Zuwendungen in Form eines Dauerauftrags
      Unters                                … mit Anlassspenden (Geburtstag, Hochzeit usw.)
               tü
      den Ba tzen Sie                       … mit Gedenkspenden
              llenber
     jetzt m         g                      … mit einem zinslosen Darlehen
             it
    Onlines einer                           … mit einem Legat
             pende.
    Herzlic                                 … mit einer Erbschaft
            hen Da
                   nk!

Impressum                           Herausgeber                    Fotos                           Auflage
Zeitung für die Gönnerinnen         Stiftung Freilichtmuseum       Ballenberg,                     30‘000 Exemplare
und Gönner des                      Ballenberg                     Freilichtmuseum der Schweiz
Freilichtmuseums Ballenberg                                                                        Spendenkonto
                                    Ballenberg                                                     PostFinance 31-5257-6
2. Jahrgang, Nr. 4, November 2020   Freilichtmuseum der Schweiz    Layout
                                                                                                   IBAN CH28 0900 0000 3100 5257 6
erscheint viermal jährlich          Museumsstrasse 100             The Fundraising Company
                                                                                                   BIC POFICHBEXXX
                                    3858 Hofstetten bei Brienz     Fribourg AG, Fribourg
                                                                                                   Abopreis
Redaktion                           Telefon 033 952 10 30          Druck                           Das Abonnement kostet fünf Franken
Andreina Mark                       ballenberg.ch                  Druckerei Herzog AG,            und wird einmalig vom Spendenbeitrag
Irene Thali                         andreina.mark@ballenberg.ch    Langendorf                      abgezogen.
Freude teilen - GÖNNERMAGAZIN - Ballenberg Freude teilen - GÖNNERMAGAZIN - Ballenberg Freude teilen - GÖNNERMAGAZIN - Ballenberg Freude teilen - GÖNNERMAGAZIN - Ballenberg Freude teilen - GÖNNERMAGAZIN - Ballenberg
Sie können auch lesen