Jahresprogramm 2019 der Biosphärengruppe Lauterach - Gemeinde Lauterach
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Jahresprogramm 2019 der Biosphärengruppe Lauterach L aut er ach So finden Sie uns: So finden Sie uns: Das Biosphären-Infozentrum Lauterach liegt ca. 1 km westlich von Lauterach in Richtung Laufenmühle, am Anfang des sagenumwobenen Wolfstals. Kontakte: Gemeindeverwaltung Lauterach Lautertalstraße 16 Herzlich Willkommen 89584 Lauterach • Im Biosphären-Infozentrum Lauterach Telefon: 07375/227 Telefax: 07375/1549 • Am Wasser-Erlebnispfad E-Mail: info@gemeinde-lauterach.de entlang der Großen Lauter www.gemeinde-lauterach.de Biosphären-Infozentrum Lauterach Am Bach 5 89584 Lauterach Telefon: 07375/9504054
2 3 Biosphärengruppe Lauterach Wir treffen uns jeden ersten Montag im Monat um 19.00 Uhr zum Biosphären-„Stammtisch” im Biosphären-Infozentrum. Wir organisieren Vorträge, Seminare und Ausflüge und erkunden auf Spaziergängen die Natur rund um Lauterach. Das Jahres- programm der Biosphärengruppe wird von uns zusammengestellt. An Sonn- und Feiertagen stehen unsere Mitglieder Kindern und Erwachsenen im Aus- Das Biosphären-Info- stellungsraum des Biosphären-Infozentrums für Fragen gerne zur Verfügung. zentrum Lauterach Wir interessieren uns für viele Themen wie zum Beispiel: Leben im Wasser und im 2012 hat die Gemeinde Lauterach das ehema- Wald, Vögel, Streuobst, Gärten, Landwirt- lige Sportheim zu einem Biosphären- schaft und vieles mehr. Infozentrum im Biosphärengebiet Schwäbische Alb umgebaut. Der Sportplatz wurde zu einem Wer Lust hat, bei uns mitzumachen, ist Spielplatz umgestaltet, der Jung und Alt zum jederzeit herzlich willkommen. Verweilen einlädt. Kontakt: Die Nähe des Gebäudes zur Großen Lauter biosphaerengruppe-lauterach@web.de inspirierte dazu, die Vielseitigkeit des Wassers den Besuchern, vor allem Familien und Kin- dern, nahezubringen. „Wasser‟ ist deshalb auch Themenschwerpunkt dieses Biosphären-Infozentrums. Ein Seitenarm der Großen Lauter durchfließt das Gelände und mündet wieder in das Mutter- bett. Flachwasserzonen laden dort zum Spielen und Planschen ein. Entlang der Wege befinden sich Spielgeräte, ein Erzählkreis und ein Pavillon zur Beobachtung von Tieren und Pflanzen. Der Ausstellungsraum im Infozentrum ist an Sonn- und Feiertagen von 14.00 Uhr – 17.00 Uhr geöffnet.
4 5 Wasser-Erlebnispfad Eintagsfliegen sind kleine Insekten die nur Das Biosphären-Infozentrum Lauterach be- wenige Stunden, höchstens einige Tage findet sich etwa in der Mitte des Wasserer- leben. Erwachsene lebnispfads Großes Lautertal. Der Erlebnis- Eintagsfliegen stellen für pfad beginnt 1 km nach der Laufenmühle Fische, Käfer und deren Larven sowie andere am Lauterkanal und endet an der Mündung Fluginsekten eine wichti- der Lauter in die Donau. Auf insgesamt 31 ge Nahrungsquelle dar. Thementafeln kann man Wissenswertes über Wasser und Wasserbewohner erfahren sowie Geschichten zum Leben an der Lauter lesen.
6 7 Nisthilfen-Lehrpfad Mach mit und werde Junior- Ranger-Kid im Biosphärengebiet Viele unserer heimischen Vogelarten nisten Schwäbische Alb! bevorzugt in alten morschen Bäumen Die Biosphärengruppe Lauterach und Naturhöhlen. Man nennt sie deshalb beteiligt auch am Junior-Ranger- „Höhlenbrüter”. Kid-Programm des Biosphärengebiets Schwäbische Alb. Ihre natürlichen Nistplätze werden immer öfter entfernt. Aber ohne Baumhöhlen können Das Junior-Ranger-Kid-Programm richtet sich viele Vögel ihre Jungen nicht mehr großziehen an Kinder von 7 bis 12 Jahren. und sich somit nicht vermehren. Ziel ist es, bei ihnen Freude und Interesse an Welche Öffnung und welche Größe des der Natur zu wecken. Einflugloches wird von den einzelnen Vogel- arten bevorzugt? Welche Aufhängung ist In ausgewählten Veranstaltungen sollen sie günstig? Muss man einen Nistkasten reinigen? die Natur und Kultur ihrer direkten Umgebung Was muss beim Reinigen beachtet werden? spielerisch kennenlernen und eine Vorstellung Werden Nisthilfen auch von anderen bekommen von verschiedenen Themenbe- Tieren bewohnt? reichen und Lebensräumen wie zum Beispiel: Gewässerkunde und Artenvielfalt oder Wald Antworten auf diese und weitere Fragen finden und dessen nachhaltige Nutzung. Sie beim Besuch des Nisthilfen-Lehrpfads rund um das Biosphären-Infozentrum Lauterach. Die entsprechenden Veranstaltungen sind Der Lehrpfad wurde vom Biosphärengebiet in unserem Jahresprogramm durch das abge- Schwäbische Alb finanziell unterstützt. bildete Logo gekennzeichnet. Alle Kinder, die am Junior-Ranger-Kid- Programm teilnehmen, erhalten einen Pass. In diesem Pass bekommt man eine Unter- schrift für jede Veranstaltung, an der man teilnimmt. Nach 3 Eintragungen gibt es ein bronzenes Abzeichen (Laubfrosch), nach 7 das silberne (Buntspecht) und nach 12 das goldene (Schwalbenschwanz). Wer danach noch an einer Abschlussveranstal- tung mit einem Ranger oder Naturschutzwart teilnimmt, ist ein echtes JUNIOR RANGER-KID!
8 9 „Lauter.Wasser.Leben. Erleben“ Das Biosphären-Infozentrum Lauterach bie- Auf Wunsch können auch andere tet seit mehreren Jahren den Schulen an, (geführte) Wanderungen gemacht werden, einen Tag auf dem Außengelände des Biosphä- beispielsweise zur Bärenhöhle im Wolfstal ren-Infozentrums in Lauterach zu ver- und zur Keltenschanze, zur Burgruine Rei- bringen. Unter dem Motto „Lauter.Wasser. chenstein mit Turmbesteigung oder auf Leben.Erleben” werden Aktivitäten zu dem Nisthilfen-Lehrpfad. verschiedene Themen angeboten, zum Beispiel: Jede der Aktivitäten dauert ungefähr eine Stunde, sodass bei maximal 4 Themen Lebensraum Gewässer, Gewässerökologie und einem Gesamtaufenthalt von etwa 9.00 Aus der vorbei fließenden Großen Lauter Uhr bis 15.00 Uhr noch genügend Zeit werden mit Käschern und Sieben Kleinstlebe- bleibt zum Grillen und Spielen auf dem Spiel- wesen herausgefischt und mit der Lupe platz mit einer großen Schaukel, einer oder mit Mikroskopen untersucht. Nestschaukel, einem Klettergerüst sowie im umgeleiteten und sicheren Nebenarm der Wassererlebnispfad Lauter. Bei einer Wanderung entlang der Lauter lernen die Schüler einige Stationen kennen, Teilnehmer am Junior-Ranger-Kid-Programm die durch Schautafeln interessierten des Biosphärengebiets Schwäbische Alb Wanderern erläutert werden. Zu sehen gibt erhalten auf Wunsch einen Eintrag in ihren es einen Wasserfall, ein Wasserkraftwerk Ranger-Pass. mit Zuleitungskanal, eine Wassersammelstelle für die Wasserversorgung und eine Teilnahmegebühr: 60,00 € je Schulklasse Tuffsteinsäge. Info: biosphaerengruppe-lauterach@web.de. Experimente mit Wasser Im Erzählkreis werden etwa 10 Versuche als Lernstationen angeboten, die von den Schülern in Kleingruppen durchgeführt werden können. Spielerisch werden erste Erkenntnisse über Eigenschaften des Wassers gewonnen. Das Leben entlang der Großen Lauter In einem geführten Rundgang auf dem Gelän- de kann man interessante Tiere sehen oder zumindest ihre Spuren entdecken. Man erfährt naturnah Wissenswertes z. B. über Biber, Enten, Wasseramseln, Eisvögel, Schnecken und Wildbienen.
10 11 Wichtig zu wissen: Jahresprogramm 2019 Bei Wanderungen werden in aller Regel befestigte Wege oder begehbare Pfade benutzt. Veranstaltungen in freier Natur ber- gen gewisse Gefahren und erfordern eine Januar erhöhte Vorsicht. Wir empfehlen deshalb ge- eignete, witterungsangepasste Kleidung. Sonntag, 20. Januar 2019 Achten Sie auf trittfestes Schuhwerk. Winterwanderung entlang der Großen Lauter Die Teilnahme an allen Veranstaltungen erfolgt auf eigenes Risiko. Wir behalten Uhrzeit: 14.00 Uhr - ca. 16.00 Uhr uns vor, Veranstaltungen aus Witterungs- Treffpunkt: Biosphären-Infozentrum Lauterach und Sicherheitsgründen oder bei Ausfall Wanderführer: Josef Steiner von Wanderführern oder Referenten kurz- fristig abzusagen. Bitte beachten Sie die Hinweise in der Tagespresse. Februar Soweit im Programm nichts anderes vermerkt ist, werden für die Führungen und Wanderungen 3,00 € Unkostenbeitrag Samstag, 09. Februar 2019 pro Person erhoben. Kinder bis 15 Jahre sind kostenfrei. Weidenflechtkurs: Weidenobjekte im Chaosgeflecht Gruppenführungen „Chaos” klingt einfach, dahinter steckt aber eine durchdachte Technik. Das optisch chao- Auf Anfrage bieten wir ganzjährig geführte tisch wirkende Geflecht entsteht durch planvol- Wanderungen für Gruppen und Vereine zum les ineinander Verschlingen von ungeschälten Thema Wald, Natur, Wassererlebnispfad und Weiden. Die Formgebung entsteht teilweise Nisthilfenlehrpfad an. durch Hilfskonstruktionen, die zu einem späte- Weitere Infos und Anfragen unter: ren Zeitpunkt wieder entfernt werden, um die biosphaerengruppe-lauterach@web.de. chaotische Struktur des Geflechts optisch nicht zu durchbrechen. Uhrzeit: 13.30 Uhr bis ca. 17.30 Uhr Treffpunkt: Biosphären-Infozentrum Lauterach Leitung: Inge Gutberlet Unkosten: 25,00 € pro Person, zzgl. 5,00 € Material Anmeldung: Inge Gutberlet, Telefon: 07393/959920 (bis spätestens zum 25.01.2019 wegen der Vorbereitung der Weiden)
12 13 Februar März Samstag, 16. Februar 2019 Samstag, 09. März 2019 Weidenflechtkurs: Bau von Nistkästen für den eigenen Garten Weidenobjekte im Chaosgeflecht Die von der Initiative ProNatur der Erdgas Südwest „Chaos” klingt einfach, dahinter steckt aber zur Verfügung gestellten Bausätze wollen wir eine durchdachte Technik. Das optisch chao- gemeinsam, d.h. Kinder mit einer Begleitperson, tisch wirkende Geflecht entsteht durch planvol- zu Nistkästen zusammenbauen, um sie zu les ineinander Verschlingen von ungeschälten Hause im Garten aufzuhängen. Außerdem erfahren Weiden. Die Formgebung entsteht teilweise wir bei einem Rundgang entlang des durch Hilfskonstruktionen, die zu einem späte- Nisthilfen-Lehrpfads mehr über Vögel, Nistkästen ren Zeitpunkt wieder entfernt werden, um die und deren Pflege. Bitte Werkzeug (Akkuschrauber, chaotische Struktur des Geflechts optisch nicht Hammer etc.) mitbringen. zu durchbrechen. Uhrzeit: 14.00 Uhr und 15.00 Uhr (2 Gruppen) Uhrzeit: 13.30 Uhr bis ca. 17.30 Uhr Treffpunkt: Biosphären-Infozentrum Lauterach Treffpunkt: Leseraum Halle Lauterach Betreuung: Biosphärengruppe Lauterach Leitung: Inge Gutberlet Unkosten: 6,00 € pro Nistkasten Unkosten: 25,00 € pro Person, Anmeldung: zzgl. 5,00 € Material biosphaerengruppe-lauterach@web.de Anmeldung: Inge Gutberlet, bzw. 07375/9225306 (bis zum 06.02.2019) Telefon: 07393/959920 (bis spätestens zum 22.02.2019 wegen der Vorbereitung der Weiden) Kelchbecherlinge und Märzenbecher Frühlingswanderung zu Märzenbechern, Kelch- becherlingen, Schwarzwald-Tannen, der Europäischen Lärche, der Großen Buche, zu dicken Eichen und Eschen. Erleben Sie die Vielfalt des Waldes rund um das Biosphä- ren-Infozentrum Lauterach. Dauer: ca. 2 Stunden Treffpunkt: Biosphären-Infozentrum Lauterach Wanderführer: Hans-Dieter Ilg
14 15 Wanderung zu einem Küchenschellenstandort Wanderung über eine Trockenrasenheide, entlang der Donau zur Lautermündung und zurück zum Wanderparkplatz. Dauer: ca. 2 Stunden Treffpunkt: Funkmast in Lauterach-Talheim (Wanderparkplatz) Wanderführer: Josef Steiner Rückfragen: biosphaerengruppe-lauterach@web.de Samstag, 23.März 2019 Wanderung durchs Wolfstal Die Wanderung führt durch Felsschluchten bis zum ehemaligen Lagerplatz der Steinzeitjäger und zum Keltischen Ringwall. Märzenbecher & Kelchbecherlinge säumen den engen Talgrund. Beschreibung: Streckenlänge ca. 5 km, mit einem kurzen, zum Teil steilen Aufstieg, für Familien ohne Kinderwagen geeignet. April Uhrzeit: 14.00 Uhr – ca. 17.00 Uhr Treffpunkt: Biosphären-Infozentrum Lauterach Sonntag, 07. April 2019 Wanderführer: Gerhard Zaharanski Wir bauen Nisthilfen für Insekten Aktions Geführte Wanderungen im März 2019 – Bringen Sie dazu, wenn vorhanden, tag Termine bitte der Tagespresse/ bitte kleine, leere Konservendosen im Infozen dem Gemeindeblatt entnehmen (Durchm. 7 cm) mit. trum Uhrzeit: 14.00 Uhr - 17.00 Uhr Treffpunkt: Biosphären-Infozentrum Lauterach Betreuung: Biosphärengruppe Lauterach
18 19 Mai Samstag, 25. Mai bis Sonntag, 02. Juni 2019 - Biosphären-Woche Sonntag, 12. Mai 2019 Aktionen und Führungen im gesamten Vogelkundliche Wanderung Biosphärengebiet Schwäbische Alb. Veranstaltungen unter: Vogelkundliche Wanderung mit anschließen- www. Biosphaerengebiet-alb.de dem Weißwurstfrühstück im Biosphären-Info- zentrum Lauterach. Bringen Sie, wenn vorhanden, bitte ein Vogel- bestimmungsbuch und ein Fernglas mit. Samstag 25. Mai 2019 Treffpunkt: Biosphären-Infozentrum Lauterach Mähen mit der Sense Uhrzeit: 07.00 Uhr Wanderführer: Herbert Bauer Frau Dr. Denise Emer, eine zertifizierte Sensen- lehrerin, zeigt Ihnen, wie einfach der richtige Umgang mit der Sense ist. Die Kursteilnehmer Info: Bei Regenwetter entfällt die Wanderung. erhalten Kenntnis über die richtige Senseneinstel- Weißwurstfrühstück: Das Weißwurstfrüh- lung, Mäh- und Wetztechnik sowie verschiede- stück findet auf jeden Fall ab 09.00 Uhr im ne Dengelmethoden. Biosphären-Infozentrum Lauterach statt. Bitte bringen Sie - wenn möglich - eine Sense mit. Wer nur zum Weißwurstfrühstück kommen Uhrzeit: 09.00 Uhr möchte (ca. 09.00 Uhr), sollte sich bis zum Treffpunkt: Parkplatz Sportheim Lauterach 02.05.2019 bei Herbert Bauer melden Betreuung: Denise Emer Telefon: 07375/9504279. Unkosten: 15,00 € pro Person Anmeldung: biosphaerengruppe-lauterach@web.de Geführte Wanderungen im Mai 2019 – Termine bitte der Tagespresse/dem Gemeindeblatt entnehmen Wanderung zu Orchideenstandorten u.a. zum Frauenschuh Dauer: ca. 2,5 Stunden Treffpunkt: Biosphären-Infozentrum Lauterach Wanderführer: Hans-Dieter Ilg Türkenbundlilie
20 21 Juni Juli/August Samstag, 01. Juni 2019 Geführte Wanderungen im Wilde Wege - Geheimwaffe der Natur Juli/August 2019 - Termine bitte der Tages- presse/dem Gemeindeblatt entnehmen Wildkräuter sind wertvolle Gaben der Natur und wirkungsvolle Mittel für unsere körperei- gene Abwehr. Tausende Wirkstoffe können wir Rundgang durch die Hausgärten achtsam einsetzen. Alte Hausmittel aus dem Lauterachs Pflanzenreich sind keine Geheimnisse. Die ganze Kraft steht uns zur Verfügung für unse- Spaziergang durch Lauterach mit Blick über re Gesundheit, Genuss und Schönheit. die Gartenzäune. Welche Gartenbesitzer sind bereit, über das Treffpunkt:Biosphären-Infozentrum Lauterach was sie in ihrem Hausgarten anbauen, Uhrzeit: 17.00 Uhr etwas zu erzählen. Was für Gemüsearten, Wanderführer: Erika Collombet welche Sorten, welche Besonderheiten Unkosten: 4,00 € werden kultiviert? Wird Samen nachgezogen Anmeldung nicht erforderlich oder getauscht? Und vieles andere. Dauer: ca. 2 Stunden Treffpunkt: Rathaus Lauterach Wanderführung: Wolde Mammel Wanderung zu Käfern und Schmetterlingen Wo findet man den Hirschkäfer, den Alpenbock und das Widderchen? Beobachten Sie bei sonnigem Wetter die tanzenden Kleinschmet- terlinge auf der bunten Blütenpracht eines Trockenrasens. Dauer: ca. 2 Stunden Treffpunkt: Biosphären-Infozentrum Lauterach Wanderführer: Hans-Dieter Ilg
22 23 September Samstag, 08. Angebote von September 2018Alexander Waldpädagoge Samstag, 08. September 2018 Rothenbacher im Forstrevier Lauterach Samstag, 07. September 2019 • Samstag, 19.01.2019 Nachtwanderung bei Vollmond Rundgang durch das Arboretum • Samstag, 04.05.2019 Rosenschlafäpfel, Vogelbeeren, Quitten, Wilde Küche im Frühling Zibarten und vieles mehr. Lernen Sie im Arboretum zwischen der Lauter- • Samstag, 27.07.2019 talhalle und dem Sportplatz Lauterach Wilde Küche im Sommer die Vielfalt an Bäumen und Sträuchern mit ihren Früchten kennen. • Samstag 21.09. - 22.09.2019 Tag und Nacht mit wilder Küche Uhrzeit: 14.00 Uhr - 16.00 Uhr Treffpunkt: Parkplatz Sportheim Lauterach • Sonntag, 27.10.2019 Betreuung: Hans-Dieter Ilg, Wolde Mammel Jagd im Forstrevier • Samstag, 14.12.2019 Nachtwanderung bei Vollmond Oktober Sommercamps mit Waldpädagoge Alexander Rothenbacher im Forstrevier Lauterach Samstag, 19. Oktober 2019 • 29.07. - 02.08.2019 Saisonabschluss der Biosphärengruppe Sommerferien im wilden Forstrevier Lauterach im Biosphären-Infozentrum Lauterach ab 18.30 Uhr. • 02.09. - 06.09.2019 Sommerferien im wilden Forstrevier Lauterach Seniorennachmittage 2019 im Biosphären-Infozentrum Lauterach Informationen zu Anmeldung, Treffpunkt, Uhrzeit, Kosten etc. erhalten Sie unter: Mittwoch, 20.03.2019 www.alb-donau-kreis.de/umwelt/wald_erleben.php Mittwoch, 26.06.2019 Mittwoch, 09.10.2019 (mit Frau Collombet) Mittwoch, 04.12.2019 (im Gasthaus Krone) Beginn: 15.00 Uhr
24 25 Sehenswerte und inter- Öffnungszeiten: essante Ausflugsziele Ausstellungsraum im Biosphären- Infozentrum Lauterach rund um Lauterach gibt es viele. 02. März bis 03. Oktober: an Sonn- und Feiertagen Nicht weit entfernt sind: von 14.00 Uhr - 17.00 Uhr. • das Schloss Mochental, mit wechselnden Kunstausstellungen • das Münster in Obermarchtal an der Donau Kiosk-Café „Schneggahäusle” im • die Klosterkirche Untermarchtal Biosphären-Infozentrum Lauterach • das Kalkofen-Museum Untermarchtal • das Turmuhrenmuseum Granheim 01. März bis 03. Oktober: Freitag - Sonntag Ganz in der Nähe: von 14.00 Uhr - 18.00 Uhr • der heilige Berg Oberschwabens, der Bussen An Pfingst- und Sommerferien • die Wimsener Höhle bei Zwiefalten Mittwoch - Sonntag • das Zwiefalter Münster von 14.00 Uhr - 18.00 Uhr Empfehlenswert ist auch: Weitere Öffnungszeiten sind auf der Home- • die Bierkulturstadt Ehingen page der Gemeinde Lauterach ersichtlich. mit dem Bierwanderweg Zusätzlich sind Buchungen für das Café für • der Besinnungsweg Ehinger Alb Gruppen ab 20 Personen möglich. Informationsmaterial liegt für Sie im Übernachtungen sind für Gruppen oder Informationszentrum bereit. Familien ab 5 bis 35 Personen möglich. Kontaktaufnahme über die Gemeindeverwaltung Lauterach, Telefon: 07375/227 oder info@gemeinde-lauterach.de oder während der Öffnungszeiten über das Biosphären-Info- zentrum Lauterach Telefon: 07375/9504054 Umschlagabbildung, Vorderseite: Herausgeber: © Johannes Kiefer Biosphärengruppe Lauterach ©01/2019 Seite: 2, 14 © Albert Koch Druck: Schirmerdruck oHG, 88499 Riedlingen Seite: 15, 18, 24 © Reinhold Schumann www.reinhold-schumann.de Seite: 8, 11 © Franz Frei Seite: 3, 17 © Luisa Braunwarth Seite: 22 © Thomas Stephan Kartenzeichnung Rückseite: © Johannes Kiefer
Sie können auch lesen