Marke Vorarlberg WIR BAUEN EINE GEMEINSAME ZUKUNFT - Rückmeldungen aus den Zukunftswerkstätten Herbst 2018
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Marke Vorarlberg WIR BAUEN EINE GEMEINSAME ZUKUNFT Rückmeldungen aus den Zukunftswerkstätten Herbst 2018
Ziele der Marke Vorarlberg ▪ Entwicklung eines gemeinsamen , um … ▪ Identität zu stiften, ▪ das Gemeinschaftsgefühl zu stärken, ▪ die hohe Leistungsbereitschaft zu erhalten und ▪ Orientierung in unsicheren Zeiten zu geben. ▪ Klare erarbeiten und daraus … ▪ die richtigen Zukunftsprojekte ableiten, ▪ die Sichtbarkeit der Region erhöhen und ▪ die Anziehungskraft der Region weiter ausbauen. ▪ Entwicklung eines ©Manuela de Pretis
Prozessablauf ▪ Sekundäranalyse ▪ 35 Sondierungsinterviews ▪ 18 Konzepte und Strategien ▪ 40 detaillierte Webseitensanalysen ▪ Erarbeitung der Positionierung mit dem Projektteam ▪ Einbindung der Bevölkerung zur Prozessschärfung ▪ Online-Umfrage mit breiter Bevölkerungsbeteiligung ▪ Einreichmöglichkeit „Vorarlberger Spitzenleistungen“ ▪ Einreichmöglichkeit „Mein Vorarlberg“ ▪ Vier Zukunftswerkstätten in den Regionen ▪ Ein Markenkonvent im Festspielhaus ▪ Implementierung der Rückmeldung und © Land Vorarlberg Finalisierung der Markenstrategie
Das Projektteam für die Erarbeitung der Positionierung ▪ Das Projektteam repräsentiert … ▪ Repräsentierte Themenfelder ▪ Alle Bevölkerungsgruppen und Lebensbereiche Architektur Gesundheit Marketing Schule ▪ Die einzelnen Regionen Vorarlbergs Bildung Gewerkschaft Kommunikation Soziales ▪ Alle gesellschaftsrelevanten Themenfelder ▪ ExpertInnen, QuerdenkerInnen und VisionärInnen Digitalisierung Handwerk Migration Start-Ups ▪ Die Vielfalt und Besonderheit Vorarlbergs Ehrenamt Integration Musik Studentenleben Energieversorger Jugend Naturschutz Tourismus Familie Junge Szene Psychologie Tradition Forschung Kinder Raumplanung Umwelt Gleichberechtigung Kultur Regionalität Veranstaltungen Gemeinden Kunst Bio Verkehr Gesellschaft Landwirtschaft Religion Wirtschaft © Land Vorarlberg
Die erarbeitete Markenstrategie Vorarlbergs auf einen Blick Markenkernwerte Positionierung 1. Wo kommen wir her? Was macht uns aus? 2. Wohin wollen wir uns entwickeln? Unsere Markenkernwerte: Unsere Positionierung: ehrgeizig 2035 ist Vorarlberg der ghörig anpackend chancenreichste Lebensraum für Kinder menschlich eigenständig 3. Der Ein-Wort-Wert: zusammenschaffend kritisch Chancenreich
MARKE VORARLBERG D ie wic ht ig sten E rken nt nisse d e r Z u ku nf t swe rkstätte n u n d d e r O n lin eb efra gung
Erkenntnisse und Rückmeldungen ▪ Vorarlberg ist bereits chancenreich bei: ▪ Zukünftige Herausforderungen: ▪ Sport- und Freizeitmöglichkeiten ▪ Ausbau der Mobilitätsoptionen ▪ Wirtschaft ▪ Stärkung der Bildungsoffensive ▪ Sicherheit ▪ Vereinbarkeit Familie und Beruf ▪ Tourismus ▪ Gleichstellung der Geschlechter ▪ Stärkung der Familie ▪ Soziales ▪ Erhalt von Werten und Traditionen ▪ Gesundheitsversorgung ▪ Identität – Individualität ▪ Erholung und Naturräume ▪ Integration ▪ Kunst und Kultur ▪ Angepasste Kinderbetreuung ▪ Ehrenamt ▪ Umgang mit Naturräumen ▪ Zusammenhalt ▪ Leistbarer Wohnraum ▪ Handschlagqualität ▪ Förderung von Bewegung und Freude am Sport ▪ Chancengerechtigkeit
Erkenntnisse und Rückmeldungen ▪ Eigenschaften der „Marke Vorarlberg“: ▪ Die „Marke Vorarlberg“ benötigt: ▪ Positiv, weil Zukunftsorientiert ▪ Mut in der Umsetzung ▪ Ermöglicht Themenfokussierung ▪ Verbindlichkeit ▪ Welt- und Themenoffen … ▪ Messbarkeit ▪ bei gleichzeitiger Zuspitzung ▪ Authentizität ▪ Thema mit positiven Emotionen besetzt ▪ Einfache Kommunikation ▪ Visionär ▪ Enge Einbindung ALLER Menschen ▪ Marke stärkt die Jugend und somit die Zukunft ▪ Insbesondere der Kinder/Jugend ▪ Möglichkeit sich zu beteiligen ▪ Ressourcen ▪ Der Markenprozess … ▪ Langfristige und nachhaltige Ausrichtung ▪ Stößt auf ein breites Interesse in der Bevölkerung ▪ Bewusstsein und Strahlkraft ▪ Ist gestärkt dank großer Bürgerbeteiligung ▪ Erhält ein starkes, positives Echo
MARKE VORARLBERG D eta ile rgebn is Zu ku nf t swe rkstatt Fe ld k irc h 7 .1 1. 2018
Was verbinde ich mit Vorarlberg? Rückmeldungen Zukunftswerkstatt Feldkirch
Schüler/innen Prozess in dieser Breite weiter führen und weiter denken Kinder Junge Menschen stärker berücksichtigen Wirtschaft für die Marke z.B. körig Soziales mit der jüngeren Zielgrup‐ pe die Werte überprüfen wenn, dann g'hörig Mensch auch migrantische Jugendliche Umwelt Industrie 360 Grad Perspektive Alter Repräsentanz im allgemeinen Männlich Natur Wechselwirkung der Themenbereiche Repräsentanz, Vielfalt (Projektgruppe)? ... ... Repräsentanz Fragebogen ... gemeinsamer Nenner? chancenreich für alle Positionierung: zu einengend Kinder als Symbol erschließt zur Familie sich nicht sofort zur Natur Bindung... nur ein Papier? Umwelt und Wirtschaft im Einklang Verbindlichkeit, MUT und Zukunftswerkstatt Feldkirch Messbarkeit in der Umsetzung Politik etc. mit den 7 Begriffen kann man das Markenkern und Positionierung große Thema nicht fassen sind zu eng und eindimensional Umsetzung überzeugt, dass eine tolle Marke Verbindlichkeit Identität vs. Individualität kreiert wird - aber was passiert danach damit? ... nicht: anderen Kulturen unsere nicht vergessen: Weltoffenheit muss man Kultur überstülpen immer wieder kultivieren Vorbild: Schweizer Kreuz (swissness) Individualität muss erhalten bleiben Kinder in Fremdsprachen unterrichten innovativ Investition in BILDUNG (und internationale Schule Kinderpädagogik) internationale Fachkräfte pionierhaft Fehlt Kleinkinderpädagogik einzigartig Brauchen wir die Marke Vorarlberg? Einsatz von Ressourcen? warmes Leuchten wie eine kleine Kerze laufend Strahlkraft der Marke fehlt Emotion Kommunikation direkt Freude, Humor, Emotionalität breit Zukunftswerkstatt Feldkirch - 10.11.18 - Mindjet
MARKE VORARLBERG D eta ile rgebn is Zu ku nf t swe rkstatt Va n d a ns 8 .1 1. 2018
Was verbinde ich mit Vorarlberg? Rückmeldungen Zukunftswerkstatt Vandans
darf nicht untergehen Kommunikation zum Markenpro‐ in die Zukunft blickend zess verbessern "Super Kommunikation in Social Media" liegt vorne positive Marke hat uns gut gefallen noch stärker ansprechen Zielgruppe junge Leute / Social Media Kinder / Jugendliche sollte kein Wunschkonzert werden chancenreich zu breit? Influencer Menschen da geht etwas weiter kleine Erfolge kommunizieren Kultur kleine Geschichten erzählen Wirtschaft Vielfalt stärken nicht nur elitärer Kreis möglichst große Teile der Bevölke‐ ... rung müssen die Marke tragen gesamte Bevölkerung anders sein stärken Bildungsauftrag chancenreichster... MEHR MIT DER ZUKUNFT Jugend zu Markenbotschaftern machen BESCHÄFTIGEN müssen wir immer die Besten sein? Anspruch Latte liegt hoch an die Schulen bringen Zukunftswerkstatt Vandans Montafon viel kommunizieren Regionen Wie gehen wir mit Veränderung um? ... Umgang mit Wandel umliegende Länder Synergien: Marke Vorarlberg... auch weiterhin Verbindungen Prozess transparent machen Wie ist der Prozess gelaufen? Partnerschaften knüpfen anschlussfähige Kommunikation Vordenker von alten Mustern / Lastern trennen nicht nur Moderation Büro für Zukunftsfragen nicht zu stark an veralteten gerade auch in ländlichen Gegenden Prozessgestalter Werten aufhängen modernere, jüngere Muster Schulen Politik Jugendliche Kinder einbinden vorleben jeder selbst Zukunftswerkstatt für Kinder und Jugendliche langfristig anlegen konsequent bis 2035 dauerhaft Kernwert MUT dranbleiben Zukunftswerkstatt Vandans - 08.11.18 - Mindjet
MARKE VORARLBERG D eta ile rgebn is Zu ku nf t swe rkstatt B lu d e n z 1 4 . 11. 2018
Was verbinde ich mit Vorarlberg? Rückmeldungen Zukunftswerkstatt Bludenz
darüber sprechen tu Gutes und sprich darüber Kommunikation auch die Natur braucht eine Chance Auch Natur darf chancenreich sein darüber reden ähnlich wie Wort-Wechsel Gespräche vor Ort Offen bleiben und reflektieren! Leitprojekte Dauerhaftigkeit, Verbindlichkeit mit Leitbildcharakter "ghörigs Projekt" Etwas, das Leute mitnimmt Leuchtturmprojekt dran bleiben viele mitnehmen jetzt: Aufbruchstimmung, sexy... Was ist in 3 Jahren? KONSEQUENZ Situation von Zuwanderung Meilensteine verschiedene Regionen Öffentlichkeitsarbeit wer gehört dazu? darf / soll sich Jede/r identifizieren? ältere Generation bleibt jung, wenn sie mit Kindern in Kontakt ist regionale / lokale Identitäten Spielerischer Zugang ist ganz wichtig Wer gilt als Vorarlberger/in? Vorarlberger/innen-Buch EIGENSTÄNDIG Wie kann man Regionen abbilden? Dialekt? ghörig schaffa? Was bringt mir das? ab wann ist man Vorarlberger/in? Mindset? Welchen Nutzen stiftet die Marke? Zukunftswerkstatt ... WARUM ist das gut für Jede/n? Bludenz Warum soll ich in diese Richtung losgehen? darf nicht elitär rüber kommen IST ENTSCHEIDEND ...sind die Zukunft Kinder "alteingesessene Vorarlberger/innen" vs. Kinder Bildung raus aus Parteipolitik bis 2035 Klimawandel Gesellschaft und Soziales alle mitnehmen Nachhaltigkeit fehlt Ressourcenschonend chancenreich für ALLE Kinder Chancenreich für Kinder? nicht: Welche Chancen wollen wir chancen-reich vs. chancen-gerecht FÜR Kinder eröffnen? Kinder sind nicht Objekte sondern SUBJEKTE und nach außen sondern: Kinder sind Subjekte, die wir hören können und müssen. worum geht es? Qualitäten von Kindern innen vs. außen ALLE sind angesprochen Bewusstsein / Strahlkraft nach innen Selbst-Bewusstsein DAS KIND IM MENSCHEN "Kind" soll nicht ausgrenzende ZUERST BEWUSSTSEIN NACH INNEN Wirkung haben. stolz sein Generationenverständnis Strahl-Kraft müssen wir erhalten gehören auch dazu! Senior/innen Zielgruppen Zukunftswerkstatt Bludenz - 14.11.18 - Mindjet
MARKE VORARLBERG D eta ile rgebn is Zu ku nf t swe rkstatt B eza u 1 5 . 11. 2018
Was verbinde ich mit Vorarlberg? Rückmeldungen Zukunftswerkstatt Bezau
etwas so Dichtes auf einen Begriff fokussieren das einzig Beständige ist die Veränderung Mehl Frage der Geschwindigkeit Kuchen wie Korn in einen Trichter Essen Auto Fleisch dogmatische Themen / ... Hypermoralismus Sex vor der Ehe nicht alle haben dieselben Chancen Was gefällt mir? nach außen tragen finde ich spitze Begriff "chancenreich" Marke Vorarlberg für Wirtschaft, Geschäfte... bringt auch Eigenverantwortung mit sich 2 Richtungen? verschiedene Zugänge zur Marke Vorarlberg Marke, die nach innen wirkt nach innen übergreifend zuerst nach innen wirken ganzheitlicher Ansatz ganz Vorarlberg sozialer Aspekt Lebensraum für Kinder zu gestalten ist Lebensraum wie einfach gehen Kinder miteinander um? eine der Hauptaufgaben Alles fertig? Was wollen sie von mir? Was bildet einen Menschen? Bildung, Lehrlinge finden, Lehre ist abgesehen von der Schulbildung angesehener Bildungsweg Wie wollen wir, wie Menschen sind? nicht nur formale Bildung hat einen hohen Wert Fokus auf HTL und höhere Schulen? menschliche Bildung Bildung ≠ Schulbildung Welche Rahmenbedingungen müssen wir schaffen? Wie stellen wir uns einen gebildeten Menschen vor? Was ist Bildung? Wort "sozial" kommt nicht vor ALLE Kinder müssen diese Chancen haben Bregenzerwald hat dörflichen Charakter viele Kinder können nicht partizipieren das Dörfliche wird eine wesentliche Rolle spielen geistig Was macht einen gebildeten Menschen aus? z.B. Ehrenamt Herzensbildung Was hat mir gefehlt? sozialer Bereich muss mehr Stellenwert bekommen z.B. Gastwirte, Tourismus AUTHENTISCH, GLAUBWÜRDIG SEIN Wie entwickelt sich das dörfliche Zusammenkommen? Marken-Leader von Vorarlberg: Was braucht es zur Umsetzung? Wo Vision: Einheitsgebot für Alpenmilch Vorarlberg Milch? kann ich einen Beitrag leisten? gute Beispiele anschauen Wie schaut es über den Landesgrenzen aus? Grünland = Gemeinwirtschaftsgesetz? Schutz des Grünlandes weckt falsche Assoziationen Handschlagqualität zu kompliziert zu erklären Hoher handwerklicher Ethos DAS KIND IN UNS Kinder fehlt das noch? viele Menschen können "abgeschnitten" werden Bewusst werden, wie gut unser Handwerk ist heikler Begriff (weil ausschließend) Spitzenleistungen im Handwerk alles hat eine Strahlkraft nach außen Bewusstsein menschlich Chancenreich ist Verdichtung wir schätzen viele Dinge nicht mehr und braucht Inhalte Wir sind verwöhnt. zusammenschaffend Begriff Werte in Marke Vorarlberg einbinden Herunterbrechen: z.B. Dorfworkshops? was heißt das für uns? Wir haben noch Werte, weil wir sie leben. Begriff "Werte" fehlt auffallende Werte, die begeisternd sind ganzheitlicher Ansatz ist wichtig riesige Vielfalt Marke Vorarlberg mit Werten der Talschaften / Regionen hinterlegen ist für jede/n etwas anderes Zukunftswerkstatt Bezau soziales Miteinander in Vereinen Lebensraum hat auch viel mit Landschaft zu tun WERTschätzung findet statt, wenn Wir reden miteinander, wir akzeptieren einander Landwirtschaft? man sich kennenlernt und etwas andere kennenlernen, erst dann wissen wir, was er leistet miteinander macht anpackend Chancengerechtigkeit zusammenschaffend 2 Wörter passen nicht Lanze für die Jugend brechen Markenkern keine Seele, nicht Vorarlbergerisch Jugendliche sind eingespannt Ehrenamt Marke auch im sozialen Bereich ich kann es schon fast nicht mehr hören körig raus muss noch verständlicher werden man kommt immer auf den Ursprung zurück heute säen, morgen / übermorgen ernten nicht zu akademisch es muss nicht jeder studiert haben mehr ein Wunschkonzert guter Hausverstand Ursprung: Mutterstube (Elternstube) Handschlagqualität ALLEINSTELLUNGSMERKMAL? chancenreich ist nicht verkehrt universelles Prinzip z.B. BW: Land der Vielfalt. Land der Chancen. Chancenereich gut; Zuspitzung Kinder = alle auf Kinder zu eng Kinder = Zukunft Kinderbegriff muss unbedingt drinnen bleiben z.B. Kinderbetreuung fehlt? Nachholbedarf bei Kindern Thema Frauen Vorarlberger/innen? ¼ der Kinder sind in psychischer Gewalt oder Armut Nicht nur Vorarlberger - auch Kinderbegriff ist nicht unwichtig Vorarlbergerinnen ALLLE Kinder betonen? Wir alle müssen uns wohlfinden dass Chancen gegeben sind, ist Umdenken ermöglicht neue Chancen nicht selbstverständlich z.B. Schulen mit hohem Anteil mit sehr gute Integration gehört dazu Kindern nicht-deutscher Herkunft Kinder Ausdruck von Mut? Das, was für uns wichtig und stark z.B. auch in der Integration ist, sollten wir weiter tragen. ich sehe die Zukunft nicht so chancenreich, wenn wir nicht Vorarlberg = chancenreichster Lebensraum fast zu wirtschaftlich Chancenreich löst kein Gefühl aus welches Gefühl hat die Marke? anstatt Toleranz Fairness und Respekt Respekt = Augenhöhe Ehrenamt: noch sehr kirchlich orientiert Toleranz hinterfragen ist nicht mehr so selbstverständlich Marke heißt auch miteinander umzugehen Vorarlbergerin Wie gehen wir miteinander um? Leistbares Wohnen Landwirtschaft Zukunftswerkstatt Bezau - 16.11.18 - Mindjet
MARKE VORARLBERG Ausblick
Ausblick ▪ Aktuell - Weiterführende Bürgerbeteiligung ▪ Die 2. Onlineumfrage ist geöffnet ▪ Möglichkeit der Einreichung von „Spitzenleistungen“ und „Mein Vorarlberg“ via Homepage ▪ Öffentliche Ausstellung der Ergebnisse der Zukunftswerkstätten und der Onlineumfragen im Frühjahr 2019 ▪ 18. Februar bis 22. Februar 2019 – Designforum Dornbirn ▪ 25. Februar bis 1. März 2019 – Foyer Landhaus Bregenz ▪ Ab Jänner 2019 ▪ Sammlung von bestehenden Initiativen und Projekten ▪ Generierung neuer Projektideen ▪ Abstimmung mit Systempartnern ▪ Finalisierung der Markenstrategie und Organisationsaufbau ©Manuela de Pretis ▪ Präsentation der „Marke Vorarlberg“ am 22.5.2019 !
Vielen Dank für Ihren Beitrag! MARKE VORARLBERG WIR BAUEN EINE GEMEINSAME ZUKUNFT w w w. m a r ke - vo ra r l b e r g . a t
Sie können auch lesen