Frühjahrsprogramm 2021 - ZHL - DHBW
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Frühjahrsprogramm Januar – April 2021 Inhaltsverzeichnis Seminare Formale Aspekte ................................................................................................................................ 4 Online: Café für Onlinedidaktik ......................................................................................................... 5 Die Reihe: Lehrkolleg I-III .................................................................................................................. 6 Online: Lehrkolleg I – Potenzialanalyse ............................................................................................ 7 Online: Interaktive Online-Lehre: Konzeption, Moderation und Auswertung ............................... 8 Online: Schlagfertig sind wir alle! So kontern Sie im richtigen Moment, auch virtuell ............... 10 Online-Workshop „Zeit- und Selbstmanagement für die Promotion“ ........................................... 11 Online: Remote Teaching – Fern und doch ganz nah dran .......................................................... 12 Online: Lernen & Lehren in 3D Welten erleben.............................................................................. 13 Online: Medial gestütztes Lernen in der Lehre – Grundkenntnisse, aktuelle Trends und zukunftsorientierte Lehransätze ..................................................................................................... 15 Online: Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) – Technologieförderung von der Idee bis zum Prototyp ..................................................................................................................... 17 Online: Hybride Lehre – Lehren und Lernen in Zeiten von (und nach) Corona ........................... 18 Online: Integrated Course Design – Ansätze für die Lehrplanung Online und Präsenz............... 19 Online:Technische Grundlagen für eigene Videoproduktionen ..................................................... 20 Online: Verständliche Lernvideos selbst produzieren .................................................................. 21 Immer einsatzbereit – digitale Tools zur aktivierenden Gestaltung Ihrer Vorlesungen .............. 22 Online-Workshop „Kompetenzorientiert prüfen mit einem Lernportfolio“ .................................. 24 experimenta: Didaktisch vielfältige Arten der Wissenschaftskommunikation ............................ 25 Online-Seminare .............................................................................................................................. 26 Seminarleiter Daniel Bartschat ............................................................................................................................... 28 Christoph Bertolo ............................................................................................................................. 29 Markus Fischer, MBA ...................................................................................................................... 30 Anika Kirschstein ............................................................................................................................. 31 Prof. Dr. Christina Müller-Naevecke ............................................................................................... 32 Micha Pallesche ................................................................................................................................ 34 Dr. Eva Reichmann .......................................................................................................................... 36 Martina Richter, Diplombetriebswirtin (FH) & MBA ..................................................................... 37 Anja Röck, M.A................................................................................................................................. 38 Zentrum für Hochschuldidaktik und lebenslanges Lernen (ZHL) Seite 1/42
Dr. Sebastian Schwägele.................................................................................................................. 39 Prof. Dr. Thomas Seemann.............................................................................................................. 40 Bianca Sievert................................................................................................................................... 41 Anja-Bettina Zurmühl ...................................................................................................................... 42 Zentrum für Hochschuldidaktik und lebenslanges Lernen (ZHL) Seite 2/42
Frühjahrsprogramm 2021 Grußwort Liebe Kolleg*innen der DHBW, das Programm für das Frühjahr 2021 steht weiterhin unter dem Zeichen der Virtualität. Einen Großteil der Veranstaltungen werden wir online realisieren. Mit etwas Optimismus planen wir aber auch schon ein paar Veranstaltungen in Präsenz. Neu im Angebot sind die folgenden Veranstaltungen: Online: „Hybride Lehre – Lehren und Lernen in Zeiten von (und nach) Corona“ Im Workshop werden Grundlagen und Herausforderungen der hybriden Lehre thema- tisiert und Lösungsansätze für die komplexe Herausforderung vorgestellt. Online: Lernen & Lehren in 3D Welten erleben In „Serious Games“ sind virtuelle Welten bereits Alltag. In diesem Seminar werden di- daktische Anwendungen für die Lehre diskutiert. Die Teilnehmenden werden selbst in einem virtuellen 3D-Raum unterwegs sein und eigene Erfahrungen sammeln. Bei den Veranstaltungen, die nur für Professor*innen der DHBW geöffnet sind, wagen wir uns an einen zweiten Versuch mit der Veranstaltung auf der experimenta am 28.04.2021. Ein besonderes Highlight stellt auch unser Café für Onlinedidaktik dar. In der Regel führen wir dieses Format einmal im Monat mit einer bunten Vielfalt an Themen durch. Hier bietet sich die Möglichkeit, über aktuelle Themen zu sprechen. Gerne können auch eigene Vorhaben und Fragestellungen im Themenfeld Lehre eingebracht werden. Die Anmeldung erfolgt über die Weiterbildungsplattform. Zusätzlich wollen wir Sie mit einem Angebot zum Selbstlernen unterstützen. Wir haben in der letzten Zeit ein ständig wachsendes Onlineangebot für Sie entwickelt. Mit Hilfe von Videos, Podcasts, Handreichungen und informativen Adventures können Sie sich individuell mit The- men der Hochschuldidaktik auseinandersetzen. Link zum Angebot: https://www.zhl.dhbw.de/hochschuldidaktik/das-onlineangebot. Bitte nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf, wenn Sie ein Seminarthema wünschen, welches bisher im Programm nicht berücksichtigt wurde. Ebenso freuen wir uns auf Ihre Anfrage, wenn Sie ganz individuell Ihr Anliegen in der Lehre zusammen mit uns bearbeiten wollen. Seien Sie uns herzlich willkommen! Mit freundlichen Grüßen Prof. Dr. Doris Ternes Dr. Carsten Schnekenburger Leitung ZHL Leitung Hochschuldidaktik Zentrum für Hochschuldidaktik und lebenslanges Lernen (ZHL) Seite 3/42
Frühjahrsprogramm 2021 Formale Aspekte Anmeldung zu Veranstaltungen in Heilbronn Die Anmeldung zu den Veranstaltungen am ZHL erfolgt ausschließlich über die DHBW Weiter- bildungsplattform. Vormerkungen oder Buchungswünsche per Telefon, E-Mail oder Fax wer- den nicht akzeptiert. Hauptamtliche Kolleg*innen haben automatisch einen Zugang zur Plattform (z. B. über das DHBW Portal). Nebenamtliche Kolleg*innen benötigen zurzeit noch einen manuell erstellten Zugang. Bitte wenden Sie sich mit einer kurzen E-Mail an: hochschuldidaktik@cas.dhbw.de. Wir erstellen Ihnen zeitnah einen Zugang. Reisekosten für die Veranstaltungen in Heilbronn Für hauptamtliche Kolleg*innen erfolgt seit dem 01.10.2015 eine Beantragung der Reisekosten über den verwaltungsrechtlich zuständigen Standort. Bitte beantragen Sie Ihre Dienstreise wie allgemein üblich direkt über DriveBW. Nebenamtliche Kolleg*innen rechnen weiterhin während einer gebuchten Veranstaltung vor Ort ab. In beiden Fällen gilt das Landesreisekostenrecht Baden-Württemberg in der aktuellen Fassung. Bildungszeitgesetz Nebenberufliche Kolleg*innen können gegebenenfalls für die Teilnahme an Veranstaltungen am ZHL seit dem Oktober 2015 das Bildungszeitgesetz in Anspruch nehmen. Die DHBW ist als systemakkreditierte Hochschule anerkannter Bildungsträger. Die formalen Aspekte sind direkt zwischen den Lehrbeauftragten und dem jeweiligen Arbeitgeber zu klären. Alle notwendigen Informationen sind hier zu finden: Allgemeine Informationen zum Bildungszeitgesetz (z. B. Fristen und Antragsformular) https://rp.baden-wuerttemberg.de/Themen/Bildung/Seiten/Bildungszeit.aspx Nachweis der DHBW als systemakkreditierte Hochschule http://www.dhbw.de/die-dhbw/dokumente.html#Akkreditierung Für hauptamtliche Mitarbeiter*innen der DHBW erfolgt der Besuch von Weiterbildungsveran- staltungen im Rahmen der üblichen Arbeitszeit. Das ZHL übernimmt in diesem Prozess keine weiteren Funktionen und erteilt keine rechts- verbindlichen Auskünfte. Weitere Details müssen immer mit der zuständigen Verwaltung am Standort bzw. dem Arbeitgeber abgestimmt werden. Zentrum für Hochschuldidaktik und lebenslanges Lernen (ZHL) Seite 4/42
Frühjahrsprogramm 2021 Online: Café für Onlinedidaktik Hochschuldidaktisches Kernprogramm Sie wollten sich schon immer einmal mit anderen Lehrenden austauschen? Dann ist unser Café für Onlinedidaktik die passende Veranstaltung für Sie. Einmal im Monat findet dieses offene Format online statt. Es lebt vom Erfahrungsaustausch und von den gegenseiteigenen Fragen und Hilfestellungen aller Teilnehmer*innen. Nach einem kurzen Impuls durch das ZHL zu einem festgelegten Thema bleibt viel Raum für den aktiven Austausch. Inhalte Wechselnde Themen zu aktuellen Trends und klassischen Themen der Didaktik, wie Gamification, Augmented Reality, Podcasts, Tools und Methoden für die Lehre Kollegialer Austausch zwischen Professor*innen, Lehrbeauftragten und Mitarbeiter*innen Fragen und Antworten der Teilnehmer*innen Methoden Kurzer Impulsvortrag Gruppenarbeit Kollegiales Feedback Diskussion Organisatorisches ZIELGRUPPE Professor*innen, Lehrbeauftragte SEMINARLEITUNG Dr. Carsten Schnekenburger & Marina Rausch ORT Online TERMIN Monatlich immer von 16:00-17:30 Uhr 25.11.2020: Rettungsinseln für die Stimme. Übungen und Merkhilfen für den Sprechalltag Kein Termin im Dezember 20.01.2021: Lehren vor dem Greenscreen. Blick in eine digitale Lernwerkstatt 17.02.2021: Gamification. Die konkrete Umsetzung in der Lehre 24.03.2021: „Projektorientierung, Coaching, Future Skills erwerben, authen- tisch Lernen online? Praktische Beispiele für „New Learning“ Zentrum für Hochschuldidaktik und lebenslanges Lernen (ZHL) Seite 5/42
Frühjahrsprogramm 2021 Die Reihe: Lehrkolleg I-III Hochschuldidaktisches Kernprogramm Die Veranstaltungsreihe „Lehrkolleg I-III“ richtet sich an Personen mit geringem hochschul- didaktischen Vorwissen. Sie erarbeiten sich didaktische Grundlagen, lernen Methoden, Tipps und Tricks für eine effiziente Planung, Gestaltung und Umsetzung der Lehre kennen. Außerdem erfahren Sie mehr über unterschiedliche Formen der Lehre, so dass Sie Studierende begeistern und faszinieren können. Zum Abschluss findet eine Einzelberatung statt. Reichen Sie Ihre selbstentwickelten Lehr-Lernszenarien, Ideen, Konzepte, Präsentationen oder Ihren Stunden- plan vertraulich bei Herrn Dr. Schnekenburger ein. Er wird Ihnen daraufhin ein Feedback zu Ihren Materialen geben. In dieser Reihe bauen die Kurse aufeinander auf und müssen verbindlich nacheinander be- sucht werden. Um den besten Lerneffekt zu erzielen, sollten Sie mehrere Wochen Abstand zwischen dem Besuch der einzelnen Kurse vergehen lassen. Alle Termine für 2021 auf einen Blick: Thema Termin Anmeldung Lehrkolleg I 27.-29.01.2021 möglich Lehrkolleg II 17. - 18. 06.2021 Lehrkolleg I 22.-24.06.201 Noch nicht möglich, Lehrkolleg II 20.-21.07.2021 aber merken Sie sich die Termine gerne vor. Lehrkolleg II 30.09-01.10.2021 Lehrkolleg III 7.-8.12.2021 Zentrum für Hochschuldidaktik und lebenslanges Lernen (ZHL) Seite 6/42
Frühjahrsprogramm 2021 Online: Lehrkolleg I - Potenzialanalyse Hochschuldidaktisches Kernprogramm Ziele Die Entwicklung der didaktischmethodischen Qualifikation hat an der Dualen Hochschule einen sehr hohen Stellenwert. Der individuelle Erwerb didaktischer Kompetenzen ist Grund- voraussetzung für eine erfolgreiche Lehre. Das Dozent*innenverhalten wirkt sich unmittelbar auf die Lernfähigkeit und die Motivation der Student*innen aus. Inhalte Wenn Sie Ihr Lehrverhalten kritisch reflektieren, Ihre persönliche Überzeugungsfähigkeit steigern, Methoden und Medien zielgerecht einsetzen wollen, sind Sie in diesem Workshop am richtigen Platz. Die Methode unseres Seminars basiert auf einem von der Stanford Univer- sity entwickelten Trainingsmodell: Analyse und Training von Lehrverhaltensformen mit Video- Unterstützung. Die Teilnehmer*innen selbst gestalten, beobachten und beurteilen den Vermitt- lungsprozess im Unterricht und seine didaktischen Phänomene. Im Anschluss an jede „Lehr- probe“ bzw. „Lehrsequenz“ erhalten die Teilnehmer*innen eine psychologischdidaktische Darstellung der wichtigsten Merkmale einer effektiven Vorlesung und diskutieren die Möglich- keiten zur Optimierung der eigenen Lehre. Methoden Einzel und Gruppenarbeit Impulsreferate Kollegiales und Trainer*innenfeedback Videoanalyse Diskussion Organisatorisches ZIELGRUPPE Professor*innen, Lehrbeauftragte SEMINARLEITUNG Frau Martina Richter ORT Online TERMIN 27.-29.01.2021 (jeweils ganztägig) Zentrum für Hochschuldidaktik und lebenslanges Lernen (ZHL) Seite 7/42
Frühjahrsprogramm 2021 Online: Interaktive Online-Lehre: Konzeption, Moderation und Auswertung Methoden Gelingendes Lernen lebt von intensiver Auseinandersetzung der Lernenden mit den Inhalten und unterschiedlichen Perspektiven. Das gilt auch für Lehre im digitalen Raum. Hier braucht es jedoch andere Herangehensweisen, wie wir die Studierenden zu einem aktiven Teil der Veranstaltung machen. Mithilfe von spielerischen, visuellen und haptischen Methoden werden theoretische Inhalte durch gezielte Aktivierung der Teilnehmer*innen so aufbereitet, dass sie anschließend im Austausch hinterfragt, reflektiert und damit auch nachhaltiger verarbeitet werden. Im Rahmen der beiden Fortbildungstage erleben die Teilnehmer*innen unterschiedliche methodische Herangehensweisen. Gemeinsam werden diese reflektiert und Methoden-Sets für die eigene Lehre erarbeitet. Inhalte Erleben von interaktiven Methoden und Framegames im digitalen Raum Systematische Reflexion der eingesetzten Methoden Moderation und Auswertung von interaktiven Methoden im digitalen Raum Einsatz von digitalen Arbeitsboards und Templates (z.B. Conceptboard) Erarbeitung von Methoden für den eigenen Einsatzkontext Mindset für interaktive Methoden Methoden Erleben und reflektieren Warm-ups und Aktivierung Framegames Methodenwerkstatt Hinweis Dieses Seminar findet digital statt. Technische Voraussetzung: stabile und schnelle Internet- verbindung, PC/Laptop mit Videofunktion, Mikrophon, Optional: Headset sowie zweiter Bild- schirm. Zum Einsatz kommen u.a. die Tools Zoom und Conceptboard. Den Teilnehmer*innen wird zur Vorbereitung ein Übungsboard auf Conceptboard bereitgestellt. Zentrum für Hochschuldidaktik und lebenslanges Lernen (ZHL) Seite 8/42
Frühjahrsprogramm 2021 Organisatorisches ZIELGRUPPE Professor*innen, Lehrbeauftragte SEMINARLEITUNG Herr Daniel Bartschat, Playful Insights oder Herr Dr. Sebastian Schwägele, Playful Insights ORT Online TERMIN Die Veranstaltung wird dreimal angeboten: Termin 1: 14.-15.01.2021 (jeweils ganztägig) Termin 2: 11.-12.02.2021 (jeweils ganztägig) Termin 3: 12.-13.04.2021 (jeweils ganztägig) Zentrum für Hochschuldidaktik und lebenslanges Lernen (ZHL) Seite 9/42
Frühjahrsprogramm 2021 Online: Schlagfertig sind wir alle! So kontern Sie im richtigen Moment, auch virtuell Methoden Viele Menschen glauben, Schlagfertigkeit sei eine Sache des Talents: Entweder man hat es, oder eben nicht. Zum Glück ist die Wahrheit eine ganz andere. Es gibt Techniken und Methoden, die jeder in der Kommunikation anwenden kann. Einer schlagkräftigen Antwort steht somit nichts mehr im Wege. In diesem Webinar werden die bedeutendsten Schlagfertigkeitstechniken erläu- tert und die Teilnehmenden gleich zum Einüben dieser Techniken animiert. Inhalte Kommunikationsmuster meines Gesprächspartners bzw. meiner Gesprächspartnerin identi- fizieren und angemessen reagieren Kommunikation auf Augenhöhe – das Wesentliche auf den Punkt gebracht Universaltechniken – so haben Sie die richtige Antwort für jede Situation parat, auch virtuell Umetikettieren und Churchill – so lernen Sie von den Besten Methoden Impulsvortrag Fallstudien Kollegiales- und Trainer*innenfeedback Diskussion Organisatorisches ZIELGRUPPE Professor*innen, Lehrbeauftragte SEMINARLEITUNG Herr Markus Fischer (MBA) ORT Online TERMIN 18.01.2021 (ganztägig) Zentrum für Hochschuldidaktik und lebenslanges Lernen (ZHL) Seite 10/42
Frühjahrsprogramm 2021 Online-Workshop "Zeit- und Selbstmanage- ment für die Promotion" Für Promovierende Sie erlernen verschiedene Methoden, wie Sie bei langfristig angelegten Arbeitsprozessen (Ihre Promotion) sicher das Ziel im Auge behalten und den Überblick über die dabei und zusätzlich anfallenden Aufgaben behalten können. Dabei wird die aktuelle Pandemiesituation berücksich- tigt, auf Grund der sich weitere Themen ergeben, die für den guten Start in die Promotion wichtig sind, z.B. Selbstorganisation im Home-Office Zusammenarbeit mit anderen digital organisieren (Strukturen und Technik) Remote Work: was bedeutet das für mich? Remote-Betreuung - wie gehe ich damit um? Daten- und Informationszugang Themenanpassung: wie kann ich sicherstellen, dass mein Thema auch unter worst-case- Szenarios bearbeitbar ist? Diese Aspekte werden zusätzlich zu den hier im weiteren genannten eine Rolle spielen. Individuellen Umgang mit Planung, Zeit und Zielen reflektieren und daraus Stärken und Methoden ableiten Arbeitsziele kennen und daraus Schlüsselaufgaben ableiten Methoden, um große Aufgaben fassbar zu machen Methoden zur Setzung von Zielen, zur Definition von Prioritäten und zum Entwickeln von Strategien in Bezug auf Prozessplanung und Arbeitsgestaltung Organisatorisches ZIELGRUPPE Promovierende SEMINARLEITUNG Frau Dr. Eva Reichmann ORT Online TERMIN Vorbereitungsphase: 21.-25.01.2021 (ca. 2 h) Online-Präsenztermine: 26.01.2021, 9:00-13:30 Uhr Transferphase: 27.-31.01.2021 (ca. 2h) Zentrum für Hochschuldidaktik und lebenslanges Lernen (ZHL) Seite 11/42
Frühjahrsprogramm 2021 Online: Remote Teaching – Fern und doch ganz nah dran E-Learning Ziele Lehre über verschiedene Online-Kommunikationskanäle (wie Video-Konferenzen) eröffnet neue Möglichkeiten für Lehrende. Wesentlich für den Erfolg von Remote Teaching ist es, trotz der räumlichen Distanz, den persönlichen Austausch und die Zusammenarbeit der Studieren- den untereinander zu ermöglichen. Durch eine angepasste Didaktik und neue Formen der Gruppenarbeit, werden passive Zuhörer*innen zu aktiven Teilnehmern*innen. Inhalte Unit 1: Toolbox Video-Konferenzsysteme Collaborative Tools: z.B. Online-Office Programme, Feedback- und Umfragetools Unit 2: Didaktik Asynchrone versus synchrone Vorlesung (Telepräsenz) Projektarbeit und Fallstudien in Gruppenarbeit Flipped Classroom Unit 3: Prüfungsformen Transfer-Aufgaben Portfolio Peer Review Methoden Das Training findet online via Video-Konferenzsystem statt und umfasst: Impulsvortrag Einzel- und Gruppenaufgaben mit praktische Anwendungen Diskussion und Erfahrungsaustausch in der Gruppe Organisatorisches ZIELGRUPPE Professor*innen, Lehrbeauftragte SEMINARLEITUNG Herr Prof. Dr. Seemann ORT Die Veranstaltung wird online durchgeführt DATUM Termine: 27.01.2021; 03.02.2021; 09.02.2021, jeweils 15:00-17:00 Uhr Zentrum für Hochschuldidaktik und lebenslanges Lernen (ZHL) Seite 12/42
Frühjahrsprogramm 2021 Online: Lernen & Lehren in 3D Welten erleben E-Learning Der Einsatz von virtuellen 3D Räumen im Zuge von Serious Games läuft bereits seit einigen Jahren. Spezielle Szenarien für militärische oder interkulturelle Einsätze waren hier lange Zeit der Schwerpunkt. Nun erobert die 3D-Welt jedoch auch immer mehr den Training- und Coachingbereich. Die realitätsnahe Ausführung der 3D Welten aktiviert dabei das Wirklichkeits- und Nähe- empfinden der Teilnehmer*innen und eröffnet neue Möglichkeiten, welche so in E-Learning Tools bisher nicht möglich waren. Inhalte Erleben Sie 3D und das Realitätsempfinden „hautnah“ (Stichworte: „Körperlichkeit“, Präsenzempfinden, Gruppendynamik) Diskutieren Sie über Unterschiede & Gemeinsamkeiten von Präsenz, 2D virtuellen Räumen und 3D Welten Erforschen Sie die Interaktionsmöglichkeiten & Trainingsstrategien und Berücksichtigung wissenschaftlicher Erkenntnisse aus der Neurodidaktik und diskutieren Sie über mögliche Trainingsstrategien. Methoden oder didaktische Konzeption Input Diskussion interaktive Klein- und Plenumarbeit Praxis- und Fallbeispiele (u.a. aus dem Alltagsumfeld der Teilnehmer*innen) Übungen Hinweis Zur Teilnahme wird ein Internetzugang, eine E-Mailadresse und ein Headset benötigt. Ferner sind grundlegende Computerkenntnisse und ggf. administrative Zugriffsmöglichkeiten erforder- lich. Zentrum für Hochschuldidaktik und lebenslanges Lernen (ZHL) Seite 13/42
Frühjahrsprogramm 2021 Organisatorisches ZIELGRUPPE Professor*innen, Lehrbeauftragte SEMINARLEITUNG Frau Anja Röck, M.A. ORT Online TERMIN 02.02.2021 (ganztägig) Zentrum für Hochschuldidaktik und lebenslanges Lernen (ZHL) Seite 14/42
Frühjahrsprogramm 2021 Online: Medial gestütztes Lernen in der Lehre – Grundkenntnisse, aktuelle Trends und zukunftsorientierte Lehransätze E-Learning Ziele Der Einsatz digitaler Medien gewinnt zunehmend an Bedeutung für das Lernen und Lehren an der Hochschule. Das Seminar vermittelt Ihnen (medien-)didaktische Kompetenzen zur Planung und zum Einsatz von eLearning-Elementen in der Lehre. Im Mittelpunkt stehen das Kennenlernen, die Erprobung und die Reflexion unterschiedlicher eLearning-Szenarien und ihrer Potenziale zur Unterstützung traditioneller Präsenzlehre, individuellen, eigenverantwort- lichen Lernens und zur effektiven Gestaltung von Lehr-/Lernprozessen. Inhalte Möglichkeiten, eLearning in klassische Hochschulveranstaltungen einzubeziehen Sinnvoller didaktischer Einsatz, Chancen und Grenzen der Lernplattform Moodle, digitaler/ multimedialer Inhalte und internetbasierter Kommunikationswerkzeuge Aktuelle Trends im eLearning Diskussion über bestehende Onlinekurse und -konzepte Methoden Methodisch wechseln sich Kurzvorträge, Gruppenarbeiten, Diskussionen sowie Übungen zum Umgang mit eLearning-Werkzeugen ab. Am zweiten Tag werden exemplarisch eigene Kurskonzepte in Kleingruppen erarbeitet, präsentiert und diskutiert. Hinweis Die Veranstaltung richtet sich primär an Lehrende mit keinen bzw. wenigen Vorkenntnissen im Bereich eLearning. Bitte bringen Sie ggf. Unterlagen für die Erarbeitung einer eigenen Kurskon- zeption mit (z.B. Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Ablaufplan, exemplarische Fachinhalte in digitaler Form). Zentrum für Hochschuldidaktik und lebenslanges Lernen (ZHL) Seite 15/42
Frühjahrsprogramm 2021 Organisatorisches ZIELGRUPPE Professor*innen, Lehrbeauftragte SEMINARLEITUNG Frau Prof. Dr. Müller-Naevecke ORT Online TERMIN 09.-10.02.2021 (jeweils ganztägig) Zentrum für Hochschuldidaktik und lebenslanges Lernen (ZHL) Seite 16/42
Frühjahrsprogramm 2021 Online: Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) – Technologieförderung von der Idee bis zum Prototyp Forschung Mit dem Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand sollen die Innovationskraft und damit die Wettbewerbsfähigkeit mittelständischer Unternehmen nachhaltig gestärkt werden. Durch Kooperationen von Unternehmen und Forschungseinrichtungen ergeben sich oft wertvolle Synergien aus Forschungskompetenz und Wirtschaftserfahrung, die in innovative Produkte, Verfahren und technische Dienstleistungen münden. In diesem Webinar erhalten Sie Hinweise zur Antragstellung und Antworten auf wichtige Fragen. Inhalte: Wie werden Projektkosten u. a. mit Drittmittelpersonal kalkuliert? Unter welchen Voraussetzungen kann eine nichtwirtschaftlich tätige Forschungseinrichtung gefördert werden? Was ist eine ausgewogene Kooperation im Sinne der ZIM-Richtlinie? Wie werden das Recht des Forschungspartners bzw. der Forschungspartneri auf diskrimi- nierungsfreie Veröffentlichung und die Vermarktungsrechte des Unternehmens geregelt? Methoden oder didaktische Konzeption: Präsentation des Förderprogrammes ZIM umfangreicher Frageteil Beratung zur Antragstellung Hinweis Offen für alle Förderinteressenten der technischen oder naturwissenschaftlichen Bereiche ZIELGRUPPE Professor*innen, Mitarbeiter*innen und ggf. Lehrbeauftragte SEMINARLEITUNG Frau Anika Kirschstein ORT Die Veranstaltung wird online durchgeführt TERMINE 24.02.2021, 14:00-16:00 Uhr Zentrum für Hochschuldidaktik und lebenslanges Lernen (ZHL) Seite 17/42
Frühjahrsprogramm 2021 Online: Hybride Lehre – Lehren und Lernen in Zeiten von (und nach) Corona E-Learning Die Teilnehmer*innen erhalten Einblicke in das Lehren in hybriden Settings. Sie lernen unter- schiedliche Modelle der hybriden Lehre kennen, erproben diese und planen anhand der ge- wonnen Erkenntnisse ein konkretes Lernszenario für ihren Kontext. Inhalte Impulse für das Lernen auf Distanz Begriffsklärung Distanz-/Präsenzlernen, hybride Lehre, Flipped Classroom, Module, Lerngruppen Grundaxiome zum hybriden Lernen - Konzepte Schiebereglerkonzept nach Axel Krommer Methoden Kennenlernen und Anwendung verschiedener Modelle und Konzepte der hybriden Lehre Interaktive Lernszenarien und Lernsettings mit unterschiedlichen Anwendungen planen und durchführen Planung eines konkreten Lernszenarios/einer Einheit nach den kennengelernten Konzepten Organisatorisches ZIELGRUPPE Professor*innen, Lehrbeauftragte SEMINARLEITUNG Herr Micha Pallesche, Medienpädagoge ORT Online TERMIN 25.02.2021 (ganztägig) Zentrum für Hochschuldidaktik und lebenslanges Lernen (ZHL) Seite 18/42
Frühjahrsprogramm 2021 Online: Integrated Course Design – Ansätze für die Lehrplanung Online und Präsenz E-Learning Mit der Entwicklung einer Lehrkonzeption ist die Entwicklung eines gesamten Seminar- bzw. Veranstaltungskonzepts gemeint – inklusive didaktisch sinnvoller und lernzielorientierter Prü- fungsformen und einem deutlichen Fokus auf nachhaltiges Lernen der Studierenden. Das Kon- zept der integrierten Lehrveranstaltungsplanung von L. Dee Fink baut auf den Erkenntnissen von Benjamin Bloom und John Biggs auf und verfolgt dabei einen holistischen Ansatz: Wäh- rend sich das Modell von Biggs eher auf kognitive Lernziele bezieht, fokussiert Finks holisti- sches Lernen auch auf affektive Lernziele (Veränderung von Haltungen und Werten), bewusste Steigerung der Selbstlernkompetenz (Lernen lernen) und bewusste Vermittlung von überfach- lichen Kernkompetenzen in Verbindung mit den fachlichen Inhalten. So sollen Studierende angeregt werden, sich zu verantwortungsbewusst agierenden Menschen zu entwickeln. Methoden Vorbereitungsphase - Voraussetzung für die Teilnahme: ca. 2 h, freie Zeiteinteilung: im moodle-Kursraum finden Sie Material und Aufgaben zur Vorbereitung. Diese Aufgaben werden bei Bedarf durch die Trainerin betreut Transferphase: ca. 2h, freie Zeiteinteilung: im moodle-Kursraum erhalten Sie Feedback auf Konzepte oder Konzeptbausteine, können weitere Fragen stellen und sich mit der Trainerin und den anderen Teilnehmer*innen austauschen. Hinweis Basis der Arbeit im Workshop sind die konkreten Lehraufgaben und -projekte der Teilneh- mer*innen. An diesen wird die Methode der integrierten Lehrveranstaltungsplanung praktisch ausprobiert und angewendet Organisatorisches ZIELGRUPPE Professor*innen, Lehrbeauftragte SEMINARLEITUNG Frau Dr. Eva Reichmann ORT Online TERMIN Vorbereitungsphase: 28.02.2021-02.03.2021 Online-Präsenztermine: 03.03.2021 und 10.03.2021, 9:00-13:30 Uhr Transferphase: 11.-15.03.2021 Zentrum für Hochschuldidaktik und lebenslanges Lernen (ZHL) Seite 19/42
Frühjahrsprogramm 2021 Online: Technische Grundlagen für eigene Videoproduktionen Methoden- und Medienkompetenz Dieses Video Online Training richtet sich an Lehrende, die ihre Lehrveranstaltungen mit selbstproduzierten Videos erweitern möchten. Sie lernen die Grundlagen der Videoproduktion kennen. Welche Kameras sind für Sie am besten geeignet? Welches Programm passt zu Ihren Bedürfnissen? Wie zeichnen Sie den Ton auf? Welche Geräte sollten Sie sich anschaffen? Der Dozent beantwortet jede Ihrer Fragen. Inhalte Filmformate der Wissensvermittlung Die einzelnen Produktionsschritte Technische Grundlagen für Kamera, Ton und Licht Filmproduktionen in Auftrag geben Methoden Video Online Training mit Videobeispielen und praktischen Anwendungsbeispielen Hinweis Direkt nach diesem Video Online Training findet das Training „Verständliche Lernvideos selbst produzieren“ statt. Beide Trainings ergänzen sich. Wenn Sie mögen, können Sie, je nach Inte- resse und Vorerfahrungen, die beiden Trainings separat buchen. Organisatorisches ZIELGRUPPE Professor*innen, Lehrbeauftragte SEMINARLEITUNG Herr Christoph Bertolo ORT Die Veranstaltung wird online durchgeführt TERMIN 13.04.2021, 9:00-11:00 Uhr Zentrum für Hochschuldidaktik und lebenslanges Lernen (ZHL) Seite 20/42
Frühjahrsprogramm 2021 Online: Verständliche Lernvideos selbst produzieren Methoden- und Medienkompetenz Wie erreiche ich mit Lernvideos zuverlässig meine Lernziele? Welche Kriterien müssen erfüllt sein, damit die Studierenden Videos als hilfreich empfinden? Diese und andere Fragen werden im Video Online Training „Verständliche Lernvideos selbst produzieren“ mit vielen praktischen Beispielen beantwortet. Es werden grundsätzliche Fragen diskutiert, wie man Ziele formuliert und passende Inhalte dafür findet. Nach diesem Training werden alle Beteiligten Filme als Bereicherung empfinden, die Lehrenden und die Lernenden. Inhalte Planung eigener Filmproduktionen Filme optimal in die Lehre einbinden Text und Bild als Einheit Kriterien für gute Filme Aktivierende Elemente für und mit Film Methoden Video Online Training mit Videobeispielen und praktischen Anwendungsbeispielen Hinweis Direkt vor diesem Video Online Training findet das Training „Technische Grundlagen für eigene Videoproduktionen“ statt. Wer keine Erfahrungen beim Produzieren von Filmen hat, sollte beide Seminare gemeinsam besuchen. Organisatorisches ZIELGRUPPE Professor*innen, Lehrbeauftragte SEMINARLEITUNG Herr Christoph Bertolo ORT Die Veranstaltung wird online durchgeführt TERMIN 13.04.2021, 11:00-13:00 Uhr Zentrum für Hochschuldidaktik und lebenslanges Lernen (ZHL) Seite 21/42
Frühjahrsprogramm 2021 Immer einsatzbereit – digitale Tools zur aktivierenden Gestaltung Ihrer Vorlesungen E-Learning In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie mit innovativen Online-Tools mehr Interaktion in Ihre Präsenz-, Online-Präsenz- oder hybride Lehrveranstaltung bringen. Sie legen eine Tool- und Methodensammlung an, die Sie in wechselnden Formaten flexibel einsetzen können. Der Fokus des Seminars liegt auf dem didaktisch sinnvollen und gleichzeitig unkomplizierten Einsatz von Tools und Methoden. Inhalte Aktuelle Online-Tools zur Kommunikation, Kooperation und Kollaboration kennenlernen Didaktisch sinnvolle Einsatzmöglichkeiten erleben, erarbeiten und diskutieren Wissenswertes zu aktivierenden Lernaufgaben erfahren Vorlage entwickeln für die eigenen Lehrveranstaltungen in verschiedenen Formaten Methoden und didaktische Konzeption Zu vermittelnde Tools und Methoden werden während des Seminars eingesetzt und ermög- lichen so, beide Perspektiven kennenzulernen (Admin, bzw. Dozierende und Teilnehmende) Kurzinputs durch die Seminarleiterin Tandem-Arbeit, Einzelarbeit Der Schwerpunkt liegt auf der Arbeit an Ihren eigenen Konzepten Hinweis Für die Arbeit an Ihren eigenen Lehrveranstaltungen sollten Sie Ihre bestehenden Konzepte und/oder einzelne Inhaltsbausteine sowie Ihre Ideen und Wünsche dabei haben. Bringen Sie bitte ein internetfähiges Laptop mit. Für die praktischen Übungen benötigen Sie ein Smart- phone. Dieses Seminar ist als Präsenzseminar in Heilbronn geplant, kann jedoch in Abhängigkeit der dann aktuellen Situation kurzfristig als Online-Präsenz-Seminar in Zoom o.ä. stattfinden. Zentrum für Hochschuldidaktik und lebenslanges Lernen (ZHL) Seite 22/42
Frühjahrsprogramm 2021 Organisatorisches ZIELGRUPPE Professor*innen, Lehrbeauftragte SEMINARLEITUNG Frau Anja-Bettina Zurmühl ORT Heilbronn oder Online TERMIN 21.-22.04.2021 (jeweils ganztägig) Zentrum für Hochschuldidaktik und lebenslanges Lernen (ZHL) Seite 23/42
Frühjahrsprogramm 2021 Online-Workshop „Kompetenzorientiert prüfen mit einem Lernportfolio“ Methoden Die Arbeit mit Lernportfolios ist sowohl für Studierende als auch für Lehrende hilfreich. Studie- rende haben durch Lernportfolios die Möglichkeit, ihre Selbstlernkompetenz zu stärken und durch die geleiteten Reflexionen nachhaltig zu lernen. Lehrende können durch Portfolioarbeit die Qualität der eigenen Lehre verbessern (Lehre geht tiefer) und haben die Möglichkeit, Lern- portfolios als eine alternative Prüfungsform einzusetzen, welche den Studierenden inhaltliches Feedback auf Lernprozesse gibt. Dabei werden folgende Themen behandelt und diskutiert: Grundlagen von Portfolioarbeit (Erstellungsprozess) Grundlagen der Arbeit mit Lernportfolios und eigene Portfolioerfahrung (Erstellen eines eigenen mini-Onlineportfolios mittels reflektierender Fragen) Lernportfolio als Produkt - und Portfolioarbeit als Prozess Unterschied zwischen kumulativen und reflektierenden Lernportfolios benotete und unbenotete Lernportfolios (was gibt die Prüfungs-/Modulordnung vor?) Entwicklung von transparenten und objektiven Bewertungskriterien für Lernportfolios Hinweis Basis der Arbeit im Workshop sind die konkreten Lehraufgaben und -projekte der Teilneh- mer*innen. An diesen wird die Methode der integrierten Lehrveranstaltungsplanung praktisch ausprobiert und angewendet Organisatorisches ZIELGRUPPE Professor*innen, Lehrbeauftragte SEMINARLEITUNG Bianca Sievert ORT Online TERMIN Vorbereitungsphase: ca. eine Woche vor dem Termin (ca. 2 h) Online-Präsenztermin: 23.04.2021, 9:00-13:30 Uhr Transferphase: ca. 1 Woche nach dem Termin (ca. 2h) Zentrum für Hochschuldidaktik und lebenslanges Lernen (ZHL) Seite 24/42
Frühjahrsprogramm 2021 experimenta: Didaktisch vielfältige Arten der Wissenschaftskommunikation Nur Professor*innen Experimentierfreude, Wissen und Innovation. Dafür steht Deutschlands größtes Science Center – die experimenta in Heilbronn. An über 275 Mitmachstationen können Besucher*innen die Welt und ihre Geheimnisse entdecken. Raum für Experimente bieten die Forscherwelten, in denen junge Tüftler acht moderne Labore, eine Experimentierküche und das Schülerforsch- ungszentrum vorfinden. Außergewöhnliches bieten auch die Erlebniswelten mit Sternwarte und Experimentaltheater sowie dem Science Dome, einer weltweit einzigartigen Kombination aus Planetarium und Theater. In diesem Seminar erhalten Sie einen spannenden und exklusiven Einblick in die vielfältigen Formen der Wissensvermittlung in diesem außergewöhnlichen Science Center. Inhalte Einführung in die neue experimenta/Überblick – Prof. Dr. Bärbel G. Renner (Bereichsleitung Kommunikation/Verwaltung) Das Konzept der Entdeckerwelten – Dr. Christian Sichau (Bereichsleitung Entdeckerwelten) Besuch der Entdeckerwelten Besuch einer Show im Science Dome Das Konzept der Forscherwelten – Dr. Thomas Wendt (Bereichsleitung Forscherwelten) Das Forum – N.N. Hinweis Bitte beachten Sie, dass diese Veranstaltung nicht am ZHL auf dem Bildungscampus stattfindet, sondern direkt in der experimenta. Orientieren Sie sich bitte an dieser Wegbeschreibung: www.experimenta.science/de/besucherinfo Organisatorisches ZIELGRUPPE Professor*innen SEMINARLEITUNG Prof. Dr. phil. Bärbel G. Renner, Dipl.-Multimedia Producer (FH) Kenan Bromann, Dr. rer. Nat. Thomas Wendt, Dr. rer. nat. Christian Sichau ORT experimenta gGmbH Experimenta-Platz, 74072 Heilbronn TERMIN 28.04.2021, 09:30-17:30 Uhr Zentrum für Hochschuldidaktik und lebenslanges Lernen (ZHL) Seite 25/42
Frühjahrsprogramm 2021 Online-Seminare E-Learning Um das Weiterbildungsangebot zu erweitern, ist eine Reihe von grundlegenden Onlinekursen für alle interessierten Kolleg*innen in der DHBW Weiterbildungsplattform verfügbar. Das Angebot umfasst unterschiedliche Schwer- punkte im Themenbereich Kommunikation. Die Kurse bestehen aus kurzen Video-Sequenzen, kleinen Klick- Aufgaben und enthalten Begleitmaterial zur individuellen Nutzung. THEMA INHALTE KOMMUNIKATIONSSTILE In diesem Videotraining werden die prototypischen Kommunikationsstile entlang KENNEN der Systematik des Kommunikationswissenschaftlers Friedemann Schulz von Thun vorgestellt. GRUNDLEGENDE Dieser Kurs verdeutlicht die Wirkung der unterschiedlichen Fragetypen und zeigt, FRAGETECHNIKEN EINSETZEN wie mit den Fragetechniken zielführende Gespräche in Gang gesetzt werden können. SO GELINGT KOMMUNIKATION Dieses Videotraining vermittelt anschaulich, wie kommunikative Prozesse nach Watzlawick funktionieren und wie die fünf Axiome gezielt als Hebel für bessere Kommunikation eingesetzt werden können. BOTSCHAFTEN RICHTIG In kurzen aktivierenden Video-Sequenzen erfahren Sie mehr zum Thema: VERSTEHEN „Vier-Ohren-Modell“ nach Friedemann Schulz von Thun. WERTSCHÄTZEND Wer es schafft, eine gute Beziehung zum Gesprächspartner bzw. zur Gesprächspart- KOMMUNIZIEREN nerin aufzubauen, kann konstruktivere Gespräche führen und bessere Arbeitsergeb- nisse erzielen. Voraussetzung ist ein „offenes Ohr“ für die eigene Befindlichkeit wie auch für die Befindlichkeit des Gesprächspartners bzw. der Gesprächspartnerin. AKTIV ZUHÖREN Um zu hören, was der*die andere sagen will, reicht es nicht, „einfach" zuzuhören. Wichtige Informationen können verlorengehen, wenn sich der*die Zuhörer*in nicht ganz auf den*die Gesprächspartner*in konzentriert und ihn*sie – wo nötig – zum Weiterreden animiert. LEHRVERANSTALTUNGS- Der Kurs bietet Ihnen das Handwerkszeug an, das Sie benötigen, um Lehrveranstal- PLANUNG tungen künftig systematisch, zeitlich effizient, lernförderlich und zur Zufriedenheit Ihrer Studierenden zu planen. Dafür lernen Sie eine systematische Strategie für das Planen kennen, erfahren, welchen Anforderungen heute an Lehrveranstaltungen gestellt werden und wie Lernen funktioniert. KOMPETENZORIENTIERT PRÜFEN Leistungsnachweise und Prüfungen systematisch vorzubereiten und zu bewerten, ist eine Herausforderung: Prüfungsaufgaben müssen formuliert werden, Kriterien für die Bewertung müssen erstellt werden, die Studierenden müssen über die Anforde- rungen informiert werden und dann müssen die gezeigten Leistungen auch noch fair, nachvollziehbar und vergleichbar bewertet werden. Um mit diesen Herausforderun- gen professionell und sicher umzugehen, lernen Sie in diesem Online-Kurs auf der Grundlage des Zusammenhangs von Lehren und Prüfen Aufgaben für Prüfungen und Leistungsnachweise zu stellen und Bewertungssysteme zu entwickeln. Zentrum für Hochschuldidaktik und lebenslanges Lernen (ZHL) Seite 26/42
Frühjahrsprogramm 2021 VIRTUELLE TEAMS – Gute Kommunikation stellt für jede Teamarbeit die Basis dar. Sie lernen in diesem KOMMUNIKATION Kurs, eine effiziente Kommunikation in virtuellen Teams aufzubauen und die Zu- sammenarbeit Ihres Teams auch in einem digitalen Umfeld erfolgreich zu regeln. ONLINE-MEETINGS MODERIEREN Mit Hilfe dieses interaktiven E-Learning Kurses werden Sie im Moderieren von Onli- ne-Meetings souveräner und erfolgreicher. Hier lernen Sie u.a. die optimale Vorberei- tung auf ein Online-Meeting sowie dessen ideale Struktur kennen und erhalten Me- thoden für die Visualisierung und wie Sie diese einsetzen. VIRTUELLE TEAMS – MOTIVATION Um virtuelle Teams erfolgreich zu leiten, bedarf es spezifischer Kompetenzen. Diese UND VERTRAUEN SCHAFFEN werden Ihnen in diesem Kurs vermittelt – Sie erfahren alles rund um das medienge- rechte Motivieren virtueller Teams, wie dessen soziale Vernetzung gefördert und Vertrauen etabliert werden kann. KREATIVITÄTSTECHNIKEN (ME- Dieser multimediale und interaktive E-Learning Kurs vermittelt Ihnen anhand von THODENKOFFER) animierten Erklärfilmen wie auch Videolectures verschiedenste kreative Methoden und erklärt Ihnen außerdem die Rahmenbedingungen, welche für die erfolgreiche Umsetzung der Methoden unerlässlich sind. AGILES PROJEKTMANAGEMENTS Dieses Web Based Videotraining vermittelt Ihnen die grundlegenden Elemente und GRUNDLAGEN Techniken des agilen Projektmanagements. Dabei lernen Sie den typischen Ablauf im agilen Projektmanagement kennen und wenden diesen in seinen Grundzügen an. DESIGN THINKING IN DER PRAXIS In diesem Web Based Videotraining lernen Sie den „Design Thinking“ Prozess sowie relevante Tools und Methoden praxisnah anhand eines realen Fallbeispiels kennen. Außerdem werden Ihnen die notwendigen Rahmenbedingungen für den Beginn eines Design Thinking Prozesses wie verschiedenste Konzepte vermittelt. Zu jedem dieser Kurse können Sie sich in der DHBW Weiterbildungsplattform anmelden. Dort finden Sie auch eine ausführliche Beschreibung und die geschätzte Bearbeitungszeit. Die tatsächliche Bearbeitungszeit steuern Sie mit der Intensität der Nutzung selbst. Nach Ihrer erfolgreichen Teilnahme können Sie eine Teilnahmebescheinigung erhalten. Wenden Sie sich bitte an: hochschuldidaktik@cas.dhbw.de Zentrum für Hochschuldidaktik und lebenslanges Lernen (ZHL) Seite 27/42
SEMINARLEITUNG Daniel Bartschat Lebenslauf Studium Rechtswissenschaft Ausbildung zum systemischen Coach und Prozessberater Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Zentrum für Managementsimulation, DHBW Stuttgart Fortbildung „Visual Facilitation“ Geschäftsführer Playful Insights Formale Qualifikationen Diplom Finanzwirt (FH), Ass. Jur., Systemischer Coach, Publikationen ZMS Schriftenreihe, Zentrum für Managementsimulation, DHBW Stuttgart ZHL Schriftenreihe #DUAL, ZHL Hochschuldidaktik Ihr Motto in einem Satz If you never try, you never know. Zentrum für Hochschuldidaktik und lebenslanges Lernen (ZHL) Seite 28/42
SEMINARLEITUNG Christoph Bertolo Lebenslauf: Produzent für animierte und nicht-animierte Filme in den Bereichen Wissenschaftskommuni- kation und Hochschulmarketing Lehraufträge für Film an den Universitäten in Heidelberg und Tübingen Trainer für gängige Video- und Animationssoftware Einsatz von VR/360° Videografie in der Wissenschaft Formale Qualifikationen: Magister Politikwissenschaft & Ethnologie an der Universität Heidelberg Publikationen http://www.flexx-film-produktion.de/filme/ Ihr Motto in einem Satz Technik ist das Mittel, nicht der Weg. Zentrum für Hochschuldidaktik und lebenslanges Lernen (ZHL) Seite 29/42
SEMINARLEITUNG Markus Fischer, MBA Lebenslauf Unternehmensberater bei Bain & Company Referent Konzerncontrolling für die Konzerngeschäftsführung von BSH Bosch und Siemens Hausgeräte Business Trainer und Business Coach im BDVT Trainer und Coach bei SPE Siemens Professional Education Siemens AG Trainer/Coach für Soft und Hard Skills Trainings Formale Qualifikationen Dual Award Business Studies; Diplom-Kaufmann (FH Aachen) und Bachelor of Science in Management (George Mason University, USA) MBA in International Management Handelshochschule Leipzig, Schwerpunkte Wirtschafts- prüfung, Unternehmensorganisation, Finanzierung und internationales Management Zertifizierter Trainer für das DiSG-Persönlichkeitsmodell Zertifizierter EOL-Trainer der Metalog Academy (Erfahrungsorientiertes Lernen) Ihr Motto in einem Satz Du hast keine Chance, also nutze Sie! Zentrum für Hochschuldidaktik und lebenslanges Lernen (ZHL) Seite 30/42
SEMINARLEITUNG Anika Kirschstein Lebenslauf: Seit 2018 Fachbereichsleiterin Lebenswissenschaften Umwelt, AiF Projekt GmbH, Projekt- träger des BMWi Seit 2009 Fachgutachterin für das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand, AiF Projekt GmbH, Projektträger des BMWi 2002 bis 2008 Studium Physik an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena, Abschluss: Diplom Physikerin Ihr Motto in einem Satz Natur ist Veränderung! Zentrum für Hochschuldidaktik und lebenslanges Lernen (ZHL) Seite 31/42
SEMINARLEITUNG Prof. Dr. Christina Müller-Naevecke Lebenslauf: seit 01/2020 Professur für Angewandte Pädagogik, Europäische Fachhochschule (EUFH), Köln seit 04/2010 Inhaberin von Müller-Naevecke – Potenziale entwickeln www.mueller- naevecke.de 04/2019–10/2019 Vertretungsprofessur „Theoriebildung in der Ergotherapie, Europäische Fachhochschule (EUFH), Rostock 01/2017–03/2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Didaktik und Programmentwicklung, praxisHochschule Köln 01/2012–03/2015 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fachhochschule Münster, WANDELWERK – Zentrum für Qualitätsentwicklung 08/2009–12/2011 Lehrkraft für besondere Aufgaben, Universität Duisburg-Essen, Fakultät für Bildungswissenschaften 10/2006–06/2011 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Deutsches Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen (DIE), Bonn, Programm „Professionalität“ 05/2007–06/2008 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Humboldt-Universität zu Berlin, Abteilung Erwachsenenbildung/ Weiterbildung Formale Qualifikationen: Diplompädagogin, Dr. phil im Bereich Erwachsenenbildung/Weiterbildung, Systemische Coach (DGfC), hochschuldidaktische Workshopleiterin Publikationen Müller-Naevecke, C./Naevecke, S. (2020): „Von der Rolle“ – Aufgeklärte Akteurskonstellatio- nen als notwendige Voraussetzung für gelingende transferorientierte Lehr-/Lernformate. In: Kümmel-Schnur, A. u.a. (Hrsg.): Transfer in der universitären Lehre. Chance oder Zumutung. Im Erscheinen. Zentrum für Hochschuldidaktik und lebenslanges Lernen (ZHL) Seite 32/42
SEMINARLEITUNG Müller-Naevecke, C. (2020): Die informelle Weiterbildung der Lehrenden in der Weiterbildung. Wie erschließen sich Lehrende verschiedener Tätigkeitsgruppen neues Wissen? In: Hessische Blätter für Volksbildung, H. 4. Im Erscheinen. Lattke, S./Müller-Naevecke C. (2020): Manage2Integrate-Fortbildung als Blended Learning. Methodisch-didaktische Handreichung. Begleitmaterial für das Projekt Manage2Integrate, Ju- ni 2020. Herausgegeben durch das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz- Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. Müller-Naevecke, C. (2019): Wie bildet sich die Weiterbildung? Studie zur Erschließung von Fachinformationen. Bielefeld Müller-Naevecke, C./Naevecke, S. (2018): Forschendes Lernen und Service Learning: Das humboldtsche Bildungsideal in modularisierten Studiengängen. In: Hericks, N. (Hrsg.): Hoch- schulen im Spannungsfeld der Bologna-Reform. Erfolge und ungewollte Nebenfolgen aus in- terdisziplinärer Perspektive. Ort, S. 119–143 Müller-Naevecke, C./Nuissl, E. (2016): Lernort Tagung. Konzipieren, Realisieren, Evaluieren. Bielefeld Band I zur Fachtagung „Selbstgesteuert, kompetenzorientiert, offen?! Baltmannsweiler, S. 195–210 Ihr Motto in einem Satz Heute ist ein guter Tag, die eigenen Kompetenzen weiterzuentwickeln. Zentrum für Hochschuldidaktik und lebenslanges Lernen (ZHL) Seite 33/42
SEMINARLEITUNG Micha Pallesche Lebenslauf seit 05/2016 Rektor der Ernst-Reuter-Gemeinschaftsschule Karlsruhe seit 09/2010 Fortbildner für das Regierungspräsidium Karlsruhe im Bereich Multimedia seit 2011 Lehrbeauftragter an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (Medientheorie und Praxis) seit 2011 Promotion – Pädagogische Hochschule Heidelberg – Institut für Kunst, Musik und Medien, Mediendidaktik 09/2009 bis 07/2013 Teilabordnung an das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (Referent für den Bereich interaktive Whiteboards und mobile Endgeräte) Formale Qualifikationen SS 2010 Abschluss Promotionsaufbaustudiengang – Hauptfach Medienpädagogik – Pädagogische Hochschule Karlsruhe 07/2006 2. Staatsexamen – Lehramt GHS 07/2004 Abschluss Zusatzstudium Medienpädagogik – Pädagogische Hochschule Karlsruhe Methoden Mediendidaktik projektorientiertes Arbeiten „Neue Lernkultur“ Lernen durch Lehren „Flipped Classroom“ „Learners as designers“ Zentrum für Hochschuldidaktik und lebenslanges Lernen (ZHL) Seite 34/42
SEMINARLEITUNG Was Sie sonst noch sagen wollen Lernprozesse vor dem Hintergrund einer zunehmend digitalisierten und komplexeren Gesell- schaft fordern Veränderungen in Bezug auf die Lehre. Dabei spielt vor allem die Orientierung an den sogenannten „21st Century Skills“ eine große Rolle. Kooperation und Kollaboration, das Arbeiten in multiprofessionellen Teams, sowie der Umgang mit Diversität und Heterogenität müssen daher dementsprechend berücksichtig werden. Zentrum für Hochschuldidaktik und lebenslanges Lernen (ZHL) Seite 35/42
SEMINARLEITUNG Dr. Eva Reichmann Dr. Eva Reichmann (seit 2011 Mitinhaberin von beruf & leben GbR) ist als Trainerin und Beraterin für Themen im Bereich Hoch- schuldidaktik, Laufbahnplanung, Personalentwicklung und be- rufsrelevante Kompetenzen tätig; in diesem Rahmen publiziert sie auch. 2004 bis 2010 baute sie einen Servicebereich für Studi- um, Lehre und Karriere an einer Universität auf und war davor 7 Jahre als Beraterin für Personal- und Organisationsentwicklung in der freien Wirtschaft tätig. 1990 - 1998 lehrte und forschte sie als wiss. Mitarbeiterin im Bereich Literaturwissenschaft an der Universität Bielefeld, danach bis 2001 als Lehrbeauftragte. Formale Qualifikationen Weiterentwicklung von Trainingskompetenzen im Hinblick auf die Anforderungen der neuen Studiengänge Bachelor und Master, Universität Bielefeld (2005) Regelmäßige Weiterbildungen zu verschiedenen Themen (u.a. systemische Aufstellung, Moti- vationstraining Fish!, open space) als Kooperationspartnerin der Machwürth GmbH Visselhö- vede (1999-2002) Promotion in Literaturwissenschaften Publikationen Eva Reichmann und Bianca Sievert: Lehre gestalten. Persönlichkeitstypologie und Hochschul- didaktik: Lehr- und Lernpräferenzen kennen und nutzen, Bielefeld 2016 Eva Reichmann und Bianca Sievert: Lehre gestalten. Lehrportfolios für den akademischen Kontext erstellen, Bielefeld 2016 Zentrum für Hochschuldidaktik und lebenslanges Lernen (ZHL) Seite 36/42
SEMINARLEITUNG Martina Richter, Diplombetriebswirtin (FH) & MBA Lebenslauf 2009 bis heute: selbstständige Trainerin für Didaktik, Methoden- und Sozialkompetenzen, Moderatorin für Workshops (z.B. Strategie, Innovation, Reorganisation, Teamentwicklung) und Prozessbegleiterin (Change Projekte) 2003-2008: Unternehmensberatung (Strategieberatung: Markteintritt in China) Formale Qualifikationen MBA Internationale Consulting Pforzheim University of Applied Sciences, Pforzheim Betriebswirtschaftslehre, Schwerpunkt Personalmanagement Weiterbildung bikablo® basics - Visualisieren für Einsteiger (6/2017) Seminarteilnehmer „Lehrkolleg I“ ZHL Heidenheim (9/2014) Seminarteilnehmer „Grundlagen der Hochschuldidaktik (P100)“ im Rahmen von ProLehre an der TU München (12/2009) Was Sie sonst noch sagen wollen Mein Anspruch an mich selbst: Mit Herzlichkeit, Humor, Struktur, Flexibilität und Zielorientie- rung gemeinsames Lernen ermöglichen und das (vor)leben, was ich trainiere. Zentrum für Hochschuldidaktik und lebenslanges Lernen (ZHL) Seite 37/42
Sie können auch lesen