Fortbildungsprogramm für Gästeführer*innen, Nationalpark-Führer*innen und alle Interessierte

Die Seite wird erstellt Emil Meißner
 
WEITER LESEN
Fortbildungsprogramm für Gästeführer*innen, Nationalpark-Führer*innen und alle Interessierte
Fortbildungsprogramm für
Gästeführer*innen,
Nationalpark-Führer*innen
und alle Interessierte
2021/2022
Fortbildungsprogramm für Gästeführer*innen, Nationalpark-Führer*innen und alle Interessierte
2

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe am Tourismus Interessierte,
liebe Gäste- und Nationalparkführer*innen,

Hinter uns allen liegt eine herausfordernde Zeit und wir sind
außerordentlich froh, Ihnen nun unser neues Fortbildungs-
programm für Gästeführende präsentieren zu dürfen.
Das letzte Programm 2020/2021 stand unter dem erhebli-
chen Einfluss der Corona-Pandemie: Wenige Veranstaltun-
gen konnten wie geplant durchgeführt werden. Da wir aber
doch viele Anmeldungen auch für ausgefallene Veranstal-
tungen vorliegen hatten, bieten wir diese Kurse erneut an
und haben sie um weitere interessante Themen ergänzt.

Auch wenn viele Seminare nicht wie geplant stattfinden
konnten, haben wir unsere Arbeit auch im letzten Jahr fort-
gesetzt: So haben wir unser angekündigtes Projekt „Das
Ammerland von A bis Z“ mit 20 Teilnehmenden gestartet
und in weiten Teilen online durchgeführt. Bis Frühjahr 2022
läuft der Kurs noch, inzwischen auch wieder in Präsenz.
Ebenfalls umgesetzt werden konnte die Qualifizierung zum/
zur Zertifizierten Natur- und Landschaftsführer*in. Allen Be-
teiligten, die diese Projekte unterstützt haben, gilt unser
herzlicher Dank.

Verschoben hatten wir indessen die Qualifizierung zum/zur
Nationalpark-Vogelführer*in, die nun im Herbst 2021 be-
ginnt. Auch den Kurs zur Entwicklung inszenierter Führun-
gen haben wir um ein Jahr verschoben, er startet nun im
Januar 2022 und unser Grundlagenseminar zu den „Recht-
und Haftungsfragen bei Gästeführungen“ haben wir im letz-
ten Jahr online erprobt. Es wird gerade überarbeitet und
wird dann buchbar sein.
Insbesondere glücklich sind wir, dass unser Projekt spezi-
Fisch in diesem Sommer erfolgreich abgeschlossen wurde.
42 Absolvent*innen haben dieses Projekt miterprobt, das
nun als Aufbauqualifizierung in unserem Fortbildungsange-
bot verankert wird. Die Fischerei und unser maritimes Erbe
wollen wir als regional bedeutendes Thema für (kultur-) tou-
ristische Angebote nachhaltig stärken.

                             2
Fortbildungsprogramm für Gästeführer*innen, Nationalpark-Führer*innen und alle Interessierte
3

Neben der Fischerei ist natürlich auch der Tee besonders
in Ostfriesland ein kulturelles Alleinstellungsmerkmal, das
wir durch eine kleine, kompakte Schulung unterstützen
möchten. Dazu stehen wir mit der Ostfriesischen Land-
schaft und dem Teemuseum in Norden im Austausch.
Über die weitere Entwicklung halten wir Sie auf dem Lau-
fenden.

Wir hoffen, Ihnen mit dem vorliegenden
Programm ein interessantes Fortbil-
dungsangebot zu machen, zu dem na-
türlich auch eine Grundqualifizierung für
Gästeführer*innen (in Aurich) als auch
ein neuer Durchlauf zum/zur Zertifizier-
ten Natur- und Landschaftsführer*in (ZNL Wattenmeer)
gehören.
Besonders froh sind wir darüber hinaus, dass wir die inzwi-
schen häufig nachgefragte Schulung „Erste Hilfe bei Watt–
und Gästeführungen“ wieder anbieten können.

Wie immer freuen wir uns über jede Rückmeldung, insbe-
sondere natürlich über Anmeldungen, nicht zuletzt, weil wir
hoffen, Sie alle dann mal wieder „live und in Farbe“ wieder-
sehen zu dürfen, obgleich auch online-Veranstaltungen
Teil unseres Angebots bleiben werden, da sie helfen, weite
Distanzen zu überbrücken.
Wir freuen uns, mit Ihnen unsere künftige Arbeit weiter
gestalten zu dürfen.

Ihr Team der LEB Weser-Ems/Nord

Die Planungen zum diesjährigen Programm berück-
sichtigen die derzeitigen Hygienevorschriften, weshalb
für verschiedene Kurse, je nach Veranstaltungsort,
unterschiedliche max. Teilnehmer*innenzahlen beste-
hen. Es kann daher ggf. auch zur Verlegung der Veran-
staltungsorten kommen.

                             3
Fortbildungsprogramm für Gästeführer*innen, Nationalpark-Führer*innen und alle Interessierte
4

Inhaltsverzeichnis
Tee-Kultur-Expert*innen                          S. 5
Die Qualifizierung Gästeführen mit Stern         S. 6
Die Grundtechniken der Gästeführung              S. 8
ERASMUS+: Neue Wege für Gästeführer*innen S. 9
Zertifizierte*r Natur-und Landschaftsführer*in   S. 10
(ZNL Wattenmeer)
Qualifizierung zum/zur Nationalpark-Führer*in    S. 12
Inszenierte Führungen                            S. 14
Schiffbau in der Wesermarsch                     S. 16
Auf Kurs bleiben                                 S. 17
Das Aper Tief                                    S. 18
Die Beobachtung des Sternenhimmels               S. 19
Vom Thema zum Titel                              S. 20
Ostfriesland im 18. Jh.                          S. 21
Tinte, Tricks und Farbenspiel                    S. 22
Plankton - der Beginn allen Lebens               S. 23
Archäologie in der Wildeshauser Geest            S. 24
Salz - Fluch oder Segen?                         S. 25
Klimawandel im Wattenmeer                        S. 25
Herbsttreffen der Nationalparkführer*innen       S. 26
Schmetterlinge                                   S. 27
Erste Hilfe                                      S. 28
Navigare necesse est                             S. 29
Wattführer*innenprüfung leicht(er) gemacht       S. 30
Künstler*innen und die Landschaft                S. 31
Sardinen statt Hering?                           S. 32
Ostfriesland im 18. Jh.                          S. 33
In Bildern sprechen                              S. 34
Der Friedrich-August-Platz in Oldenburg          S. 35
Leichte Sprache                                  S. 36
Historische Gebäude und Materialien              S. 37
Ostfriesland kann Kunst                          S. 38
Wind und Wetter                                  S. 39

                             4
Fortbildungsprogramm für Gästeführer*innen, Nationalpark-Führer*innen und alle Interessierte
5

Tee-Kultur-Expert*innen
In Zusammenarbeit mit dem Ostfriesischen Teemuse-
um in Norden und der Ostfriesischen Landschaft sind
wir derzeit in Planung einer Qualifizierung zum/zur Ost-
friesischen Tee-Kultur-Expert*in.
Ausgangspunkt war zum einen, dass im Sommer 2021
die offizielle Meldung in den Medien erschien, dass die
Ostfries*innen die Weltmeisterschaft im Teetrinken er-
rungen haben. Zum anderen jährt sich die Erhebung
der Ostfriesischen Teekultur zum immateriellen Kultur-
erbe der nationalen Liste
durch die UNESCO nun
zum fünften Mal, so dass
wir Impulse aus dem
Kreis der Gäste-
führenden aufge-
griffen haben, hier
tätig zu werden.
Die Schulung wird neben den praktischen Fertigkeiten
der Teezeremonie Wissen rund um den Tee, seine Ge-
schichte und Porzellan sowie weitere Gerätschaften
vermitteln.
Wer Lust hat, sich zum/zur Tee-Kultur-Expert*in schu-
len zu lassen, möge sich gerne schon jetzt melden. Wir
informieren über den weiteren Entwicklungsstand des
Projekts.
Ihr Interesse können Sie hier anmelden.

                          5
Fortbildungsprogramm für Gästeführer*innen, Nationalpark-Führer*innen und alle Interessierte
6

Gästeführen mit Stern
Das Qualifizierungskonzept
Seit 1988 bietet die LEB Qualifizierungen für Gästefüh-
rer*innen an.
Unter der Marke „Gästeführen mit Stern“ hat sich seitdem
ein lebendiges Netzwerk entwickelt, das durch einen re-
gen Austausch und ein aktives Miteinander geprägt ist.
Dazu gehören regelmäßige Fortbildungen, die helfen, den
eigenen Horizont immer wieder zu erweitern und sowohl
fachlich als auch methodisch reichliche Diskussionsmög-
lichkeiten mit Gleichgesinnten bieten.

Erläuterungen zum Qualifizierungskonzept:
Neben den notwendigen Fachkenntnissen gehört die Ver-
mittlungskompetenz zum festen Bestandteil der Qualifizie-
rung. In beiden Bereichen gibt es verbindliche Pflicht-
Veranstaltungen sowie Wahlpflicht-Veranstaltungen, die je
nach individuellen Interessen zusammengestellt werden
können. Hinzu kommen eine Praxisübung und Selbststudi-
enzeiten. Diese Aufteilung ermöglicht eine flexible Zusam-
menstellung, je nach eigenem Bedarf und eigenen Mög-
lichkeiten.

Der Einstieg in die Qualifizierung ist jederzeit möglich.
Es werden kompakte Module oder auch Komplettkurse
angeboten, die nur zusammenhängend gebucht werden
können.

Für eine Zertifizierung müssen mindestens 135 Unter-
richtsstunden (UStd.) nachgewiesen werden. Nach einer
erfolgreichen Praxispräsentation erfolgt die Verleihung der
Marke „   Gästeführen mit Stern“ und die Ausstellung
eines Gästeführerausweises mit Lichtbild.
Der Ausweis ist auf drei Jahre befristet und kann verlän-
gert werden, sofern eine aktive Tätigkeit als Gästeführer*in
gegeben ist und im Zeitraum der drei Jahre Fortbildungs-
veranstaltungen besucht wurden (mind. 16 UStd. - davon
die Hälfte bei der LEB und ihren Kooperationspartnern).

                             6
Fortbildungsprogramm für Gästeführer*innen, Nationalpark-Führer*innen und alle Interessierte
7
                                                  Mind.
1. Vermittlungskompetenz                          UStd.

Basismodul
                                                    16
Allgemeine Grundlagen einer Gästeführung
Grundtechniken/ Organisation von Führungen,
Methodik und Didaktik

Aufbaumodule mögliche Seminare/Themen:
                                                    24
Rhetorik, Dialog mit dem Gast,
allgemeines und spezielles Methodentraining
2. Fachwissen
Einführung Landes- und Regionalgeschichte
                                                    10
Einführung Kunst- und Architekturgeschichte

Rechts- und Haftungsfragen
Arbeitsrechtlicher Status, Steuerrecht               5
Haftungspflicht, Verträge/Rechtsbeziehungen

Mögliche Seminare/Themen
Ortsgeschichte/Regionale Geschichte,
Kunst-, Kirchen- und Kulturgeschichte
                                                    40
Wirtschaft, Natur und Umwelt, Geografie/
Geologie, Landschaftsgeschichte
Bedeutung/Struktur des Tourismus

3. Praxisübungen

Erarbeitung einer themenbezogenen Führung
                                                    16
Hausarbeit während der Qualifizierungsphase

Teilnahme an einem Praxistag                         8

4. Angerechnete Selbststudienzeit                   16

Gesamtstundenzahl bis zur Zertifizierung            135

       Die orange markierten Bausteine sind verpflichtende
       Themen, die in der „Kompaktschulung“ angeboten
       werden.
       Die grau gekennzeichneten Bausteine können nach
       persönlichen Vorlieben ausgewählt und belegt wer-
       den.
                           7
Fortbildungsprogramm für Gästeführer*innen, Nationalpark-Führer*innen und alle Interessierte
8

02/22

Die Grundtechniken der Gästeführung

Dieses Basismodul deckt die wichtigsten
Pflichtseminare der Qualifizierung „Gästeführen
mit Stern“ ab und ermöglicht einen schnellen Einstieg in
das interessante und abwechslungsreiche Tätigkeitsfeld
der Gästeführungen.
Inhalte:
     Einführung in die Grundtechniken der Gästeführung
     Vorstellen verschiedener Führungsarten
     Methodik und Didaktik von Führungen
     Präsentationstechniken
     Grundlagen der Landes- und Regionalgeschichte
     Einführung in die Kunst- und Architekturgeschichte
     Eigenständige Erarbeitung einer Führung

An einem Praxistag, dessen Datum im Kurs festgelegt
wird, werden die Teilnehmer*innen einen Führungsbau-
stein präsentieren und durch ein individuelles Feedback
Tipps für die eigene Arbeit erhalten.
Die im Kurs vermittelten Grundkenntnisse sind übertragbar
und allerorts anwendbar. In der Regel ermöglichen die
Tourismusstellen nach erfolgreicher Teilnahme an diesem
Basismodul erste Einsätze als Gästeführer*in. Für die Zer-
tifizierung und Markennutzung „Gästeführen mit Stern“
sind weitere Seminare erforderlich.

Termine:      Donnerstag, 10. bis Samstag, 12. März 2022
Zeit:         jeweils 09:30 bis ca. 18:00 Uhr (50 UStd.)
Ort:          EEZ Aurich, Osterbusch 2, 26607 Aurich
Leitung:      Dr. Natalie Geerlings, LEB
Gebühr:       270,00 €

Ihre Anmeldung ist hier möglich.

           Foto: EEZ
                            8
Fortbildungsprogramm für Gästeführer*innen, Nationalpark-Führer*innen und alle Interessierte
9

100/21

ERASMUS+
Neue Wege für Gästeführer*innen
Bildungsurlaub
Fremdsprachige
Führungen werden
im touristischen
Alltag immer wichti-
ger. Viele Gäste-
führer*innen haben aber große Hemmungen, ihre Veran-
staltungen in einer fremden Sprache anzubieten. Für alle,
die das Abenteuer „englischsprachige Führung“ angehen
möchten, haben wir ein tolles Angebot:

Unser laufendes ERASMUS+ Projekt ermöglicht es Ihnen,
an einem kostenfreien einwöchigen Sprachaufenthalt teil-
zunehmen, um Ihre Englischsprachkenntnisse zu verbes-
sern und zu stabilisieren.

Bis Mai 2022 können noch 36 zertifizierte Akteur*innen
diese Möglichkeit wahrnehmen und damit ihre Englisch-
kenntnisse so vertiefen, dass sie künftig Führungen auch
auf Englisch anbieten können.

Wir freuen uns sehr, mit „ATC Language Schools“
(https://atclanguageschools.com/) eine Sprachschule in
Dublin/Irland gefunden zu haben.
Derzeit planen wir die ersten Mobilitäten vom 29. Novem-
ber bis zum 5. Dezember 2021. Für das Frühjahr sind wei-
tere Termine in Vorbereitung.

Rufen Sie uns gerne an oder schreiben Sie uns per E-Mail,
wenn Sie Interesse haben, an einer Mobilität teilzunehmen

                            9
Fortbildungsprogramm für Gästeführer*innen, Nationalpark-Führer*innen und alle Interessierte
10

Zertifizierte Natur- und Landschaftsführer*innen
(ZNL Wattenmeer)

Das Wattenmeer der niedersächsischen Nordseeküste ist
Nationalpark, Biosphärenreservat und Weltnaturerbe. Alle
drei Kategorien sind Ausdruck der Schutzwürdigkeit dieses
Lebensraumes und sei-
ner internationalen Be-
deutung.
Zertifizierte Natur- und
Landschaftsführungen
sollen Einsicht und Akzeptanz in Bezug auf die Notwendig-
keit von Natur- und Umweltschutz in unserer Gesellschaft
fördern. Sie sollen zu einem natur- und umweltverträgli-
chen Verhalten anregen. Anstatt zu belehren, gestalten die
Natur- und Landschaftsführer*innen Erfahrungs- und Er-
lebnisprozesse, die dazu anregen, vorgefasste Einstellun-
gen zu überdenken und ggf. zu revidieren.

Die Zertifizierung ist geschützt und darf nur von Personen
benutzt werden, die Prüfungen absolviert und eine Selbst-
verpflichtung unterzeichnet haben. Die bestandene Prü-
fung erfährt über die Alfred-Töpfer Akademie (NNA) eine
bundesweite Anerkennung. Gemeinsam mit der National-
parkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer wird die
Urkunde „Nationalpark-Führer*in ZNL Wattenmeer“ verlie-
hen.

  Die Zertifizierung zum/zur Nationalpark-Führer*in
       wird von der Nationalparkverwaltung in
  Zusammenarbeit mit der Alfred Töpfer Akademie
 (NNA) vorgenommen und ist befristet. Es sind Ver-
           einbarungen zur Einhaltung von
            Gütekriterien zu unterzeichnen.

        Wattführer*innen brauchen zusätzliche
        Genehmigungen (Wattführerprüfung)!

                            10
11

        Der Weg zur Zertifizierung

  Einstieg neuer              Einstieg mit Nachweis

 Bewerber*innen                   umfangreicher

                                  Erfahrungen

  Teilnahme an

Kompaktschulungen

     Schriftliche Prüfung und Hausarbeit

             Praktische Prüfung

 Zertifizierung zum/zur Nationalpark-Führer*in

          Im Zeitraum von 5 Jahren:

      Pro Jahr eine Fortbildung (8 UStd.)

               eine Hospitation

       Verlängerung der Zertifizierung

                         11
12

01/22

Qualifizierung zum/zur Nationalpark-Führer*in
ZNL Wattenmeer
Bildungsurlaub

Unsere Kompaktschulung
(inkl. Prüfungen) enthält
alle Inhalte, die für die Zer-
tifizierung zum/zur Natio-
nalpark-Führer*in Watten-
meer nötig sind. Neben
natur- und kulturfachlichen
Inhalten werden in dieser
Qualifizierung ebenfalls Vermittlungs-, Kommunikations-
und Planungskompetenzen geschult.
In dieser Zertifizierung zum/zur ZNL Wattenmeer sind
viele verschiedene Institutionen und Referent*innen einge-
bunden, wodurch die Teilnehmer*innen vielfältige Impulse
erhalten. Da wir derzeit aber aufgrund der Hygienebestim-
mungen vor besondere Herausforderungen gestellt wer-
den, müssen zu diesem Zeitpunkt die Veranstaltungsorte
offen bleiben. Sobald wir nähere Angaben machen kön-
nen, werden wir diese auf unserer Homepage veröffentli-
chen und auch an die Interessierten weitergeben.

Leitung:      Romy Meister (LEB)
Gebühr:       400,00 € (inkl. Prüfungsgebühren)

                           12
13

Teil 1: Grundlagen der Praxis
Inhalte:
Nationalpark Wattenmeer, UNESCO Weltnaturerbe
Artenkenntnis
Regionalkunde
Methodik & Didaktik, Teil 1

Termine: Donnerstag, 17. - Samstag, 19. März 2022
Zeit:    jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr

Teil 2: Aufbau und Fortschritt
Inhalte:
Artenkenntnis
Gesetzliche Regelungen und Vorgaben
Konzept BNE
Methodik & Didaktik, Teil 2

Termine: Mittwoch, 04. - Samstag, 07. Mai 2022
Zeit:    jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr

Teil 3: Prüfungsvorbereitung
Termine: Donnerstag, 15. - Freitag, 16. September 2022
Zeit:      jeweils 10:00 bis ca. 18:00 Uhr

Teil 4: Schriftliche und praktische Prüfung
Termine: Freitag, 30. September 2022
Zeit:      9:00 bis ca. 17:00 Uhr

Ihre Anmeldung ist hier möglich.

                             13
14

03/22

Inszenierte Führungen
Schritt für Schritt zum fertigen Produkt

Zahlreiche Gästeführer*innen haben inzwischen den
Charme und die Chancen inszenierter Führungen erkannt.
Nach der erste Ideen für eine entsprechende Rolle oder
Tour stürzen Sie sich mit Enthusiasmus in die Arbeit -
und dann? Schreiben, schneidern, spielen und produzie-
ren - alles in eigener Regie? An dieser Überforderung wür-
den auch Theater-Profis scheitern.

In diesem Seminar gehen die Teilnehmer*innen den Weg
von der ersten Idee zur fertigen Tour Schritt für Schritt mit
professioneller Begleitung. Rollenarbeit, Recherche, Kos-
tümfindung und –erstellung, Textarbeit, Marketing – jedes
Thema wird theoretisch vorbereitet und praktisch begleitet.
In der zweiten Kurshälfte steht das Proben im Mittelpunkt.
Die Gruppe trifft sich dann bei den einzelnen Teilnehmer-
*innen vor Ort. Jede*r erhält mindestens eine intensive
Einzelprobe.

Das Seminar richtet sich an Gästeführer*innen, die inner-
halb eines Jahres eine inszenierte Führung von der ersten
Idee bis zur kompletten Marktreife erarbeiten möchten.
Auch bereits aktive Akteur*innen, die ihre Tour weiter pro-
fessionalisieren möchten und sich fachmännische Unter-
stützung wünschen, sind herzlich willkommen.

                             14
15

Die abgebildeten Auf-
nahmen veranschauli-
chen einen Teil der im
letzten Kurs entwickelten
Führungen, die in der
Region entstanden sind
und erfolgreich angebo-
ten werden.

In Jever schnuppert
Frau Eden skeptisch an
der Riechdose von Frau
von Bernstädt und in
Bad Zwischenahn prä-
sentiert der Arzt Dr.
Klaus Jürgen seinen
Gästen wie ein Moorbad
früher ablief.

Die Referentin des Kurses, Melanie Thiesbrummel, ist freie
Regisseurin und Dozentin und entwickelt seit 13 Jahren in
Hamburg inszenierte Stadtspaziergänge und führt sie
durch.

Termine:    ab 15. Januar 2022 jeden dritten Samstag im
            Monat (insg. 12 Termine, ausgenommen
            Ferienzeiten)
Zeit:       jeweils von 10:00 bis ca. 16:00 Uhr (72 UStd.)
Ort:        Bad Zwischenahn und in den Destinationen
            der Teilnehmer*innen
Referentin: Melanie Thiesbrummel, Regisseurin
Gebühr:     380,00 €

Ihre Anmeldung ist hier möglich.

                            15
16

Schiffbau in der Wesermarsch -
Tradition und Moderne
Jahrhundertelang prägten Werften und Reedereien die
Wirtschaft entlang der Weser. Nahe der oldenburgischen
Weserhäfen existierte eine große Zahl an Werften, die
ihre Blütezeit im 19. Jahrhundert mit dem Bau von Holz-
schiffen erlebten. Die Fassmer-Werft ist heute ein führen-
der Hersteller von Spezialschiffen mit weltweit mehr als
1.500 Mitarbeiter*innen.
Nach der Werftbesichtigung am Vormittag, beginnt der
Nachmittag mit einem Impulsvortrag von Dr. Christine
Keitsch, Leiterin des Schiffahrtmuseums Unterweser. Im
Anschluss folgt ein Rundgang durch das „Haus Elsfleth“,
das über die maritime Entwicklung entlang der oldenbur-
gischen Unterweser im 19. und 20. Jahrhundert infor-
miert.

Foto: Faßmer-Werft

Termin:       Mittwoch, 13. Oktober 2021 (ausgebucht)/
              ein weiterer Termin Ende März 2022 ist
              in Vorbereitung
Zeit:         10:00 bis ca. 16:00 Uhr (6 UStd.)
Ort:          Fassmer-Werft, Industriestr., 27704 Berne
              Schiffahrtsmuseum Haus Elsfleth,
              Weserstr. 14, 26931 Elsfleth
Referentin:   Dr. Christine Keitsch, Schiffahrtmuseum
              Unterweser
Gebühr:       35,00

Eine Interessensbekundung für den Nachfolgetermin
erfolgt über die LEB Kreisarbeitsgemeinschaft Weser-
marsch e.V. in Ovelgönne, Tel: 04401 / 980 534 (evtl.
AB).
Per E-Mail können Sie sich hier melden.

                            16
17

27/21

Auf Kurs bleiben
Wo bin ich? Wohin fahre ich? Wann bin ich da? An
Land alles kein Problem - aber wie löst man eigentlich
die zentralen Fragen der Navigation draußen auf hoher
See oder im Wattenmeer?
In dem spannenden und praxisnahen Seminar geht‘s
um die Grundlagen der Navigation. Wir stellen das
Koordinatensystem der Erde mit den Längen- und Brei-
tengraden vor, zeigen was es mit einer Seemeile auf
sich hat und warum diese exakt 1,852 km lang ist. Es
wird erklärt warum der Kompasskurs nicht unbedingt
dem Kurs auf der Seekarte entspricht. Wir lernen au-
ßerdem Leuchtfeuer, Tonnen und Landmarken in der
Seekarte zu identifizieren und bestimmen als Praxis-
übung präzise Standorte mit Hilfe von Handpeilkom-
pass, Navigationsbesteck (Kursdreiecke & Navigati-
onszirkel) und Seekarte.

Termin:       Freitag, 22. Oktober 2021
Zeit:         10:00 bis 14:00 Uhr (5 UStd.)
Ort:          online-Seminar
Referent:     Markus Seebich, Sailing Island GmbH
Gebühr:       35,00 €

Ihre Anmeldung ist hier möglich.

                        17
18

28/21

Das Aper Tief - Ein Projekt mit Modellcharakter
Das Aper Tief ist ein kleiner Flusslauf in der Gemeinde
Apen, der allerdings über Leda und Jümme mit der Nord-
see verbunden ist. Daher ist der Tidenhub mit knapp ei-
nem Meter auch hier im Binnenland sichtbar. Vor 16 Jah-
ren startete ein wegweisendes Projekt zur Rückverlegung
der Deichlinie, so dass eine einzigartige Naturlandschaft
entstehen konnte.
Kai Wienken von der Ammerländer Wasseracht und der
ehemalige Leiter des Amtes für Wasserwirtschaft Hans-
Dieter Pacholke geben Einblick in die Geschichte und
Zukunft dieses besonderen Projekts der Ammerländer
Wasseracht und des Leda Jümme Verbandes.
In dieser Veranstaltung wird es neben Vorträgen Gelegen-
heit zur Diskussion und der Besichtigung des Schöpf-
werks geben.
Termin:       Dienstag, 04. November 2021
Zeit:         14:00 bis ca. 17:00 Uhr (4 UStd.)
Ort:          Landgasthof Hengstforder Mühle,
              Hauptstr. 302, 26689 Apen
Referenten:   Kai Wienken, Geschäftsführer der
              Ammerländer Wasseracht,
              Hans-Dieter Pacholke, ehem. Leiter des
              Amtes für Wasserwirtschaft, Westerstede
Gebühr:       35,00 €

Ihr Anmeldung ist hier möglich.

                           18
19

29/21

Einführung in die Beobachtung des
Sternenhimmels
Der Nachthimmel der Insel
Spiekeroog ist besonders
dunkel und sternenreich. In
diesem Seminar sollen Anre-
gungen und Grundlagen zur
Beobachtung des Sternen-
himmels mit bloßem Auge
oder einfachen Ferngläsern/
                                     Foto: Andreas Hänel
Feldstechern gegeben werden.
Die vermittelten Grundlagen sollen auch Nationalpark-
Führer*innen für eigene Veranstaltungen dienen.
Themen:
    Hilfsmittel zur Beobachtung des Sternenhimmels
     (drehbare Sternkarte, Apps)
    Orientierung am Himmel, Sternbilder
    Besondere Beobachtungsobjekte am Nachthimmel
    Veränderungen am Himmel
    Beobachtungen mit dem Fernglas
    Reduzierung der Lichtverschmutzung
Bei klarem Himmel sind auch praktische Beobachtungen
geplant. Falls vorhanden sollten mitgebracht werden:
Fernglas, Taschen-/Kopflampe mit Rotlicht, Smartphone,
Laptop und unbedingt warme, wetterfeste Kleidung!
Termin:     Donnerstag, 11. - Samstag, 13. November
            2021 (bei Interesse Verlängerung bis Sonntag,
           14. November 2021 möglich - bitte anfragen)
Zeit:       Do., 16:00 Uhr bis Sa. ca.14:30 Uhr (16 UStd.)
Fährzeiten: Do., 13:15 Uhr ab Neuharlingersiel,
            Sa., 16:25 Uhr ab Spiekeroog (So., 16:00 Uhr)
Unterkunft: Haus Barmen, Wüppspoor 1,
            26474 Spiekeroog
Referent: Dr. Andreas Hänel, Physiker und Astronom
Gebühr:     35,00 €, zzgl. Übernachtung 2 Nächte im EZ
            mit gem. Dusche/WC/VP 154,70 € (zzgl. Fähre
            und Kurtaxe)
Ihre Anmeldung ist hier möglich.
Diese Veranstaltung findet im Rahmen
des INTERREG-Projektes Watten-
Agenda 2.0 statt und wird von der Eu-
ropäischen Union und den INTERREG-
Partnern finanziell unterstützt.

                            19
20

30/21

Vom Titel zum Thema
Da ist eine Idee, da ist auch ein Thema, vielleicht auch
schon ein Leitgedanke, der die Stationen meiner Ge-
samtführung zusammenhält. Wie aber wie gestalte ich
daraus ein buchbares Produkt, mit dem ich mich an tou-
ristische Anbieter wenden kann.

Das Kind braucht also einen Namen!
Im Seminar werden wir mit Fantasie und Spaß passende
Titel für unsere Führungen formulieren, die Anbieter wie
auch Gäste neugierig machen sollen.

Termin:     Donnerstag, 11. November 2021
Zeit:       10:00 Uhr - ca. 16:00 Uhr (6 UStd.)
Ort:        LEB Bildungsstätte, Bahnhofstr. 18,
            26160 Bad Zwischenahn
Referentin: Katharina von Stralendorff,
            Kommunikationstrainerin
Gebühr:     45,00 €

Ihre Anmeldung ist hier möglich.

                          20
21

31/21

Demokratie: Ein hohes Gut -
Eine lokale Spurensuche in Emden

Extremistische Tenden-
zen, die andersdenkende
Menschen ausgrenzen
wollen, sind in unserer
Gesellschaft immer mehr
zu spüren. Hinzu kommt,
dass die Diversität unserer
Gemeinschaft, die selbst-
verständlich sein soll, im-
mer wieder in Frage ge-
stellt wird. Dem gilt es entschieden entgegen zu treten.
Eine Demokratie lebt vom Mitmachen und so lädt diese
Veranstaltung in Emden ein, auf Spurensuche zu gehen.
Gerade Emden hat mit seiner Flüchtlingsgeschichte und
den Glaubenskonflikten seit dem 16. Jahrhundert eine be-
sondere Geschichte zu erzählen, die als Vorbild unserer
heutigen Zeit dienen kann. Wo können die Spuren dieser
Geschichte in Emden gefunden werden und wie können
wir heute davon lernen?
Diese Spurensuche beginnt mit einem Stadtplan. In ge-
meinsamer Arbeit und Diskussion wird ein zukünftiges Em-
den vorausgedacht und ein neuer Stadtplan erstellt. Gera-
de für Gästeführer*innen in der Region kann dieses inte-
ressante Bildungsangebot hilfreiche, neue Impulse für die
eigene Arbeit bieten.

Termin:       Freitag, 12. November 2021
Zeit:         15:00 bis 18:00 Uhr (4 UStd.)
Ort:          Ostfriesisches Landesmuseum Emden,
              Brückstraße 1, 26725 Emden
Referentin:   Annalena Baasch M.A.
              Gegen Vergessen - Für Demokratie e.V.,
              Berlin
Gebühr:       kostenlos

Ihre Anmeldung ist hier möglich.

                            21
22

32/21

Tinte, Tricks und Farbenspiel -
Die geheime Welt der Kopffüßer

Sie sind wehrhaft, trickreiche Jäger und auch am Nord-
seestrand findet man ihre Knochen, den Schulp der Se-
pie. Aber wie leben sie? Und warum sind die Füße am
Kopf?
In diesem Seminar beleuchten wir das faszinierende
Leben der Kopffüßer unserer Meere und ergründen wa-
rum Sepien, Kraken und Co. ein Erfolgsmodel der Evolu-
tion sind.
Neben einem theoretischen, einführenden Teil in die
Welt der Kopffüßer wird auch direkt am Objekt im Labor
gearbeitet. Während der Laborarbeit werden wir unter
dem Mikroskop neben dem Bauplan des Schulps auch
Hautschichten und Organe ergründen. Denn der Aufbau
und die daraus von der Evolution definierte Lebensweise
macht die Gattung Decapodiformes zu hoch effizienten
Jägern und höchst effektiven Überlebenskünstlern.

Termin:   Freitag, 19. November 2021
Zeit:     10:00 bis 18:00 Uhr (8 UStd.)
Ort:      NLP Haus Wurster Nordseeküste,
          Am Kutterhafen 1,
          27639 Wurster Nodseeküste
Referent: Karsten Bronk
Gebühr 45,00 €

Ihre Anmeldung ist hier möglich.

          Foto: Karsten Bronk

Bitte einen Zeichenblock und Bleistift mitbringen!

                                22
23

33/21

Plankton - Der Beginn allen Lebens
Ohne Plankton gibt es kein Leben - weder in den Ozeanen
noch an Land. Manche Arten erkennt man nur mit dem
Mikroskop, andere kleben am Wattboden und glänzen in
der Sonne. Diese Veranstaltung führt die Teilnehmer*-
innen in die Welt der Massen der Kleinen ein. Winzige
Krebstierchen, Miniatur Kalmare, Laich aber auch unzähli-
ge Algen bestimmen die Lebenszyklen in unseren Meeren.
Und das Watt und die Nordsee sind voll davon. Das Semi-
nar beleuchtet sowohl die Bedeutung der Kleinlebewesen
im Wasser als auch die methodischen Möglichkeiten, den
Gästen diese Welt näher zu bringen.

Termin:       Samstag, 20. November 2021
Zeit:         10:00 bis ca. 17:00 Uhr (8 UStd.)
Ort:          Gemeindehaus Carolinensiel, Pumphusen 2
              26409 Wittmund
Referent:     Karsten Bronk
Gebühr:       45,00 €

Ihre Anmeldung ist hier möglich.

                            23
24

34/21

Archäologie in der Wildeshauser Geest
Die Wildeshauser Geest genießt als „klassische Quadratmeile
der Urgeschichte" eine herausragende Stellung und wenn
man den Naturpark mit offenen Augen durchstreift, stößt man
immer wieder auf geheimnisvolle Relikte der Ur- und Frühge-
schichte. Bis heute ranken sich viele Fragen um diese Relik-
te: Wie konnten unsere Ahnen vor tausenden Jahren aus
tonnenschweren Findlingen Gräber errichten und welche
Funktion hatten die mystischen Sonnensteine?

Nach einem Überblick über den Naturraum und die Kultur-
landschaftsentwicklung im Oldenburger Raum durchstreifen
wir die Geschichte der archäologischen Artefakten in der Re-
gion von der Altsteinzeit bis ins Mittelalter. Neben einer über-
regionalen Einordnung der Monumente und der Präsentation
des aktuellen Forschungsstandes beschäftigen wir uns auch
mit unterschiedlichen Theorien und ungeklärten Fragen zur
Bauweise der Anlagen, Gesellschaftsstruktur und zum Glau-
ben der Erbauer.
Außerdem werden wir die Straße der Megalithkultur oder das
Urgeschichtliche Zentrum kennenlernen. Abschließend wollen
wir gemeinsam erörtern, auf welche Art und Weise und mit
welchen Hilfsmitteln archäologisches Kulturgut Interessierten
aller Altersstufen vermittelt werden kann.

Termin:       Dienstag, 30. November 2021
Zeit:         10:00 Uhr bis ca. 13:00 Uhr (4 UStd.)
Ort:          LEB Werkstattprojekt Wildeshausen,
              Ahlhorner Str. 95, 27793 Wildeshausen
Referentin:   May-Britt Peters M.A., Archäologin
Gebühr:       35,00 €

Ihre Anmeldung ist hier möglich.

                             24
25

35/21

Salz - Fluch oder Segen für Pflanzen und Tiere?
(Teil 1)
Der Salzgehalt des Wassers ist für viele Tiere und Pflanzen
im Wattenmeer ein wesentlicher Standortfaktor. Wie wirken
sich in diesem Übergangsbereich zwischen Land und Meer
die unterschiedlichen und teilwei-
se extremen Salzgehalte auf das
Leben von Flora und Fauna aus?
Wie können sie sich anpassen?
Wie kommen sie mit dem Salz
klar und ist es ein Vorteil? Dazu
wollen wir möglichst viele Tiere
und Pflanzen betrachten und unser Wissen zusammentragen
bzw. auffrischen.
Das Thema "Salz" soll bei diesem Seminar auch im Labor mit
verschiedenen Versuchen behandelt werden.

36/21

Klimawandel im Wattenmeer (Teil 2)
Die Folgen der Erderwärmung durch den Klimawandel treffen
das Wattenmeer und seine Bewohner auf verschiedene Wei-
                         sen. Die Auswirkungen von wärme-
                         rem Wasser, erhöhtem Kohlendi-
                         oxidgehalt und ansteigendem Mee-
                         resspiegel wollen wir in diesem Semi-
                         nar gemeinsam zusammentragen und
                         mit aktuellen Daten ergänzen.
                         Der Fokus "Klima" ist insbesondere
geeignet, komplexe Zusammenhänge im Ökosystem Watten-
meer aufzuzeigen und auch über den Tellerrand zu schauen.
Wie hängt was zusammen und welche Folgen hat das für die
spezialisierten Tiere und Pflanzen im Lebensraum Watten-
meer? Dazu finden auch einige kleinere Experimente im La-
bor statt.

Termine:       Freitag, 26. November 2021 (Teil 1)
               Samstag, 04. Dezember 2021 (Teil 2)
Zeit:          jeweils 10:00 bis ca. 18:00 Uhr (8 UStd.)
Ort:           NLPH Wurster Nordseeküste,
               Am Kutterhafen 1,
               27632 Wurster Nordseeküste
Referentinnen: Birte Habel, Umweltpädagogin
               Waltraud Menger, ehem. NLPH Wurster
               Nordseeküste
Gebühr:        je Termin 50,00 €
Ihre Anmeldung ist hier möglich.

                            25
26

37/21

Herbsttreffen der Nationalparkführer*innen 2021

Etabliert hat sich als Termin für das jährliche Herbsttreffen
der Nationalparkführer*innen der erste Freitag im Dezem-
ber. Nachdem das Treffen im letzten Jahr leider ausfallen
musste, wollen wir uns in diesem Jahr aber wieder treffen
und austauschen.

Termin:       Freitag, 03. Dezember 2021
Zeit:         10:00 bis ca. 15:00 Uhr
Ort:          Kurverein Neuharlingersiel,
              Edo-Edzards-Str. 1, 26427 Neuharlingersiel
Referent:     Dr. Gregor Scheyffarth, NLPV
Gebühr:       kostenlos

Ihre Anmeldung ist hier möglich.

                             26
27

04/22

Schmetterlinge: Farbenprächtige Vielfalt an der
niedersächsischen Küste und auf den Inseln
Schmetterlinge sind Sympathieträger bei Kindern, Jugend-
lichen und Erwachsenen. Sie beeindrucken mit ihrer faszi-
nierenden Biologie und spannenden Lebenszyklen. Viele
Schmetterlingsarten haben komplexe Lebensweisen und
benötigen eine Pflanzenart als Raupe, eine andere als
Falter. Doch die Vielfalt an Lebensräumen nimmt auch in
unserer Region ab. Daher fehlen den Schmetterlingen
natürliche Vegetationen entlang von Bächen und Flüssen,
an Feldrainen und Lichtungen. In diesem Seminar wollen
wir gemeinsam Merkmale und Lebensräume verschiede-
ner Schmetterlinge bestimmen und natürlich auch die Be-
sonderheiten einiger der 3.700 in Deutschland bekannten
Arten hervorheben. Es werden dabei sowohl Tag- als auch
Nachtfalter vorgestellt.

Termin:       Donnerstag, 20. Januar 2022
Zeit:         09:00 bis ca. 15:00 Uhr (7 UStd.)
Ort:          Gemeindehaus Funnix,
              Funnix 2A, 26409 Wittmund
Referent:     Arne Brieger,
              Wattwanderzentrum Ostfriesland
Gebühr:       45,00 €

Ihre Anmeldung ist hier möglich.

                            27
28
05/22

Erste Hilfe: Basiswissen und Praxistraining für
Watt- und Gästeführer*innen
Watt- und Gästeführer*innen sollten wissen, wie zu hel-
fen ist, wenn auf einer Führung mal etwas passiert. Die-
ses Erste Hilfe „Fresh up“ Seminar mit einem Grundla-
gen- und Praxisteil bringt es auf den Punkt: Alles Wichti-
ge für den Fall der Fälle an einem Tag:

Modul 1
Grundlagen für Ersthelfer
Wann liegt ein Notfall vor? – Rettungskette und Notruf
Besonderheiten bei Watt- und Gästeführungen
typische Notfallsituationen erkennen und folgerichtig
versorgen, rechtliche Aspekte, Übergabe an den Ret-
tungsdienst, Checklisten

Modul 2
Praxistraining der richtigen Handgriffe
Expertenbefragung: Welche Notfallsituationen bei Watt-
und Gästeführungen sind häufig? Was haben die Teil-
nehmenden schon erlebt?
Lagerungsarten bei typischen Notfallsituationen im
Überblick, handlungsorientiertes Training praktischer
Maßnahmen, nützliche Hilfsmittel und Materialien für
Watt- und Gästeführer*innen

Termin:       Samstag, 22. Januar 2022
Zeit:         09:00 bis ca. 18:00 Uhr (8 UStd.)
Ort:          LEB Bildungsstätte, Langenhof 1,
              26160 Bad Zwischenahn
Referent:     Michael Grönheim, intellexi
Gebühr:       45,00

Ihre Anmeldung ist hier möglich.
Qualifizierte Teilnahmebescheinigung als Fortbildungs-
nachweis in Erster Hilfe (auch für Führerscheine) oder
die Auffrischung betrieblicher Erste Hilfe Kurse nach
Vorgabe der Deutschen Gesetzlichen Unfallversiche-
rung DGUV.

                             28
29

06/22

Navigare necesse est
Seefahrt tut not!

Unser maritimes Erbe ist ein bedeutender Magnet, den
Gäste in der Region erleben wollen. Ein Seminar zum
Aufbau einer Tour für Gäste, die über die Seefahrt mehr
wissen möchten. Das Seminar ist ein Streifzug durch die
Themenwelt der Schifffahrt vor unseren Küsten. Über
die Bedeutung der Häfen und das Leben an Bord, da-
mals und heute.
Gemeinsam erstellen die Teilnehmenden die unter-
schiedlichsten Module für einen maritimen Rundgang mit
Gästen entlang der Deiche, durch Häfen und Kapitäns-
quartiere.

Termin:       Donnerstag, 27. Januar 2022
Zeit:         10:00 bis ca. 17:00 Uhr (8 UStd.)
Ort:          Gemeindehaus Carolinensiel,
              Pumphusen 1, 26409 Wittmund
Referent:     Karsten Bronk
Gebühr:       45,00 €

Ihre Anmeldung ist hier möglich.

                            29
30

07/22

Wattführer*innenprüfung – leichtER gemacht!
Das Wattenmeer ist ebenso interessant und spannend
wie gefährlich. Die Führungen „auf dem Meeresgrund“
dürfen deshalb nur von sachkundigen Personen angebo-
ten werden. Die Vo-
raussetzungen für die
Erteilung einer Ge-
nehmigung sind in
der Niedersächsi-
schen Verordnung
über Führungen auf
Wattflächen
(NWattFVO) geregelt.
Unter anderem ist ein
intensives Prüfungs-
gespräch vorgese-
hen.
Mit diesem Seminar geben wir Gelegenheit, sich fachlich
auf diese so genannte „Wattführerprüfung“ vorzubereiten.
Auch in diesem Jahr werden wir Materialien zur Verfü-
gung stellen, mit denen Sie sich im Selbststudium auf die
Prüfung vorbereiten können. An dem Praxistag (entweder
Carolinensiel ODER Dangast) können Sie im Dialog mit
den Referierenden Ihr Wissen festigen und vertiefen.

Themen:
     Karte, Kompass, Navigation
     Wattführerausrüstung
     Wetterkunde
     Nationalparkgesetz
     Ökologie des Wattenmeeres, Artenkenntnis
     „FAQ“ – Häufig gestellte („Prüfungs“-) Fragen

Termine:     Donnerstag, 03. oder
             Freitag, 04. Februar 2022
Zeit:        jeweils 11:00 bis ca. 17:00 Uhr (15 UStd.)
Ort:         (Donnerstag) Gemeindehaus Carolinensiel,
             Pumphusen 2, 26409 Wittmund
             (Freitag) NLPH Dangast; Zum Jade-
             Busen 179, 26136 Varel
Referent*in: Bernd-Uwe Janssen, Christiane Baak,
             Wattführende
Gebühr:      90,00 €

Ihre Anmeldung ist hier möglich.

                            30
31

08/22

Künstler*innen und die Landschaft

Sowohl die Stadt als auch das Land Oldenburg verfü-
gen über eine reichhaltige Kunstlandschaft, die einige
Künstler von hoher Güte hervorgebracht hat.
Der Oldenburger Kunstvermittler Dirk Meyer gibt einen
Überblick über zahlreiche, für die Region bedeutsame
Künstler*innen und stellt neben den Biographien einige
ihrer Schlüsselwerke vor, in denen neben der Stadt
Oldenburg auch die sie umgebende Landschaft eine
Rolle spielen.
In dieser Veranstaltung erhalten Sie zum einen Impul-
se, die regionale Kunstgeschichte in Ihre Führungen
einzubinden. Zum anderen werden Sie über die Male-
reien Zugang zu den regionalen Landschaftsformen
bekommen.

Termin:       Donnerstag, 10. Februar 2022,
Zeit:         10:00 bis ca. 13:00 Uhr (4 UStd.)
Ort:          LEB Bildungsstätte,
              Kaiserstr. 29, 26122 Oldenburg
Referent:     Dirk Meyer, Kunstvermittler
Gebühr:       35,00 €

Ihre Anmeldung ist hier möglich.

                            31
32

09/22

Sardinen statt Hering?

Die Erderwärmung nimmt einen großen Einfluss auf die
Artenvielfalt der Nordsee und heute müssen Watt- und
Gästeführer*innen schon ganz andere Arten erklären kön-
nen als vor wenigen Jahren. Welche neuen Bewohner sind
inzwischen im Wattenmeer und an den Küsten heimisch
und bleiben sie? Brauchen wir eine Neuordnung der Fisch-
fangquoten?
Mit dem Anstieg der Wassertemperatur in der Nordsee
stellen sich viele Fragen, wobei eines schon jetzt sicher ist:
Die Sardinen und Thunfische sind schon da!

Foto: Karsten Bronk

Termin:       Donnerstag, 17. Februar 2022
Zeit:         10:00 bis ca. 17:00 Uhr (8 UStd.)
Ort:          NLPH Wurster Nordseeküste,
              Am Kutterhafen 1,
              27639 Wurster Nordseeküste
Referent:     Karsten Bronk
Gebühr:       45,00 €

Ihre Anmeldung ist hier möglich.

                             32
33

10/22

Ostfriesland im 18. Jahrhundert
Anschließend an das Seminar "Ostfriesland vor, während
und nach dem 30-jährigen Krieg" wollen wir uns nun mit
der Geschichte im 18. Jahrhundert beschäftigen. Den ost-
friesischen Landständen war es im Laufe des 17. Jahrhun-
derts gelungen, fast landesherrliche Befugnisse zu erlan-
gen; sie stellten die eigentliche Macht im Fürstentum dar.
Das Herrscherhaus Cirksena strebte dennoch, zuweilen
beharrlich, nach absolutistischer Machtentfaltung. Der
Konflikt eskalierte erneut: 1725-27 standen sich die Partei-
en ein weiteres Mal im Bürgerkrieg gegenüber. Auch die
Weihnachtsflut von 1717 grub sich tief ins Gedächtnis der
Zeitgenossen ein. Die Krisen konterkarierten den wirt-
schaftlichen und kulturellen Aufschwung, der wohl auch
mit der preußischen Regierung in Ostfriesland zu tun hat-
te: 1744 war das Fürstentum als neue Provinz an das Kö-
nigreich Preußen gelangt. Im Zuge des Merkantilismus
entstanden Handelskompanien, die Infrastruktur wurde
ausgebaut. Das 1765 erlassene „Urbarmachungsedikt“
sollte eine umfassende Kolonisation der Moore einleiten.
Das Seminar richtet sich einerseits an Menschen, die sich
ganz allgemein über die Geschichte Ostfrieslands infor-
mieren möchten, andererseits aber auch an jene, die z.B.
im schulischen oder touristischen Kontext mit der Vermitt-
lung von Regionalgeschichte zu tun haben.

Termin:       Freitag, 25. Februar 2022
Zeit:         10:00 bis ca. 16:00 Uhr (6 UStd.)
Ort:          EEZ Aurich, Osterbusch 2, 26607 Aurich
Referent:     Burghard Sonnenburg M.A.,
Gebühr:       40,00 €

Ihre Anmeldung ist hier möglich.

                            33
34

11/22

In Bildern sprechen

Ein Bild sagt mehr als 1.000 Worte, heißt es so treffend.
Unsere Sprache aber selbst ist voller Bilder. Manchmal
benutzen wir sogenannte Eselsbrücken, um uns etwas
merken zu können oder wir stellen komplizierte Zusam-
menhänge bildhaft dar, damit sie verständlich werden.
Bei einer Führung kommt es auch darauf an, die Aufmerk-
samkeit unserer Gäste mit Hilfe einer bildhaften Sprache
zu gewinnen. Z. B. können uns passende Vergleiche aus
der Lebenswelt unserer Gäste dabei helfen.
In diesem Workshop sammeln wir verschiedene Fakten
und erproben, wie wir in Bildern sprechen können.

Termin:       Dienstag, 15. März 2022
Zeit:         10:00 Uhr bis ca. 16:00 Uhr (6 UStd.)
Ort:          LEB Bildungsstätte, Bahnhofstr. 18,
              26160 Bad Zwischenahn
Referentin:   Katharina von Stralendorff,
              Kommunikationstrainerin
Gebühr:       45,00 €

Ihre Anmeldung ist hier möglich.

                            34
35

12/22

Siedlungsgeschichte in Oldenburg:
Der Friedrich-August-Platz
Bei einem Rundgang durch die zu Beginn der 1920er Jah-
re entstandene Siedlung soll deren hohe städtebauliche
und architektonische Qualität aufgezeigt werden. Aber
auch die weitere Entwicklung in den 1930er und 1950er
Jahren dokumentiert sehenswerte Stadtbaukunst. Wie
gehen wir heute mit der Siedlung um?

Im Anschluss an den Rundgang gibt es Gelegenheit im
Gespräch mit dem Referenten, einem ehemaligen Mitar-
beiter der unteren Denkmalbehörde, das Gesehene ver-
tiefend zu besprechen.

Foto: Friedrich Precht

Termin:         Dienstag, 22. März 2022
Zeit:           10:00 bis ca. 13:30 Uhr (4 UStd.)
Treffpunkt:     Friedrich-August-Platz,
                26121 Oldenburg
Referent:       Friedrich Precht, ehem. Denkmalpfleger
Gebühr:         35,00 €

Ihre Anmeldung ist hier möglich.

                             35
36

13/22

Leichte Sprache
Leichte Sprache wird in vielen Bereichen unserer Gesell-
schaft immer wichtiger.
Informations-Vermittlung, Gespräche und Beratung auch
mit Menschen mit geringen sprachlichen Fähigkeiten ge-
hören zum Alltag. Wenn wir uns dabei der „Leichten Spra-

che“ bedienen, erleichtert dies die Verständigung.
Dies ist eine Form der Barrierefreiheit wie sie in der UN-
Behindertenrechtskonvention gefordert wird. Leichte Spra-
che kann sowohl für die schriftsprachliche als auch für die
mündliche Kommunikation eingesetzt werden. In beiden
Fällen folgt sie bestimmten Regeln.
Diese Zwei-Tages-Veranstaltung will grundlegende Fähig-
keiten vermitteln, die die Teilnehmer*innen direkt in ihrem
Alltag anwenden können.
Daher ist es Teil des Seminars, eigene Texte oder Füh-
rungsbausteine „zu übersetzen“ und sich in der leichten
Sprache zu üben. Die Referentin gibt Tipps und Anregun-
gen , wie eine Führung „leichter“ verständlich formuliert
werden kann. Insbesondere wird es Impulse für den Be-
reich der Gästeführung geben.

Termine:      Freitag, 01. April - Samstag, 02. April 2022
Zeit:         Fr., 14:30 bis ca. 18:30 Uhr
              Sa., 10:00 bis 13:30 Uhr (9 UStd.)
Ort:          LEB Bildungszentrum, Bahnhofstraße 18,
              26160 Bad Zwischenahn
Referentin:   Heike Lübben, Dipl. Päd.
Gebühr:       115,00 € (incl. Schulungsmaterial)

Ihre Anmeldung ist hier möglich.

 Es stehen Plätze für max. 15 Teilnehmer*innen
                zur Verfügung.

                            36
37

14/22

Historische Gebäude und Materialien
Steinhäuser waren die
Burgen der freien Frie-
sen. Heute sind sie eine
Besonderheit für den
Landstrich an der Küste
Ostfrieslands. Das
Steinhaus in Jem-
gumgaste wurde 1797
errichtet.
Heute ist der Monumen- Foto: Monumentendienst
tendienst, eine Initiative
der gemeinnützigen
Stiftung „Kulturschatz Bauernhof“, mit seinem Inspek-
tor*innen-Team im Steinhaus Jemgumgaste ansässig. Der
Monumentendienst betreut in der Weser-Ems-Region
über 1700 denkmalgeschützte und historische Gebäude
und hat es sich zur Aufgabe gemacht, Eigentümern von
alten Gebäuden beratend zur Seite zu stehen und so dem
Verfall kulturhistorischer Bauwerke entgegenzuwirken.
Hermann Schiefer nimmt den besonderen Ort zum An-
lass, um einen spannenden Überblick über die Geschichte
und Besonderheiten der Steinhäuser in Ostfriesland zu
geben. In der an das Steinhaus Jemgumgaste angebau-
ten Gulfscheune können die Teilnehmer*innen im An-
schluss historische Baustoffe aller Art wie z.B. Fenster,
Türen, Ziegel in allen Variationen, aber auch Eichenbal-
ken, Dachpfannen oder Beschläge bewundern. Die histori-
schen Baustoffe warten darauf, zu neuem Leben zu erwa-
chen und wieder einen Platz in einem alten Gebäude zu
finden. Der Monumentendienst hat die Aufgabe, diese
historischen Schätze zu sichern und sie für Sanierungs-
zwecke wieder zur Verfügung zu stellen. Als fachliche
Einstimmung auf die Besichtigung der historischen Bau-
stoffe stellt Hermann Schiefer die geschichtliche Bedeu-
tung und Entwicklung von Fenstern und Türen vor.

Termin:       Donnerstag, 21. April 2022
Zeit:         10:00 bis ca. 13:30 Uhr (4 UStd.)
Ort:          Steinhaus Jemgumgaste,
              Jemgumgaste 4, 26844 Jemgum
Referent:     Hermann Schiefer,
              Landesdenkmalpfleger i.R.
Gebühr:       30,00 €

Ihre Anmeldung ist hier möglich.

                            37
38
15/22

Ostfriesland kann Kunst
Ostfriesland ist Außenstehenden hauptsächlich für seine
Naturlandschaft und seine Deiche bekannt. Dennoch wis-
sen die Einheimischen, dass Ostfriesland eine reiche kul-
turelle Tradition bietet, die es zu vermitteln gilt. Dazu ge-
hören auch die vielen Künstler*innen, die in Ostfriesland
zuhause sind.

        Foto: Kunsthaus Leer

Susanne Augat, Leiterin des Kunsthauses Leer, wird die
künstlerischen Traditionen Ostfrieslands und das Kunst-
haus Leer, das als Archiv für Kunst aus Ostfriesland fun-
giert, in dieser Veranstaltung vorstellen und für Fragen
rund um das Thema zur Verfügung stehen.

Termin:         Donnerstag, 28. April 2022
Zeit:           10:00 bis 14:00 Uhr (5 UStd.)
Ort:            Kunsthaus Leer, Turnerweg 5, 26789 Leer
Referentin:     Susanne Augat M.A., Kunsthistorikerin
Gebühr:         40,00 €

Ihre Anmeldung ist hier möglich.

                               38
39

16/22

Wind und Wetter -
Messen und Vorhersagen
Dieser Tagesworkshop auf Norderney bietet sowohl eine
theoretische als auch eine praktische Einführung in die
kurzfristige Wettervorhersage. Wir lernen die Wetterent-
wicklung der nächsten Stunden einzuschätzen. Bleibt es
stabil oder drohen uns Gewitter oder Nebel? Dazu benut-
zen wir die verfügbaren modernen digitalen Hilfsmittel und
kombinieren dies mit der Beobachtung des aktuellen Wet-
ters und der Anzeichen am Himmel."
Abgerundet wird diese Veranstaltung mit einem Besuch
der Wetterwarte des deutschen Wetterdienstes.

 Foto: Dr. Thomas Schmidt

Termin:       Wird noch abgestimmt
Zeit:         Fähre ab Norden/Norddeich ab 10:30 Uhr,
              Rückfahrt um 16:45 Uhr (6 UStd.)
Ort:          bade:haus Norderney, Am Kurplatz 2,
              26548 Norderney
Referent:     Dr. Thomas Schmidt, Meteorologe
Gebühr:       50,00 € zzgl. Fähre und Kurtaxe

Ihre Interessensbekundung ist hier möglich.

  Es stehen Plätze für max. 23 Teilnehmer*innen
                 zur Verfügung.

                            39
40

                        Jahrestreffen
Aufgrund der derzeitigen Situation laufen die Vorbereitun-
gen für die beliebten Gästeführer*innen-Treffen 2022 unter
besonderen Vorsichtsmaßnahmen.

Für das Oldenburgische Treffen wird die Oldenburger
Landschaft zu gegebener Zeit einladen.

Wir informieren Sie auf unserer Homepage und per
Newsletter über die weiteren Planungen.

****************************************************************

Das diesjährige Herbsttreffen der Nationalpark-
Führer*innen findet unter Berücksichtigung der geltenden
Hygieneregeln und mit begrenzter Teilnehmer*innenzahl
statt.

Termin:    Freitag, 03. Dezember 2021
Zeit:      11:00 bis ca. 15:00 Uhr
Ort:       Kurverein Neuharlingersiel, Edo-Edzards-Str. 1,
           26427 Neuharlingersiel

                               40
41

            Sie möchten sich anmelden?

          Dann kontaktieren Sie uns wie folgt:

      Schicken Sie eine E-Mail an weser-ems@leb.de
       mit Seminarnummer, Datum, Titel oder
      rufen Sie uns an (04403/98478-20).

         Anmeldungen sind immer verbindlich!

In der Regel 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn versen-
den wir eine Durchführungsbestätigung mit Rechnung.
Bis zum Erhalt dieser Bestätigung akzeptieren wir Ab-
meldungen aus wichtigem Grund, danach ist die volle
Teilnehmergebühr fällig.

Wenn Sie uns eine Einzugsermächtigung erteilt haben,
werden die Gebühren im SEPA Lastschriftverfahren ab-
gebucht. Den Abbuchungstermin und die Mandatsrefe-
renz erhalten Sie mit der Durchführungsbestätigung.
Die LEB behält sich vor, die Veranstaltung aus Grün-
den, die sie nicht selbst zu vertreten hat, z.B. unzu-
reichende TN-Zahl, Erkrankung der Referent*innen etc.
zu verschieben oder abzusagen.

Datenschutz: Ihre personenbezogenen Daten werden
unter Beachtung des Bundesdatenschutzgesetzes und
der EU-Datenschutzgrundverordnung zum Zwecke un-
serer internen Kursverwaltung elektronisch verarbeitet
und gespeichert. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
- Verantwortliche Stelle im Sinne des Art. 24 DSGVO ist
die LEB in Niedersachsen e.V., Bernstraße 13, 30175
Hannover.

            Ländliche Erwachsenenbildung
               Region Weser-Ems Nord
                    Bahnhofstr. 18
               26160 Bad Zwischenahn

              Telefon: 04403/98478-20
                Fax: 04403/98478-21
             E-Mail: weser-ems@leb.de
                 Bankverbindung:
         IBAN: DE39 2606 2433 0000 0558 24
     VR Bank in Südniedersachsen eG, Dransfeld

                            41
Wir bedanken uns bei unseren
  Kooperationspartnern und Förderern:

© Oktober 2021
Herausgeber:
Ländliche Erwachsenenbildung in Niedersachsen e.V.
Bernstr. 13, D-30175 Hannover
Tel.: 0511 304110 • Fax: 0511 3631615
E-Mail: landesbuero@leb.de
Redaktion und Gestaltung: Dr. Natalie Geerlings
Fotos (wenn nicht anders angegeben): LEB sowie Pixabay
V.i.S.d.P.: Carsten Meyer (Direktor)
Sie können auch lesen