GÄSTEJOURNAL Bad Buchau am Federsee | Veranstaltungen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
24. Juni - 21. Juli 2020 | Ausgabe 05 GÄSTEJOURNAL Bad Buchau am Federsee Termine | Infos | Veranstaltungen Seite 2 Gästeprogramm Wanderführungen und Stadtführungen beginnen Das Gästeprogramm startet Ende Juni mit den belieb- ten Führungen. Mit reduzierter Teilnehmerzahl und nach Voranmeldung darf Bad Buchau wieder in der Gruppe entdeckt werden. Seite 4 Natur Adelindis Therme und Saunalandschaft wieder geöffnet Kultur Genau drei Monate nach Schließung aller Freizeiteinrichtun- gen in Baden-Württemberg, ist auch die Adelindis Therme Gesundheit wieder geöffnet. Die Therme startet mit einer reduzierten Anzahl von Gästen, welche sich über ein Reservierungs- portal über die Homepage anmelden müssen. Seite 8 Veranstaltungs- Was, Wann, Wo? kalender Nach und nach finden wieder Führungen und Veranstal- tungen in und um Bad Buchau statt.
24. Juni - 21. Juli 2020 Gästejournal 2 Musikfestwochen Donau-Oberschwaben VERANSTALTUNGS- abgesagt Der Vorstand des Fördervereins Mu- UND GÄSTEPROGRAMM sikfestwochen Donau-Oberschwa- ben hat schweren Herzens den Be- Karten für das Freilichtspiel „Der Apostel schluss gefasst, alle für das Jahr von Buchau“ bitte bis 30.06. zurückgeben 2020 geplanten Konzerte abzusa- Wie bereits bekannt, muss gen auch das Konzert am Sonntag, der „Apostel von Buchau“ auf 28. Juni 2020 in Bad Buchau fällt nächstes Jahr verschoben aus. Der Vorstand hält dies für ge- werden. Um die Rückabwick- boten, um die Gesundheit der Künstler und der Besucher lung abschließen zu können, wegen der Corona-Pandemie zu schützen. Einzige Aus- bringen Sie bitte die gekauf- nahme ist das als Eröffnungskonzert geplante Chorkonzert ten Karten bis spätestens in Obermarchtal, das auf den 25.Oktober 2020 verschoben Dienstag, 30. Juni 2020 in wird. Der Vorstand ist zuversichtlich, dass dieses Konzert die Tourist-Information zu- trotz Corona stattfinden wird. rück. Sie bekommen den Ti- Die Künstler und die Verantwortlichen der Veranstaltungsorte cketpreis ausbezahlt. wurden bereits vorab über die Absage informiert. Der künst- Öffnungszeiten Montag - lerische Leiter der Musikfestwochen Donau-Oberschwaben, Freitag 9:00 - 12:30 Uhr und Guntram Bumiller hat aber alles daran gesetzt, die für dieses 14:00 - 17:00 Uhr. Jahr verpflichteten Künstler und Veranstaltungsorte für die Mu- sikfestwochen im kommenden Jahr zu verpflichten, so dass bereits jetzt das Grundgerüst für das Programm und die Ver- anstaltungsorte der Musikfestwochen Donau-Oberschwaben 2021 feststeht. Die diesjährige Absage ist sogar Ansporn, wei- tere Veranstaltungsorte zu gewinnen, so dass im kommenden Jahr die Musikfestwochen Donau-Oberschwaben eine umso Geführt in und um Bad Buchau - größere Attraktivität haben werden. Sobald die Termine mit den Wander- und Stadtführungen beginnen Künstlern feststehen, werden sie unter www.musikfestwochen. Ende Juni wieder de veröffentlicht. Alle weiteren Informationen finden Sie dort. Die Verantwortlichen des Fördervereins freuen sich jetzt schon auf die Musikfestwochen 2021 und den zahlreichen Besuch der Musikfreunde, und das nicht nur aus der Region Do- nau-Oberschwaben. Darüber hinaus ist natürlich jede Unter- stützung durch Sponsoren und Werbung hilfreich, auch neue Mitglieder im Förderverein sind ebenfalls jederzeit herzlich willkommen. Wir freuen uns darauf, Sie im Oktober in Obermarchtal und bei unseren Konzerten 2021 begrüßen zu dürfen. Bleiben Sie gesund. 10 Jahre Gedenkraum „Juden in Buchau“ Ab 28.6.2020 ist der Gedenk- raum „Juden in Buchau“ wieder jeden Sonn- und Fei- ertag geöffnet. Die Mitglie- der des Arbeitskreises ha- ben alles für den Start vorbereitet. Die Vitrinen sind Nach der mehrmonatigen Zwangspause steigt die Tourist-In- neu sortiert, neu dazuge- formation Bad Buchau nach und nach wieder in das Gästepro- kommene Exponate einge- gramm ein. Zunächst werden die Stadtführungen im Freien, ordnet. sowie kürzere geführte Wanderungen angeboten. Es sind nicht die großen Ob- Am Freitag, 26. Juni um 19 Uhr geht es mit Jörg Schmid zur jekte die unser kleines Muse- Stadtführung. Sicherlich ist dies auch eine gute Gelegenheit um zeigt, aber es sind Gegen- für Einheimische, das Federseestädtle aus einem anderen stände und Bilder die an die Blickwinkel neu kennenzulernen. ehemalige jüdische Gemeinde Die erste Wanderung beginnt am darauffolgenden Samstag, und ihre Bewohner erinnert. 27. Juni um 13.30 Uhr. Die Wanderungen erfolgen derzeit Sei es der Schuhlöffel vom ohne Einkehr und wurden von der Länge angepasst. Etwas zu Schuhhaus Bernheim in der trinken oder essen muss jeder Teilnehmer selbst mitnehmen. Schussenrieder Straße oder Alle Gästeführerinnen und Gästeführer freuen sich bereits sehr, ein Leuchter aus einem jüdi- dass es nach über drei Monaten weitergehen kann. schen Haus in Buchau,Wäsche von Wilhelmine Dreifuß oder eine Becherkachel aus der ersten Synagoge, die 1730 gebaut Anmeldung in der TI wurde, sie wurde wieder abgebrochen als 1839 der neue Sy- Um die Hygienevorgaben einhalten zu können, dürfen jeweils nagoge eingeweiht war. maximal 10 Personen teilnehmen. Eine Voranmeldung in der Wo finden Sie uns: In der Badgasse im flachen Anbau der Tourist-Information ist erforderlich. Interessierte melden sich Tourist Information für die freitags und samstags Termine bis Freitag um 16 Uhr Wann: immer Sonn- und Feiertags von 14 Uhr bis 16 Uhr an. Eine spontane Teilnahme ist momentan leider nicht mög- Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Bitte Mundschutz tragen und lich. Die Bezahlung für die Stadtführungen erfolgt ebenfalls am Eingang die Hände desinfizieren. vorab in der Tourist-Information.
24. Juni - 21. Juli 2020 Gästejournal 3 Ausflugsziele mit aktuellen Öffnungszeiten Öffnungszeiten Hinweise Federseesteg Täglich Mund-Nasen-Bedeckung auf den Aussichtsplattformen und Mindestabstand von 1,50 Meter einhalten Wackelwald Täglich Mindestens 1,50 Meter Abstand zu anderen Personen einhalten Federseemuseum Täglich geöffnet Mindestens 1,50 Meter Abstand zu von 10 bis 18 Uhr anderen Personen einhalten Naturschutzzentrum Dienstag – Freitag • Mund-Nasen-Bedeckung beim Federsee 13 bis 17 Uhr Betreten der Ausstellung tragen Samstag, Sonntag & Feiertag • Gang durch Ausstellung im 11 bis 12 Uhr & 13 bis 17 Uhr Einbahnstraßen-Modus • Maximale Gästezahl: 5 Minigolfanlage Samstag, Sonntag Einhaltung der Hygiene- und Bad Buchau und Feiertag Abstandsregeln 11 bis 18 Uhr Bad Schussenried Museumsdorf Täglich geöffnet • 1,50 Meter Abstand halten Kürnbach 10 bis 18 Uhr • Maskenpflicht im Museumsladen und beim Kauf der Eintrittskarte; auf dem Gelände nicht. Kloster Dienstag - Freitag Mund-Nasen-Bedeckung tragen Bad Schussenried 10 bis 13 Uhr und 14 bis 17 Uhr Sa, So & Feiertag 10 bis 17 Uhr Bierkrugmuseum Mittwoch – Sonntag Einhaltung der Hygiene- und Bad Schussenried 11 bis 17 Uhr Abstandsregeln Angaben ohne Gewähr
24. Juni - 21. Juli 2020 Gästejournal 4 Dürfen wir vorstellen? Die kleinen Stars der Federseelandschaft! NATUR NABU Federsee Hochsaison für Schmetterlinge Das neue Bad Buchauer „Grüner-Faden-Design“ ist auch auf den Postkarten zu sehen. Was darauf abgebildet ist: Am Federsee findet man noch den Goldenen Scheckenfal- ter, eine in der Roten Liste Deutschlands als „stark gefährdet“ eingestufte Schmetterlingsart. Seine Raupen naschen gerne am Teufelsabbiss, einer lila blühenden Moorpflanze. Die Plattbauchlibelle trägt ihren „sportlichen“ Namen auf- grund ihres abgeflachten Hinterleibs, der bei den Männchen hellblau ist, bei den Weibchen braun. Sie ist eine von rund 40 Libellenarten am Federsee und hat eine Flügelspannweite von acht Zentimetern. Auf feuchten Wiesen im Federseemoor findet man noch die gelben kugeligen Blütenköpfchen der in Baden-Württemberg gefährdeten Trollblume. Die gelben Kronblätter schließen dicht zusammen, so dass die Blüten den bestäubenden Käfern und Fliegen ein gemütliches Nachtquartier bieten. Mit über der Hälfte des württembergischen Bestandes ist das Federseemoor ein wichtiges Reservat für das Braunkehlchen. Um sich für die Weibchen von erhöhter Warte präsentieren zu Schwalbenschwanz (Bild: Roman Schönle) können, brauchen Braunkehlchenkavaliere letztjährige Bra- chen mit stehen gebliebenen hohen Stauden und Dolden. Jetzt im Sommer ist Schmetterlingszeit! Die pflanzliche Vielfalt (Beschreibungen: NABU-Naturschutzzentrum Federsee) auf den Riedwiesen rund um den Federsee bietet den auffäl- ligen Blütenbesuchern und ihren Raupen jede Menge Blätter Die Postkarten, Baumwollnetzbeutel, Holzpins, Mund-Na- und Blüten zum Naschen. Hier im Federseegebiet trifft man sen-Masken und Geschenkpapier mit dem besonderen rund die Hälfte der Baden-Württembergischen Schmetterlings- Aufdruck sind in der Tourist-Information auf dem Marktplatz arten an. Das sind über 500 Tag- und Nachtfalterarten. Viele erhältlich. früher häufig vorkommende Arten sind heute in Baden-Würt- temberg selten geworden und finden hier in den Naturschutz- Der neue Wanderführer „Die schönsten gebieten rund um den Federsee wichtige Rückzugsräume. Wanderungen Rund um den Bussen“ ist Dazu gehört zum Beispiel der Schwalbenschwanz. Aber auch erschienen seltene Moorarten wie den Skabiosen-Scheckenfalter trifft man hier noch an. Besonders schön ist der Tanz der Argus- bläulinge auf der Bannwaldwiese anzusehen! Schmetterlinge sind Feinschmecker: Die meisten Arten wäh- len die Pflanzen, an denen sie ihre Eier ablegen, sorgfältig Die schönsten aus - denn sie sind oft nur auf eine einzige Pflanzenart spe- zialisiert. Sind die Räupchen geschlüpft, gilt nur noch eine Wanderungen Devise: fressen!!! In kurzer Zeit vertausendfachen die kleinen Raupen ihr Gewicht und wachsen um das 10 bis 20fache in die Länge. Bis zu fünf Mal müssen sie sich daher häuten. Wenn die Raupe ausgewachsen ist, verpuppt sie sich. Die Raupen- organe werden abgebaut und zu Falterorganen umgebildet. Die schönsten Wanderungen Der schlüpfende Schmetterling ist noch völlig zerknittert und rund um den Bussen flugunfähig, seine Flügel müssen erst trocknen. Schmetterlinge sind wahre Wunderwerke der Technik: Ihre Au- gen bestehen aus bis zu 30.000 winzigen Facetten. Sie können 2400 Mal besser als die menschliche Zunge schmecken! Der samtige Flügel besteht aus Millionen winziger Farbschuppen - und dennoch ist er extrem leicht. Die Muster darauf sind Mit dem neuen Wanderführer bietet die Arbeitsgemein- kein Zufall, sondern raffinierte Ablenkungs- und Tarnmanöver. schaft „Ferien rund um den Bussen“ die Möglichkeit an, Sie ahmen häufig giftige Tiere nach, um Feinde zu täuschen. Oberschwaben mit seinen Pfaden, Bächen, und Seen bes- Manche dieser so zerbrechlich aussehenden Tierchen sind ser kennen zu lernen. überdies zu enormen Flugleistungen fähig. Die so genannten Auch in unserer Heimat gibt es wunderschöne Landschaften Schwärmer können mehr als 50 Stundenkilometer erreichen. und diese werden mit insgesamt 20 Rundtouren mit Strecken- Andere sind in der Lage, die Alpen zu überqueren! Erleben längen von 3,5 km bis 16 km beschrieben. Erleben Sie mit die- Sie die unglaubliche Insektenvielfalt auf den Führungen des sen Wanderungen Themenwege wie „Wasser“, „Wald“, „hei- NABU-Zentrums mische Tierwelt“ und Wanderwege mit „geistigen Impulsen“. (Termine: www.NABU-Federsee.de)! Der Wanderführer ist in der Tourist-Information Bad Buchau i: Weitere aktuelle Tipps für Ihren Sommerspaziergang im Fe- erhältlich. Sie können diesen auch übers Internet unter www. derseemoor finden Sie unter www.NABU-Federsee.de. erlebnis-oberschwaben.de bestellen. Die Mitarbeiterinnen der Tourist-Information Bad Buchau be- Sommer-Öffnungszeiten des NABU-Zentrums (Eintritt frei): raten gerne zu Wander- und Radwegen um Bad Buchau. Di - Fr: 13 - 17 Uhr Hierfür stehen weitere Karten und Broschüren zur Verfügung. Sa, So, Feiertag: 11 - 12 Uhr sowie 13 - 17 Uhr
24. Juni - 21. Juli 2020 Gästejournal 5 KULTUR GESUNDHEIT Federseemuseum Gesundheitszentrum Federsee Der Juli im Federseemuseum: von gefähr- Die Adelindis Therme ist seit dem lichen Jagdwaffen, praktischen Beuteln 15. Juni wieder geöffnet und feinen Textilien Genau drei Monate nach Schließung aller Freizeiteinrich- tungen in Baden-Württemberg, öffnet die Adelindis Ther- me am 15. Juni 2020 wieder ihre Türen. Zum Schutz aller Gäste und Mitarbeiter werden die geforderten Maßnah- men der Corona-Verordnung für Sportstätten, umsichtig und mit größter Sorgfalt umgesetzt. Die Adelindis Therme startet mit einer reduzierten Anzahl von Gästen, welche sich über ein Reservierungsportal über die Homepage anmelden müssen. Seit 15. Juni 2020 ist die Zeit des Wartens endlich vorbei und die Adelindis Therme öffnete wieder ihre Türen. Unter Vorlage eines Betreiber- und Hygienekonzepts, bereitete sich die Ade- lindis Therme intensiv auf die Wiedereröffnung vor. Der Schutz und die Gesundheit der Gäste und Mitarbeiter hat oberste Gleich am 5.7. dreht sich von 13.30 bis 16.30 Uhr alles Priorität. Für einen unbeschwerten Wellness-Tag gilt es, ein um prähistorische Jagd- und Fischfangmethoden. Der fi- paar neue Regeln und Vorsichtsmaßnahmen zu beachten. schreiche Federsee zog seit der Altsteinzeit Menschen an Eine Verordnung der Landesregierung sieht eine begrenzte und schon in der mittleren Steinzeit ist nachweisbar, dass Besucherzahl in Thermen vor. Das bedeutet, jedes Becken im auch auf dem See geangelt wurde. Selten erhaltene Funde Innen- und Außenbereich, ebenso jede Sauna, darf nur von zeigen, dass man in der darauf folgenden Jungsteinzeit einer entsprechenden Anzahl von Personen genutzt werden. und Bronzezeit den Fischen mit Angeln, Netzen, Harpunen Das hat zur Folge, dass für einen garantierten Einlass in die und Reusen auf den Leib rückte. Adelindis Therme eine Voranmeldung empfohlen wird. Das Die Kelten professionalisierten sogar den Fischfang und errich- Reservierungsportal wird auf https://adelindistherme.ea- teten um 720 v. Chr. eine Fischfanganlage am Federsee. Doch sy2book.de/ unter dem Punkt „Corona“ angeboten. Kinder nicht nur Fische standen auf dem Speiseplan, auch andere dürfen die Adelindis Therme bis auf weiteres erst ab 14 Jahren Tiere wurden erlegt. Davon zeugen die Reste von Speeren, besuchen. Diese Regelung gilt aktuell auch samstags, sonn- Pfeilen und Bögen. Dieses Thema wird ganz praktisch am da- tags und an gesetzlichen Feiertagen und Ferien. Hinweis: Freie rauffolgenden Wochenende durch den Bau einer Jagdwaffe und verordnete Wassergymnastik findet aktuell nicht statt. der Vorgeschichte weiterverfolgt: Der erfahrene Bogenbauer Aufgrund veränderter Abläufe wird die Therme zu angepass- Andreas Diehm wird am 12.7. von 10 - 18 Uhr einen Bogen ten Öffnungszeiten geöffnet haben. Die Thermenlandschaft nach steinzeitlichem Vorbild anfertigen. öffnet von Montag bis Donnerstag von 12 bis 21 Uhr, freitags Kinder können am 19.7., von 13.30 - 16.30 Uhr, beim Herstel- von 12 bis 22 Uhr, samstags von 9 bis 22 Uhr, Sonntag und len eines Lederbeutels selber aktiv werden. Dieses wichtige Feiertage von 9 bis 21 Uhr. Auch die Saunalandschaft darf Accessoire wurde sicher schon seit der Altsteinzeit genutzt unter Einschränkungen der Besucherzahl genutzt werden. Die und konnte in der Jungsteinzeit bei einem prominenten Vor- Saunalandschaft öffnet von Montag bis Donnerstag von 13 fahren gefunden werden: die Gletschermumie Ötzi hatte einen bis 21 Uhr, freitags von 13 bis 22 Uhr, samstags von 11 bis 22 Lederbeutel an seinem Gürtel angenäht. Bei der Bearbeitung Uhr, sonntags und an Feiertagen von 11 bis 21 Uhr. Die neu- kommt es - wie in der Vergangenheit- auf Geschick und Zu- en Hygienemaßnahmen sehen zudem vor, dass in der Sauna sammenarbeit an. aktuell keine Aufgüsse stattfinden dürfen, dies gilt damit auch Die Bewohner der Welterbesiedlung Alleshausen-Grundwiesen für die Eventsauna, welche aktuell nicht veranstaltet wird. Ein waren auf den saisonalen Flachsanbau spezialisiert. Davon neuer Termin wird zeitnah bekannt gegeben. Aus hygienischen zeugen nicht nur Reste vom Flachs, sondern auch feinste Lei- Gründen bleibt das Dampfbad bis auf weiteres geschlossen. nenstoffe. Regina Lutz geht diesem Handwerk am 26.7., von Der SPA-Bereich ist geöffnet und Wellnessangebote (bis 10 -18 Uhr, nach und präsentiert die einzelnen Arbeitsschritte auf Salzölpeeling, Seifenbüsten- und Gesichtsmassage) kön- von der Leinpflanze bis zum fertigen Faden. nen gebucht werden. Unabhängig von den Sonntagsterminen können Familien un- Das Tragen einer Mund-Nasen-Maske ist vom Betreten des seren kleinen Parcours ausprobieren, täglich und ohne Zeit- Gesundheitszentrums Federsee bis zum Duschbereich Pflicht. druck von 10 bis 18 Uhr! Innerhalb der Thermal- und Saunalandschaft der Adelindis
24. Juni - 21. Juli 2020 Gästejournal 6 Therme gibt es keine generelle Maskenpflicht. Im Bistro in Höhere Warte und Weisheit und Wohlwollen. Auf sie vertrauen der Therme gilt die gaststättenübliche Pflicht, beim Anstellen und dabei einen Fuß vor den anderen setzen. Diese Devise ist eine Maske zu tragen. Jeder Besucher ist dazu angehalten keine einfache, aber sie kann durch diese Zeiten lotsen, findet den Mindestabstand von 1,5 Metern einzuhalten. Ihre Pfarrerin Kleih „Nach 3 Monaten des Stillstands, freuen wir uns darauf, un- ter der strengen Berücksichtigung aller Maßnahmen, wieder unsere Türen öffnen zu dürfen. Wir bauen darauf, dass sich Katholische Kirchengemeinde alle Besucher an die Hygieneregeln halten. Wir sind auf die Mithilfe aller angewiesen und hoffen durch unsere Öffnung der Normalität ein Stück näher zu kommen“, so Guido Klaiber, Stiftskirche St. Cornelius und Cyprianus Geschäftsführer der Adelindis Therme Bad Buchau. Öffnungszeiten Pfarrbüro Bad Buchau: Hinweis: Das zur Adelindis Therme gehörende Medizinische Di. 08:30 - 10:00 Uhr und 14:30 - 17:30 Uhr Trainingszentrum „fit“ bleibt vorerst noch geschlossen. Auch Mi. 08:30 - 11:30 Uhr hier gilt es entsprechende Hygienemaßnahmen umzusetzen. Do. 08:30 - 11:30 Uhr Ein Wiedereröffnungstermin wird zeitnah bekannt gegeben. Fr. 08:30 - 11:30 Uhr und 14:30 - 17:30 Uhr Weitere Informationen zu allen Vorsichtsmaßnahmen im Telefon: 07582 91200 Detail finden Sie unter www.adelindistherme.de Fax: 07582 91201 E-Mail: kathPfarramt.BadBuchau@drs.de www.se-federsee.de KURSEELSORGE Bei jedem Gottesdienst können max. 70 Gottesdienstbe- sucher teilnehmen Liebe Leserin, lieber Leser, Einlass nur mit Anmeldekärtchen möglich (diese liegen in der von Zeit zu Zeit tut es gut, sich aus dem alltäglichen „Nah- Woche vor dem Gottesdienst in der Kirche aus) kampf“ zu lösen. Mit ein wenig Abstand auf die Dinge Sonntag, den 28. Juni schauen verschafft Überblick. Das will ich versuchen im 10.15 Uhr Eucharistiefeier Blick auf die Corona-Zeit. Aus der Vogelperspektive fra- Sonntag, den 05. Juli gen: Was haben wir bereits gemeistert? Wo stehen wir? 10.15 Uhr Eucharistiefeier Was braucht es für die nächste Zeit? Sonntag, den 12. Juli - Irmengardisfest Am Anfang dominierte Schreck und Verunsicherung. Stich- 10.15 Uhr Festgottesdienst wort Hamsterkäufe. Dann kam die Home-Zeit. Viele durch- Sonntag, den 19. Juli kreuzte Pläne, viele kleine und große und auch sehr große 10.15 Uhr Eucharistiefeier Frustrationen suchten uns heim. Jede Menge Umstellungen und Anpassungen waren erforderlich. Eine Freundin sagte, es koste sie viel „inner stretching“. Das beschreibt es gut. St. Peter und Paul Kappel Wer sich „dehnte“ und ein Ja fand zur neuen Realität, konnte Telefon: 07582 91200 auftretenden Kollateral-Nutzen der Krise tatsächlich bei den Hörnern packen: die ungewohnte Ruhe genießen, oder den unzerkratzten blauen Himmel. Oder die Zeit zum Ausmisten und Umgestalten von Heim und Garten nutzen. Stichwort Bei jedem Gottesdienst können max. 32 Gottesdienstbe- Wertstoffhöfe und Baumärkte. Andere hingegen hatten null sucher teilnehmen Zeit für so etwas, sie schufteten das doppelte Pensum von Einlass nur mit Anmeldekärtchen möglich (diese liegen in der sonst. Hut ab! Unmittelbar Betroffenen wurde die Luft wirklich Woche vor dem Gottesdienst in der Kirche aus) dünn, gesundheitlich oder wirtschaftlich. Ihnen gilt Mitgefühl Sonntag, den 28. Juni - Kirchenpatrozinium und Solidarität. 09.00 Uhr Festgottesdienst Sonntag, den 05. Juli Nun sind die ersehnten Lockerungen da. Es gibt ein gewisses 09.00 Uhr Eucharistiefeier Aufatmen. Aber die Lockerungen gehen einher mit einiger Er- Samstag, den 11. Juli nüchterung. Es gibt ja kein Zurück mehr in die gute-alte-Zeit. 18.30 Uhr Vorabendmesse Das „inner Stretching“ bleibt. Weiterhin braucht es viel Umstel- Sonntag, den 12. Juli lungsbereitschaft. Viel Improvisation und Vorläufigkeit wird es Gottesdienste in der Seesorgeeinheit geben. Klar, endlich planen wir wieder. Wir schreiben wieder Sonntag, den 19. Juli Termine in den Kalender, die nachzuholende Konfirmation im 09.00 Uhr Eucharistiefeier Oktober zum Beispiel. Wunderbar! Aber schon beim Notieren müssten wir „so Gott will“ dazuschreiben. Nichts ist garantiert. Bis Oktober kann noch viel passieren. Wir lernen zu planen, als planten wir nicht. Es wird uns bewusster, was eigentlich Johannes der Täufer in Dürnau schon immer gilt: nicht alles liegt in unsrer Hand. Telefon: 07582 91200 Mich persönlich begleitet in der Corona-Zeit ein Zitat von Hélder Câmara. Er ist einer, der es wissen muss, hat er doch Kirche Dürnau: max. 16 Gottesdienstbesucher - Einlass durch eine Grippewelle in seiner Kindheit fünf Geschwister ver- nur telefonischer Anmeldung möglich loren. Er wurde trotzdem kein schicksalsergebener Fatalist. Er (Anmeldung ist freitags vor den Gottesdiensten von 18.00 krempelte die Arme hoch und trat als Bischof und Erzbischof Uhr - 20.00 Uhr bei Frau Maria Lutz Tel. 91042 möglich) entschlossen der Armut in den Elendsvierteln Rio de Janeiros Sonntag, den 28. Juni entgegen. Hier eine seiner Empfehlungen: Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit Sage JA zu den Überraschungen, die deine Pläne durch- Sonntag, den 05. Juli kreuzen, deine Träume zunichte machen, deinem Tag eine 10.15 Uhr Eucharistiefeier ganz andere Richtung geben - ja vielleicht deinem Leben. Sonntag, den 12. Juli Sie sind nicht Zufall. Lass dem himmlischen Vater die Frei- 09.00 Uhr Eucharistiefeier heit, selber den Verlauf deiner Tage zu bestimmen. Sonntag, den 19. Juli Hélder Câmara glaubt an eine Vogelperspektive, die noch viel Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit weitsichtiger ist als unsre.
24. Juni - 21. Juli 2020 Gästejournal 7 über Römer 12,17-21 („Lass dich nicht vom Bösen überwin- den, sondern überwinde das Böse mit Gutem.“) Mariä Himmelfahrt in Kanzach So 12.07.2020 – 5. n. Trinitatis Telefon: 07582 91200 10:00 Uhr Predigtgottesdienst (Pfarrer Markus Lutz) Wochenspruch: Aus Gnade seid ihr selig geworden durch Glauben, und das nicht aus euch: Gottes Gabe ist es. (Eph Bei jedem Gottesdienst können max. 15 Gottesdienstbe- 2,8); Wochenlied: Wach auf, du Geist der ersten Zeugen (EG sucher teilnehmen 241); Wochenpsalm: Psalm 73 / 733; Predigt über Lukas 5,1- Einlass nur mit Anmeldekärtchen möglich (diese liegen in der 11 („Fürchte dich nicht; hab Vertrauen!“) Woche vor dem Gottesdienst in der Kirche aus) So 19.07.2020 – 6. n. Trinitatis Sonntag, den 28. Juni 10:00 Uhr Familiengottesdienst im Garten des Gemeinde- 10.15 Uhr Eucharistiefeier hauses mit Vorstellung der neuen Konfirmand- Sonntag, den 05. Juli engruppe – bei schlechtem Wetter wird dieser 09.00 Uhr Wort-Gottes-Feier Gottesdienst um eine Woche auf den 26.07.2020 Sonntag, den 12. Juli verschoben und es findet ein Predigtgottesdienst 10.15 Uhr Eucharistiefeier in der Kirche statt (Pfarrer Markus Lutz). Sonntag, den 19. Juli Wochenspruch: So spricht der Herr, der dich geschaffen hat, 10.15 Uhr Eucharistiefeier Jakob, und dich gemacht hat, Israel: Fürchte dich nicht, denn ich habe dich erlöst; ich habe dich bei deinem Namen gerufen; du bist mein. (Jes 43,1); Wochenlied: Ich bin getauft auf deinen Allgemeine Mitteilungen Namen (EG 200); Wochenpsalm: Ps 139 / 754; Predigt über 5. Mose 7,6-12 („Von Gott geliebt – geht auf seinem Weg“) Trauerkreis in Bad Buchau findet wieder Veranstaltungen statt StadtRätselspiel Der Trauerkreis der katholischen Seelsorgeeinheit Fe- Noch bis zum 25.06.2020 gibt es für Kinder ab 6 Jahren (evtl. dersee öffnet nach längerer Zeit wieder seine Türen und mit Unterstützung der Eltern) und Jugendliche ein StadtRät- lädt am Freitag, 26. Juni von 15:00 bis 17:00 Uhr ins Bi- selspiel in Bad Buchau, das in 7 Stationen durch die Stadt schof-Sproll-Haus Bad Buchau (Weiherstraße 43) ein. führt. Station 1 ist am Schaufenster des Diakonieladens „An- Der Kreis möchte Menschen einladen, ihren Weg der Trauer sichtssache“. nicht alleine zu gehen. Er eröffnet die Möglichkeit, Verständ- Ein kleiner Hinweis zum Schluss: Die dritte Station ist nicht nis und Unterstützung in geschütztem Rahmen mit anderen der jüdische Friedhof! Trauernden zu erfahren. Impulse, Austausch, Kreatives... hel- fen uns dabei. Kirche in Zeiten von Corona Die Leitung hat Dekanatsreferent Björn Held. Es sind alle Men- Unsere Kirche bleibt zum Gebet unter der Woche geöffnet. schen herzlich willkommen, unabhängig von Konfession und Auf unserer Webseite http://www.evkirche-badbuchau.de fin- Wohnort. Das Angebot ist kostenlos. Bei Fragen kann man sich den Sie Hinweise zu unseren Gottesdiensten und auch auf wenden an Ulrike Bledt 07582/1232), Petra Lutz (07582/2835) Gottesdienste in Radio, TV oder Internet. Außerdem sind dort oder an das Dekanat (07351/8095400). aktuelle Predigten und Andachten zu finden. Auf der Webseite des Evangelischen Bildungswerks Ober- schwaben (https://www.ebo-rv.de) finden Sie aktuelle Themen Evangelische Kirchengemeinde und auch Online-Versanstaltungen (Webinare). Konfirmandenunterricht Der Konfirmandenunterricht findet wieder ab 24.06.2020 mitt- wochs um 14:00 Uhr statt, wöchentlich im Wechsel zwischen Telefon: 07582 2324 alter (Konfirmation Herbst 2020) und neuer Konfirmandengrup- Fax: 07582 926290 pe (Konfirmation 2021). E-Mail: pfarramt.bad-buchau@elkw.de http://www.evkirche-badbuchau.de Wöchentliche Termine Zurzeit finden aufgrund von Corona keine regelmäßigen Ver- anstaltungen im Gemeindehaus statt. Gottesdienste Öffentliche Bücherei (im Evang. Gemeindehaus, Karlstraße Sonn- und Feiertags laden wir um 10:00 Uhr zum Gottesdienst 24): Die Bücherei hat in der Schulzeit werktags von 9:30–16:30 ein, aufgrund der Corona-Krise allerdings mit Abstandsregeln, Uhr geöffnet. Maskenpflicht und einer Höchstzahl von 18 Mitfeiernden. Kindergottesdienst Gemeindehaus zu vermieten Aufgrund der Corona-Krise findet der Kindergottesdienst zur- Alle Räume des evangelischen Gemeindehauses, inklusive zeit nicht statt. Beamer, können für Feiern o. Ä. gemietet werden, allerdings nicht vor dem 1. Oktober 2020. Weitere Informationen bei So 28.06.2020 – 3. n. Trinitatis Daniel Zerdak, Tel. (0 75 82) 14 29. 10:00 Uhr Predigtgottesdienst (Pfarrer Markus Lutz) Wochenspruch: Der Menschensohn ist gekommen, zu suchen und selig zu machen, was verloren ist. (Lk 19,10); Wochenlied: Jesus nimmt die Sünder an (EG 353); Wochenpsalm: Psalm Helfen Sie mit! 103 / 742; Predigt über Micha 7,18-20 („Wo ist solch ein Gott, der die Sünde vergibt!“) So 05.07.2020 – 4. n. Trinitatis Setzen Sie auf Solidarität 10:00 Uhr Predigtgottesdienst (Prädikantin Imke Winter) Wochenspruch: Einer trage des andern Last, so werdet ihr das Gesetz Christi erfüllen. (Gal 6,2); Wochenlied: Komm in unsre stolze Welt (EG 428); Wochenpsalm: Psalm 42 / 723; Predigt
24. Juni - 21. Juli 2020 Gästejournal 8 Der Eingang befindet sich neben dem Haus des Gastes. VERANSTALTUNGSKALENDER 14:00 und 15:00 Uhr, Öffentliche Führung durch das Frei- gelände im Federseemuseum. Teilnahme 2,- €. Anmeldung unter Tel. 07582 8350 erforderlich. Freitag, 26. Juni 19:00 Uhr, Stadtrundgang mit Jörg Schmid. Treffpunkt Tou- Freitag, 17. Juli rist-Information. Teilnahme 3,- €, mit Gästekarte 1,- €. Anmel- 19:00 Uhr, Stadtrundgang mit Charlotte Mayenberger. Treff- dung bis Freitag (26.06.), 16 Uhr in der Tourist-Information punkt Tourist-Information. Teilnahme 3,- €, mit Gästekarte 1,- €. erforderlich. Teilnehmerzahl begrenzt. Anmeldung bis Freitag (17.07.), 16 Uhr in der Tourist-Infor- mation erforderlich. Teilnehmerzahl begrenzt. Samstag, 27. Juni 13:30 Uhr, Geführte Wanderung rund um Bad Buchau, Samstag, 18. Juli durch den Wackelwald, Federseemuseum und Dullenried 13:30 Uhr, Geführte Wanderung zum Skulpturenfeld nach ins Plankental mit Adelindiskapelle und Aussichtsturm Oggelshausen über südliches Federseeried und Siedlung Kappeler Höhe. Forschner, Rückweg über die Wasserburg und das Dul- Dauer ca. 2,5 bis 3,5 Stunden. Treffpunkt: Tourist-Information. lenried. Dauer ca. 2,5 bis 3,5 Stunden. Treffpunkt: Tourist-In- Anmeldung bis Freitag (26.06.), 16 Uhr in der Tourist-Infor- formation. Anmeldung bis Freitag (17.07.), 16 Uhr in der mation erforderlich. Teilnehmerzahl begrenzt. Tourist-Information erforderlich. Teilnehmerzahl begrenzt. Sonntag, 28. Juni Sonntag, 19. Juli 13:30 – 16:30 Uhr, Familiennachmittag im Federseemu- 13:30 – 16:30 Uhr, Familiennachmittag im Federseemuse- seum: Muscheln, Bast und Co. Herstellung steinzeitlicher um: Taschen aus Leder und Bast. Anfertigen eines Leder- Schmuckstücke. Es gelten die regulären Eintrittspreise. beutels. Es gelten die regulären Eintrittspreise. 14:00 – 16:00 Uhr, Gedenkraum zur jüdischen Geschich- 14:00 – 16:00 Uhr, Gedenkraum zur jüdischen Geschich- te geöffnet. Der Eingang befindet sich neben dem Haus des te geöffnet. Der Eingang befindet sich neben dem Haus des Gastes. Gastes. 14:00 und 15:00 Uhr, Öffentliche Führung durch das Frei- 14:00 und 15:00 Uhr, Öffentliche Führung durch das Frei- gelände im Federseemuseum. Teilnahme 2,- €. Anmeldung gelände im Federseemuseum. Teilnahme 2,- €. Anmeldung unter Tel. 07582 8350 erforderlich. unter Tel. 07582 8350 erforderlich. Samstag, 4. Juli Anzeigen 13:30 Uhr, Geführte Wanderung zum Aussichtspunkt Bra- ckenhofen über Seelenhofer Ried und Moosburg, Rück- weg auf dem Steg durch das Banngebiet Staudacher. Wir beraten Sie gerne! Dauer ca. 2,5 bis 3,5 Stunden. Treffpunkt: Tourist-Information. Anmeldung bis Freitag (03.07.), 16 Uhr in der Tourist-Infor- Telefon: 07154 8222-0 mation erforderlich. Teilnehmerzahl begrenzt. E-Mail: anzeigen@duv-wagner.de Sonntag, 5. Juli 13:30 – 16:30 Uhr, Familiennachmittag im Federseemuse- um: Jäger und Fischer am vorgeschichtlichen Federsee. Erfahren Sie mehr über gefährliche Fallen, Waffen und span- nende Jagdmethoden. Es gelten die regulären Eintrittspreise. TSCHAD © Sebastian Bolesch 14:00 – 16:00 Uhr, Gedenkraum zur jüdischen Geschich- te geöffnet. Der Eingang befindet sich neben dem Haus des Gastes. 14:00 und 15:00 Uhr, Öffentliche Führung durch das Frei- gelände im Federseemuseum. Teilnahme 2,- €. Anmeldung unter Tel. 07582 8350 erforderlich. Montag, 6. Juli 19:00 Uhr, Führung „Jüdisches Leben in Buchau“ mit Char- lotte Mayenberger. Treffpunkt Tourist-Information. Teilnahme MIT IHRER HILFE RETTET 4,- €, mit Gästekarte 2,- €. Anmeldung bis Montag (06.07.), ÄRZTE OHNE GRENZEN LEBEN. 16 Uhr in der Tourist-Information erforderlich. Teilnehmer- zahl begrenzt. WIE DAS DER KLEINEN ALLERE FREDERICA AUS DEM TSCHAD: Das Mädchen ist plötzlich schwach und nicht mehr ansprechbar. Sie schläft zwar unter einem Moskitonetz. Dennoch zeigt der Schnelltest, dass sie Malaria hat. Samstag, 11. Juli Die von Mücken übertragene Krankheit ist hier eine der häufigsten Todesursachen bei kleinen Kindern. ärzte ohne grenzen behandelt 13:30 Uhr, Geführte Wanderung zum Jägerstein über den die Zweijährige, bis sie wieder gesund ist und nach Hause kann. Aussichtsturm Kappeler Höhe. Dauer ca. 2,5 bis 3,5 Stun- Wir hören nicht auf zu helfen. Hören Sie nicht auf zu spenden. den. Treffpunkt: Tourist-Information. Anmeldung bis Freitag Spendenkonto: (10.07), 16 Uhr in der Tourist-Information erforderlich. Teil- Bank für Sozialwirtschaft nehmerzahl begrenzt. IBAN: DE 72 3702 0500 0009 7097 00 BIC: BFSWDE33XXX Sonntag, 12. Juli www.aerzte-ohne-grenzen.de /spenden 10:00 – 18:00 Uhr, Bogenbau im Federseemuseum. Bo- genbauer Andreas Diehm stellt die Herstellung der Jagdwaffe der Vorgeschichte vor. Es gelten die regulären Eintrittspreise. 14:00 – 16:00 Uhr, Gedenkraum zur jüdischen Geschichte geöffnet.
Sie können auch lesen