Gasthörer- und Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim - Frühjahrs-/Sommersemester 2020 Frühjahrs-/Sommersemester 2020
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Gasthörer- und Seniorenstudium der Gasthörer- und Universität Mannheim Seniorenstudium der Universität Mannheim Frühjahrs-/Sommersemester 2020 Frühjahrs-/Sommersemester 2020
Liebe Seniorenstudierende, Mit dem Gasthörer- und Senioren- liebe Gasthörerinnen und Gasthörer, studium können keine „Leistungs- nachweise“ erbracht und kein Hoch- zum Gasthörer- und Seniorenstu- schulabschluss absolviert werden. dium der Universität Mannheim im Doch ist eine aktive Mitarbeit insbe- Frühjahrssemester 2020 heiße ich Sie sondere in Übungen und Seminaren herzlich willkommen! durchaus willkommen. In der Regel werden die Veranstaltungen gemein- Das Studienangebot des Gasthörer- sam mit den Studierenden der Ba- und Seniorenstudiums an unserer chelor- bzw. Masterstudiengänge be- Universität besteht bereits seit rund sucht. Damit sind Gasthörende und 35 Jahren und richtet sich an alle Seniorenstudierende in den regulären Interessierten, die sich mit wissen- Studienbetrieb eingebunden und schaftlichen Fragen befassen möch- nehmen so direkt am akademischen ten, ohne jedoch einen Studienab- Leben teil. schluss anzustreben. Es bietet die Möglichkeit, sich neue Kenntnisse Das vorliegende Programm infor- auf universitärem Niveau anzueig- miert über die Lehrangebote un- nen oder eigenes Wissen in einzel- serer Universität im Frühjahrsseme- Impressum nen Fachgebieten zu vertiefen. Die ster 2020, die auch für Gasthörende Teilnahme steht allen offen, es wird und Seniorenstudierende vorgesehen Herausgeber: Professor Dr. Thomas Puhl, kein bestimmter Bildungsabschluss und geeignet sind. Ich freue mich, Rektor der Universität Mannheim vorausgesetzt. Ihnen damit wieder ein breitgefäch- ertes Spektrum an Veranstaltungen Ansprechpartnerin/ Rund 450 Personen nehmen in je- aus allen Fächern vorstellen zu kön- Anmeldung: Dipl. Volksw. Doris Lechner dem Semester am Gasthörer- und nen. Neben vielen attraktiven Ange- Dezernat II, Gasthörer- und Seniorenstudium Seniorenstudium teil. Für viele Teil- boten aus dem regulären Lehrbetrieb L 1, 1, Raum 159 nehmerinnen und Teilnehmer im sind auch Veranstaltungen enthalten, Telefon: 06 21/181-1166 fortgeschrittenen Lebensalter eröff- die sich speziell an Gasthörende und Telefax: 06 21/181-1161 net sich dadurch ein neues Betäti- Seniorenstudierende richten. Damit gasthoerer@uni-mannheim.de gungsfeld nach einem beruflichen greifen wir auch Aspekte aus Thea- http://gasthoerer.uni-mannheim.de oder oder familiären Engagement. Ande- ter, Kunstgeschichte und der Darstel- http://seniorenstudium.uni-mannheim.de re erweitern damit gezielt ihre Kennt- lenden Kunst auf, oder ermöglichen nisse neben ihrer beruflichen Tätig- es, sich in kleineren wissenschaftli- Redaktion: Doris Lechner, Moritz Mangold keit oder nutzen es als Orientierungs- chen Projekten zu engagieren. hilfe vor der Aufnahme eines regu- Layout und Satz: Service- und Marketing GmbH lären Studiums. Universität Mannheim Michael Doppler Druck: publish print R&R GmbH Stand: 18.12.2019 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim FSS 2020 5
Inhaltsverzeichnis Das Programmheft kann in der Buch- Als Auftakt zum Semesterbeginn fin- handlung Bender (O 4, 2) erworben det am Freitag, 7. Februar, ab 11:30 Organisatorische Hinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 werden und ist selbstverständlich Uhr in M 003 (Schloss Mittelbau) Lageplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 auch im Büro für das Gasthörer- und ein Begrüßungstag für Gasthörende Begrüßungsveranstaltung zum Semesteranfang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Seniorenstudium erhältlich. und Seniorenstudierende statt. Hier- Gastvortrag. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 zu sind Sie herzlich eingeladen, ganz Förderverein des Historischen Instituts. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Außerdem kann es von unserer Inter- gleich, ob Sie neu dabei sind oder Weitere Aktivitäten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 netseite heruntergeladen werden: schon seit vielen Semestern. Einladung zur Teilnahme am Studium Generale. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 www.uni-mannheim.de/gasthoerer. Überblick zu den Lehrveranstaltungsarten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Alle Studieninteressierten ermutige Eine besondere Freude ist für mich ich zur intensiven Nutzung unseres Veranstaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 das ehrenamtliche Engagement, das vielseitigen Angebots. Ich wünsche im Gasthörer- und Seniorenstudi- Ihnen ein bereicherndes und inspirie- Spezielle Angebote/Begleitende Angebote um auf vielfältige Weise zum Tra- rendes Frühjahrssemester! für Gasthörer und Seniorenstudierende. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 gen kommt. Gelungenes Beispiel da- für sind seit etlichen Semestern die Fakultät für Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre. . . . . . . . . . 41 Computerkurse, bei denen Senioren- Rechtswissenschaft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 studierende ihre Kommilitoninnen Volkswirtschaftslehre. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 und Kommilitonen im Umgang mit dem Computer anleiten und ihnen Fakultät für Betriebswirtschaftslehre. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 viele hilfreiche Kenntnisse vermitteln. Prof. Dr. Angelika Storrer Betriebswirtschaftslehre. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Diesen Seniorenstudierenden sei an Prorektorin für Studium, Lehre Wirtschaftspädagogik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 dieser Stelle herzlich gedankt! und Gleichstellung Fakultät für Sozialwissenschaften. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Soziologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Psychologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 Politikwissenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 Philosophische Fakultät. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 Philosophie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 Geschichte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 Anglistik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 Germanistik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 Romanistik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 Slavistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 Medien- und Kommunikationswissenschaft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 6 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim FSS 2020 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim FSS 2020 7
Inhaltsverzeichnis Organisatorische Hinweise / Beratung Frühjahrs-/Sommersemester 2020: Vorlesungsbeginn: 10.02.2020 Fakultät für Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsmathematik. . . . . . 95 Vorlesungsschluss: 29.05.2020 Mathematik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 Osterferien: 06.04.–17.04.2020 Lehrangebot der Staatlichen Hochschule für Musik und Herbst-/Wintersemester 2020: Vorlesungsbeginn: 07.09.2020 Darstellende Kunst Mannheim. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 Vorlesungsschluss: 11.12.2020 Universitätsbibliothek Mannheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 Vorlesungs- Das Programmheft „Gasthörer- und Seniorenstudium im Frühjahrs-/Sommerse- Öffnungszeiten der Bibliotheksbereiche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 verzeichnis mester 2020“ kann bei der Buchhandlung Bender (O 4, 2, Mo-Fr. 09:30-19:00, Bibliotheksbereiche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 Sa. 09:30-18:00) und im Büro für das Gasthörer- und Seniorenstudium (jeweils Lageplan der Bibliotheksbereiche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 Montag 09:00-11:00 Uhr) zum Preis von € 4,00 erworben werden (Druckkosten- beteiligung). Es kann außerdem von unserer Internetseite heruntergeladen wer- Personenverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 den: http://gasthoerer.uni-mannheim.de. Anmeldebogen für das FSS 2020. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 Die Lehrveranstaltungen sind innerhalb der Fachbereiche alphabetisch nach Veranstaltungstiteln und Lehrveranstaltungsform geordnet. Im hinteren Teil der Broschüre finden Sie ein Personenverzeichnis. Einschreibung Für die Teilnahme am Gasthörer- und Seniorenstudium ist die Anmeldung über das Büro für das Gasthörer- und Seniorenstudium (L 1, 1) verbindlich. Der Antrag auf Zulassung ist für jedes Semester neu zu stellen. Semestergebühr Die Gebühr beträgt für jedes angefangene Semester € 125 und wird mit dem Er- halt von Gasthörerausweis und Rechnung sofort fällig. Die Gebühr beträgt für je- des angefangene Semester € 125 und fällt an, wenn Sie für mindestens eine Lehr- veranstaltung zugelassen sind. Sie wird mit dem Erhalt von Gasthörerausweis und Rechnung sofort fällig. Die Beitragsgebühr geht an die Universität Mannheim, IBAN: DE23 6005 0101 0001 3792 73, Baden-Württembergische Bank AG Mann- heim unter Angabe von G-Matrikelnummer. (Beispiel: Lautet Ihre Matrikelnum- mer 1234567, dann bitte im Verwendungszweck angeben: G1234567). Anmeldung Geben Sie die Lehrveranstaltung(en) an, die Sie besuchen möchten. Die Zulas- sung ist für maximal sechs Lehrveranstaltungen möglich. Sie können sich schriftlich oder online anmelden. Am Mittwoch, 29. Januar erfolgt die Zuteilung aller bis zu diesem Zeitpunkt eingegangenen Anmel- dungen nach dem Losprinzip, ungeachtet der zeitlichen Reihenfolge des Eingangs. Selbstverständlich können Sie sich auch nach diesem Zeitpunkt noch anmelden oder weitere Veranstaltungen nachmelden. Falls einzelne Lehrveranstaltungen ausgebucht sein sollten, besteht die Möglichkeit, bei Freiwerden eines Platzes nachzurücken. 8 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim FSS 2020 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim FSS 2020 9
Organisatorische Hinweise / Beratung Organisatorische Hinweise / Beratung Schriftliche Anmeldung: Chipkarte ecUM Die Teilnehmer/innen am Gasthörer- und Seniorenstudium können sich nach ih- Bitte füllen Sie den Anmeldebogen (hinten in diesem Programmheft) vollstän- rer Zulassung und der Begleichung der Semestergebühr eine Chipkarte „ecUM“ im dig aus. Nennen Sie dabei die genauen Bezeichnungen der Veranstaltungen, InfoCenter (Universitätsbibliothek, Schloss Ostflügel, EG) ausgeben bzw. verlän- die Sie gerne besuchen möchten. Der Vordruck ist auch auf unserer Interne- gern lassen. Die ecUM ist Bibliotheksausweis für die Universitätsbibliothek. Außer- tseite abrufbar. dem kann sie als „Geldbörse“ aufgeladen werden, um bargeldlos an den Kopier- Senden Sie dann den ausgefüllten Anmeldebogen auf dem Postweg, per Fax geräten und in der Mensa zu bezahlen. Aufladeterminals befinden sich in der UB oder per Email an: Universität Mannheim, Dezernat II, Gasthörer- und Senio- und in der Mensa. Mit der ecUM können auch die Schließfächer benutzt werden. renstudium, L 1, 1, 68131 Mannheim, Fax: 0621/ 181-1161, 181-1166, E-Mail: gasthoerer@uni-mannheim.de. Web-Mail Gasthörer- und Seniorenstudierende haben ein eigenes E-Mail-Konto, mit dem Sie über den Mail-Server der Universität Mannheim E-Mails empfan- Online-Anmeldung: gen und versenden können. Die E-Mail-Adresse wird automatisch aus der Be- Rufen Sie das Campus Management System der Universität Mannheim („Portal²“) nutzerkennung erstellt: [Benutzerkennung]@mail.uni-mannheim.de. E-Mails auf: http://portal2.uni-mannheim.de. Melden Sie sich dort mit Ihrer Benutzer- von den Lehrpersonen Ihrer Veranstaltungen, der Universitätsbibliothek oder kennung und Ihrem Passwort an. Klicken Sie auf die Reiterkarte „Gasthörer- dem Rechenzentrum erhalten Sie ausschließlich an dieses Web-Mail-Konto! und Seniorenstudium“, dann auf „Veranstaltungsanmeldung“. Rufen Sie dazu die Seite students.webmail.uni-mannheim.de auf. Damit ge- Direkt auf der Startseite http://portal2.uni-mannheim.de finden Sie auch eine langen Sie zu einer Anmeldemaske, auf der Sie sich mit Ihrer Benutzerken- Schritt-für-Schritt-Anleitung (ggf. etwas nach unten scrollen). nung und Ihrem Passwort einloggen können. Erstanmeldungen sind online leider nicht möglich. Organisation Dipl. Volksw. Doris Lechner Bitte nutzen Sie für Ihre Anmeldung nur einen der genannten Wege! und Koordination Universität Mannheim, Dezernat II, Gasthörer- und Seniorenstudium 68131 Mannheim, L 1, 1, Zi. 159 (Eingang B) Die Bearbeitung der Anmeldungen erfolgt ab dem 29. Januar. Anschließend Tel. (0621)181-1166, Fax: (0621)181-1161 senden wir Ihnen Ihren Gasthörerausweis für das Frühjahrs-/Sommersemester E-Mail: lechner@verwaltung.uni-mannheim.de 2020 zu, zusammen mit Ihrer Anmeldebestätigung und der Rechnung. Internetseite: www.gasthoerer.uni-mannheim.de oder seniorenstudium.uni-mannheim.de Falls Sie sich nachträglich entschließen, an einer Veranstaltung doch nicht teilzunehmen, teilen Sie uns das bitte mit, damit wir Ihren Platz gegebenen- Sprechstunden Offene Sprechstunde: jeweils montags von 09:00-11:00 Uhr. falls freigeben können. Sie können sich auch selbst online abmelden. Weitere Termine sind nach Absprache gerne möglich. Bitte haben Sie im Interesse der regulären Studierenden Verständnis da- Telefonisch erreichen Sie uns von Montag bis Donnerstag jeweils vormittags. für, dass der Besuch einer Veranstaltung nur möglich ist, wenn Sie dafür Rektoratsbeauf- eine Zusage erhalten haben. Der Ausweis für Gasthörer und Seniorenstu- tragte für das Prof. Dr. Angela Borgstedt, Historisches Institut, Lehrstuhl für Zeitgeschichte, dierende ist beim Besuch der Lehrveranstaltungen mitzuführen! Gasthörer- und angela.borgstedt@uni-mannheim.de. Seniorenstudium Fachliche Beratung Diese erfolgt über die betreffenden Lehrstühle. Die Kontaktadressen finden Sie im „Personenverzeichnis“ im hinteren Teil dieser Broschüre. 10 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim FSS 2020 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim FSS 2020 11
Organisatorische Hinweise / Beratung Lageplan Terminliche/ Bei Veranstaltungen, für die Ilias (E-Learning) angeboten wird, werden Ände- Räumliche rungen meistens direkt über die Ilias-Gruppe kommuniziert. Daher empfiehlt Service und Marketing GmbH der Universität Änderungen es sich, die zugehörigen Informationen regelmäßig über das Web-Mail-Konto abzurufen (s.a. „Web-Mail“). Fakultät für Mathematik und Informatik Internationales Begegnungszentrum Aktuelle Meldungen über ausfallende Veranstaltungen finden Sie häufig auch Sprach- und Literaturwissenschaft Fakultät für Rechtswissenschaften im Studierendenportal unter „Studienangebot“ „Heute Ausfallende Veran- Mannheim, Studium Generale staltungen anzeigen“. Fakultät für VWL/PC-Pools Insbesondere für die ersten beiden Vorlesungswochen wird dringend emp- Philosophische Fakultät fohlen, auf aktuelle Änderungen zu achten. Arkadentheater Hörsaal A3 18 14 16 13 19 12 15 10 11 Stand: 18. Dezember 2020. Änderungen des Programms vorbehalten! UB - Bibliotheksbereich Schloss Schneckenhof Büro für Gasthörer- und Seniorenstudium, Studienbüros/Akademisches Auslandsamt Fakultät für Betriebswirtschaftslehre InfoCenter/ecUM-Ausgabe/Lesesaal Romanistik/Rechenzentrum Philosophie/Psychologie Haupteingang/Pforte Aula/Katakomben Institut für Sport (Eingang West): Rektorat 1 2 3 4 5 6 7 8 9 12 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim FSS 2020 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim FSS 2020 13
Hörsaallegende So finden Sie sich auf dem Campus zurecht 0 129 Göhringer-Hörsaal Weite Teile der Universität Mannheim sind im Mannheimer Schloss untergebracht, dem größten Barockschloss Deutschlands. Das Schloss ist in folgende Flügel unterteilt: O 131 Wilhelm Müller-Hörsaal Ostflügel (O) Schneckenhof O 133 KPMG-Hörsaal aufgeteilt in die Himmelsrichtungen Ost (SO), Nord (SN), West (SW) und Süd Ehrenhof O 138 Fuchs-Petrolub-Hörsaal aufgeteilt in Ehrenhof Ost (EO), Mittelbau (M) und Ehrenhof West (EW) Westflügel (W) O 138 Foyer O 138/1 Foyer SN 169 O 142 Engelhorn-Hörsaal O 145 Heinrich-Vetter-Hörsaal O 148 MVV-Hörsaal O 151 Hans Luik-Hörsaal SN 163 Manfred Lautenschläger-Hörsaal SN 163 Foyer MLP-Forum SN 169 Röchling-Hörsaal EO 145 Bürgerhörsaal M 003 EO 150 AbsolventUM-Hörsaal Alle Raumnummern orientieren sich an dieser Einteilung. Beispiel: Der Raum EO 150 liegt im Ehrenhof Ost. Anhand der ersten Ziffer "1" kann man erkennen, dass der Hörsaal im ersten EW 151 Elfriede Höhn-Hörsaal Stock dieses Flügels liegt. Die "50" gibt dann dort die Raumnummer an. EO 150 Ehrenhof Ost (Flügel) 1 (Stock) 50 (Nummer) EW 165 GdF-Seminarraum SN 169 Schneckenhof Nord (Flügel) 1 (Stock) 69 (Nummer) M 003 Mittelbau (Flügel) 0 (Stock) 03 (Nummer) EW 167 Treutler-Seminarraum Einige Hörsäle haben neben ihrer Raumnummer noch einen Namen. Mit der Namensgebung EW 169 C.A. Reichling-Seminarraum bedankt sich die Uni bei den Spendern der Hörsaalrenovierung. Folgende Räume und Gebäude, die nicht in im Schloss liegen, werden ebenfalls oft benutzt: EW 242 Otto Mann-Hörsaal B6, 23-25 A 001 B6 (Quadrat) 23-25 (Hausnummer) A (Bauteil) 0 (Stock) 01 (Nummer) M 003 PWC-Hörsaal A5, 6 B 144 A5 (Quadrat) 6 (Hausnummer) B (Bauteil) 1 (Stock) 44 (Raum) L7, 3-5 L7 (Quadrat) 3-5 (Hausnummer) 14 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim FSS 2020 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim FSS 2020 15
Einführung Gastvortrag von Maximilian Krüger: Begrüßungsveranstaltung zum Semesteranfang Schöne höfische Welt? Als Auftakt zum Vorlesungsbeginn laden wir Sie herzlich zu einem Ritterliche Mode in der höfischen Epik Orientierungstag an der Universität Mannheim ein: Parzival ritt à tout hasard über eine Lichtung auf einen Wald zu. Dort traf Freitag, 7. Februar, 11:30 Uhr, M 003 (Schloss) er auf einen fremdländischen Krieger, der in staunenswertem Dekor daher ritt. Alles was dem König Artus untertan war, könnte jenen Reichtum nicht • Begrüßung und Einführung in das Gasthörer- und Seniorenstudium aufwiegen, den dieser Heide, der von Taufe niemals etwas vernommen hatte, • Im Anschluss: an seiner Rüstung sehen ließ: der Stoff des Waffenrocks, auf dem Rubine Vortrag von Herrn Prof. Dr. Stefan Münzer, Lehrstuhl für Bildungspsychologie und Chalzedone blitzend lagen, war von roten Salamandern in der Hitze des Feuers gewebt worden; den Helm schmückte ein Ecidemôn, ein kleines Tier „Digitale Assistenzsysteme: Risiken und mit großer Kraft; der Schild war aus einem unbrennbaren Holz, das Aspindê Nebenwirkungen am Beispiel der Navigation“ hieß, gemacht und mit Türkisen, Crissoprassen, Smaragden, Rubinen und einem leuchtenden Karfunkelstein verziert. Der Held kämpfte um Frauenlohn, darum war er so prächtig gerüstet, und es waren überwiegend Frauen, die ca. 13.15-14.15: ihm das, womit er seinen Leib so kostbar panzerte, geschenkt hatten. Der Mittagspause mit Möglichkeit, in der Mensa am Schloss zu essen. Vortrag aus der Reihe Schöne höfische Welt? blickt auf die phantastische, kriegerische Pracht der Helden der höfischen Epik des Hochmittelalters und Anschließend: Führung durch die Universitätsbibliothek setzt diese in Bezug zur zeitgenössischen Sachkultur des ritterlichen Adels. Sie sind herzlich willkommen, ganz gleich, ob Sie schon länger zu unseren Zeit und Ort: 25. März 2020, 15:30 in EW 145 Teilnehmenden zählen oder zum ersten Mal dabei sind. Nutzen Sie diesen Tag - ergreifen Sie diese Gelegenheit, mehr über das Gasthörer- und Senioren- studium und die Universität Mannheim zu erfahren. Hören Sie einen interessanten Vortrag und lernen Sie Ihre Kommilitoninnen und Kommilitonen kennen! Wir freuen uns, Sie zu diesem Anlass begrüßen zu dürfen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. 16 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim FSS 2020 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim FSS 2020 17
Förderverein des Historischen Instituts (fhi) Förderverein des Historischen Instituts (fhi) Förderverein des Historischen Instituts (fhi) Förderverein des Historischen Instituts (fhi) Verein zur Förderung des Historischen Instituts und Verein zur Förderung des Historischen Instituts und des Antikensaals an der Universität Mannheim e.V. des Antikensaals an der Universität Mannheim e.V. Gemeinsames Programm des Fördervereins und 30.04. Abendvortrag von Dr. des. Richard Rohrmoser: „Die Antifa – Eine Gefahr des Historischen Instituts für das Frühjahr-/ von links oder politische Notwendigkeit?“ |17.15 Uhr | EW 151 Sommersemester 2020 (Änderungen vorbehalten) 20.05. Führung durch das Mannheimer Schloss von Dr. Rosmarie Günther 12.02. Führung durch die Ausstellung „Javagold: Pracht und Schönheit (Mannheim) und Vicky Müller (Mannheim) Treffpunkt vor der Schlosskirche Indonesiens“ mit Kira Kessler in den Reiss-Engelhorn-Museen |16.20 Uhr um 16:00 Uhr. Unkostenbeitrag für Nicht-Mitglieder 11.50 €, für Mitglieder 10 € 04.03. Themenführung „Frauen in Studium und Lehre in der Handels- und Postadresse Wirtschaftshochschulzeit (1907-1967)“ durch das neue Universitätsarchiv Verein zur Förderung des Historischen Instituts und des von Dr. Sandra Eichfelder (Mannheim) |16.00 Uhr | Treffpunkt im Antikensaals an der Universität Mannheim e.V. Eingangsbereich des Archivs in B6, 28-29 Bauteil C L7,7 68161 Mannheim 11.03. Abendvortrag von Dr. Michael Hollmann, Präsident des Bundesarchives: „Das Bundesarchiv im digitalen Wandel“ |17.15 Uhr | SN 163 E-Mail fhi.mannheim@gmail.com 25.03. Abendvortrag Andreas Lamey-Preisträger: Johannes Löhr: „Curt Sandig: Betriebswirt unterm Hakenkreuz“ |17.15 Uhr | EW 151 Homepage hi.uni-mannheim.de/fhi 08.04. Führung durch die „(Wieder-)Entdecken“-Ausstellung mit Dr. Mathias Listl in der Kunsthalle Mannheim, anlässlich des Tages der Provenienzforschung | 16.00 Uhr Unkostenbeitrag wird noch bekannt gegeben 23.04. Führung „Mannheim unterirdisch (Bunkertour)“ mit Mannheim Tours e.V. | 16.00 Uhr Unkostenbeitrag für Nicht-Mitglieder 10€, für Mitglieder 8€ 29.04. Führung durch den Neuen Mannheimer Antikensaal von Dr. Rosmarie Günther (Mannheim) | 16.00 Uhr | Treffpunkt im Antikensaal (2. Stock, über Eingang Ost) 18 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim FSS 2020 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim FSS 2020 19
Gastvorträge Weitere / Führungen Aktivitäten Der Verein zur Förderung des Historischen Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu Angeboten und Aktivitäten von Instituts und des Antikensaals stellt sich vor: Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Gasthörer- und Seniorenstudiums. Geschichte Liebe Studierende der Universität Mannheim, unser Verein, dessen Zweck die ideelle und materielle Förderung des Hi- Computerkurse storischen Instituts in Forschung und Lehre ist, besteht seit 1992. Von Auch in diesem Semester werden wieder zwei Computerkurse angeboten, seit 1992 Beginn an haben wir es als Teil dieses Zwecks verstanden, Abendvorträge, Führungen und Ausstellungsbesuche zu organisieren, die das Lehrange- bot des Historischen Instituts ergänzen und sich gleichermaßen an Voll- bei denen Seniorenstudierende ihre Kommilitoninnen und Kommilitonen im Umgang mit Computer bzw. Smartphone anleiten. Details zu den Kursen finden Sie in der Rubrik „Spezielle Angebote / Begleitende Angebote. zeitstudierende, Seniorenstudierende und Gasthörer sowie an alle sonstige Interessierten richten. Unsere Veranstaltungen finden Sie daher jedes Se- mester im Vorlesungsverzeichnis von Studium Generale und Gasthörer- und Seniorenstudium. Der im Dezember 1992Daneben gegründeteunterstützen wir das Historische Verein zur Förderung Institut des Historischen bei und Instituts Finanzierung der des Anti- „Monatstreffen der Seniorenstudierenden“ von Exkursionen und Tagungen und fördern die Drucklegung von am In- kensaals an der Universität Mannheim ist eine gemeinnützige Initiative von Alumni, Studierenden, stitut entstandenen Dissertationen und sonstigen Publikationen (u.a. die Das „Monatstreffen der Seniorenstudenten“ ist eine Veranstaltung von Lehrenden sowie demBände, Historischen Institut die die verbundenen Ergebnisse vonPersonen. Wir verstehen „Alter lernt uns alsdokumentieren). und forscht“ Forum für Seniorenstudierenden für Seniorenstudierende. Ziel ist es, sich in zwangloser Zudemzwischen den Austausch und Kontakt: betreuen wir den all diesen im Mannheimer Gruppen, Schloss aber auch für die (nun neuinteres- an der Geschichte im zweiten Atmosphäre über von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern angeregte Obergeschoss sierte Mannheimer Bevölkerung. Darumdes Schloss-Ostflügels!) haben befindlichen wir seit unserer Gründung Antikensaal, eine Vielzahl von Projektendessen Themen auszutauschen und miteinander zu diskutieren. Dazwischen finden Wert als Lehrsammlung und als Zeugnis der Stadtgeschichte kaum hoch auch Treffen ohne Thema statt. Termin: während des Semesters jeweils am gefördert – und nicht selten gar selbst auf den Weg gebracht. genug eingeschätzt werden kann. Der Antikensaal ist übrigens tagsüber dritten Donnerstag im Monat. jederzeit Zu den Eckpunkten unserer frei zugänglich. Vereinsarbeit Besuchen Sie ihn für zählen Druckkostenzuschüsse einmal! Dissertations- und Habili- Nähere Informationen zu Thema und Ort des jeweiligen Abends erhalten tationsschriften, die Mannheimer Wir würden uns sehr freuen, wenn unser Veranstaltungsprogramm auch Historischen Forschungen (MHF) und natürlich die Pflege des Anti- Sie per E-Mail oder auf Anfrage beim Büro für das Gasthörer- und bei Ihnen Interesse weckt und wir Sie einmal bei einem Vortrag oder ei- Seniorenstudium. kensaals. Den tragen wir schließlich nicht ohne Grund im Namen. Besonders stolz sind wir außerdem ner Führung begrüßen könnten. Gerne informieren wir Sie auch regelmä- ßig perAndreas-Lamey-Preis auf den jährlich verliehenen für herausragende Newsletter über Änderungen undAbschlussarbeiten. Ergänzungen inUnd unsere Pro- unserem gramm. Zur Anmeldung genügt eine kurze Mail an fhi.mannheim@gmail. semesterweise angebotenen Führungen durch Schloss, Universitätsarchiv und den Antikensaal. Die sind nämlich kostenloscom. – wieAktuelle übrigensInformationen finden Sie auch alle unsere Veranstaltungen währendaufdes unserer Homepage: Semesters. Zudem hi.uni-mannheim.de/fhi können wir durch eine Reihe von Partnerschaften auch externe Führungen ermäßigt oder sogar um- Unsere Arbeit finanzieren wir ausschließlich aus den Beiträgen unserer sonst anbieten. Mitglied werden lohnt Mitglieder undsichSpenden. also. Machen Sie sich einmal einen Eindruck von un- serer Arbeit und vielleicht kommt es dann auch für Sie in Frage, uns durch Ganz ehrlich: Die Arbeit macht uns Spaß. Davon dürfen Sie sich gerne selbst ein Bild machen. Im eine Spende zu unterstützen, in unserem Verein Mitglied zu werden oder Internet, bei unseren Veranstaltungen – oder sehr gerne auch im persönlichen Gespräch mit unserem bei uns aktiv mitzuarbeiten. Vorstand. Mit den besten Grüßen und Wünschen für Ihr Studium an der Universität Mannheim fhi.mannheim@gmail.com Der Vorstand des Fördervereins hi.uni-mannheim.de/fhi www.facebook.com/fhi.mannheim 20 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim FSS 2020 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim FSS 2020 21
Studium Generale Überblick zu den Lehrveranstaltungen DIE NEUE STUDIUM GENERALE BROSCHÜRE FSS 2020 Überblick zu den Lehrveranstaltungsarten Was versteckt sich dahinter? SG Ein Studium beinhaltet verschiedene Typen von Lehrveranstaltungen, die jeweils unterschiedliche Schwerpunkte in der Art der Wissensvermittlung Einladung zur Teilnahme am Studium Generale und des Lernens setzen. Im Folgenden werden zum besseren Verständnis die wichtigsten Veranstaltungsarten aufgeführt: Die Programmpalette des Studium Generale im FSS 2020 umfasst: Vorlesung: Vortragsreihe eines Dozenten zu einem bestimmten Thema. n Verschiedene Vortragsreihen Richtet sich in der Regel an eine größere Zuhörerschaft. Diskussionen und n Konzert- und Theateraufführungen Zwischenfragen sind eher unüblich. Fragen stellt man am besten am Ende. n Gelegenheit zur aktiven Mitwirkung in Chor und Orchester. Für Teilnehmende am Gasthörer- und Seniorenstudium die wichtigste Hier bedarf es keiner besonderen Anmeldung. Wählen Sie unter den Veran- Veranstaltungsart. staltungen aus – nach Interesse, Lust und Laune! Seminar: Erarbeitung eines speziellen Themas unter Anleitung des Dozenten Die Universität Mannheim Service und Marketing GmbH bietet im Rahmen im kleineren Teilnehmerkreis. Das Seminar lebt von den Referaten und des Studium Generale an: Diskussionsbeiträgen der Teilnehmer. Je nach Studienphase wird unterschieden in Proseminar, Hauptseminar oder auch Oberseminar. n Sprachkurse zu zahlreichen gängigen und auch exotischen Landessprachen Örtlich gesehen kann mit „Seminar“ auch ein Institut oder eine Abteilung n IT-Kurse über Anwendung und effektive Nutzung der aktuellen Software gemeint sein. n Kommunikationskurse (Rhetorik, Soft Skills, Business Knigge) n Kurse zu figürlichem und gegenständlichem Zeichnen Übung: Vermittlung und Einübung von Grundwissen eines Faches; kann eine Vorlesung begleiten, indem sie praktische Bezüge herstellt. Bei diesen Kursen ist die Teilnehmerzahl begrenzt und es bedarf einer formellen Anmeldung zu Semesterbeginn. Für die Kurse werden Teilnahmeentgelte erho- Tutorium: Vermittelt die Hilfswissenschaften zu einem Seminar oder einer ben. Vorlesung. Schwerpunkt ist das Erlernen von Methodik und Arbeitsweise. Ein Tutorium wird i.d.R. von Studierenden im höheren Semester oder Doktoranden Eine gesonderte Programmbroschüre informiert Sie über alle diese Veran- gehalten. staltungen. Sie liegt ab Mitte Januar 2020 an allen zentralen Stellen der Universität Mannheim aus und kann kostenlos abgeholt werden. Ab dem Propädeutikum: Überblicksveranstaltung, die in ein Fachgebiet einführt bzw. dem 7. Januar sind die Kurse Online zu ersehen. darauf vorbereitet, häufig vor dem eigentlichen Vorlesungsbeginn. Online-Anmeldung zu den Kursen ab 3. Februar 2020 (12.00 Uhr) unter Ringvorlesung: Vortragsreihe, häufig interdisziplinär, zu einem www.studiumgenerale.uni-mannheim.de übergeordneten Thema mit wechselnden Referenten. Die einzelnen Vorträge sind in sich abgeschlossen. María Jesús Collado Gómez M.A. L 9, 7, I. OG, Zi. 110; 68131 Mannheim Kolloquium: Vertiefung eines wissenschaftlichen Themas in Form einer Tel.: +49 621 181-1164 / -1162, Fax: +49 621 181-1140 Diskussionsrunde unter Leitung eines Dozenten. E-Mail: studiumgenerale@service.uni-mannheim.de Mit „Kolloquium“ wird auch ein Prüfungsgespräch bezeichnet. Sprechstunden: Mo. – Mi. 09.00 – 12.00 + 14.00 – 17.00 h Do. 14.00 – 17.00 h 22 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim FSS 2020 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim FSS 2020 23
Veranstaltungen Frühjahrs-/Sommersemester 2020 24 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim FSS 2020 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim FSS 2020 25
Spezielle Angebote des Gasthörer- und Seniorenstudiums Spezielle Angebote des Gasthörer- und Seniorenstudiums Termine: 26. Februar 2020: In dieser Rubrik finden Sie Veranstaltungen, die nicht im regulären Lehr- Prof. Dr. Beatrice Kuhlmann (Kognitive Psychologie mit Schwerpunkt angebot enthalten sind, sondern sich speziell an die Teilnehmerinnen und kognitives Altern): “Wer rastet, der rostet? Kognitiv fit bleiben in der Teilnehmer des Gasthörer- und Seniorenstudiums richten. Pensionszeit“ Lebensübergänge. Von Abschieden und Neuanfängen. 18. März 2020: Prof. Dr. Fetscher, Justus; Prof. Dr. Möhring, Katja Hanna Helene; Prof. Prof. Dr. Justus Fetscher (Neuere deutsche Literaturwissenschaft): Dr. Wolf, Ursula; Prof. Dr. Kuhlmann, Beatrice Gisele “Fortschreiben. Literarische Abschiede” Sonderveranstaltung 01. April 2020: Termine: Prof. Dr. Ursula Wolf (Seniorprofessorin für Philosophie): Mi, 26.02, 18.03, 01.04, 22.04 jew. 15:30-17:00 B6, 30-32, E-F, Raum 308 “Welche Pflichten haben erwachsene Kinder gegenüber ihren Eltern?” Max. Gasthörerzahl: 25 22. April 2020: Prof. Dr. Katja Möhring (Makrosoziologie) Inhalt: Fächerübergreifende Seminarreihe für Teilnehmerinnen und Teilnehmer “Der Übergang in die Rente aus soziologischer Perspektive” des Gasthörer- und Seniorenstudiums. Unser ganzes Leben ist von Lebensübergängen durchzogen. Ein Kind kommt in die Schule, ein junger Mensch startet in das Berufsleben, eine „Museum in Bewegung” – Kunst im Vorübergehen Partnerschaft entwickelt sich oder zerbricht, ein Paar wird Eltern, der Dr. Höfert, Dorothee Arbeitsplatz oder Wohnort wird gewechselt, eine Krankheit bringt Ein- schränkungen mit sich oder der Verlust einer nahestehenden Person muss Sonderveranstaltung bewältigt werden. Lebensübergänge sind – ob sie von uns gewünscht sind 2 Vorlesungstermine an der Universität oder uns unfreiwillig widerfahren - stets einschneidende Veränderungen Mo, 17:15-18:45: 17. Februar, 25. Mai der eigenen Lebenssituation. 3 Termine in der Kunsthalle: Eine besonders deutliche Zäsur ist meistens der Übergang vom Berufsle- Mi, 16:15-17:45: 11. März, 29. April, 20. Mai SN 163 ben in die nachberufliche Lebensphase. Dieser Lebensübergang bedeutet Max. Gasthörerzahl: 150 nicht nur den Beginn eines neuen Lebensabschnitts, sondern ist auch eng mit Fragen zum eigenen Älterwerden verbunden. Inhalt: Lehrauftrag für das Gasthörer- und Seniorenstudium. In dieser fächerübergreifenden Seminarreihe befassen wir uns mit dem Die Kunsthalle Mannheim erfüllt weiterhin ihren eigenen Anspruch, ein Thema „Lebensübergänge“, mit besonderem (aber nicht ausschließlichen) „Museum in Bewegung“ zu sein. Die Werke der Sammlung wechseln alle Fokus auf die nachberufliche Lebensphase. An vier Terminen betrachten paar Monate, von einem Themenzusammenhang zum nächsten, vom De- wir verschiedene Aspekte des Themas aus Sicht der Psychologie, der Li- pot in den Ausstellungsraum und wieder zurück. Kunst wird zum Motor teraturwissenschaften, der Philosophie und der Soziologie. Die Sitzungs- eines Diskurses, der weit über ästhetische, kunsthistorische und künst- termine bestehen jeweils aus einem Vortrag und einer anschließenden Ge- lerische Fragestellungen hinausgeht. Auch in der aktuellen Sammlungs- sprächsrunde mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Plenum oder präsentation, die nun vom neuen Direktor der Kunsthalle, Johan Holten, auch in Kleingruppen. verantwortet wird, treffen alte und neue Meister, Gemälde und Skulp- turen, Analoges und Digitales aufeinander. Zwei Sonderausstellungen im Begleitung der Seminarreihe: Prof. Dr. Beatrice Kuhlmann. Frühjahr machen neugierig – einerseits auf zeitgenössische Fotografie, 26 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim FSS 2020 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim FSS 2020 27
Veranstaltungen Spezielle Angebote des Gasthörer- und Seniorenstudiums die im Rahmen der „Biennale für aktuelle Fotografie 2020“ gezeigt wird; Frauenkonvente – Kunstwerke und weibliche Frömmigkeit andererseits auf die Arbeiten von Künstlerinnen des 20. und 21. Jahr- Dr. Siede, Irmgard hunderts in einer von Johan Holten selbst kuratierten Sonderausstellung, die am 14. Mai eröffnet wird. Zwei Vorlesungstermine in der Universität Sonderveranstaltung bilden den inhaltlichen Rahmen zu drei Ortsterminen in der Kunsthalle Di, 18.02.-26.05. (wöchtl.) 17:15-18:45 O 151 Mannheim selbst, an denen die GasthörerInnen die Werke in wechselnden Max. Gasthörerzahl: 90 Stationen in der Sammlung und den Sonderausstellungen erleben. Im Ge- spräch mit den KunstvermittlerInnen der Kunsthalle Mannheim wird eine Inhalt: Lehrauftrag für das Gasthörer- und Seniorenstudium. konzentrierte und zugleich abwechslungsreiche Begegnung mit der Kunst Frauenkonvente gelangten in den letzten Jahren zunehmend stärker in gleichsam „im Vorübergehen“ möglich. den Blickpunkt der Forschung. Obwohl sie lange im Schatten der Männer- klöster standen, kann auch bei Ordensfrauen oft ein hoher Bildungsgrad Kunst-Stationen in der Kunsthalle: und Wissensstand festgestellt werden. Im sozialen Leben kam ihnen immer Mittwoch 11. März, 29. April und 20. Mai 2020, jew. von 16:15 bis 17:45 Uhr eine wichtige Rolle zu. Treffpunkt ist jeweils um 16:00 Uhr im Foyer der Kunsthalle. In der Vorlesung werden bedeutende Klosteranlagen weiblicher Orden vor- Der Zutritt zu den Ausstellungsräumen erfolgt für alle Teilnehmer mit gestellt. Der Blick über die Klostermauern gibt spannende Einblicke in das einem Ticketbändchen, das an der Kasse erhältlich ist. Der Eintritt kostet tägliche Leben und die den Frauen eigenen Frömmigkeitsformen, wie das pro Person und Termin 8 € und kann nur direkt vor Ort an der Kasse gegen Christkind-Wiegen oder das Bekleiden von Marienfiguren. Vorlage des aktuellen Gasthörerausweises entrichtet werden. Für Inhaber einer Jahreskarte, des Museumspasses oder der Förderkreis-Mitgliedskarte ist der Eintritt frei, diese erhalten ihr Ticket-Bändchen an der Kasse gegen Die Mannheimer Theaterlandschaft. Ein Seminar mit Theater- Vorlage des entsprechenden Nachweises. besuchen und Gesprächen mit Theaterschaffenden Schließfächer: Taschen, Rucksäcke, Schirme und Garderobe müssen Dr. Wendt, Angela eingeschlossen bzw. abgegeben werden (Schließfach-Pfand 1- bzw. 2-Euro-Münze). Seminar An den Terminen in der Kunsthalle können ausschließlich eingetragene Mi, 12.02.-27.05. (wöchtl.) 13:45-15:15 B 6, 30-32, E-F, Raum 310 Teilnehmer der Vorlesung teilnehmen! Max. Gasthörerzahl: 32 Inhalt: Lehrauftrag für das Gasthörer- und Seniorenstudium „Das Theater ist, wo es ist, nicht Gegenwelt, sondern Gegenwart“, schreibt Michael Schindhelm am 31. Dezember 1999 in der ZEIT. Er thematisiert schon damals die „Krise des Theaters“, die bis heute immer wieder herauf- beschworen, behauptet und analysiert wird. Wie kritisch ist es aber tatsächlich um eines der ältesten Medien bestellt? Ist in der schnelllebigen Gegenwart noch Platz für das Theater? Wie rea- giert das Theater auf die Konkurrenz der Medienvielfalt? Und wie lange werden wir uns Theater angesichts leerer Kassen überhaupt noch leisten können? Im 21. Jahrhundert gibt es eine Vielfalt von Theatern und Theaterformen. Theaterschaffende haben es oft nicht leicht, ein Publikum für sich zu ge- 28 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim FSS 2020 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim FSS 2020 29
Veranstaltungen Spezielle Angebote des Gasthörer- und Seniorenstudiums winnen, vor allem die kleinen Theater kämpfen einen harten Kampf ums Bergson, Henri: Das Lachen. Ein Essay über die Bedeutung des Komischen. Überleben. Der Begriff „Freie Szene“ ist missverständlich, denn die „Frei- Zürich 1972 (Original: Le rire: Essai sur la signification du comique). heit“, die diese Theater und die Menschen, die hier arbeiten, (scheinbar) Brauneck, Manfred (ed.): Theater im 20. Jahrhundert. 9., aktualisierte haben, ist in der Realität als solche nicht zu bezeichnen, da sie immer unter Aufl. Reinbek bei Hamburg 2001. einem erheblichen (nicht nur finanziellem) Druck stehen. Brauneck, Manfred: Die Welt als Bühne: Geschichte des europäischen The- Mannheim hat als Theaterstadt viel zu bieten: Den „Leuchtturm“ Natio- aters. Stuttgart, Weimar 2003. naltheater und eine etablierte Freie Szene mit einigen kleineren Häusern, Brauneck, Manfred und Gérard Schneilin: Theaterlexikon. Begriffe und die vielen nicht oder nur wenig bekannt sind. Wer einmal den Weg gefun- Epochen, Bühnen und Ensembles. 5. vollständig überarbeitete Neuaufl. den hat, wird schnell auf den Geschmack kommen. Reinbek bei Hamburg 2007. Brauneck, Manfred: Kleine Weltgeschichte des Theaters. München 2014. Wir werden das Nationaltheater und die Freie Szene Mannheims - u.a. Englhart, Andreas: Das Theater der Gegenwart. München 2013. Theater Felina-Areal, Theaterhaus G7, EinTanzHaus - kennenlernen, und Heimböckel, Dieter: Kein neues Theater mit alter Theorie: Stationen der darüber hinaus auch das Theater im Pfalzbau Ludwigshafen und das Thea- Dramentheorie von Aristoteles bis Heiner Müller. Bielefeld 2010. ter am Puls in Schwetzingen besuchen. Dabei werden wir die unterschied- Hiß, Guido: Der theatralische Blick. Einführung in die Aufführungsanalyse. lichen Facetten des Seminarthemas auch ganz praktisch entdecken: Wir Berlin 1993. werden uns, soweit verfügbar, mit Theatertexten und Strichfassungen Langner, Paul Martin und Agata Mirecka: Tendenzen der zeitgenössischen (Textgrundlagen der jeweiligen Inszenierung) beschäftigen, nach den ge- Dramatik. Frankfurt am Main, Bern, Wien u.a.: Lang 2015. meinsamen Theaterbesuchen mit den Theaterschaffenden ins Gespräch Lehmann, Hans-Thies: Postdramatisches Theater. Frankfurt am Main kommen und der Frage nachgehen: Welche Schritte sind notwendig, um 1999. aus einem (Theater-)Text eine Inszenierung zu machen? Lehmann, Hans-Thies: Tragödie und dramatisches Theater. Berlin 2013. Michalzik, Peter: Die sind ja nackt! Keine Angst, die wollen spielen. Ge- Auch im Bereich Tanz werden wir Einblicke in Produktionsprozesse brauchsanweisung fürs Theater. Köln 2009. bekommen. Nix, Christoph: Theater - Macht - Politik. Zur Situation des deutschspra- chigen Theaters im 21. Jahrhundert. Berlin: Theater der Zeit 2016. Neu hinzugekommen ist im Herbst 2019 die Musik. Auch hier wird es eine Pfister, Manfred: Das Drama. Theorie und Analyse. München, erw. u. erg. Weiterführung geben. Geplant sind neben den Besuchen von Schauspiel- 11. Aufl. 2011. und Tanzaufführungen auch wieder Konzertbesuche. Plessner, Helmuth: Lachen und Weinen. Eine Untersuchung der Gren- zen menschlichen Verhaltens (1941). In: Gesammelte Schriften. Hrsg. von Das Seminar knüpft thematisch an das aus dem Herbst 2019 an, setzt aber Günter Dux, Odo Marquard und Elisabeth Stocker. Bd. 7: Ausdruck und völlig neue Schwerpunkte und kann auch ohne Vorkenntnisse besucht menschliche Natur. Frankfurt 1982, 201-387. werden. Die Stückauswahl wird sich zum größten Teil an der Spielzeit Roeder, Anke und Klaus Zehelein (Hgg.): Die Kunst der Dramaturgie. The- 2019/20 orientieren. orie - Praxis - Ausbildung. Leipzig 2011. Schmidt, Johann N., Sprang, Felix C. H., Weidle, Roland (Hrsg.): „Wer lacht, Textauswahl und Theaterbesuche werden zu Beginn des Semesters be- zeigt Zähne“ - Spielarten des Komischen. Trier 2014. kannt gegeben. Da die Spielpläne nur für jeweils ein bis zwei Monate im Sowie die Zeitschriften Theater heute und Theater der Zeit und https:// Voraus feststehen, beachten Sie bitte Aktualisierungen des Seminarplans www.nachtkritik.de/ im Portal. Informationen und Spielpläne der Freien Szene Mannheim: http://hier- Literaturempfehlungen: mannheim.de/info/ Balme, Christopher: Einführung in die Theaterwissenschaft. Berlin 1999. 30 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim FSS 2020 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim FSS 2020 31
Veranstaltungen Spezielle Angebote des Gasthörer- und Seniorenstudiums Aktuelle Inszenierungen am Mannheimer Nationaltheater gegen die römische Oberherrschaft brachte das endgültige Aus. Judaea Prof. Dr. Hörisch, Jochen wurde zu Palaestina, aus Jerusalem wurde Colonia Aelia Capitolina. Seminar Mo, 10.02.-29.05. (wöchtl.) 10:15-11:45 B 6, 30-32, E-F, Raum 310 „Von Gott angenommen …“. Die Auseinandersetzung Jesu mit Max. Gasthörerzahl: 25 den zeitgenössischen Strömungen des Judentums PD Dr. Zimmermann, Gunter Inhalt: Wer in Mannheim Neuere deutsche Literatur studiert, sollte das ehrwür- dige (und sanierungsbedürftige!) Mannheimer Nationaltheater gelegent- Sonderveranstaltung lich von innen gesehen haben. Dem Seminar liegt eine einfache Konzepti- Mi, 12.02.-27.05. (wöchtl.) 10:15-11:45 A 5, 6, Raum C 012 on zugrunde. Max. Gasthörerzahl: 35 Wir lesen und analysieren jeweils einen Dramentext, besuchen sodann die Inszenierung und vergleichen in der Seminarsitzung danach unsere Tex- Inhalt: Lehrauftrag für das Gasthörer- und Seniorenstudium. tinterpretation mit der Inszenierung. Besprochen werden wahrscheinlich Niemand hat den Lauf der Weltgeschichte wohl so beeinflusst wie ein folgende Werke (abhängig vom konkreten Spielplan): Schiller: Die Räuber; den konventionellen Maßstäben nach unbedeutender Rabbi aus Nazareth. Beckett: Warten auf Godot; Richard Strauss / Hugo von Hofmannsthal: Der Die theologische Vorlesung wird das Gewicht allerdings nicht auf das Le- Rosenkavalier; Fassbinder: Warum läuft Herr R. Amok? ben Jesu legen, sondern auf seine Botschaft und die damit verbundene Auseinandersetzung mit den zeitgenössischen religiösen Strömungen des Judentums, den Pharisäern, den Sadduzäern und den Essenern. Dabei Geschichte des antiken Israel vom Babylonischen Exil soll einerseits die Verankerung des „Religionsstifters“ in der jüdischen bis in die römische Zeit Tradition herausgearbeitet werden, andererseits aber auch die Gedanken Dr. Grieshammer, Reinhard hervorgehoben werden, die über die konstitutiven Elemente des Juden- tums, die Tora und den Tempel, hinausgeführt haben. Sonderveranstaltung Do, 13.02.-28.05. (wöchtl.) 10:15-11:15 EW 151 Literatur: Benedikt XVI., Gesammelte Schriften 6,1 und 2: Jesus von Nazareth, Frei- Max. Gasthörerzahl: 50 burg, Basel und Wien 2013; Dorn, Klaus, Jesus Christus: Geschichte – Überlieferung – Glaube, Paderborn 2018; Schröter, Jens, Jesus von Naza- Inhalt: Lehrauftrag für das Gasthörer- und Seniorenstudium. ret: Jude aus Galiläa – Retter der Welt, 6. Aufl., Leipzig 2017; Strotmann, Nach dem Verlust der staatlichen Eigenständigkeit des Südreiches Juda Angelika, Der historische Jesus: eine Einführung, 3. Aufl., Stuttgart 2019. und der Deportation der Oberschicht Jerusalems nach Babylon 586 v.Chr. war das geistige und theologische Schwergewicht dieses Volkes nach Babylon gewandert. Dort wurden jetzt die Überlieferungen des Volkes gehütet, erweitert und neu interpretiert. Sie gaben entscheidende Im- pulse für die weitere Entwicklung des Judentums. Nach dem Verfall des Neubabylonischen Reiches gelang dank der toleranten Religionspolitik der nachfolgenden persischen Herrscher ein Neuanfang in Jerusalem. Später, unter den Seleukiden gewann Judäa mit der Dynastie der Hasmonäer seine Unabhängigkeit zurück, die von den Römern – unter Beibehaltung der religiösen Autonomie – wieder aufgekündigt wurde. Ein letzter Aufstand 32 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim FSS 2020 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim FSS 2020 33
Veranstaltungen Spezielle Angebote des Gasthörer- und Seniorenstudiums Einführung in die altägyptische Schrift und Sprache .„Alter lernt und forscht“ Dr. Grieshammer, Reinhard Das Projekt „Alter lernt und forscht“ ist seit 2010 fester Bestandteil im Übung Programm des Gasthörer- und Seniorenstudiums. Es eröffnet interessierten Do, 13.02.-28.05. (wöchtl.) 12:15-13:15 SO 115 Seniorenstudierenden die Möglichkeit, über das bestehende Lehrangebot hinaus eigene wissenschaftliche Aktivitäten in Form von kleineren For- Max. Gasthörerzahl: 15 schungsarbeiten zu entwickeln. Das Projekt umspannt zwei Semester. Rahmenthema in 2020 ist Inhalt: Lehrauftrag für das Gasthörer- und Seniorenstudium. Nach einem Überblick über die Struktur des Schriftsystems soll eine Aus- Aspekte der Briefkultur wahl von häufig verwendeten Hieroglyphen vorgestellt werden. Parallel dazu werden Grundlagen der Formenlehre und Syntax vermittelt mit dem Briefe wurden zu allen Zeiten geschrieben. Nicht immer wurden sie ge- Ziel, leichte Beischriften und Inschriften zu verstehen. sammelt. Die direkte Bedeutung des Themas liegt darin, dass A eine mehr Literatur wird bei Semesterbeginn bekanntgegeben. oder weniger persönliche Mitteilung an B machen will und / oder B in ver- gleichbarer Weise antwortet. Die äußeren Formen und Transportwege sind historischen Gegebenheiten unterworfen. Solche Botschaften, abgeleitet Grundkurs Wissenschaftliches Arbeiten für Gasthörende und von brevis libellus, enthalten in der Regel eine Ortsangabe, das Datum, An- Seniorenstudierende rede, Text der Mitteilung und eine Schlussformel. Die Grenze zu offiziellen Dr. Wendt, Angela Amtsschreiben ist fließend, sollte aber als literaturwissenschaftliche bzw. historische Quellengattung gezogen werden. Auf eine zeitliche Einschrän- Kurs kung wird bewusst verzichtet, um so alle Interessen der Teilnehmer/innen Mo, 10.02.-29.05. (wöchtl.) 15:30-17:00 B 6, 23-25, A, Raum 301 berücksichtigen zu können. Max. Gasthörerzahl: 20 Diese Quellengattung kann als Privatsammlung existieren, als publizierte Briefsammlung, sie ist aber auch in Archiven in den Nachlässen mehr oder Lehrauftrag für das Gasthörer- und Seniorenstudium. weniger bedeutender Persönlichkeiten vorhanden. Sie erlaubt eine große Was bedeutet wissenschaftliches Arbeiten – Von der Idee hin zur konkreten Vielfalt von Themen: Fragestellung - Recherchearbeit - Lesetechniken – Aufbau einer wissenschaft- • Historische Untersuchungen, z.B. die Korrespondenz von öffentlichen lichen Arbeit – Schreiben und Zitieren – Fragestellungen der Teilnehmenden. Personen als stadtgeschichtliche Quelle • Untersuchungen im biographischen Bereich Im Kurs wird praxisorientiert mit Beispielen und Übungen gearbeitet. • Forschungen im medien- und kommunikationswissenschaftlichen Der „Grundkurs Wissenschaftliches Arbeiten für Gasthörende und Senio- Bereich renstudierende“ richtet sich an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer des • Kunstgeschichtliche Aspekte Gasthörer- und Seniorenstudiums, die einen Einblick in das Wissenschaft- • Genderaspekte liche Arbeiten gewinnen möchten, sei es aus reinem Interesse oder um • Untersuchungen zur Geschichte des Postwesens gelegentlich ein Referat oder eine Seminararbeit anzufertigen. • Briefkultur im digitalen Zeitalter. Die Veranstaltung eignet sich auch für Einsteiger im Gasthörer- und Seniorenstudium. Besonders empfohlen wird der Kurs für Teilnehmerinnen Bei Interesse ergeben sich auch Anknüpfungspunkte zu dem Archivprojekt und Teilnehmer am Projekt “Alter lernt und forscht” „Crowdsourcing Stadtgeschichte“ (nähere Informationen s. Seite 37). 34 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim FSS 2020 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim FSS 2020 35
Veranstaltungen Spezielle Angebote des Gasthörer- und Seniorenstudiums Im Frühjahrssemester wird in einem Grundkurs „Wissenschaftliches Arbei- Crowdsourcing Stadtgeschichte: Gemeinsam füllen wir die ten für Gasthörerende und Seniorenstudierende“ die Grundlagen für das Quadrate mit historischem Leben wissenschaftliche Arbeiten gelegt. Auf Wunsch können zum Ende des Früh- Prof. Dr. Kümper, Hiram, N.N. jahrssemesters Anregungen für ein eigenes Thema gegeben werden. Übung Im Herbstsemester wird „Alter lernt und forscht“ in Form eines Kolloquiums Do, 05.03.-28.05. (14-tägl.) 13:45-16:30 B 6, 23-25, A, Raum 204 weitergeführt (Leitung: Dr. Rosmarie Günther). Max. Gasthörerzahl: 30 Die Ergebnisse von „Aspekte der Briefkultur“ werden im November bei einer Das Projekt verbindet Studierende des Gasthörer- und Seniorenstudiums Abschlussveranstaltung präsentiert. mit ihrer Heimat- oder wenigstens Universitätsstadt. Gemeinsam werden serielle Quellen zur Mannheimer Stadtgeschichte ausgewertet und der Öf- Wiss. Begleitung: Dr. Rosmarie Günther fentlichkeit zur Verfügung gestellt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nehmen damit aktiv an laufenden Forschungsprozessen teil, können eige- ne Detailforschungen anstoßen und arbeiten an der Basis mit, die zukünf- Informationsveranstaltung zu „Alter lernt und forscht“: tige Forschungen überhaupt erst ermöglicht. Das ist nachhaltige Bürger- schaftsforschung, wie sie sein sollte. Wir laden Sie herzlich ein zu unserer Informationsveranstaltung, bei der Serielle Quellen sind ihrer Form oder ihrem Anlass nach gleichförmig, sie wir das Konzept des Projekts erläutern und einen Überblick zu Inhalt und sind deswegen aber nicht gleich langweilig. Im Gegenteil: hier steckt das Ablauf geben werden. Frau Dr. Günther und Frau Dr. Wendt geben erste pralle Leben der Vergangenheit. In Ratsprotokollen, Bürgeraufnahmen, Anregungen und gehen gerne auf Ihre Fragen ein. Polizeiberichten und Periodika erfahren wir mehr darüber, was die Zeitge- Termin: Montag, 17. Februar, 15:30 in B 6, 23-25, A 301 nossen bewegt hat. Wir beschränken uns zunächst auf die Quadrate, das heißt auf die Mann- Weitere Informationen bei: heimer Innenstadt. Die füllen wir im wahrsten Sinne mit Leben: nämlich Doris Lechner, lechner@verwaltung.uni-mannheim.de, Tel. 0621/181-1166 mit historischem Material, das sich den Bewohner*innen der einzelnen Quadrate, den dort betriebenen Geschäften und Gewerken oder den dort situierten Institutionen zuordnen lässt. Dafür werden in Gruppen wichtige serielle Quellen der Mannheimer Stadtgeschichte des 18. bis 20. Jahrhun- derts ausgewertet, zum Beispiel: • die Grundzinsbücher und Stadtpläne, die uns Auskunft darüber geben, wer zu welcher Zeit wo in den Quadraten gelebt hat; • Inventuren und Verlassenschaftsakten, die uns zeigen, was ihre Bewoh ner und die Gewerbetreibenden besessen haben, ja sogar, welche Möbel in welchen Häusern gestanden haben oder welche Bücher dort im Regal standen; • die Plansammlung des städtischen Bauamtes, die für viele der Gebäude handgezeichnete und teils wunderschön kolorierte Pläne vorhält; • die Bildsammlung und Matrikel des Universitätsarchivs; 36 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim FSS 2020 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim FSS 2020 37
Sie können auch lesen