NEPHROPATHOLOGIE- KURS - Volhard-Fahr 2019 CHAIRMEN Prof. Dr. B. K. Krämer (Mannheim) Prof. Dr. P. Schnülle (Weinheim) Prof. Dr. R. Waldherr ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
NEPHROPATHOLOGIE- KURS Volhard-Fahr 2019 22. und 23. Februar 2019 Mannheim CHAIRMEN Prof. Dr. B. K. Krämer (Mannheim) Prof. Dr. P. Schnülle (Weinheim) Prof. Dr. R. Waldherr (Heidelberg)
VORWORT Der zum 20. Mal in Mannheim stattfindende Nephro- pathologiekurs Volhard-Fahr soll auch in diesem Jahr (angehenden und etablierten) Nephrologen aus Klinik und Praxis einen intensiven „Hands-on“- Zugang bieten zur faszinierenden Welt der Nephropathologie, die ja unverän- dert die zentrale diagnostische Technik in der Nephrologie darstellt. Fokko van der Woude hat diesen Kurs nach dem nieder- ländischen Vorbild (Universität Leiden) konzipiert und 1999 erstmals in Mannheim auf historischem Boden (Volhard-Fahr-Kurs) organisiert. In den Folgejahren hat sich der Volhard-Fahr-Kurs schnell als feste Einrichtung in der deutschsprachigen Nephrologie etabliert und allge- meine Anerkennung gefunden. Es ist in dieser Tradition unverändert unser besonderes Anliegen, den Kurs weiter- hin jungen Internisten, Nephrologen und Nephropatho- logen sowie allen an der Nephropathologie Interessierten anzubieten, um ihnen ein praxisnahes Basiswissen über die Pathologie der Niere zu vermitteln. Entsprechend den Vorschlägen und Kritiken der Kurs- teilnehmer vergangener Jahre haben wir auch diesmal versucht, Inhalt und Ablauf zu verbessern. Tragende Säu- len sind nach wie vor die theoretischen Grundlagen der Nierenpathologie, die von erfahrenen Dozenten vermittelt werden, und insbesondere das gemeinsame Mikroskopie- ren, das das Erlernte vertiefen soll. Wir hoffen, dass der Nephropathologiekurs auch 2019 Ihren Erwartungen gerecht wird und alle Teilnehmer zu einem erfolgreichen Gelingen beitragen! Prof. Dr. B. K. Krämer Prof. Dr. P. Schnülle Prof. Dr. R. Waldherr Seite 1
ALLGEMEIN DANKSAGUNG Für die Unterstützung der Veranstaltung danken wir Kursinhalte den Sponsoren: Der Kurs vermittelt praxisorientierte Themen der Diag- nostik und Klinik von Nierenerkrankungen. Es wird eine Alexion Pharma Germany GmbH systematische Darstellung der morphologischen Verände- 2.500,00 € rungen von Nierenerkrankungen mittels Lichtmikrosko- Amgen GmbH pie, Immunfluoreszenzmikroskopie und Elektronenmi- 1.500,00 € kroskopie gegeben. An beiden Kurstagen finden Vorträge über Klinik und Pathomorphologie der behandelten Astellas Pharma GmbH Krankheitsbilder statt. Des Weiteren wird an beiden Tagen 1.000,00 € die Möglichkeit geboten, die verschiedenen Nieren- erkrankungen unter fachkundiger Anleitung im Eigen- Chiesi GmbH studium an mikroskopischen Präparaten kennenzulernen 1.200,00 € sowie die bereits vorhandenen Kenntnisse zu vertiefen. Fresenius Medical Care GmbH Die thematisch gegliederten Referate werden von Spezia- 500,00 € listen aus Deutschland, Österreich und den Niederlanden gehalten. Roche Pharma AG 500,00 € Zielgruppen Der Kurs richtet sich an nephrologisch tätige Ärztinnen und Ärzte aus Klinik und Praxis. GEBÜHREN/ANMELDUNG Zertifizierung Die Veranstaltung wurde von der Landesärztekammer Baden-Württemberg mit 18 Punkten (Kat. C) zertifiziert. Gebühren: Facharzt/Fachärztin 230,00 € Unter der Schirmherrschaft Arzt/Ärztin in Weiterbildung 180,00 € der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie (bitte Nachweis erbringen) Studierende 70,00 € (bitte Nachweis erbringen) Übernachtungsmöglichkeiten: https://www.aey-congresse.com/NPK2019MANNHEIM Veranstaltungsort Universitätsklinikum Mannheim Organisation: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Aey Congresse GmbH Alte Brauerei Seumestr. 8 10245 Berlin Röntgenstr. 7 Tel.: 030 29006594 68167 Mannheim Fax: 030 29006595 E-Mail: nephropathologie@aey-congresse.de Bildernachweis: Deckblatt © Lörschi - fotolia.com Seite 2 Seite 3
PROGRAMM PROGRAMM Freitag, 22. Februar 2019 Samstag, 23. Februar 2019 10:00 – 11:00 Uhr Registrierung 08:00 Uhr Begrüßung 11:00 – 11:05 Uhr Begrüßung und Einführung B. K. Krämer (Mannheim) B. K. Krämer (Mannheim) 08:00 – 08:25 Uhr Minimalveränderungen, FSGS, 11:05 – 11:30 Uhr Die Anatomie der Niere diabetische NP W. Kriz (Mannheim) T. Wiech (Hamburg) 11:35 – 11:50 Uhr Die Nierenbiopsie 08:30 – 08:50 Uhr Vaskulitis (Purpura Schönlein-Henoch, P. Schnülle (Weinheim) Morbus Wegener, mikroskopische 11:55 – 12:05 Uhr Bearbeitung des Materials Polyangiitis, Goodpasture) R. Waldherr (Heidelberg) R. Waldherr (Heidelberg) 12:10 – 12:25 Uhr Immunpathologie 08:55 – 09:15 Uhr Postinfektiöse Glomerulonephritis R. Birck (Lindau) M. Büttner-Herold (Erlangen) 12:30 – 12:55 Uhr Membranoproliferative und membranöse 09:20 – 09:40 Uhr Paraproteinämien (Amyloidose, fibrilläre Glomerulonephritisformen und immunotactoide Glomerulopathien) H. Regele (Wien/A) S. Porubsky (Mannheim) 13:00 – 13:45 Uhr Mittagspause 09:45 – 10:05 Uhr Glomerulonephritis (GN) bei Lupus 13:45 – 15:00 Uhr Drei Mikroskopieblöcke erythematodes (jeweils 25 Minuten) Z. V. Popovic (Mannheim) W. Kriz (Mannheim), 10:10 – 10:40 Uhr Kaffeepause R. Waldherr (Heidelberg), 10:40 – 12:00 Uhr Drei Mikroskopieblöcke H. Regele (Wien/A) (jeweils 25 Minuten) 15:00 – 15:20 Uhr Mikroangiopathien (HUS, arterielle R. Waldherr (Heidelberg), Hypertonie, DIC, Schwangerschaft) T. Wiech (Hamburg), H.-J. Gröne (Heidelberg) Z. V. Popovic (Mannheim) 15:25 – 15:50 Uhr IgA-Nephritis, hereditäre glomeruläre 12:00 – 12:40 Uhr Mittagspause Erkrankungen (z.B. Alport-Syndrom, 12:40 – 13:10 Uhr Transplantationspathologie I: M. Fabry) akute und chronische Rejektionen I. M. Bajema (Leiden/NL) S. Porubsky (Mannheim) 15:55 – 16:15 Uhr Interstitielle Nephritis 13:20 – 13:45 Uhr Transplantationspathologie II: nicht- S. Porubsky (Mannheim) abstoßungsbedingte Pathologien, 16:20 – 16:35 Uhr Kaffeepause insbesondere Infektionen 16:35 – 17:50 Uhr Drei Mikroskopieblöcke T. Wiech (Hamburg) (jeweils 25 Minuten) 13:50 – 14:15 Uhr Kaffeepause H.-J. Gröne (Heidelberg), 14:15 – 15:30 Uhr Drei Mikroskopieblöcke I. M. Bajema (Leiden/NL), (jeweils 25 Minuten) S. Porubsky (Mannheim) M. Büttner-Herold (Erlangen), 17:50 – 18:15 Uhr Kaffeepause S. Porubsky (Mannheim), 18:15 – 18:50 Uhr Fallbesprechung T. Wiech (Hamburg) H. Felten (Karlsruhe) 18:50 – 19:00 Uhr Zusammenfassung des ersten Tages B. K. Krämer (Mannheim) Seite 4 Seite 5
CHAIRMEN/REFERENTEN CHAIRMEN/REFERENTEN Dr. Ingeborg M. Bajema Prof. Dr. Wilhelm Kriz Leiden University medical Centre Universitätsmedizin Mannheim Department of Pathology Anatomie und Entwicklungsbiologie Pobox 9600 Ludolf-Krehl-Str. 13–17 2300 RC Leiden/NIEDERLANDE 68167 Mannheim Prof. Dr. Rainer Birck Dr. Zoran V. Popovic Dialysezentrum Lindau Universitätsmedizin Mannheim Prof. Dr. med. Rainer Nowack Pathologisches Institut Friedrichshafener Str. 82 Theodor-Kutzer-Ufer 1–3 88131 Lindau 68167 Mannheim PD Dr. Maike Büttner-Herold Prof. Dr. Stefan Porubsky Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Universitätsmedizin Mannheim Universitätsklinikum Pathologisches Institut Institut für Nephropathologie Theodor-Kutzer-Ufer 1–3 Krankenhausstr. 8-10 68167 Mannheim 91054 Erlangen Prof. Dr. Heinz Regele Medizinische Universität Wien Dr. Helmut Felten Klinisches Institut für Pathologie Städtisches Klinikum Karlsruhe Währinger Gürtel 18-20 Medizinische Klinik I 1090 Wien/ÖSTERREICH Nephrologie Moltkestr. 90 Prof. Dr. Peter Schnülle 76133 Karlsruhe Nierenzentrum Weinheim Prof. Dr. med. Hanspeter Schneider, Prof. Dr. Hermann-Josef Gröne Dr. med. Alexander Müller und Kollegen Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Röntgenstr. 1 Deutsches Krebsforschungszentrum 69469 Weinheim Zelluläre und Molekulare Pathologie Im Neuenheimer Feld 280 Prof. Dr. Rüdiger Waldherr 69120 Heidelberg Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Pathologisches Institiut Prof. Dr. Bernhard K. Krämer Im Neuenheimer Feld 224 Universitätsmedizin Mannheim 69120 Heidelberg V. Medizinische Klinik Theodor-Kutzer-Ufer 1–3 Prof. Dr. Thorsten Wiech 68167 Mannheim Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Zentrum für Diagnostik Institut für Pathologie, Sektion Nephropathologie Martinistr. 52 20246 Hamburg Seite 6 Seite 7
ANREISE ANREISE Pkw Deutsche Bahn AG Aus Richtung Frankfurt über die A 67 bis zum Autobahn- Der Mannheimer Hauptbahnhof liegt knapp zwei Kilome- kreuz Viernheim, dann weiter über die B 38 stadteinwärts ter vom Klinikum entfernt. Die Straßenbahnlinien 4 und 5 Richtung Mannheim. halten sowohl am Hauptbahnhof als auch am Klinikum. Aus Richtung Karlsruhe (A 5 bzw. A 6), Stuttgart (A 6) und Heidelberg (A 656) zunächst bis zum Autobahnkreuz Spezial der Deutschen Bahn Mannheim, dort Richtung Mannheim-Mitte, an der Mit dem Kooperationsangebot der Aey Congresse GmbH Ausfahrt Mannheim-Neuostheim/Mannheim-Feudenheim und der Deutschen Bahn reisen Sie entspannt und komfor- gelangen Sie auf den Rhein-Neckar-Schnellweg (B 38a) in tabel zu Ihrer Veranstaltung. Richtung Feudenheim. An der zweiten Ampel links ab in Mit Ihrem Umstieg auf die Bahn helfen Sie unserer Umwelt Richtung Innenstadt. und tragen aktiv zum Klimaschutz bei. Aus der Pfalz über die A 650, dann durch die Innenstädte Das Extra für Sie als Besucher! Ihr Veranstaltungsticket Ludwigshafen und Mannheim. zum bundesweiten Festpreis, von jedem DB-Bahnhof inkl Für Ihren Pkw stehen an der Neckarseite des Klinikums City Ticket. Das City Ticket ist ab 2019 im Veranstaltungsti- gebührenpflichtige Parkplätze im Parkhaus der Mann- cket inbegriffen, was bedeutet, dass Sie in 126 Städten den heimer Parkhausbetriebe GmbH zur Verfügung. Am ÖPNV sowohl am Abfahrts- als auch am Zielbahnhof nutzen Neckarufer und in der Nachbarschaft des Klinikums können. sind auch kostenfreie Parkplätze vorhanden, diese sind Der Preis für Ihr Veranstaltungsticket zur Hin- und Rück- erfahrungsgemäß bereits früh morgens belegt. Auf dem fahrt* beträgt: Klinikumsgelände dürfen Sie Ihr Fahrzeug nicht abstellen. Die Zufahrt ist ausschließlich für die Anlieferung von 2. Klasse ab 109,80 Euro 1. Klasse ab 179,80,- Euro Notfällen erlaubt. Buchen Sie Ihre Reise online unter „www.aey-congresse.de“ Planen Sie Ihre Anreise mit dem klickTel-Routenplaner. und halten Sie Ihre Kreditkarte zur Zahlung bereit. *weitere Informationen finden Sie auf der Website der Aey Congresse GmbH Öffentlicher Nahverkehr www.aey-congresse.de Die Haltestelle „Universitätsklinikum“ liegt unmittelbar am westlichen Krankenhausgelände. Diese Haltestelle (ca. 300 m Fußweg zum Eingang West) wird von Bahnen des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar angefahren Linie 2 (Neckarstadt West - Feudenheim) Linie 4 (Heddesheim - Oggersheim / Bad Dürkheim) Linie 5 (Heidelberg / Edingen - Käfertal / Weinheim) Linie 7 (Vogelstang - Oppau) Mit der Fahrplanauskunft des VRN erhalten Sie Ihren Fahrplan Veranstaltungsort Seite 8 Alte Brauerei
Sie können auch lesen