13www.wiso.fau.de - Forschungsbericht 2013 des fachbereichs wirtschaftswissenschaften - School of Business, Economics and ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Vorwort willkommen Der vorliegende Forschungsbericht lädt Sie dazu ein, einen vergangenen Erfolge: Im Vergleich der wissenschaftlichen spannenden Einblick in das Forschungsprofil und die aktu- Publikationen, der Zahl der Promotionen sowie der einge- ellen Forschungsarbeiten des Fachbereichs Wirtschafts- worbenen Drittmittel gehört die Universität Erlangen-Nürnberg wissenschaften im Wissenschaftsschwerpunkt „Kohäsion – zur Spitzengruppe in Deutschland. Transformation – Innovation“ der Universität Erlangen- Ebenso ist Nürnberg im Handelsblatt-Ranking in den Fächern Nürnberg zu gewinnen. Er stellt Ihnen die Persönlichkeiten, Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre sowie in Projekte und Publikationen vor, die das unverwechselbare der Liste der Top-Ökonomen stark vertreten. Im neu erschie- Profil der Nürnberger Wirtschaftswissenschaften prägen. nenen Ranking gehören die Volkswirte am Fachbereich im Ein besonderer Dank gilt dabei dem Dr. Theo und Friedl Jahr 2013 sogar zu den Besten in Deutschland. Spitzenfor- Schöller Forschungszentrum für Wirtschaft und Gesellschaft, schung ist für die Wirtschaftswissenschaften der Universität das auch im Jahr 2013 Fellowships an herausragende wissen- Erlangen-Nürnberg eine Mission. schaftliche Kooperationspartner des Fachbereichs Wirt- schaftswissenschaften verliehen hat und die internationale Wie spannend und begeisternd, faszinierend und vielseitig Spitzenforschung am Fachbereich damit maßgeblich fördert. die Nürnberger Forschung am Fachbereich Wirtschafts- Diese Unterstützung wurde nur durch das große stifterische wissenschaften im Alltag gelebt wird, will Ihnen dieser Engagement von Frau Friedl Schöller möglich, die im Februar Forschungsbericht illustrieren. 2014 verstarb und der wir in Trauer und Dankbarkeit geden- ken. Der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften versteht „Zusammenhalt stiften – Wandel gestalten – Innovation sich als Forschungsbereich mit innovativen interdisziplinären umsetzen“ ist nicht nur thematischer Fokus unseres Wis- Strukturen. So konnten sich bei der Emerging Fields-Exzellenz- senschaftsschwerpunkts, sondern auch Leitmotiv unseres iniative zur Förderung interdisziplinärer Forschungsvorhaben wissenschaftlichen Wirkens. Es verbindet und verpflichtet, an der FAU gleich zwei Forschergruppen zu den Themen sich auf Forschung mit Wirkung einzulassen! „Sustainable Business Models in Energy Markets“ sowie „Taxation, Social Norms, and Compliance“ erfolgreich durchsetzen. Zahlreiche Forschungsbeiträge wurden auch im Jahr 2013 wieder in führenden national und international renommierten Fachzeitschriften veröffentlicht, die die starke Position des Fachbereichs innerhalb der Forschungslandschaft deutlich Prof. Dr. Nadine Gatzert Prof. Dr. Martin Abraham machen. Schlaglichtartig sei hier insbesondere auch die Forschungsdekanin Sprecher hohe Auszeichnung von Prof. Dr. Walther Bernecker durch des Fachbereichs des Fachbereichs den spanischen König für seine Forschung zum romanischen Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Kulturraum herausgestellt. Das breite Spektrum, in dem sich die Forschung des Fach- bereichs bewegt, zeigen auch die Promotionen und Habilitati- onen, die im Jahr 2013 am Fachbereich verliehen wurden. Besonders erfreulich ist die Einrichtung des durch das Elite- netzwerk Bayern geförderten neuen international und interdis- ziplinär ausgerichteten Doktorandenkollegs „Evidence-Based Economics“, dessen Ziel die Ausbildung von Doktorandinnen und Doktoranden auf dem Gebiet der theoriegeleiteten und empirischen Volkswirtschaftslehre ist. Im Fach Betriebswirtschaftslehre gehört die Universität Erlangen-Nürnberg zu den forschungsstärksten Universitäten Deutschlands. Die vergangenen Forschungsrankings des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) bestätigen die www.wi s o.f au.d e 3
Inhalt Forschungsbericht 2013 des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften 6 Profil 7 Wissenschaftsschwerpunkt der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 7 Kohäsion – Transformation – Innovation 10 Dr. Theo und Friedl Schöller Forschungszentrum für Wirtschaft und Gesellschaft 16 Awards/Auszeichnungen 20 Editorial Board Services 24 Hochrangige Ämter, Fachgesellschaften und wissenschaftliche Organisationen 26 Preise für Promotionen und Abschlussarbeiten seit 2007 13 28 Forschungsfelder des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften 2013 28 n Arbeitsmarkt und Arbeitswelt 32 n Bewertung 34 n Globalisierung 36 n Management 40 n Marketing 42 n Steuern 44 n Wirtschaftsinformatik 46 n Wirtschaftspädagogik 50 n Wirtschaftspolitik 54 Professorinnen und Professoren des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften 77 Nachwuchswissenschaftler des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften 2013 88 Internationale Gastwissenschaftler am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften 2013 (Auswahl) 89 Geförderte Forschungsprojekte 2013 (Auswahl) 94 Promotionen 2013 99 Habilitationen 2013 101 Preisträgerinnen und Preisträger 2013 104 Impressum 4 F o rschung sberi cht 2013 www.wi s o.f au.d e 5
Profil Wissenschaftsschwerpunkt der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Weltweit vernetzt – lokal verbunden Zusammenhalt stiften – Wandel Fachbereich Wirtschaftswissenschaften gestalten – Innovation umsetzen: Kohäsion – Transformation – Innovation Weltweit vernetzt Kluge Köpfe aus Tradition Unter dem Motto „Zusammenhalt stiften – Wandel gestalten Universität Erlangen-Nürnberg ist der Fachbereich Wirt- Ob Europa, Asien, Amerika oder Afrika – der Fachbereich Der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften geht auf die – Innovation umsetzen“ prägt der Fachbereich mit seinen schaftswissenschaften gemeinsam mit den Rechtswissen- Wirtschaftswissenschaften ist weltweit verbunden. Mit über Nürnberger Handelshochschule für Wirtschafts- und Sozial- neun zentralen Forschungsfeldern den universitätsweiten schaften Träger des universitätsweiten Wissenschaftsschwer- 100 Partneruniversitäten in 40 Ländern ist er Teil eines interna- wissenschaften zurück, die im Jahr 1918 gegründet wurde. Wissenschaftsschwerpunkt „Kohäsion – Transformation – punktes „Kohäsion – Transformation – Innovation“. tionalen Netzwerks. Kooperationen mit Spitzenuniversitäten Seit dieser Zeit wird die fächerübergreifende Vernetzung zwi- Innovation“. Welche Forschungsfelder zu diesem Wissenschaftsschwer- auf dem gesamten Globus ermöglichen den Wissenschaftle- schen betriebs- und volkswirtschaftlichen sowie sozialwissen- Exzellenz in der Forschung ist für den Fachbereich Wirt- punkt ihren Beitrag leisten und welche Forschungsinhalte rinnen und Wissenschaftlern über Fächer- und Ländergrenzen schaftlichen Fächern gelebt. 1961 wurde die Handelshoch- schaftswissenschaften eine Mission mit Tradition. Im ein- dabei verfolgt werden, ist im Folgenden im Überblick hinweg zu forschen. schule als Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät drucksvollen Forschungsprofil der Friedrich-Alexander- dargestellt. (WiSo) in die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürn- berg eingegliedert. Seit 2007 ist die WiSo der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften in der Rechts- und Wirtschafts- Lokal verbunden wissenschaftlichen Fakultät. Dr. Theo und Friedl Schöller Forschungszentrum für Wirtschaft und Gesellschaft Als wissenschaftlicher Partner in der Region ist der Fach- bereich institutionell und personell mit der Praxis vernetzt. KOHÄSION transformation innovation Kooperationen mit regionalen und überregionalen Unter- Gefragter Standortpartner nehmen aller Branchen ermöglichen den Transfer von in der Metropolregion Forschungsergebnissen direkt in die Praxis. Die Zusammen- arbeit trägt auch zur Verbesserung der Forschungs- und Heute ist der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften eine arbeitsmarkt und Lernbedingungen bei. der renommiertesten Einrichtungen seiner Art mit etwa 6.000 bewertung management arbeitswelt Studierenden, 34 Lehrstühlen, weltweiten Kontakten und einem der vielfältigsten Fächerangebote im deutschsprachigen Raum. Gegründet als praxisnahe Hochschule ist der Fach- bereich bis heute universitäre Denkfabrik und gefragter Stand- Steuern globalisierung marketing ortpartner in der Metropolregion Nürnberg. Wirtschaftspädagogik wirtschaftspolitik Wirtschaftsinformatik Spitzenforschung – Mission mit Tradition In der weltweiten Vernetzung lokaler Stärken begründet sich das vielfältig angelegte Forschungsprofil des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften. Das Zusammenspiel betriebswirt- schaftlicher, volkswirtschaftlicher und sozialwissenschaftlicher Experten ermöglicht Antworten auf zentrale wirtschaftswis- senschaftliche Forschungsfragen. Forschungsergebnisse des Fachbereichs werden regelmäßig in internationalen Fachzeit- schriften, Forschungsmonographien und Lehrbüchern sowie praxisorientierten Handbüchern und Managementleitfäden publiziert. 6 F o rschung sberi cht 2013 www.wi s o.f au.d e 7
Wissenschaftsschwerpunkt der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zusammenhalt stiften: Kohäsion Innovation umsetzen: Innovation Unternehmensstrukturen und -kulturen stiften Zusammenhalt. zu Verständnis, Gestaltung und Durchsetzung derart formaler Die wirtschaftswissenschaftliche Innovationsforschung ist auf innovationen in Unternehmen und Märkten im Blickpunkt. Die Gestaltung von Systemen formaler und informeller Art, und informeller Systeme, die Zusammenhalt stiften. das Verständnis, die Gestaltung und Durchsetzung von Neue- Besondere Kompetenzen und Forschungsstärken weist die in Organisationen zur Verfestigung und Verflüssigung von Besondere Kompetenzfelder und Forschungsstärken hat rungen in organisatorischen, gesellschaftlichen und kulturellen der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften dabei im Bereich Strukturen und Kulturen beitragen, steht in weiten Bereichen der Fachbereich sowohl auf dem Gebiet der Unternehmens- Kontexten gerichtet. In den Forschungsfeldern des Fach- der Erforschung diskontinuierlicher Innovationen sowie deren im Blickpunkt wirtschafts- und sozialwissenschaftlicher bewertung und -besteuerung als auch im Bereich der Ent- bereichs stehen hier Dienstleistungs-, Prozess- und System- Umsetzung in Dienstleistungsmärkten auf. Forschung. wicklung von Lehr- und Lernsystemen sowie der Gestaltung Die Forschungsarbeiten in den Feldern der Bewertung, Steu- von Systemen der Berufsbildung und Professionsentwicklung ern sowie der Wirtschaftspädagogik leisten zentrale Beiträge herausgebildet. innovation KOHÄSION management marketing Wirtschaftsinformatik bewertung Steuern Wirtschaftspädagogik Wandel gestalten: Transformation Die universitätsweiten Forschungsarbeiten im Feld der Trans- Besondere Kompetenzfelder und Forschungsstärken hat der formation konzentrieren sich auf das Verständnis, die Gestal- Fachbereich auf dem Gebiet der Erforschung neuer Modelle tung und Durchsetzung des Wandels und der Bedingungen der Karriereentwicklung und des Karriereerfolgs sowie neuer autonomen Handelns im Blick auf Rechtssysteme, Organisati- Vergütungs- und Anreizmodelle ebenso erarbeitet, wie im onen und Märkte. Industrielle Wandlungsprozesse, die resul- Bereich spezifischen Wissens zu Arbeitsnachfrage und tierenden organisatorischen und marktlichen Veränderungen, Arbeitsangebot, Migration und Mobilität, Arbeitsmarktpolitik sowie der Wandel in der Welt des Arbeitens stehen dabei in und Arbeitsbeziehungen. den Forschungsfeldern des Fachbereichs im Fokus. transformation arbeitsmarkt und globalisierung wirtschaftspolitik arbeitswelt 8 F o rschung sberi cht 2013 www.wi s o.f au.d e 9
Dr. Theo und Friedl Schöller Forschungszentrum 2013 Beschreibung des Zentrums Steuerrecht und Öffentliche Finanzen) und Prof. Dr. Martin Emmert (FAU Erlangen-Nürnberg) als Schöller Fellows aus- Das Dr. Theo und Friedl Schöller Forschungszentrum für gezeichnet. Mit dem Schöller Ehrenpreis wurde Prof. Dr. Dr. Wirtschaft und Gesellschaft greift die bestehenden wirt- h.c. mult. Peter Mertens für sein Lebenswerk geehrt. Er gilt als schaftswissenschaftlichen Forschungsstärken im strate- einer der Gründerväter der Wirtschaftsinformatik im deutsch- gischen Wissenschaftsschwerpunkt „Zusammenhalt stiften sprachigen Raum. In seinem Festvortrag beleuchtete Prof. – Wandel gestalten – Innovation umsetzen“ auf und vernetzt Mertens die „Grand Challenges“ in Wissenschaft und Praxis. Nürnberger Spitzenforschung im internationalen Kontext. www.schoeller-forschungszentrum.de Das Zentrum ist in seiner Form einzigartig in Bayern und hat www.schoeller-research.org Modellcharakter für interdisziplinäres, kooperatives Forschen zur Stärkung eines verantwortungsvollen Handelns in Wirt- schaft und Gesellschaft. In Zusammenarbeit mit Zentren des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften Das Forschungszentrum hat es sich zur Aufgabe gemacht, innovative Spitzenforschung im Bereich der Wirtschaftswis- n Gesundheitsökonomie senschaften zu leisten. Mit Unterstützung der Schöller-Stif- n Innovation und Entrepreneurship tungen werden etablierte Professoren sowie aufstrebende n Labor and Socio-Economic Research Center (LASER) Nachwuchswissenschaftler nach Nürnberg eingeladen, um in Zusammenarbeit mit den einschlägigen Lehrstühlen und Zentren des Fachbereichs für Wirtschaft und Gesellschaft Forschungsfelder des Fachbereichs relevante Forschungsfragen zu untersuchen sowie interdiszi- Wirtschaftswissenschaften plinäre Forschungsprojekte durchzuführen. Die Gastwissen- schaftler fungieren auch als Botschafter für die Forschung n Arbeitsmarkt & Arbeitswelt Nürnberger Prägung in der Welt und sollen dazu beitragen, n Bewertung den Wissenschaftsschwerpunkt zu stärken sowie inter- n Globalisierung national zu kommunizieren und zu vernetzen. n Management n Marketing Die Auswahl der geförderten Wissenschaftler und Projekte n Steuern obliegt dem Steuerungskreis des Dr. Theo und Friedl Schöller n Wirtschaftsinformatik Forschungszentrums. Dem Steuerungskreis gehören zahl- n Wirtschaftspädagogik reiche hochkarätige Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft n Wirtschaftspolitik und Wissenschaft an: der bayerische Ministerpräsident a. D. Dr. Günther Beckstein, der Vorstandsvorsitzende der DATEV eG Prof. Dieter Kempf, der Rektor der FAU Erlangen-Nürn- Vorstand des Zentrums berg Prof. Dr. Karl-Dieter Grüske, der ehemalige Intendant des Bayerischen Rundfunks Dr. Thomas Gruber, der Leiter n Prof. Dr. Michael Amberg und Gründer der Limnologischen Station der TU München > Tel. +49 (0) 911 5302-801 Prof. Dr. Arnulf Melzer, Frau Prof. Dr. Dr. h.c. Margit Osterloh michael.amberg@fau.de sowie der Vorstand des Zentrums der Schöller-Stiftungen n Prof. Dr. Kathrin M. Möslein Rainer Hattenberger. Die Stifterin des Zentrums und Ehren- > Tel. +49 (0) 911 5302-284 senatorin der FAU, Frau Friedl Schöller, sitzt dem Steuerungs- kathrin.moeslein@fau.de kreis als Ehrenmitglied bei. Im Rahmen der feierlichen Festveranstaltung im Museum Geschäftsführer Industriekultur wurden im Mai 2013 Prof. Ritu Agarwal, Ph.D. (University of Maryland, USA) und Prof. Andy Neely, n Dr. Martin Wiener Ph.D. (University of Cambridge, UK) als Schöller Senior > Tel. +49 (0) 911 5302-859 Fellows sowie Dr. Nadja Dwenger (Max-Planck-Institut für martin.wiener@fau.de 10 F o rschung sberi cht 2013 www.wi s o.f au.d e 11
Dr. Theo und Friedl Schöller Forschungszentrum 2013 Schöller Ehrenpreisträger 2013 Zu seinen Ämtern in der Wissenschaftsselbstverwaltung Schöller Senior Fellows 2013 wissenschaftlerin an der University of California, Berkeley zählen langjährige Tätigkeiten in der Kollegialen Leitung (USA). Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Peter Mertens des Regionalen Rechenzentrums Erlangen, als Mitglied Prof. Andy Neely, Ph.D. empirischen Finanzwissenschaft. Sie forscht insbesondere zu FAU Erlangen-Nürnberg der Senatskommission für Rechenanlagen der Deutschen University of Cambridge, UK der Frage, wie Individuen und Unternehmen auf staatliche Forschungsgemeinschaft, als Mitglied des Vorstands und Regelungen und institutionelle Rahmenbedingungen reagieren Peter Mertens studierte Wirt- Vorsitzender des Verbandes der Hochschullehrer für Betriebs- Andy Neely ist Gründungsdirek- und inwiefern sich dieses Verhalten am Gemeinwohl orientiert. schaftsingenieurwesen an der wirtschaft, als Mitglied des Präsidiums der Gesellschaft tor der Cambridge Service Allian- TH Darmstadt und promovierte für Informatik und als Hauptherausgeber der Zeitschrift ce und Professor für Komplexe dort 1961. Danach arbeitete er WIRTSCHAFTSINFORMATIK. Systeme an der Royal Academy Schöller Fellows 2013 an der Technischen Universität Peter Mertens ist Fellow der Gesellschaft für Informatik of Engineering der University München, der Johannes-Kepler- (GI), Ehrenmitglied des Verbandes der Hochschullehrer of Cambridge (UK). Er zählt auf Prof. Dr. Martin Emmert Universität Linz sowie am Mas- für Betriebswirtschaft (VHB) sowie Ehrendoktor der Univer- dem Gebiet der „Servitization“ FAU Erlangen-Nürnberg sachusetts Institute of Techno- sitäten Augsburg und Bern, der TU Darmstadt, der Wissen- zu den weltweit anerkannten logy (MIT). 1966 legte er an schaftlichen Hochschule für Unternehmensführung (WHU) Spitzenforschern. Vor seinem Martin Emmert studierte Be- der Technischen Universität in Koblenz-Vallendar und der Wirtschaftsuniversität Wien. Ruf an die University of Cam- triebswirtschaftslehre an der FAU München die erste Habilitations- Er ist Träger des Bundesverdienstkreuzes und des Ehrenrings bridge arbeitete er an der Cran- Erlangen-Nürnberg sowie an der schrift im deutschsprachigen Raum zum Themengebiet der der Wirtschaftsuniversität Wien. field University, der London Business School, der Nottingham Universidad Cristóbal Colon in Wirtschaftsinformatik vor. Anschließend arbeitete er für eine University (wo er auch promovierte) und bei der British Aero- Veracruz (Mexiko). Nach seinem größere, auf EDV spezialisierte Unternehmensberatung in space. Von 2003 bis 2012 war er stellvertretender Direktor des Studienabschluss war er als Zürich, zuletzt als Geschäftsführer. 1968 übernahm er den Schöller Senior Fellows 2013 Advanced Institute of Management (AIM) Research. Darüber wissenschaftlicher Mitarbeiter ersten auf betriebliche Datenverarbeitung ausgerichteten Lehr- hinaus wurde er 2007 als Fellow der British Academy of am Lehrstuhl für Gesundheits- stuhl im deutschsprachigen Raum an der Universität Linz. Von Prof. Ritu Agarwal, Ph.D. Management, 2008 als Mitglied der Academy of Social management tätig, wo er im Jahr 1970 bis 2005 war Peter Mertens Inhaber des Lehrstuhls für University of Maryland, USA Sciences und 2009 als Fellow der European Operations 2008 promovierte. Seit Mai 2011 Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsinformatik I Management Association ausgezeichnet. hat er eine Juniorprofessur für an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Ritu Agarwal ist Professorin und Versorgungsmanagement an der Rechts- und Wirtschafts- Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Zugleich Inhaberin des Robert H. Smith wissenschaftlichen Fakultät der FAU inne. Seine Forschungs- war er Leiter der Informatik-Forschungsgruppe „Betriebliche Dean’s Chair of Information Schöller Fellows 2013 schwerpunkte liegen in den Bereichen gesundheitsökono- Anwendungen“ an der Technischen Fakultät. Seit ihrer Systems an der Robert H. Smith mische Evaluationsstudien, Public Reporting sowie Pay for Gründung 1999 bis 2011 lehrte er an der Bayerischen School of Business der Univer- Dr. Nadja Dwenger Performance. Eliteakademie. sity of Maryland (USA) sowie Max-Planck-Institut für Steuerrecht und Peter Mertens hat einschließlich der bearbeiteten Neuauf- Gründerin und Direktorin des Öffentliche Finanzen lagen und der Übersetzungen ins Chinesische, Englische, Center for Health Information Italienische und Russische 77 Bücher und fast 600 Zeitschrif- and Decision Systems (CHIDS). Nadja Dwenger ist Postdokto- tenaufsätze und Beiträge zu Sammelwerken allein oder mit Sie hat über 90 Beiträge in inter- randin am Max-Planck-Institut Ko-Autoren vorgelegt. Seine Monographie „Integrierte Infor- nationalen, renommierten Fach- für Steuerrecht und Öffentliche mationsverarbeitung 1: Operative Systeme in der Industrie“ zeitschriften, wie z. B. Information Systems Research, MIS Finanzen in München. Sie pro- ist bereits in 18 Auflagen erschienen. Quarterly und Management Science, veröffentlicht und ist movierte 2010 in Volkswirt- regelmäßig Referentin auf nationalen und internationalen schaftslehre an der Freien Uni- Konferenzen. Ihre Forschung konzentriert sich auf die Digitali- versität Berlin. Sie ist Mitglied sierung des Gesundheitswesens, die Nutzung von IT in Kran- im Arbeitskreis Finanzwissen- kenhäusern, die medizinische Informatik, den digitalen Daten- schaft des Bundesfinanzministe- schutz sowie die Rolle von IT bei der Patienteneinbindung. riums. 2012 war sie als Gast- 12 F o rschung sberi cht 2013 www.wi s o.f au.d e 13
Dr. Theo und Friedl Schöller Forschungszentrum 2013 Schöller Ehrenpreisträger 2010 – 2012 Hossein n S. Zadeh, Ph.D. (Fellow) n Owen, R., Bessant, J. und Heintz M. (2013) Responsible n Rutkowski, A.F., Saunders, C. und Hatton, L. (2013) Defence Science and Technology Organisation, Australien Innovation: Managing the Responsible Emergence “The Generational Impact of Software”, in: IEEE Software, n Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer Innovation in Society, John Wiley and Sons. 30(3), S. 87-89. Gründer der IDS Scheer AG, emeritierter Direktor des n Tidd, J. und Bessant J. (2013) Managing Innovation. n Rutkowski, A.F., Saunders, C., Wiener, M. und Smeulders, Instituts für Wirtschaftsinformatik an der Universität Laufende Forschungsprojekte Integrating Technological, Market and Organizational R. (2013) “Intended Usage of a Healthcare Communication des Saarlandes und ehemaliger Präsident des Bundes- Change (5. Auflage), John Wiley and Sons. Technology: Focusing on the Role of IT-Related Overload”, verbandes Informationswirtschaft, Telekommunikation Die n Digitalisierung des Gesundheitswesens: n Chugh, S. (2013) “Costly external finance and labor market in: Proceedings of the 34th International Conference on und Neue Medien (BITKOM) e.V. Mobile Technologien für die Einbindung von Patienten dynamics”, in: Journal of Economic Dynamics & Control, Information Systems (ICIS), Milan. n Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Horst Steinmann in die Behandlung chronischer Krankheiten 37(12), S. 2282-2912. Pionier der Unternehmensethik und Emeritus des (Prof. Ritu Agarwal, Ph.D.) n Herz, M.F. und Diamantopoulos, A. (2013) “Activation Lehrstuhls für Unternehmensführung am Fachbereich Geschäftsmodellinnovationen im Dienstleistungssektor n of country stereotypes: automaticity, consonance, and Wirtschaftswissenschaften der Friedrich-Alexander- – Der Einfluss von „Big Data“ (Prof. Andy Neely, Ph.D.) impact”, in: Journal of the Academy of Marketing Science, Universität Erlangen-Nürnberg Emotional-Cognitive Overload with Information n 41(4), S. 400-417. n Prof. Dr. phil. Dr. h.c. mult. Dr.-Ing. E.h. Technology (Prof. Carol S. Saunders, Ph.D.) n Herz, M.F. und Diamantopoulos, A. (2013) “Country- Jürgen Mittelstraß n Innovation einmal anders (Prof. John Bessant, Ph.D.) Specific Associations Made by Consumers: A Dual-Coding Vorstand des Österreichischen Wissenschaftsrats in Consumers’ Responses to Country-of-Origin, n Theory Perspective”, in: Journal of International Marketing, Wien und Direktor des Konstanzer Wissenschaftsforums, Region-of-Origin, and Brand-Specific Cues: Cognitive 21(3), S. 95-121. Philosoph und Wissenschaftstheoretiker, Mitbegründer and Affective Dimensions n Grottke, M. und Schleich, B. (2013) “How does testing der Konstanzer Schule, Herausgeber der Enzyklopädie (Prof. DDr. Adamantios Diamantopoulos) affect the availability of aging software systems?”, in: Philosophie und Wissenschaftstheorie n Understanding Illicit Behavior (Prof. Imran Rasul, Ph.D.) Performance Evaluation, 70(3), S. 179-196. n Steuermoral und prosoziales Verhalten n Alonso, J., Grottke, M., Nikora, A.P. und Trivedi, K.S. (Dr. Nadja Dwenger) (2013) “An Empirical Investigation of Fault Repairs and Schöller (Senior) Fellows 2010 – 2012 Untersuchung der Verständlichkeit von Informationen n Mitigations in Space Mission System Software“, in: zur risikoadjustierten Ergebnisqualität von Kranken- Proceedings of the 43rd Annual IEEE/IFIP International n rof. John Bessant, Ph.D. (Senior Fellow) P häusern auf Internetportalen zur Steigerung der Conference on Dependable Systems and Networks, S.1-8. University of Exeter, GB Patientensicherheit (Prof. Dr. Martin Emmert) n Cotroneo, D., Grottke, M., Natella R., Pietrantuono, n Prof. Thomas L. Brewer, Ph.D. (Senior Fellow) Wie beeinflussen die Weltbilder von CEOs das strate- n R. und Trivedi, K.S. (2013) “Fault Triggers in Open-Source Georgetown University, Washington D.C., USA gische Verhalten von Unternehmen? – Ein konzeptual- Software: An Experience Report”, in: Proceedings of the n Prof. DDr. Adamantios Diamantopoulos (Senior Fellow) metaphorischer Ansatz der Upper-Echelons Theorie 24th IEEE International Symposium on Software Reliability Harvard University, Cambridge, USA und Universität Wien, (Prof. Dr. Andreas König) Engineering, S. 178-187. Österreich Die Transformation der Rechtsdurchsetzung in Europa n n Zhao J., Trivedi. K.S., Grottke, M., Alonso, J. und Wang, n Prof. Imran Rasul, Ph.D. (Senior Fellow) am Beispiel des Kartellrechts (Prof. Dr. Andrea Wechsler) Y. (2013) “Ensuring the Performance of Apache HTTP University College London, UK Enhanced Aged Healthcare Using Pervasive Technolo- n Server Affected by Aging”, erscheint in: IEEE Transactions n Prof. Carol S. Saunders, Ph.D. (Senior Fellow) gies: Interfacing Distance Monitoring Systems and on Dependable and Secure Computing. University of Florida, USA Smart Fabrics in the Healthcare Sector n König, A., Walton, J., Wessels, A., Fehn, A., Weiss, M. n Prof. Sanjay Chugh, Ph.D. (Fellow) (Hossein S. Zadeh, Ph.D.) und Enders, A. (2013) “Silver Bullet or Ricochet? CEO Boston College, USA Warum Software versagt – und was man gegen n Metaphorical Communication Behavior and Analysts’ n PD Dr. Michael Grottke (Fellow) Softwarefehler tun kann (PD Dr. Michael Grottke) Evaluations”, in: Academy of Management Best Paper FAU Erlangen-Nürnberg Proceedings (Ausgezeichnet mit dem Glueck Best Paper n Prof. Dr. Andreas König (Fellow) Award der BPS Division der Academy of Management). Universität Passau Ausgewählte Publikationen 2013 n Fehn, A., König, A., Quigley, T. und Enders, A. (2013) n Prof. Dr. Friederike Mengel (Fellow) “Conceptual Metaphors as Windows into Executives’ University of Essex, UK und Maastricht University, NL n Bessant, J. (2013) “Learning and Continuous Improve- Minds”, Academy of Management Conference, Orlando. n Prof. Dr. Jonas Puck (Fellow) ment”, in: Joe Tidd, Assessing Technologcial, Market and n Gerstner, W.-C., König, A., Enders, A. und Hambrick, Wirtschaftsuniversität Wien, Österreich Organisational Innovation, Imperial College Press. D.C. (2013) “CEO Narcissism, Audience Engagement, and n Prof. Dr. Andrea Wechsler (Fellow) n Augsdorfer, P. und Bessant, J., et al. (2013) Discontinuous Organizational Adoption of Technological Discontinuities”, Hochschule Pforzheim und Europäisches Innovation. Learning to Manage the Unexpected. Imperial in: Administrative Science Quarterly, 58, S. 257-291. Hochschulinstitut, Florenz, Italien College Press. 14 F o rschung sberi cht 2013 www.wi s o.f au.d e 15
Awards/Auszeichnungen Prof. Dr. Markus Beckmann Prof. Dr. Thiess Büttner Insurance Association (ARIA) for the Best n Paper Award der American Highly n Recommended Paper Award and Locus” (mit Dr. Nadine Kammer- paper “The Secondary Market for Accounting Association (AAA) für die für den Beitrag “Competitive advan- lander und Prof. Dr. Albrecht Enders) Lehrstuhl für Corporate Sustainability Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, Life Insurance in the U.K., Germany, Forschungsarbeit “XBRL and tage of German renewable energy (2013) Management insbesondere Finanzwissenschaft and the U.S.” (2011) Benford’s Law – A Perfect Symbiosis firms in India and China: An empiri- Habilitationspreis der FAU (2013) n n ax-Weber-Preis für Wirtschafts- M n reis der Gesellschaft zur Förderung P Early Career Scholarly Achievement n in Detecting Earnings Management?” cal study based on Porter’s ethik 2010, Institut der deutschen der wirtschaftswissenschaftlichen Award der American Risk and (mit Dipl.-Kfm. Dominik Ditter und diamond” (mit Dr. Corinna Dögl und Wirtschaft, Köln (2010) Forschung für herausragende Insurance Association (ARIA) (2012) Dr. Elisabeth Scherr) (2013) Dr. Tassilo Schuster) (2013) Matthias Lederer L.V. Kantorovic-Forschungspreis für n wissenschaftliche Leistungen Shin Research Excellence Award of n EU Erasmus: „Best Program in n die beste Dissertation in Wirtschafts- auf dem Gebiet der empirischen the International Insurance Society Accounting“. Präsident der AFECA Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, wissenschaften, Universität Wirtschaftsforschung (2007) (IIS) and The Geneva Association for („Association des Formations insbesondere im Dienstleistungsbereich Dr. Andreas König Halle-Wittenberg (2010) n Sonderpreis der Gesellschaft zur the paper “Fair Valuation and Risk Européennes à la Comptabilité et à n REHAU Preis Wirtschaft (2012) Förderung der wirtschaftswissen- Assessment of Dynamic Hybrid Pro- l’Audit“), von der EU gefördertes und Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, schaftlichen Forschung für ducts in Life Insurance: A Portfolio ausgezeichnetes Netzwerk 13 euro- insbesondere Unternehmensführung Prof. Dr. Reiner Braun besondere Erfolge im Management Consideration” (mit Dr. Alexander päischer Universitäten (2010–2011) Förderpreis n „Internationale Aktivi- von Drittmittelprojekten (2009) Bohnert) (2013) Dr. Jan Mammen täten des wissenschaftlichen Nach- Professur für Entrepreneurial Finance Outstanding Paper Award for the n Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, wuchses“ der Herrmann Gutmann n cientific Award of German Associa- S paper “The Merits of Pooling Claims Prof. Dr. Dirk Holtbrügge Stiftung und der Müller-Stiftung der insbesondere für Unternehmensführung tion for the Alternative Investments Dr. Carolin Durst Revisited” Journal of Risk Finance, Friedrich-Alexander-Universität Literati Network Awards for Excellen- Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, Best n PhD Paper Award der Strategic Industry (BAI) for a study on “Value Erlangen-Nürnberg (2007 und 2008) Management Conference für das Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, ce (mit Prof. Dr. H. Schmeiser) (2013) insbesondere Internationales Creation Drivers in Private Equity: Nominierung für den “Best Practice n Paper “Sell-offs and firm performance: insbesondere im Dienstleistungsbereich Management Empirical Evidence from Europe”. Implication Paper Award” der Strate- A matter of experience?” (mit A.-K. Achleitner, N. Engel, C. „Preis n für gute Lehre“ vom FHDW-Research n Award (mit Prof. Dr. gic Management Society Conferen- (mit Johannes Luger (Universität St. Figge & F. Tappeiner) (2011) Bayerischen Staatsministerium für Prof. Dr. Evi Hartmann Jonas F. Puck, Prof. Dr. Alex T. Mohr) ce, Köln, für den Artikel “Industry Gallen) und Prof Dr. Matthias Brauer Wissenschaft, Forschung und Kunst (2008) Associations as Driver of Incumbent (Universität Mannheim)) (2011) Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, (2010) Research Excellence Award, n Inertia” (mit Dr. Martin Schulte und insbesondere Supply Chain Prof. Dr. Alexander Brem ACIS 2013 Best Paper – 2nd prize n School of Business and Economics, Prof. Dr. Albrecht Enders) (2008) Management (mit Janine Viol, Nilmini Wickrama- Friedrich-Alexander-Universität Promotionspreis der Hermann Gut- n Juniorprofessur für Ideen- und Prof. Dr. Klaus Moser und singhe und Say Yen Teoh) (2013) Harold n E. Fearon Best Paper Award, Erlangen-Nürnberg (mit Dr. Heidi mann Stiftung an der Rechts- und Innovationsmanagement PD Dr. Hans-Georg Wolff Journal of Supply Chain Manage- Kreppel) (2008) Wirtschaftswissenschaftlichen Fakul- n udwig-Erhard-Dissertationspreis L ment für den Artikel: “Sustainable Outstanding Paper Award, Literati n tät der Friedrich-Alexander-Univer- Lehrstuhl für Psychologie, (Publikumspreis) (2009) Prof. Dr. Martin Emmert Global Supplier Management: Network Awards for Excellence sität Erlangen-Nürnberg (2009) insbesondere Wirtschafts- und n Fellow des Dr. Theo und Friedl The Role of Dynamic Capabilities 2011 for the paper “Global Teams. Glueck Best Paper Award der n Sozialpsychologie Juniorprofessur für Versorgungs- in Achieving Competitive Advantage” A network analysis” in Team Perfor- Business Policy and Strategy Divisi- Schöller Forschungszentrums für Best n Paper Proceedings der Aca- management (2010) mance Management (mit Prof. Dr. on der Academy of Management Wirtschaft und Gesellschaft (2013) demy of Management Conference n ISPIM Scientific Panel Contribution Ludwig-Erhard-Dissertationspreis n Nicola Berg) (2011) als das beste von 655 Manuskripten, (Chicago) mit dem Paper: Wolff, Award (2013) (Publikumspreis) (2009) Best Paper Award für das Paper n die für das Annual Meeting in San H.-G. & Moser, K. (2009). “Differential Fellow n des Dr. Theo und Friedl Prof. Dr. Klaus Henselmann “Determinants of the Perceived Antonio, USA, eingereicht wurden effects of networking on career Schöller Forschungszentrums für Attractiveness of Chinese Products – für den Artikel “CEO Narcissism Lehrstuhl für Rechnungswesen und mobility”. In G.T. Solomon (Ed.), Wirtschaft und Gesellschaft (2013) by German Consumers. A Social and Incumbent Response to Prof. Dr. Walther Bernecker Prüfungswesen Proceedings of the 68th Annual Meet- Identity and Social Learning Per- Technological Discontinuities” ing of the Academy of Management Lehrstuhl für Auslandswissenschaft Best n Teacher Award im Studiengang spective” auf der Academy of Inter- (mit Dr. Wolf-Christian Gerstner, Prof. [CD]. ISSN 1543-8643 (2009) Romanischsprachige Kulturen „MBA Business Management“, national Business Southeast Asia Dr. Albrecht Enders und Prof. Donald Prof. Dr. Nadine Gatzert Best Applied Paper Award der n 1. MBA-Jg. 2004–2006 Regional Conference, Xiamen, C. Hambrick) (2011) Komturkreuz n des Ordens „Isabella Careers Division, 72nd Academy of Lehrstuhl für Versicherungswirtschaft Best Teacher Award im Studiengang n China (mit Dr. Heidi Kreppel) (2012) Distinguished Paper Award der n die Katholische“ (2007) Management Conference, Boston, und Risikomanagement „MBA Business Management“, Outstanding Paper Award 2013 des n Business Policy and Strategy Divisi- Verdienstkreuz am Bande des n MA. “What are the costs of network- 4. MBA-Jg. 2007–2009 Emerald Literati Network für den on der Academy of Management als Verdienstordens der Bundesrepublik n E rnst-Meyer Price of the International ing? Developing and testing Best Teacher Award im Studiengang n Artikel “Determinants of outward eines der besten fünf von 745 Manu- Deutschland (2009) Association for the Study of assumptions in work and nonwork „MBA Business Management“, foreign direct investment from BRIC skripten, die für das Annual Meeting Ritterkreuz des Ordens „Alfons X. n Insurance Economics (The Geneva domains” (mit S. Kim) (2012) 7. MBA-Jg. 2010–2012 countries: an explorative study” in in Boston, USA, eingereicht wurden der Weise“ (2012) Association) (2007) Highly Commended Award Winner n Best Teacher Award im Studiengang n der Zeitschrift International Journal – für den Artikel “Organizational Risk Management & Insurance n at the Literati Network Awards for „MBA Business Management“, of Emerging Markets (mit Dr. Heidi Identity and Adaptation to Disconti- Review Best Perspective Article Excellence mit dem Paper Wolff, 8. MBA-Jg. 2011–2013 Kreppel) (2013) nuous Change: The Role of Focus Award of the American Risk and H.-G. & Kim, S. (2012) “The relati- 16 F o rschung sberi cht 2013 www.wi s o.f au.d e 17
Awards/Auszeichnungen onship between networking behav- Best n Paper Award 22nd International Dr. Martin Wiener iors and the Big Five personality Business Research Conference for Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, factors.” Career Development the paper “Alpha Momentum and insbesondere IT-Management International, 17, 43-66 (2013) Price Momentum” (mit Hannah Lea Hühn) (2013) Research n Fellow der Peter Pribilla- Stiftung der Technischen Universität Prof. Dr. Kathrin M. Möslein München (seit 2010) Prof. Dr. Michael Stich HMD Best Paper Award (zusammen n Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, mit Reinhard Denk, adidas) insbesondere Innovation und Juniorprofessur für Empirische (2012) Wertschöpfung Wirkungslehre der Rechnungslegung Nokia n Siemens Networks Award Best n Conference Paper Award for the Best Paper in Technology der 72. Jahrestagung des Verbands Christian Zagel Management – European Academy der Hochschullehrer für Betriebswirt- Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, of Management (EURAM), SIG Inno- schaftslehre (2010) insbesondere im Dienstleistungsbereich vation (mit Dr. Frank Danzinger & Martin Dumbach) (2012) CeBIT n Innovation Award, mit der n B est Paper Award der 27th Australian Prof. Dr. Markus Stiglbauer adidas Gruppe und dem Lehrstuhl and New Zealand Academy of für Graphische Datenverarbeitung Management Conference “Managing Juniorprofessur für Corporate der Technischen Fakultät (2013) on the Edge” (2013) Governance Dr. n Michael Munkert Förderpreis (2011 und 2013) Prof. Dr. Johannes Rincke Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftspolitik Prof. Dr. Harald Tauchmann Peggy n and Richard Musgrave Award Professur für Gesundheitsökonomie des International Institute of Public Dr. n Meyer-Struckmann-Wissen- Finance (2006) schaftspreis der Brandenburgischen Young Economist Award des Inter- n Technischen Universität Cottbus national Institute of Public Finance für herausragende Leistungen in (2010) Wissenschaft und Forschung (2007) Forschungspreis Soziale Markt- n Wissenschaftspreis der Deutschen n wirtschaft der Vereinigung der Gesellschaft für Gesundheits- Bayerischen Wirtschaft (2011) ökonomie (2013) Prof. Dr. Hendrik Scholz Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt Lehrstuhl für Finanzierung und Banken Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, Best n Paper Award German Finance insbesondere Industrielles Management Association (DGF) Annual Meeting Wilhelm-Rieger-Preis n 2009 for the paper “The Pricesetting Wilhelm-Rieger-Preis n 2011 Behavior of Banks: An Analysis Wilhelm-Rieger-Preis 2012 n of Openend Leverage Certificates Wilhelm-Rieger-Preis 2013 n on the German Market” (mit Prof. Dr. Oliver Entrop, Prof. Dr. Marco Wilkens) (2007) 18 F o rschung sberi cht 2013 www.wi s o.f au.d e 19
Editorial Board Services Prof. Dr. Martin Abraham Consejo n Asesor von Ayer (Madrid) Prof. Dr. Alexander Brem Prof. Dr. Andreas Fürst Mitglied n im Editorial Board der Prof. Dr. Nicole Kimmelmann Consejo n Asesor von Revista de Management International Review Lehrstuhl für Soziologie und empirische Juniorprofessur für Ideen- und Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, Juniorprofessur für Berufliche Hispanismo Filosófico (Madrid) Mitglied im Editorial Board der n Sozialforschung Innovationsmanagement insbesondere Marketing Kompetenzentwicklung Comité Asesor von Historia del n Zeitschrift für Management Mitherausgeber n des Journal for Presente (Madrid) Editor n des International Journal of Associate n Editor des Journal of Editor-in-Chief n des International Labour Market Research Consejo Asesor von Studia n Technology Marketing Business-to-Business Marketing Journal of Innovation in Education Mitglied im Editorial Board der n Historica. Historia Contemporánea Mitglied im Editorial Board von n (IJIIE) Prof. Dr. Christina Holtz-Bacha Zeitschrift für Soziologie (Salamanca) International Journal of Innovation Prof. Dr. Nadine Gatzert Mitglied im Editorial Board der n Consejo Asesor von Historia n Management Lehrstuhl für Lehrstuhl für Versicherungswirtschaft Zeitschrift für Bevölkerungswissen- Contemporánea (Universidad del Mitglied im Editorial Board von n Kommunikationswissenschaft und Risikomanagement Prof. Dr. schaften País Vasco) International Journal of Innovation Mitherausgeberin n von Publizistik Nicole Koschate-Fischer Mitglied im Editorial Board des n Consejo Asesor von Revista de n and Learning Associate n Editor der Geneva Risk Mitglied im Editorial Board des n Jahrbuchs für Regionalforschung Historia Actual (Cádiz) Mitglied im Editorial Board von n and Insurance Review GfK-Lehrstuhl für Marketing Intelligence Journal of Communication Consejo Científico von Historio- n International Journal of Management Associate Editor der Risk Manage- n Mitglied im Editorial Board des Mitglied im Editorial Board des n n grafías. Revista de Historia y Teoría & Enterprise Development ment & Insurance Review Journal of International Marketing European Journal of Communication Prof. Dr. Walther L. Bernecker (Zaragoza) Mitglied im Editorial Board von n Mitglied im International Editorial n Mitglied im Editorial Board Internati- n Consell Assessor von Millars (Univer- n Journal of Technology Management Board von Insurance and Risk onal des Journal of Press/Politics Lehrstuhl Auslandswissenschaft sidad Jaume I/Castellón de la Plana) for Growing Economies Management Mitglied im Editorial Board des n Prof. Dr. Klaus Moser Romanischsprachige Kulturen Consejo Editorial von History and n Mitglied im Editorial Board von Risks n Journal of Political Marketing (Mit-)Herausgeber folgender Reihen Culture. Digital Journal Mitglied im Editorial Board des n Lehrstuhl für Psychologie, insbesondere bzw. Zeitschriften: (CSIC/Madrid) Prof. Dr. Thiess Büttner Journalism & Mass Communication Wirtschafts- und Sozialpsychologie n Tiempo Emulado. Historia de Herausgebergremium von Iberoame- n Prof. Dr. Veronika Grimm Educator ricana (Berlin/Frankfurt/Madrid) Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, Mitglied n im Editorial Board der América y España (Madrid) Mitglied im Editorial Board Estudios n Zeitschrift für Arbeits- und Organisa- Redaktionskomitee von Sozial. n insbesondere Finanzwissenschaft Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, n Editionen der Iberoamericana de Comunicación Política tionspsychologie Geschichte. Zeitschrift für inbesondere Wirtschaftstheorie (Madrid) Mitglied n des wissenschaftlichen Mitglied im Editorial Board des Glo- n Mitglied im Editorial Board des n n Geschichte und Kultur der Iberischen historische Analyse des 20. und Beirates der Jahrbücher für National- Guest n Editor, Special Issue on “Taxa- bal Media Journal (German Edition) 21. Jahrhunderts (Bremen) International Journal of Selection Welt (Berlin) ökonomie und Statistik tion, Social Norms and Compliance”, Mitglied im Editorial Board Doxa n and Assessment n Forschungen zu Spanien Comité Científico Asesor von Vasco- n (Journal of Economics and Statistics) Journal of Economic Behavior and Comunicación nia (Universidad del País Vasco) Mitglied im Editorial Board des n (Saarbrücken) Mitherausgeber TaxFACTs Schriften- n Organization Mitglied im Editorial Board Revista n Journal of Personnel Psychology n Hispano-Americana. Geschichte, reihe Brasileira de Ciência Política Sprache, Literatur (Frankfurt am Mitherausgeber TaxFACTs Nach- n Main) Prof. Dr. Freimut Bodendorf wuchsreihe Prof. Dr. Evi Hartmann Prof. Dr. Kathrin M. Möslein n Theorie und Praxis des modernen Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, Prof. Dr. Roland Ismer Spanischunterrichts (Berlin) Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbesondere im Dienstleistungsbereich n Lateinamerika-Studien insbesondere Supply Chain Management Lehrstuhl für Steuerrecht und PD. Dr. Barbara Dinter insbesondere Innovation und (Frankfurt am Main) Mitglied n im Board of „Editors in Öffentliches Recht Wertschöpfung Mitglied n im Editorial Board des Mitglied im: Chief“ des International Journal on Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, International Journal of Physical Mitherausgeber n der Zeitschrift Mitglied im Editorial Board des n Comité Editorial von Historia y Grafía Advances in Networks and Services insbesondere Innovation und n Distribution & Logistics Management MwStR European Journal of Cross-Cultural (México) Mitglied im Board of „Editors in n Wertschöpfung Fachbeirat in der Umsatzsteuer- n Competence and Management n Consejo Asesor von Letras Chief“ des International Journal on Guest n Editor des International rundschau Mitglied im Editorial Board des n Históricas (Guadalajara, México) Advances in Life Sciences Journal of Business Intelligence Prof. Dr. Dirk Holtbrügge Fachbeirat im Spektrum der n International Journal of Knowl- n Consejo Internacional von Historia Mitglied im Board of „Editors in n Research (IJBIR) Rechtswissenschaft in Wien edge-Based Organizations Mexicana (México) Chief“ des International Journal on Panel Editor des Special Issue n Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, Mitherausgeber TaxFACTs n Mitglied im Editorial Board des n n Conseil scientifique von Bulletin Advances in Intelligent Systems “Reshaping Society through Analyt- insbesondere Internationales Schriftenreihe Journal of Strategy and Management d’Histoire Contemporaine de Mitglied im Editorial Board der n ics, Collaboration, and Decision Management Mitherausgeber TaxFACTs n Mitglied im Editorial Board der Reihe n l’Espagne (Toulouse) Buchreihen “Multimedia and Support: Role of BI and Social Mitglied n im Editorial Board des Jour- Nachwuchsreihe Markt- und Unternehmensentwick- n Comitato Scientifico von Spagna Telecooperation” und “E-Learning” Media” in den Annals of Information contemporanea (Trieste) Mitglied im Editorial Board des n nal for East European Management lung/Markets & Organizations Systems n Comité scientifique von Mélanges de Journal of Business Research Studies (gemeinsam mit Picot, A., Reich- la Casa de Velázquez (Madrid) Mitglied im Editorial Board des n Mitglied im Beirat von Management- n wald, R., Franck, E.) n Consejo Asesor von Cuadernos de Journal of Decision Systems forschung Historia Contemporánea (Madrid) 20 F o rschung sberi cht 2013 www.wi s o.f au.d e 21
Editorial Board Services Prof. Regina T. Riphahn, Ph.D. Prof. Dr. Claus Schnabel Mitglied n im Editorial Board des Journal of Business and Manage- Lehrstuhl für Statistik und empirische Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, ment Sciences Wirtschaftsforschung insbesondere Arbeitsmarkt- und Mitglied im Editorial Board des n Regionalpolitik Mitherausgeberin n von Review of Journal of Empirical Economics Income and Wealth (2006 – 2012) Mitherausgeber n des Journal for Mitherausgeberin von AStA Wirt- n Labour Market Research schafts- und Sozialstatistisches Mitglied im Herausgeber-Beirat von n Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt Archiv Industrielle Beziehungen Mitherausgeberin von Schmollers n Mitglied des Wissenschaftlichen n Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, Jahrbuch, Zeitschrift für Wirtschafts- Beirats des Wirtschaftsdienstes insbesondere Industrielles Management und Sozialwissenschaften (Journal Mitglied n im Editorial Board der of Applied Social Science Studies) Review of Managerial Science Mitglied des wissenschaftlichen n Prof. Dr. Oliver Schöffski Mitglied im Editorial Board des n Beirates der Jahrbücher für National- International Journal of Technology ökonomie und Statistik (Journal of Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, Marketing Economics and Statistics) insbesondere Gesundheitsmanagement Herausgeberin des Konferenzbandes n Mitglied n im Editorial Board Gesund- der gemeinsamen SOLE (Society of heitsökonomie & Qualitätsmanage- Labor Economists)/EALE (European Dr. Martin Wiener ment Association of Labour Economists) Mitglied im Editorial Board n Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, Jahrestagung 2005 in Labour Eco- PharmacoEconomics – German insbesondere IT-Management nomics 13(4), 2006 Research Articles Mitherausgeberin eines Konferenz- n Mitglied n im Editorial Board des inter- bandes der Zeitschrift für Arbeits- nationalen Journals Information & marktForschung (Journal for Labour Management (I&M) Market Research), 2011, Career Dr. Tassilo Schuster Success: approaches from Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, economics and psychology insbesondere Internationales Prof. Dr. Karl Wilbers Management Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Associate n Editor of South Asian Personalentwicklung PD Dr. Angela Roth Journal of Global Business Research Mitglied n im Editorial Board der Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, ZFHE (Zeitschrift für Hochschul- insbesondere Innovation und entwicklung) Wertschöpfung Prof. Dr. Markus Stiglbauer Mitglied im Editorial Board der n Editorial Manager für Logistics BWP@ (Berufs- und Wirtschafts- n Juniorprofessur für Corporate Research pädagogik – online) Governance Mitglied n im Editorial Board der China-USA Business Review Prof. Dr. Wolfram Scheffler Prof. Dr. Matthias Wrede Mitglied im Editorial Board der n Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, Chinese Business Review Lehrstuhl für Sozialpolitik insbesondere Steuerlehre Mitglied im Editorial Board von n n Mitglied im Editorial Board des Corporate Board Mitherausgeber n TaxFACTs Jahrbuchs für Regionalwissenschaft Mitglied im Editorial Board des n Schriftenreihe Global Journal of Business, Manage- Mitherausgeber n TaxFACTs ment and Accounting Nachwuchsreihe Associate Editor des International n Journal of Diversity in Organizations, Communities and Nations 22 F o rschung sberi cht 2013 www.wi s o.f au.d e 23
Hochrangige Ämter, Fachgesellschaften und wissenschaftliche Organisationen Prof. Dr. Walther L. Bernecker Prof. Dr. Thiess Büttner Fellow, n ESEI Center for Market Member-at-large, n Political Communi- Mitglied n im Beirat des Fraunhofer Leitung n des Arbeitskreises Steuern Design, Zurich cation Section, American Political IIS – Arbeitsgruppe SCS der Schmalenbach-Gesellschaft Lehrstuhl für Auslandswissenschaft Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, Member of the Assessment Commit- n Science Association Mitglied im Beirat der Peter n Wissenschaftlicher Arbeitskreis n Romanischsprachige Kulturen insbesondere Finanzwissenschaft tee for the research programme Pribilla-Stiftung an der Technischen „Steuerrecht“ des Deutschen Vorsitzender n des Deutschen Spa- Stellv. n Vorsitzender wiss. Beirat beim “Smart Governance” by the Nether- Universität München wissenschaftlichen Instituts der nischlehrerverbandes (1996–2012) Bundesministerium der Finanzen lands Organisation for Scientific Prof. Dr. Roland Ismer Steuerberater e.V. (Bundessteuer- Ehrenvorsitzender des Deutschen n Research (NOW) Lehrstuhl für Steuerrecht und beraterkammer) Spanischlehrerverbandes (seit 2013) Prof. Dr. Klaus Moser Öffentliches Recht Vorsitzender der „Federación n Prof. Dr. Thomas M. Fischer Lehrstuhl für Psychologie, insbesondere Internacional de Asociaciones de Prof. Dr. Klaus Henselmann Stv. n Vorsitzender im Umsatzsteuer- Prof. Dr. Claus Schnabel Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, Wirtschafts- und Sozialpsychologie Profesores de Español“ (Internatio- forum insbesondere für Rechnungswesen und Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, naler Dachverband der Spanisch- Sprecher n der Fachgruppe Arbeits-, Controlling insbesondere Rechnungswesen und inbesondere Arbeitsmarkt- und lehrerverbände) (2004 –2007) Organisations- und Wirtschafts- Prüfungswesen Regionalpolitik Ehrenmitglied der „Federación n Leiter n des Arbeitskreises „Shared Prof. Dr. Monika Jungbauer-Gans psychologie in der Deutschen Internacional de Asociaciones de Services“ der Schmalenbach- Mitglied n des Strategiebeirats von Gesellschaft für Psychologie Mitglied n des Wissenschaftlichen Lehrstuhl für Empirische Wirtschafts- Profesores de Español“ (seit 2013) Gesellschaft XBRL Deutschland e.V. Beirats des Instituts für Arbeits- soziologie Vorstandsvorsitzender der Hans- n Mitglied im Beirat der Schmalenbach- n Mitglied der Aufgabenkommission n markt- und Berufsforschung Gesellschaft sowie der Widerspruchskommission Sprecherin n der Sektion Medizin- Prof. Regina T. Riphahn, Ph.D. (bis September 2013) Frisch-Stiftung (Rechts- und Wirt- Stellvertretender Vorsitzender der n der Wirtschaftsprüferkammer (WPK) und Gesundheitssoziologie der Lehrstuhl für Statistik und empirische schaftswissenschaftliche Fakultät Kommission Rechnungswesen im für das bundesweite Wirtschafts- Deutschen Gesellschaft für Soziologie Wirtschaftsforschung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg) (seit 2012) Verband der Hochschullehrer für prüferexamen Prof. Dr. Oliver Schöffski Betriebswirtschaft (VHB) Mitglied der Arbeitsgruppe „Bewer- n Vorsitzende n der wissenschaftlichen Prof. Dr. Nicole Koschate-Fischer Kommission des Wissenschaftsrates Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, Chairman Deutschland der World n tung von kleinen und mittleren Vorsitzende des Ausschusses für n insbesondere Gesundheitsmanagement Prof. Dr. Freimut Bodendorf Intellectual Capital Initiative (WICI) Unternehmen“ der Bundessteuer- GfK-Lehrstuhl für Marketing lntelligence beraterkammer zusammen mit Sozialpolitik beim Verein für Social- Mitglied n des erweiterten Vorstands Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, dem Institut der Wirtschaftsprüfer Academic n Trustee des Center for politik der Deutschen Gesellschaft für insbesondere im Dienstleistungsbereich Prof. Dr. Andreas Fürst in Deutschland (IDW) Advanced International Marketing Mitglied des erweiterten Vorstands n Gesundheitsökonomie Knowledge (AiMark) des Vereins für Socialpolitik n Mitglied im Executive Management Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, Mitglied wiss. Beirat Bundesministe- n Board des Service Research and inbesondere Marketing Prof. Dr. Dirk Holtbrügge rium für Wirtschaft und Technologie Prof. Dr. Gesine Stephan Innovation Institute, Silicon Valley, n Koordinationsgremium Netzwerk Prof. Dr. Christian Merkl Mitglied wiss. Beirat DIW-Berlin n USA Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, Verbraucherforschung, Bundesamt Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, Mitglied wiss. Beirat RWI-Essen n Fellow und Board Member der n insbesondere Internationales Manage- inbesondere Empirische Mikroökonomie für Verbraucherschutz und Lebens- insbesondere Makroökonomik Stellv. Senatorin der Sektion 25 n International Academy, Research, ment mittelsicherheit, Wirtschaftlicher Klasse IV der Leopoldina – Nationale Mitglied n des Wissenschaftlichen and Industry Association Verbraucherschutz, Berlin Sprecher n der Friedrich-Alexander- Forschungsprofessor, n Institut für Akademie der Wissenschaften Beirats des Instituts für Angewandte Universität Erlangen-Nürnberg im Weltwirtschaft Wirtschaftsforschung (IAW) Tübingen Rahmen des HRK-Audits zur Inter- Forschungsprofessor, n Institut für Prof. Dr. Alexander Brem Prof. Dr. Nadine Gatzert nationalisierung von Hochschulen Arbeitsmarkt- und Berufsforschung PD Dr. Angela Roth Juniorprofessur für Ideen- und (2011– 2012) Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt Lehrstuhl für Versicherungswirtschaft Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, Innovationsmanagement Mitglied im Kuratorium des Internati- n und Risikomanagement insbesondere Innovation und Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, onalen Bildungs- und Begegnungs- Prof. Dr. Kathrin M. Möslein Mitglied n Academic Committee des Wertschöpfung insbesondere Industrielles Management n Mitglied im Vorstand des Deutschen zentrums Minsk „Johannes- Center of Technological Innovation Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, Vereins für Versicherungswissen- Rau-Haus“ (seit 2002) Mitglied n im wissenschaftlichen Beirat Vorsitzender n des Vorstands des der Tsinghua University (Peking) insbesondere Innovation und schaft e.V. des Fraunhofer IIS – Arbeitsgruppe Instituts für Genossenschaftswesen, Mitglied des ISPIM Scientific Panel n Wertschöpfung n Vorsitzende des Vorstands von SCS Nürnberg Board (International Society for Prof. Dr. Christina Holtz-Bacha Mitglied n der Ständigen Kommission Forum V, nordbayerisches Institut Vorsitzender des Vorstands der n Professional Innovation Manage- für Forschung und wissenschaft- für Versicherungswissenschaft Lehrstuhl für Kommunikationswissen- Ludwig-Erhard-Forschungsgesell- ment) lichen Nachwuchs der HRK Prof. Dr. Wolfram Scheffler und -wirtschaft schaft schaft für Kooperative Wirtschaft, Mitglied des Beirats „Kontinuierliche n Mitglied im Advisory Board der n Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, Nürnberg Verbesserung“ der Bundesagentur Chair n der Political Communication Cambridge Service Alliance (CSA), insbesondere Steuerlehre Akademischer Direktor des Instituts n für Arbeit Prof. Dr. Veronika Grimm Section in der International Associa- University of Cambridge für Freie Berufe, Nürnberg Vorstandsvorsitzender von quer.kraft n tion for Media and Communication Mitglied im UK Business School n Research n Associate am Zentrum für Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, Vorsitzender des Vorstands der n – der Innovationsverein e.V. Research Panel des Research Excellence Europäische Wirtschaftsforschung inbesondere Wirtschaftstheorie Erich-Gutenberg-Arbeitsgemein- Framework REF2014 (ZEW) schaft e.V., Köln 24 F o rschung sberi cht 2013 www.wi s o.f au.d e 25
Sie können auch lesen